Eine musikalische Weltreise

Eine musikalische Weltreise

Nachdem die Mitglieder des Posaunenchors vor 2 Jahren zu einer Zeitreise eingeladen hatten, wollen sie uns dieses Jahr auf eine Weltreise begleiten. Am Samstag, den 26.10., um 18:00 werden in der Emmaus-Kirche bekannte und weniger bekannte Stücke aus vielen verschiedenen Ländern und Kontinenten erklingen. Musik ist eine universelle Sprache, die helfen kann, Grenzen zu überwinden. Herzliche Einladung!

Posaunenchor Emmaus Hinschenfelde
Moderation: Thomas Römer
Leitung: Christian Schön

Programmentwurf

Herkunft Werk Urheber Anmerkungen pdf Hör
Frankreich Präludium aus dem „Te Deum“ D-Dur  (Eurovisionsfanfare) Marc-Antoine Charpentier (1643-1704) Festliches Vorspiel für eine großangelegte „Te Deum“-Vertonung für Orchester, Chor und Gesangssolisten. Leider durch seine Funktion als „Eurovisionsfanfare“ etwas „strapaziert“. Ich finde es sollte im Stile einer französichen Overtüre musiziert werden, d.h. mit punktierten Achteln. Hörbeispiel Hörbeispiel
 Spanien Jesu dulcis memoria
„O lieber Jesu, denk ich dein “
Tomás Luis de Victoria (1540-1608) Ein ruhig fließender, stimmungsvoller Vesperhymnus zum Fest des Namens Jesu. Hörbeispiel Hörbeispiel
Österreich Chorale St. Antoni Unbekannter Komponist, Wallfahrtslied aus einem Divertimento, das lange Joseph Haydn (1732-1809) zugeschrieben wurde Dieser Choral wurde von Johannes Brahms in seinen Haydn-Variationen verwendet. Die Quelle war ein Divertimento, dessen Urheberschaft unklar ist. Der Choral hat wahrscheinlich burgenländische Wurzeln. Hörbeispiel Hörbeispiel
Locus iste
„Dieser Ort“
Anton Bruckner (1824-1896) Expressive lateinischen Motette für vierstimmigen gemischten Chor. Der Text ist für das Kirchweihfest gedacht. Übersetzung: „Dieser Ort ist von Gott geschaffen, ein unschätzbares Geheimnis, kein Fehl ist an ihm. “ Hörbeispiel [Midi] Orginal
[Midi] Blech
Herkunft Werk Urheber Anmerkungen pdf Hör
Israel Hine Ma Tov
Schön ist's wenn Schwestern und Brüder friedlich beisammen wohnen
Melodie überliefert,
arrangiert von Othmar Endelweber (*1958)
Traditionelles Lied nach Psalm 133, das zum Sabbatfest gesungen wird. Zu dem Text gibt es verschiedene Melodien. Diese Melodie ist aber weit verbreitet.   Hörbeispiel
Arabien Ah Ya Zein
„O, Schöner“
Melodie überliefert,
arrangiert von Christian Schön
Bekanntes Liebeslied aus dem arabischen Raum. Hörbeispiel Hörbeispiel
China Mo li Hua
„Jasminblüte“
Volkslied aus dem 18. Jahrhundert,
arrangiert von Christian Schön
Ein in China sehr bekanntes Volkslied, deren Wurzeln auf das 18. Jahrhundert zurückgehen. Es wird oftmals mit traditionellen chinesichen Instrumenten wie z.B. dem Erhu (Streichinstrumet) oder dem Xiao (Bambusflöte), aber auch mit westlichen Instrumenten, solistisch oder Chören aufgeführt. Giacomo Puccini hat das Lied in seiner Oper „TURANDOT“ vewendet. Hörbeispiel Hörbeispiel
Balkan I am a gummy bear Christian Schneider (*1962),
das Arrangement is angelehnt an eine Aufnahme von Fanfare Ciocărlia  und Boban & Marko Marković Orchestra
Fanfare Ciocărlia und Boban & Marko Marković Orchestra hat aus diesem Synthi-Spaß-Liedchen einen „Balkan Brass Battle“ gemacht.   Hörbeispiel
Herkunft Werk Urheber Anmerkungen pdf Hör
Russland und
Ukraine
Kol' slaven nash Gospod
Ich bete an die Macht der Liebe
Dmitri Bortnjanski (1751-1825) Dmitri Bortnjanski hatte die Melodie ursprünglich für das Freimaurer-Lied (Коль славен – Kol' slaven, deutsch: „Wie ruhmreich ist unser Herr in Zion“) geschrieben. Das Lied wurde schnell zu einer inoffiziellen Hymne Russlands und häufig bei offiziellen Anlässen gespiel.Später wurde diese Melodie um 1824 der Choralstrophe „Ich bete an die Macht der Liebe“ von Gerhard Tersteegen unterlegt. Der Choral  ist Teil des großen Zapfenstreiches der Bundeswehr.   Hörbeispiel
Finnland Letkis Rauno Lehtinen (1932-2008) Letkis (auch Letkiss) ist ein Modetanz, der Anfang der 1960er Jahre in Finnland entstand und auf dem Volkstanz Jenkka beruht. In Deutschland wurde er Mitte der 1970er oft in den Schulen als Schulsport in Gruppen getanzt.   Hörbeispiel
Norwegen Morgenstimmung aus „Peer-Gynt-Suite Edvard Grieg (1843-1907) Sehr bekannter Satz aus der  „Peer-Gynt-Suite“. Ursprünglich waren die Teil einer Schauspielmusik zum dramatischen Gedicht „Peer Gynt“ von Henrik Ibsen   Hörbeispiel
Herkunft Werk Urheber Anmerkungen pdf Hör
Schweden Kristallen den fina
Feiner Kristall
Geistliches Volkslied,
arrangiert von David Wikander (1884-1955)
Das Volkslied stammt aus der Provinz Dalarna und vereinigt Elemente eines Liebesliedes mit religiöser Schwärmerei.   Hörbeispiel
Sommarpsalm Waldemar Ahlén (1894-1982) In Schweden sehr bekanntes Chorstück über die Schönheit der sommerlichen Natur.   Hörbeispiel
„Gabriellas Song“ aus dem Film „Wie im Himmel Stefan Dan Nilsson (*1955),
arrangiert von Christian Sprenger (*1976)
Bewegender Popsong einer Frau, die sich zuerst vorsichtig und später immer selbstsicherer von ihrem bisherigen Leben und ihrem gewalttätigem Mann befreien wird.   [Midi] Orginal
[Midi] Blech
Herkunft Werk Urheber Anmerkungen pdf Hör
Irland An irish Blessing
Möge die Straße uns zusammenführen
Segenslied,
arrangiert von James E. Moore (*1951)
Sehr populäres Chorstück zu dem bekannten Segenstext „Möge die Straße uns zusammenführen“.   Hörbeispiel
The Town I Loved So Well Philip Michael Coulter (*1943),
arrangiert von Stefan Hübsch(*1964)
Eine Liebeserklärung an die Stadt Derry in Nordirland und gleichzeitig eine Klage über die blutigen Auseinandersetzungen des Nordirlandkonfliktes.   Hörbeispiel
Schottland Highland Cathedral Michael Korb (*1963) und Uli Roever (1934-1997),
arrangiert von Matthias Schnabel (*1964)
Eine beliebte Dudelsackmelodie, die 1982 anlässlich von Highland Games in Deutschland komponiert wurde. Sie wurde als schottische Nationalhymne vorgeschlagen, um „Scotland the Brave“ bzw. „Flower of Scotland“ zu ersetzen.   [Midi] Pipes
[Midi] Blech
England Jupiter Hymn aus „Die Planeten
I Vow to Thee, My Country
Ich gelobe dir, mein Land
Gustav Holst (1874-1934)

I Vow to Thee, My Country“ ist ein britisches patriotisches Lied und eine anglikanische Hymne. Dem Gedicht, das Anfang 1918 seine heutige Form erhielt, gab Gustav Holst 1921 eine Melodie, die er dem Jupiter-Satz seiner Suite „Die Planeten“ entlehnt hatte. Das Arrangement ist an die Hamonisierung der Suite angelehnt.

Hörbeispiel Hörbeispiel
Herkunft Werk Urheber Anmerkungen pdf Hör
Südafrika Pata pata Miriam Makeba (1932-2008) und Jerry Ragovoy (1930-2011) Pata pata ist der Name eines Tanzes, der Mitte der 1950er Jahre in Südafrika sehr populär war.  Der Tanz war eine Form des Jive, wobei sich die Tanzpartner abwechselnd mit den Händen über den ganzen Körper im Rhythmus der Musik berührten. Pata bedeutet übersetzt „berühren, anfassen“. Der Text ist überwiegend in isiXhosa, heute eine der elf Amtssprachen in der Republik Südafrika, verfasst und handelt vom Tanzen. Der erste große internationale Hit des Afropop.   Hörbeispiel
The Lion Sleeps Tonight Solomon Linda (1909-1962), Adaption von George David Weiss (1921-2010) „Mbube“ (Zulu für „Löwe“) wurde in den 1920ern von Solomon Linda geschrieben. In den 1950ern  schrieb George David Weiss den englischen Text und arrangierte den Song in die heute bekannte Form. Man ging davon aus, dass es sich um einen traditionellen Zulu-Song handelte, so dass es später zu Urheberrechtsstreitigkeiten kam.   Hörbeispiel
USA Cantaloupe Island Herbie Hancock (*1940) Cantaloupe Island ist ein Jazzstandard von Herbie Hancock, der erstmals 1964 veröffentlicht wurde. Der Titel wird dem modalen Jazz zugeordnet und weist Elemente des Funk auf. Er verwendet nur drei verschiedene Akkorde: f-Moll, Des-Dur (als Septakkord) und d-Moll.   Hörbeispiel
Thema aus
Die glorreichen Sieben
Elmer Bernstein (1922-2004),
arrangiert von Ted Vaillant (*1958)
Die glorreichen Sieben“ ist ein Western aus dem Jahr 1960 von Regisseur John Sturges. Die Handlung basiert auf dem japanischen Film „Die sieben Samurai“, wird aber nach Nordamerika verlegt. So handelt der Film von 7 Revolvermännern, die engagiert werden, ein mexikanisches Dorf vor Banditen zu schützen.   Hörbeispiel
Herkunft Werk Urheber Anmerkungen pdf Hör
Lateinamerika Tango aferrado“ über „Von Gott will ich nicht lassen" Thomas Riegler (*1965) Aferrado heißt hartnäckig, denn dieser Tango hat den Choral „Von Gott will ich nicht lassen" zur Grundlage.   Hörbeispiel
Latin Dance Michael Schütz (*1963) Mitreißendes Bläserstück im „Latin Dance“-Stil.   Hörbeispiel
Tschechien Wiegala Ilse Weber (1903-1944),
arrangiert von Christian Schön
Dieses Lied wurde im Ghetto Theresienstadt geschrieben, in der Ilse Weber als Kinderkrankenschwester arbeitete. Auf dem Weg in die Gaskammern soll sie dieses selbst komponierte Lied für ihren Sohn Tomas und die anderen Kinder gesungen haben. Hörbeispiel Hörbeispiel

 

Samstag, 26. Oktober 2019, 18:00

Bildergalerie: