Artikel für die Festschrift "50 Jahre Emmauskirchengemeinde Hinschenfelde"

Der Posaunenchor Emmaus Hinschenfelde

Die Wurzeln unseres Posaunenchors liegen im CVJM-Alsterchor, den Werner Hobusch zur Zeit der Gemeindegründung leitete. Werner lebte damals im Gemeindegebiet und gehörte später auch dem 1. Kirchenvorstand an. Die Einweihungsfeier der Emmauskirche wurde noch vom Posaunenchor der "Muttergemeinde" Kreuzkirche begleitet. Bereits 1966 übernahm Werner mit 9 Aushilfsbläsern den Bläserdienst beim Kirchweihfest. 1967 begann Werner in Kooperation mit dem Alsterchor mit der Bläserarbeit in der Emmausgemeinde. Aktuell bläst immer noch ein Bläser in unserem Posaunenchor, der ab 1968 von Werner ausgebildet wurde. Der CVJM-Alsterchor entschied sich bald für die Emmausgemeinde als neue Wirkungsstätte. Der Posaunenchor Emmaus Hinschenfelde war gegründet.

Instrumentenvorstellung im Gemeindehaus

 

Die Schüler der Klasse 3b der Grundschule Tonndorf waren bei uns zu Besuch im Gemeindehaus. Begrüßt wurde die Klasse durch Verena, Tjark und Christian mit ein wenig Bläsermusik. Nach einer kurzen Vorstellung der verschiedenen Blechblasinstrumente konnten sie die Instrumente nach Herzenslust ausprobieren. Auch Gartenschlauchtrompeten und -posaunen wurden geblasen und veranschaulichten die Rohrlängen der Trompeten (ca. 1,35m), Posaunen (ca. 2,70m) und der B-Tuba (ca. 5,40). Die unterschiedliche Rohrform (Mensur) bei Trompeten, Posaunen oder Fanfare (zylindrisch/strahlender Klang) und Flügelhorn, Kornett, Tenorhorn oder Waldhorn (konisch weiter werdend/weicher Klang) wurde erklärt und hörbar gemacht. Weitere Verwandte, die nicht aus Blech sind, wie Vuvuzela, Didgeridoo und Gieskanne vervollständigten das Instrumentarium.

Nach ein wenig Werbung für die Anfängerarbeit der Posaunenchöre in der Region und weiterer Bläsermusik, zu der vorher jede Stimme einzeln vorgespielt wurde, machte sich die Klasse gut gelaunt auf den Fußmarsch zurück zur Schule.

Mittwoch, 28. Mai 2014, 9:00

Gottesdienst in Emmaus mit Verleihung von Bläsernadeln

 

Mitgliedern des Posaunenchores Emmaus Hinschenfelde wurden am 3. Advent Bläsernadeln des Evangelischen Posaunendienstes in Deutschland (EPiD) verliehen.

Wie schon oft zuvor hatte der Posaunenchor den Gottesdienst musikalisch begleitet, doch dieses Mal war es etwas Besonderes für die Musiker. Der Landesobmann der Posaunenmission Hamburg-Schleswig-Holstein, Propst i. R. Kurt Puls aus Husum, war extra nach Emmaus gekommen. In seiner kleinen Ansprache wies er darauf hin, dass ein echter Hamburger keine Orden annehmen dürfe. Dies ginge auf das hanseatische Ordensverbot aus dem 13. Jahrhundert zurück. Deshalb verlieh er das Bläserzeichen als Symbol des Dankes für das Engagement der Bläser/innen, ihren Einsatz im Posaunenchor und als Teil der Gemeinde. Neun Musiker erhielten die silberne Bläsernadel für drei bis 24 Jahre Bläserarbeit, für 25 Jahre und mehr wurde die goldene Bläsernadel sieben Mal verliehen. Der Posaunenchor wurde 1967 gegründet und hat zur Zeit 26 Mitglieder.

Viele Bläser haben schon in der Kindheit ihr Instrument für sich entdeckt und sind bis heute mit Spaß und Begeisterung dabei. Dies gilt nicht nur während der Gottesdienste und Konzerte, sondern auch bei den Proben. Der älteste Musiker ist bereits seit 55 Jahren im Dienst. Anschließend an die Ehrung bedankte sich Pastorin Katharina Davis persönlich bei jedem Mitglied des Posaunenchors für die gute Zusammenarbeit und die schöne Begleitung bei den gemeinsamen Gottesdiensten. Alle Neugierigen, die vielleicht auch ein Blechblasinstrument spielen oder dieses gerne erlernen möchten, können gerne an einem Donnerstag um 19.45 Uhr bei der Probe des Posaunenchors Emmaus Hinschenfelde im Gemeindehaus vorbeischauen und einmal hereinschnuppern. Informationen gibt es auch unter: posaunenchor.emmaus.hinschenfelde.de

Verena Sprengard-Brosius,

Julia Seeger

Sonntag, 15. Dezember 2013, 9:30

Bildergalerie: 

Abendmusik in Emmaus

Samstag, 9. November 2013, 18:00 Uhr
Emmauskirche Hinschenfelde
 

Abendmusik

 


Kantorei im Wandsetal
Bach, Micheelsen, Willscher
Ltg. Frank Vollers

Posaunenchor Emmaus Hinschenfelde
Couperin, Diabelli, zeitgen. Komponisten
Ltg. Christian Schön

Ein Streicher-Ensemble
Telemann, Haydn
Violinen: U. Wehser, G. Fricke, Fam. Köhler

Kollekte für die Kirchenmusik der Emmausgemeinde

Samstag, 09. November 2013, 18:00
Newsfeed der Startseite abonnieren