1: Alexandre Guilmant (1837-1911)
Felix Alexandre Guilmant [gilmɑ̃] (* 12. März 1837 in Boulogne-sur-Mer; † 29. März 1911 in Meudon) war ein französischer Organist und Komponist.
Biographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Musikalischer Werdegang
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Alexandre Guilmant studierte zunächst bei seinem Vater, dem Organisten Jean-Baptiste Guilmant, dann bei Gustave Carulli (1801–1876), später in Brüssel bei Jacques-Nicolas Lemmens. Er wurde am Konservatorium in seiner Vaterstadt bereits mit 16 Jahren (1853) als Organist in Saint-Joseph, mit 20 (1857) als Chorleiter in Saint-Nicolas und Lehrer angestellt.
Bei der Einweihung der Orgeln von Saint-Sulpice und der Orgel der Kathedrale Notre-Dame de Paris erregte sein Spiel solches Aufsehen, dass er 1871 als Titularorganist in La Trinité als Nachfolger von Charles-Alexis Chauvet angestellt wurde.
Außerordentliche Erfolge erzielte er bei seinen Konzertreisen durch England, Italien, Russland und in Riga, ferner durch seine Konzerte an der Orgel des Trocadéro-Saales 1878 während der Pariser Weltausstellung. Des Weiteren begab sich Guilmant drei Mal auf Konzertreise in die USA (1893, 1897/98, 1904), wobei er 1904 im Rahmen der Weltausstellung in St. Louis auf der großen Harris-Orgel spielte, die einige Jahre später im Wanamaker Department Store in Philadelphia aufgestellt wurde und bis heute als die größte vollumfänglich spielbare Orgel der Welt gilt.
1894 gründete Guilmant mit der Schola Cantorum eine Kirchenmusikschule in Paris und wurde ab 1896 Leiter der Orgelklasse am Conservatoire, aus der zahlreiche namhafte Schüler hervorgegangen sind.
Durch seine Kompositionen wie die acht Orgelsonaten, von denen er zwei auch als Symphonie für Orgel und Orchester bearbeitete, trug Guilmant wesentlich zur Ausbildung eines eigenständigen französisch-romantisch-sinfonischen Orgelstils bei. Im Jahr 1909 war Guilmant, selbst auch Gitarrespieler, Vorsitzender des internationalen Mandolinisten- und Gitarrenkongresses[1] zu Boullogne.
-
Porträt Guilmants (1883)
-
Alexandre Guilmant (Mitte) während seiner 3. USA-Reise in St. Louis
Privates
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Familie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Félix Alexandre Guilmant (in deutschen Texten auch Felix Alexander Guilmant) war das fünfte Kind des Lehrers Jean-Baptiste Guilmant (* 1794; † 9. Mai 1890), der ebenfalls das Organistenamt an Saint-Nicolas in Boulogne-sur-mer innehatte, und Marie-Thèrese Guilmant (geb. Poulain) (* 1798; † 1867). Im Jahr 1865 wurde die Ehe zwischen Alexandre Guilmant und Louise Rosalie Blériot (* 1842; † 1908) geschlossen. Aus dieser Ehe gingen folgende Nachkommen hervor: Félix Guilmant (* 1867; † 1930), welcher Kunstmaler war; Pauline Guilmant (* 1870, 1950), verheiratet mit Maurice Aliamet; Marie-Louise Guilmant, verheiratet mit dem Ägyptologen Victor Loret sowie Cécile Rosalie Thérèse Guilmant (verheiratete Sauterau). Des Weiteren ist in einigen Quellen die Rede von einem weiteren, jedoch nicht näher benannten Sohn.[2][3]
Nur drei Jahre nach dem Verlust seiner Frau Louise im Jahr 1908 verstarb Alexandre Guilmant am 29. März 1911 nach kurzer Krankheit im Alter von 74 Jahren in seiner Villa in Meudon bei Paris und wurde am darauffolgenden 1. April in dem Familiengrab seiner Frau auf dem Cimetière Montparnasse beigesetzt (Lage).[3]
Wohnorte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1837–1871: Boulogne-sur-mer, Rue des Vieillards N°9 (Lage): die Straße trägt heute den Namen Rue Félix-Adam, das Geburtshaus Guilmants befand sich demnach an der Stelle der heutigen Hausnummer 17, ist aber nicht erhalten.
- 1871–1897: Paris, Rue de Clichy N°62 (Lage)[4]
- 1897–1911: Meudon, Chemin de la station N°10 (Lage): die Straße trägt heute den Namen Rue Alexandre Guilmant, die Villa Guilmant ist im Gegensatz zum Eingangstor nicht erhalten.
-
Eingangstor zum Grundstück der Villa Guilmant
-
Gedenktafel am Eingangstor in Meudon
-
Detail des Grabsteins auf dem Cimitière Montparnasse
Hausorgeln
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kleine Hausorgel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemeinsam mit seinem Vater Jean-Baptiste Guilmant, baute Alexandre Guilmant eine kleine Hausorgel mit vier Registern, welche im Jahr 1860 fertiggestellt wurde und ihn bei beiden Wohnortwechseln stets bis zu seinem Lebensende hin begleitete. Die Register des einmanualigen Instrumentes waren in einem Generalschweller untergebracht. Der Verbleib des Instruments nach dem Tod Guilmants ist leider unklar.[3]
|
|
Große Hausorgel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 1899 ließ Guilmant von der Orgelbauwerkstatt Mutin-Cavaillé-Coll eine Hausorgel errichten. Die Orgel kam 1926 in den Besitz von Marcel Dupré, der sie in seinen eigens für diesen Zweck errichteten Orgelsaal seiner Villa versetzen ließ, die sich nur wenige Meter vom Standort der Villa Guilmant entfernt befindet. 1934 wurde die Orgel nach Duprés Plänen elektrifiziert und erweitert. In diesem Zuge wurde auch ein neuer viermanualiger Spieltisch errichtet, der einige kuriose Spielhilfen sowie zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten bietet. Zu Lebzeiten Guilmants war der originale dreimanualige Spieltisch wie für die Orgeln dieser Zeit typisch mit Blick in den Saal aufgestellt und die Trakturen mechanisch. Die ursprüngliche Disposition des Instrumentes lautete:[5]
|
|
|
|
- Koppeln: II/I, III/I; III/II, Suboktavkoppel III/I, Superoktavkoppel I.
- Pedalkoppeln: I/Ped., II/Ped., III/Ped.
- 2 Schwelltritte, Barkermaschine, Registers tournants.
Werkliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Guilmants umfangreiches kompositorisches Werk umfasst zahlreiche Instrumental- und Vokalwerke. Der Schwerpunkt seines Schaffens liegt hierbei auf Werken für Orgel, von denen einige wiederum durch Guilmant selbst für Harmonium oder Klavier transkribiert wurden.[6][7]
Opus | Jahr | Stück | Besetzung | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
1 | Ave Verum | Chor und Orgel | ||
2 | O Salutaris Hostia | Chor und Orgel | Sehr wahrscheinlich handelt es sich bei diesem Stück um das Arrangement des O Salutaris von Jean-Baptiste Dugué, über das Guilmant später ein eigenes kleines Orgelwerk schreibt.[8] | |
3 | 1854 | Faux bourdons | Soli und Chor | Chant de la Commission de Reims et Cambrai. |
4 | 1854 | Messe solennelle du VIe ton
|
Chor und Orgel | Arrangement der Messe solemnelle du Ier ton von Dumont für vier Stimmen. Ursprünglich unter der Opusnummer 5.[9][10] |
5 | siehe Opusnummer 4 | |||
6 | 1855 | Messe Nr. 1 F-Dur
|
Chor, Soli und Orgel | Widmung an seinen Vater Jean-Baptiste Guilmant. Uraufführung am 22. November 1855 in Saint-Nicolas Boulogne-sur-Mer anlässlich des Cäcilienfestes. Ein Jahr später wurde die Messe erneut, diesmal in einer Bearbeitung mit Orchester aufgeführt.[11] |
7 | 1856 | Te Deum | Chor, Soli, Orchester und Orgel | ursprünglich Opusnummer 10. |
8 | Quam Dilecta | Chor, Soli und Orgel | Vertonung des 84. Psalmes. | |
9 | 1856 | Messe brève Nr. 2 g-Moll
|
Chor, Soli und Orgel | |
10 | siehe Opusnummer 7 | |||
11 | 1857 | Messe solemnelle Nr. 3 Es-Dur
|
Chor, Soli und Orgel | Es existiert auch eine Fassung für Chor, Soli, Orgel und Orchester; Widmung an Msgr. Pierre Louis Parisis (Bischof von Arras). |
12 | Cinq Litanies en l’honneur de la bienheureuse Vierge Marie | Chor und Orgel | In einigen Quellen als op.22 bezeichnet | |
14 | 12 Motets pour Choeur et Orgue
|
3-4-stimmiger Chor, Soli und Orgel | ||
15 | 1864 | Pièces dans différents styles (Livre 1)
|
Orgel | |
16 | 1865 | Pièces dans différents styles (Livre 2)
|
Orgel | |
17 | 1865 | Pièces dans différents styles (Livre 3)
|
Orgel | |
18 | 1866 | Pièces dans différents styles (Livre 4)
|
Orgel | |
18a | 3 Morceaux d'Orgue
|
Orgel | ||
19 | 1866 | Pièces dans différents styles (Livre 5)
|
Orgel | |
20 | 1866 | Pièces dans différents styles (Livre 6)
|
Orgel | |
22 | Prière | Violoncello und Klavier | ||
23 | 2 Morceaux pour harmonium
|
Harmonium | ||
24 | 1869 | Pièces dans différents styles (Livre 7)
|
Orgel | |
25 | 1870 | Pièces dans différents styles (Livre 8)
|
Orgel | |
26 | 1870 | Pastorale | Harmonium und Klavier | |
27 | 1870 | Prière et Berceuse in As-Dur | Orgel | Erschien auch im Livre 15 von Pièces dans differents styles unter der Opusnummer 71 |
1866 | C’est la grande fête de l’onde | Chor | Komposition anlässlich der Internationalen Fischereiausstallung in Boulogne-sur-Mer, Aufführung dort am 16. August 1866. Text: Ernest Deseille[11] | |
28 | Canzonetta | Harmonium | ||
~1870 | Le Faux éclat | Solo und Klavier | ||
29 | 1871 | Fughetta | Harmonium | |
30 | Aspiration religieuse | Harmonium | ||
31 | Scherzo | Harmonium | ||
32 | La villagoise | Harmonium | ||
33 | 1872 | Pièces dans différents styles (Livre 9)
|
Orgel | |
34 | 1872 | Marche Triomphale in Es-Dur | Orgel | |
35 | 1872 | Mazurka de salon pour harmonium | Harmonium | |
36 | 1873 | Scherzo cappricioso | Harmonium und Klavier | |
37 | O Salutaris | Soli und Orgel oder Soli, Orgel, Chor, Violine und Harfe | ||
38 | 1871 | Idylle | Klavier | |
1872 | Pauline | Klavier | Widmung an seine Tochter Pauline Guilmant. | |
1873 | Ce que dit le silence | Solo und Klavier (oder Harmonium) | ||
1873 | Primavera | Solo und Klavier | ||
39 | 1874 | L’Organiste pratique (Livre 1)
|
Orgel | |
40 | 1874 | Pièces dans différents styles (Livre 10)
|
Orgel | |
41 | 1874 | L’Organiste pratique (Livre 2)
|
Orgel | |
42 | 1874 | Sonate Nr. 1 d-Moll
|
Orgel | gewidmet dem belgischen König Leopold II |
42 | 1878 | Symphonie Nr. 1 d-Moll
|
Orgel und Orchester | Orchesterfassung der 1. Orgelsonate |
1875 | Echos du mois de Marie | Soli und Orgel | ||
1875 | Saint Geneviève de Paris | Männerchor | unvollendet | |
1876 | Le retour | Männerchor | ||
1876 | Ode | Solo und Klavier | ||
43 | 1885 | Fantaisie sur deux mélodies anglaises | Orgel | |
44 | 1875 | Pièces dans différents styles (Livre 11)
|
Orgel | |
45 | 1875 | Pièces dans différents styles (Livre 12)
|
Orgel | |
46 | 1876 | L’Organiste pratique (Livre 3)
|
Orgel | |
47 | 1876 | L’Organiste pratique (Livre 4)
|
Orgel | |
48 | 6 petites pièces (Livre 4)
|
Klavier | ||
49 | 1876 | L’Organiste pratique (Livre 5)
|
Orgel | |
50/1 | 1877 | L’Organiste pratique (Livre 6)
|
Orgel | |
50/2 | 1883 | Sonate Nr. 2 D-Dur
|
Orgel | gewidmet Lady Harriet M. C. Carbery; der erste Satz wurde bereits 1876 komponiert. |
51 | 1879 | Balthazar | Soli, Chor und Orchester | Operette |
1879 | Les croisés à Jérusalem | |||
52 | 1878 | L’Organiste pratique (Livre 7)
|
Orgel | |
53 | 1879 | Symphonie-Cantate „Ariane“
|
Soli, Chor und Orchester | |
54 | 1881 | Cantate en l’honneur de Frédéric Sauvage | Chor und Orchester | |
55 | 1881 | L’Organiste pratique (Livre 8)
|
Orgel | |
56 | 1882 | L’Organiste pratique (Livre 9)
|
Orgel | |
56/3 | 1881 | Sonate Nr. 3 c-Moll
|
Orgel | gewidmet Théodore Dubois |
57 | 1882 | L’Organiste pratique (Livre 10)
|
Orgel | |
58 | 1883 | L’Organiste pratique (Livre 11)
|
Orgel | |
59 | 1883 | L’Organiste pratique (Livre 12)
|
Orgel | |
60 | 1884 | Livre de Noëls
|
Orgel | |
61 | 1884 | Sonate Nr. 4 d-Moll
|
Orgel | gewidmet Émile Bernard |
61 | 1884 | Sonate Nr. 4 d-Moll
|
Harmonium | Fassung der 4. Orgelsonate für Harmonium bzw. Orgel ohne Pedal |
62 | 1885 | Cantate en l’Honneur de la Sainte Vierge | 2 Chöre, Orchester und Orgel | Aufführung anlässlich der feierlichen Krönung des Marienbildes in der Basilika Notre-Dame de Boulogne-sur-Mer am 23. August 1885. Mit Engelschor (SSAA) aus der Ferne. Text: Victor Delaporte SJ |
63 | 1886 | Méditation sur le Stabat Mater | Orgel oder Orchester | |
64 | 1886 | Christus Vincit | Chor, Orchester und Orgel | Die Uraufführung fand am 1. Juni 1886 in der Kathedrale von Rouen anlässlich des Festes der Heiligen Jeanne d’Arc statt. |
65 | 1886 | L’Organiste Liturgiste
|
Orgel | |
66 | Ecce Panis | Chor und Orgel | ||
67 | 2 Romances sans paroles | Cello (oder Violine) und Klavier | ||
68 | 1884 | 60 Interludes dans la tonalité gregorienne | Orgel oder Harmonium | 60 kurze Zwischenspiele mit einer Länge von nur wenigen Takten. |
69 | Pièces dans différents styles (Livre 13)
|
Orgel | ||
70 | Pièces dans différents styles (Livre 14)
|
Orgel | Das erste Stück (Adagio) ist ein Arrangement für Orgel aus Guilmants Symphonie-Cantate: Ariane und daher wie dieses Werk unter der Opusnummer 53 zu finden. | |
71 | Pièces dans différents styles (Livre 15)
|
Orgel | Das Stück Prière et Berceuse in As-Dur wurde bereits 1870 unter der Opusnummer 27 komponiert. | |
72 | Pièces dans différents styles (Livre 16)
|
Orgel | Das erste Stück (Marche) ist ein Arrangement für Orgel aus Guilmants Symphonie-Cantate: Ariane und daher wie dieses Werk unter der Opusnummer 53 zu finden.
Das dritte Stück (Pastorale) ist eine Orgeltranskription von Opus 26. | |
73 | Pié Jesu | Chor und Bariton | ||
74 | Pièces dans différents styles (Livre 17)
|
Orgel | ||
74/1 | Marche Élégiaque in c-Moll (Livre 17) | Orgel, 2 Oboen und Streicher | Transkription des Marche Élegiaque aus Pièces dans différents styles op. 74 | |
75 | Pièces dans différents styles (Livre 18)
|
Orgel | ||
77 | 4 Pièces pour Orgue
|
Orgel | ||
Postlude – Grand Choeur in F-Dur | Orgel | |||
1893 | Chant du matin | Orgel | ||
1893 | Cantique à Sainte Radegonde | Soli, Chor und Orgel | Text: Victor delaporte SJ | |
79 | Berceuse | Flöte oder Violine und Klavier | ||
80 | 1894 | Sonate Nr. 5 c-Moll
|
Orgel | gewidmet Clarence Eddy |
81 | 1894 | Allegro pour Orgue et Orchestre | Orgel und Orchester | |
81 | 1894 | Allegro pour Orgue | Orgel | Orgeltranskription von Allegro pour Orgue et Orchestre op. 81 |
1894 | Choral über Valet will ich dir geben | Orgel | ohne Opusnummer | |
82 | 1895 | Communion et Contemplation
|
Orgel | |
83 | 1893 | Final alla Schumann | Orgel und Orchester | |
83 | 1897 | Final alla Schumann | Orgel | Orgeltranskription von Final alla Schumann op. 83 |
83 | 1897 | Final alla Schumann | Klavier und Harmonium | Transkription für Klavier und Harmonium von Final alla Schumann op. 83 |
84 | 1898 | Grand Choeur en forme de Marche in g-Moll | Orgel | |
85 | 1897 | Romance sans paroles | Flöte (oder Violine) und Klavier | Das Werk wurde bereits 1895 komponiert. |
86 | 1897 | Sonate Nr. 6 h-Moll
|
Orgel | gewidmet Charles-Marie Widor |
87 | 1898 | Offertoire pour le Commun des Confesseurs non Pontifes | Orgel | |
1898 | Coeur de Jesus enfant | Soli, Chor (ad libitum) und Orgel | ||
88 | 1902 | Morceau symphonique | Posaune und Klavier | |
89 | 1902 | Sonate Nr. 7 F-Dur (Suite)
|
Orgel | gewidmet Charles Galloway. Aufgrund der Anzahl und Charakteristik der Sätze als einzige Sonate von Guilmant als Suite bezeichnet. |
1903 | Fugue grave | Harmonium | ||
90 | 1904 | 18 Pièces nouvelles
|
Orgel | |
91 | 1906 | Sonate Nr. 8 A-Dur
|
Orgel | gewidmet Louis Herbette |
91 | 1907 | Symphonie Nr. 2 A-Dur
|
Orgel und Orchester | Orchesterfassung der 8. Orgelsonate |
92 | Voluntary | Orgel | ||
93 | 1908 | Chorals et noëls pour orgue
|
Orgel | Einige der Stücke sind bereits früher entstanden. |
1909 | En mémoire de Charles Bordes | Orgel | ||
94 | 1910 | 3 Oraisons
|
Orgel |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hans Uwe Hielscher: Alexandre Guilmant (1837–1911) – Leben und Werk. Dohr, Köln 2002, ISBN 3-925366-67-9
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Werke von und über Alexandre Guilmant im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Noten und Audiodateien von Alexandre Guilmant im International Music Score Library Project
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Josef Zuth: Handbuch der Laute und Gitarre. Verlag der Zeitschrift für die Gitarre, Wien 1926 (1928), S. 128.
- ↑ vgl. Wolf Kalipp: Alexandre Guilmant – ein französischer Orgelklassiker der Romantik, Ars Organi, 59. Jhg., Heft 3, September 2011, Seite 148
- ↑ abc Hans Uwe Hielscher: Alexandre Guilmant (1837–1911) – Leben und Werk. Dohr, Köln 2002
- ↑ Wolf Kalipp: Alexandre Guilmant – ein französischer Orgelklassiker der Romantik, Ars Organi, 59. Jhg., Heft 3, September 2011
- ↑ Michael Murray: Marcel Dupré. S. 293
- ↑ Werke von Guilmant auf IMSLP.org
- ↑ Jahreszahlen nach der Auflistung der Werke Guilmants bis Opus 60 auf Musicalics.com
- ↑ Nennung des O Salutaris op.2 als Bearbeitung des O Salutaris von Dugue in der Datenbank der französischen Nationalbibliothek
- ↑ Nennung der Messe F-Dur op.4
- ↑ Nennung von Opus 4 als Bearbeitung der Dumont-Messe
- ↑ ab Les années boulonnaises d’Alexandre Guilmant - Pour le 180ème anniversaire de sa naissance
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Charles-Alexis Chauvet | Titularorganist von La Trinité (Paris) 1871–1902 | Charles Quef |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Guilmant, Alexandre |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Organist und Komponist |
GEBURTSDATUM | 12. März 1837 |
GEBURTSORT | Boulogne-sur-Mer |
STERBEDATUM | 29. März 1911 |
STERBEORT | Meudon |
Dies ist der Artikel Alexandre_Guilmant aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen.
[16.12.2012]