Wikipedia:Löschkandidaten/4. September 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
31. August 1. September 2. September 3. September 4. September 5. September Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- He3nry Disk. 19:38, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

Vereinheitlichung mit dem Rest der Kategorie:Washington -- Triebtäter (2009) 01:36, 4. Sep. 2009 (CEST)

Gute Idee, die Doppelklammer sollte vermieden werden. --DaQuirin 01:41, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hier geht es nicht um Doppelklammern! Was ist mit dem Hauptartikel Washington (Bundesstaat)? -- Bitzer 03:31, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was ist eher mit der möglichen Verwechslung mit Kategorie:Hochschullehrer (Washington D.C.)? Der Namensklammerzusatz hat da nämlich durchaus seinen Sinn.--MfG Kriddl Klönschnack? 09:03, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dies wird ja glücklicherweise einheitlich gehandhabt, siehe die gesamte Kategorie:Washington Diese Kategorie beschäftigt sich mit dem US-Bundesstaat Washington. Ähnlich ist der gleich Fall übrigens auch schon bei Kategorie:Hochschullehrer (New York) geregelt. Also bitte nicht erst mit dem Durcheinander anfangen... --DaQuirin 09:43, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dagegen: Verwechselungsgefahr besteht und wird durch den aktuellen Namen sicher ausgeschlossen. Der Kategorie unten der Kategorienleiste eines Artikels sieht man eben gerade nicht an, welches Washington gemeint ist. -- cwbm 16:49, 4. Sep. 2009 (CEST)

Ne. Verschieben Die Namenskonventionen sehen zwar vor, daß Namen von Kategorien dem Hauptartikel entsprechen sollen, aber bei Kategorien gibt es keine BKLs. Die NKen sagen ganz klar, daß Doppelklammern vermieden werden sollen. Eine Verwechslung mit Washington D.C. ist nicht möglich, das ist ein unterschiedliches Lemma. das ist auch bei Kategorie:New York vs. Kategorie:New York City ganz genauso. Es ist übrigens ein Irrglaube, man müsse einem Kategorienamen stets ansehen was drin ist, dazu dient im Zweifelsfall die Kategoriedefinition. --Matthiasb 18:46, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also, wenn man sich nicht sicher ist, ob Bundesstaat oder Hauptstadt gemeint sind, dann liest man halt die Kat.-Beschreibung. Pro verschieben. --Vicente2782 21:31, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also wenn ich das hier so lese kommen mir die Tränen. "Dann liest man halt die Kat.-Beschreibung". In der Phantasie ja, in der Realtität nein. Der einzige Vorteil, den die Umbennenung hat, ist dass der Leser auch nicht mehr direkt sieht, um welche Kategorie es sich handelt. Keiner der hier Anwesenden wird die Kategorie regelmäßig nach Fehleinträgen durchgehen, aber schön dass diejenigen trotzdem hier ihre Meinung kundtun. Eigentlich ist es logisch möglichst eindeutige Kategorienbezeichungen zu verwenden. -- cwbm 23:05, 7. Sep. 2009 (CEST) P.S.:Schon ein wenig Inkonsequent Matthias, bei New York für BKL I aber hier für BKL II zu streiten.

Den Argumenten von cwbm ist zuzustimmen, so lassen wie's ist, alles andere ist Beschäftigungstherapie und führt nur zu Uneindeutigkeiten. Derjenige, der dreimal im Jahr 'ne Kategorie in den Artikel klebt, freut sich schon, wenn die blau wird und wird vermutlich eher nicht die Kategoriebeschreibung lesen, das ist Wunschdenken, aber hat mit der gesehenen Praxis nix zu tun. --Pflastertreter 13:45, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
umbenannt. -- Pitichinaccio 22:13, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Kat-Beschreibung reicht aus, die Klammer ist unnötig. -- Pitichinaccio 22:13, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Singularregel -- Triebtäter (2009) 12:26, 4. Sep. 2009 (CEST)

Stimme ich zu. --Vicente2782 21:31, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
umbenannt --Eschenmoser 13:48, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Singularregel -- Johann2 16:00, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

oder löschen, weil zu wenig Artikel -- Triebtäter (2009) 16:04, 4. Sep. 2009 (CEST)
Halte löschen auch für die sinnvollere Lösung, da es ohnehin nur zwei Artikel sind und da wohl kaum noch was dazukommt. --Vicente2782 21:32, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
zu dünn besetzt, keine systematische Kategorie --Eschenmoser 13:58, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kann nicht den Sinn dieser Unterkategorie zu der leeren Kategorie:Hochschullehrer (Hawaii) erkennen. Diese Kategorie versucht auch lt. Text keine weitere Aufteilung. -- Bitzer 16:03, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte die Kategorie vor längerer Zeit angelegt, als die Kategorienstruktur noch nicht so war wie heute; es wäre tatsächlich sinnvoll, die Artikel in die andere Kategorie zu verschieben und diese Kategorie zu löschen. Gruß, Aspiriniks 16:17, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
MMn kann man das umsortieren und schnellerledigen. --Matthiasb 18:47, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab's umsortiert, kann schnellgelöscht werden. -- Aspiriniks 19:16, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe SLA gestellt. --Telford 19:50, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 20:01, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kategorie für einen Artikel -- Triebtäter (2009) 18:39, 4. Sep. 2009 (CEST)

Kann gerne weg. So ist das nichts. --Vicente2782 21:33, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
zu dünn besetzt --Eschenmoser 14:00, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zu klein, keine Systematik erarbeitet. −Sargoth 22:33, 4. Sep. 2009 (CEST) Strömungskats sind theoretisch alle groß genug, doch jetzt werden Personen und Artikel eingeordnet, so dass sie doppelt vorkommen sowie mangelnde Absprache. Bsp. −Sargoth 23:00, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

An der höllenmäßig langen Diskussion merke ich schon wieder, wie viel Benutzer sich in diesem Bereich bewegen. Entscheidungshilfe:
[ ]Bleibt. Kategorien können auch mal Sammlungen von mehr oder minder zusammengewürfelten Artikeln sein
[ ]Bleibt, Personen raus
[ ]Bleibt, Personen aus Kategorie:Person des Anarchismus raus
[ ]gelöscht, bis das jemand pflegt (der nicht nur englisch spricht)
[ ]gelöscht, bis eine Systematik da ist
Viel Spaß beim Kreuzchen machen :)−Sargoth 16:00, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dein Beispiel zeigt das doppelte Einordnung unnötig ist. Entweder in die Kategorie Anarchismus oder Anarchokapitalismus. Hier sind bessere Absprachen notwendig. --F2hg.amsterdam 12:31, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, folge dem LA-Steller, --He3nry Disk. 19:38, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Prangerliste, die dazu dient die Arbeit einzelner Wikipedianer zu verfolgen. Nach SG-Grundsatzentscheidungen unerwünscht. -- 88.102.101.245 22:27, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte mal das Seitenintro genau durchlesen. Seite ist OK und legitim für diesen Zweck behalten--Schmendi sprich 22:32, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Seh' ich auch so. Sinnvolles Projekt, das weitaus weniger sinnvolle Löschdiskussionen über Artikelentwürfe im BNR vermeidet (außer offensichtlich dieser hier...): behalten.--Bartlebooth 01:01, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: Welche SG-Grundsatzentscheidungen überhaupt??? Und wieso „Prangerliste“? Siehe Vorredner: „Bitte mal das Seitenintro genau durchlesen.“--Bartlebooth 01:03, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bin ja kein Inklusionuist und kenne die LAE-Regeln nicht so, aber im Zweifel geht "BNR ist Heilig" immer, notfalls Trollantrag.-- schmitty. 01:22, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen davon halte ich diese Liste für ein exzellentes Beispiel einer transparenten, konsequenten und sachlich sehr gut gelösten Arbeitssituation der Admins. Behalten und Weiterempfehlen.--Nati aus Sythen Diskussion 20:04, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Nicht sinnvolle Navigationsleist. 1. Ist es ein Themenring. Villen in Starnberg und Hotels in Starnberg sind zum Rest keine gleichartigen Elemente und von zweifelhafter Relevanz. 2. Der Kulturspaziergang selber erscheint als enzyklopädisch irrelevanter Stadtrundgang, der in einen Reiseführer, nicht aber in eine Enzyklopädie gehört. 3. Zwei Rotlinks sind arg wenig. syrcro 13:06, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

"keine gleichartigen Elemente" ist bei oberflächlicher Betrachtung schnell gesagt, aus einem kulturhistorischen Zusammenhang betrachtet ergeben aber Hotels, Villen, Museen, Schulen, Plätze, Seen usw. durchaus einen Sinn zum Beispiel aus ihrer Rolle in der Stadtentwicklung heraus. Aus diesem Aspekt ergibt sich dann auch die Relevanz für die Einzelartikel. Zwei blaue Links ist natürlich noch wenig aber warum immer gleich jemanden entmutigen indem dann sofort ein Löschantrag gestellt wird? Vorschlag zur Güte: NaviLeiste derzeit nicht im Artikelnamensraum nutzen bis mehr blaue Links da sind und ansonsten behalten. --Nati aus Sythen Diskussion 14:04, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Navi hat allein schon einen Namen, der nirgendwo erläutert wird, weder bei Starnberg und schon gar nicht als eigener Artikel, ganz anders als bei den angegebenen Navis. Außer bei einem Buch und im angeblich RL kommt diese Bezeichnung nirgends vor, nicht mal auf den Webseiten der Stadt Starnberg (aber das hatten wir schon). NNW 15:23, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
die notwendigen vier Artikel sind jetzt vorhanden -- Triebtäter (2009) 17:38, 6. Sep. 2009 (CEST)

Löschen per syrcro. -- cwbm 21:18, 13. Sep. 2009 (CEST)

gelöscht. -- Pitichinaccio 22:06, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich ein nicht etablierter Begriff, jedenfalls gibt es keinen Beleg, der anderes vermuten lässt. Die den Artikeln offenbar zugrundeliegenden Schautafeln reichen mir da nicht. -- Pitichinaccio 22:06, 20. Sep. 2009 (CEST) [Beantworten]

Nach Dissussion inzwischen wieder hier. -- Pitichinaccio 10:07, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Listen

Ich weiß nicht, ob solche Listen sinnvoll sind. Außerdem scheint sie nicht vollständig zu sein. Das Format ist keins. -- Karl-Heinz 07:15, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

eher eine Art Datensammlung. Da der Inhalt der Liste bewußt offen gehalten wird, da keine konkreten Aufnahmekriterien genannt sind, kann jede beliebige strukturelle Veränderung von Bauwerken hier eingetragen werden. In Freiberg ist von etwa 20 Jahren auch mal Sonntags die Decke eines Hörsales der Uni eingestürzt, tausende Gebäude sind in der Geschichte durch Hochwasser eingestürzt.... Ohne eine klare Abgrenzung der Aufnahmekriterien keine sinnvolle Liste. -- Andreas König 07:51, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Genau so ist das. Völlig unsinniges Anliegen der Liste.--Johannes Diskussion 09:27, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ohne Wert, wird ewig ein Torso bleiben. Grüße --Gwexter 09:30, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen: Bauwerkseinsturz = mein Schrebergarten ist zusammengebrochen, in ganz Deutschland, der letzten 1000 Jahre,... nicht sinnvolle Liste. -- GMH 12:07, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der jetzigen Form unbrauchbar (müste zumindest sortiebare Lieste sein, mit Grund!). Desweitern vermisse ich auch ein Aufnahmekriterium. Einstürze in folge Unweter alleine ist noch kein Bauwerkversagen. Erst wenn das Gebäude für eine Sturm für Windstärke 11 ausgelegt gewesen wäre, aber schon bei einen lauen Lüften von 7 zusammenkracht, erst dann kann von einem Baustatikversagen gesprochen werden. Es wäre allerding bei Einsturz des Gebäudess bei einem Strum der Stärke 12 KEIN Bauwerkversagen, da das Gebäude nur für 11 ausgelegt gewesen ist. Die jetzige Liste ist höchsten als Arbeitsliste für einen ordentlichen (Listen-)Artikel brauchbar.Bobo11 12:39, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Damit müsste man das Stadtarchiv Köln rausnehmen, der Einsturz war ja nicht auf Baumängel, sondern auf einen Grundbruch infolge von Bauarbeiten zurückzuführen. Ich weiss nicht, ob das für OMA nachvollziehbar ist. Vielleicht könnte man auch auf den Vorsatz abheben. Damit würden die vielen Bauwerke, die planmässig oder durch Kriegsereignisse (Beschuss, Bombardierung, Sprengung) zum Einsturz gebracht wurden, rausfallen. -- Bahnwärter 19:00, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
(Einschub) Beim Stadtarchiv gab es ja in der Baugrube der U-Bahn das Bauwerkversagen, der Einsturz des Stadtarchivs nur die Folge des ersten Bauwerkversagens. Deswegen gehört es in eine solche Liste, wenn auch mit der Bemerkung Folgeschaden von Bauwerksversagen U-Bahnbaustelle. Bobo11 12:40, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aufnahmekriterien: Markantes Bauwerk, Wichtiges Bauwerk der Infrastruktur, bekanntes Bauwerk

aufgenommen werden sollten:

  • Kirchen
  • Hallengebäude
  • Industriebauten
  • Hochhäuser
  • Sendetürme
  • Brücken

nicht aufgenommen werden sollten in der Regel:

Der Vorschlag klingt gut. --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 16:23, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Übrigen ist es eine der Stärke von Wikis, dass auch weitgehend vergessene Ereignisse einfliessen können. (nicht signierter Beitrag von 91.46.209.202 (Diskussion | Beiträge) 16:30, 4. Sep. 2009 (CEST)) [Beantworten]

In dieser Form ist das nicht brauchbar, aber grundsätzlich könnte man aus der Liste etwas machen. Abgrenzungskriterien wären zu finden, das meiste wurde schon geschrieben. Ich würde allerdings noch Tunnels mit hineinnehmen (das waren nicht allzu viele). 7 Tage könnten reichen, um das auszuklamüsern. -- Bahnwärter 18:52, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also wenn die Liste schon unter berücksichtigung irgendwelcher Kriterien erhalten bleiben soll, dann bitte nach Liste der Bauwerkseinstürze in Deutschland verschieben. --Jeses 00:05, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nein, Lemmata mit "Liste der..." sind prinzipiell für Listen reserviert, die vollständig sind oder zumindest bei denen Vollständigkeit erreicht werden kann. Das ist hier nicht der Fall. Als Redir aber möglich, da üblich. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:24, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was ist denn das für eine komische Reservierung? Gab es da irgend eine Disku oder MB zu? "Liste von" ist grammatikalisch einfach nicht richtig. Hier muss immer ein Genitiv stehen, unabhängig von irgendwelchen Vollständigkeiten. --Jeses 11:13, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> Ist halt so üblich. Und statt Genitiv kann man durchaus Dativ setzen, das wird je länger je mehr der Normalfall. Siehe auch Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:30, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eben, das ist ja das Problem. --Jeses 10:42, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn Auswahlkriterien definiert werden, wäre zu kläeren was machen wir mit:

  • Auswirkungen von Katastrophen (z.B: Elbhochwasser), - ggf, in einer Zeile zusammenfassen, wichtigste geschädigte relevante Gebäude in Klammern dahinter)
  • Sendemasten müsste überdacht werden (sind die wirklich per se bedeutsam, die scheinen ja lt. Liste sehr oft umzufallen ;-) )
  • Industriebauten (z.B. Zerstörung von Bauwerken durch Explosion, Aufnahme denke ich nur bei Großschadensereignissen sinnvoll)
  • denkmalgeschützte Häuser
  • Brandfolgen (ist ja eine äussere Einwirkung, aber ob man alle Gebäude mit Strukturversagen nach Brand aufnehemn sollte ?) -- Andreas König 11:06, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Folgende Ereignisse sollten aufgenommen werden:

  • Brücken: alle Einstürze von Brücken, die dem öffentlichen Verkehr dienen
  • Turmbauwerke: Alle Sendetürme von Rundfunksendern, Wassertürmen, Kirchtürmen und Aussichtstürmen.
  • Gebäude: alle Ereignisse bei denen Menschen zu Schaden kamen, Einsturz denkmalgeschützter Gebäude. Bei Feuer oder Explosionen nur in Fällen, wo schon ein kleiner Brand oder eine kleine Explosion zur Zerstörung des Bauwerks führte.

Generell sollen in die Liste solche Ereignisse bei denen "unerwartetes strukturelles Versagen" die Folge war oder nicht alltägliche Fremdeinwirkungen auftraten. (nicht signierter Beitrag von 91.46.206.184 (Diskussion | Beiträge) 17:14, 5. Sep. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Also in der jetzigen Form ist die Liste prinzipiell brauchbar. Auf jedem Fall ist eine Sammlung solcher Ereignisse interessant. Was und was nicht genau in die Liste kommt, das soll die Zukunft klären, aber Brückeneinstürze, Einstürze markanter Sendetürme und grösserer Gebäude gehören auf jedem Fall rein! (nicht signierter Beitrag von 91.46.235.199 (Diskussion | Beiträge) 16:31, 7. Sep. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Echt interessant die Liste! Bestimmt erweiterbar! Wenn sie zu lange werden sollte, dann muss sie halt in Liste der Bauwerkeinstürze im 20. Jahrhundert oder ähnlich gestückelt werden! Enzyklopädische Relevanz auf jedem Fall höher als Eurovision Song Contest! (nicht signierter Beitrag von 87.180.238.216 (Diskussion | Beiträge) 21:08, 9. Sep. 2009 (CEST)) [Beantworten]

gelöscht -- Clemens 14:04, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unvollständige Liste von Einstürzen und strukturellen Versagen von Bauwerken aller Art in Deutschland in Folge von Konstruktionsfehlern oder äußeren Einwirkungen mit Ausnahme von kriegerischen Handlungen, chronologisch geordnet. - kurz: die Liste sagt selbst, dass sie ein beliebiges Sammelsurium ist. -- Clemens 14:04, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich und Werbeliste eines Verlages jedoch ohne ISBN Angaben, braucht es überhaupt solche Reklamelisten in der Wikipedia? --Elab 17:53, 4. Sep. 2009 (CEST)

IMO normaler Listenartikel mit Mehrwert. Wieso Werbung? Dann wären alle derartigen Listen, Artikel über Produkte, Unternehmen usw Werbung. Falls irrelevante Einzelartikel darunter sein sollten, könnte man diese ggf. entfernen. Behalten. --Kungfuman 20:00, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Einer der wichtigsten Comic-Verlage - relevant - - WolfgangS 20:03, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vergleiche als Präzedens auch Wikipedia:Löschkandidaten/4. November 2007#Liste aller Lustigen Taschenbücher (gelöscht), --Rosenkohl 23:46, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Weiß nicht, ob das als Präzendenzfall reicht. Kennt man ein Lustiges Taschenbuch, kennt man sie alle (Entschuldigung!), aber die inhaltliche Bandbreite zwischen Little Nemo, Superman und Co. ist da wohl doch breiter. Auf jeden Fall keine Reklame, Zweckmäßigkeit ist allerdings fraglich. Im Zweifel eher für behalten.--Bartlebooth 01:12, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ebenfalls ein analoger Fall: Wikipedia:Löschkandidaten/1._September_2009#Liste_der_Tokyopop_Deutschland-Titel
Hier hatte ich mich bereits deutlich für eine Löschung ausgesprochen, da es ein Unding ist von allen Verlagen, alle jemals veröffentlichten Werke aufzuführen, zumal viele davon nicht mal unter Regie des Verlags entstanden sind, sondern von anderen Verlagen eingekauft wurden. Ansonsten (WP:WWNI: Punkt 3 und 7), Fazit für mich löschen -- 11:20, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten - kein Löschgrund nachvollziehbar, die vorgebrachten Vergleichsbeispiele sind keine, weil nicht annähernd mit diesem wohl wichtigsten deutschen Comicverlag neben Ehapa vergleichbar. Marcus Cyron - in memoriam Anna-Maria Müller 20:02, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Werbeliste eines Verlages deshalb begründet, weil die Liste Werke beinhaltet die nicht aus dem Verlag stammen sonder zugekaufte Bücher sind. WP:WWNI sagt dazu keine Rohdatensammlung und Werbe- oder Propagandaplattform, deshalb sehe ich es auch als Löschgrund an. --Elab 11:04, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unter Rohdaten versteht man ein Telfonbuch, die 550 Primzahlen unter 4000 und Ähnliches. Das hier sind keine Rohdaten. Der Verlag ist zumindest der zweitgrößte Comicverlag Deutschlands und seine Produkte sind als Liste genauso relevant wie z.B. Liste der BMW-Modelle.

LA unbegründet. Behalten ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:05, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

bleibt gem. Disk. -- Pitichinaccio 22:17, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel

LA nach Einspruch gegen den SLA --Pelz 00:31, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da geht noch was. Ausbauen und behalten. -- Rammsteine 07:42, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
nach Ausbau wohl LAE? -- 08:48, 4. Sep. 2009 (CEST)
Mittlerweile klar behalten.--Johannes Diskussion 09:19, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach Ausbau (bei Antragstellung bestand der "Artikel" aus einem Satz!) nehme ich den LA (ursprünglich SLA) zurück.-- Lutheraner 10:17, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das war auch in der Ursprungsverion ein gültiger Stub; halte dich mit solchen LAen bitte zukünftig zurück. --Matthiasb 18:51, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt --Lutheraner 00:37, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das mag daran liegen, dass selbige nicht vorhanden ist. Löschen, reiner Bandspam. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:45, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
nichts relevantes erkennbar - - WolfgangS
Sehr verzichtbar.--Johannes Diskussion 09:20, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Relevanz (Chartplazierungen, Auszeichnungen, Medienecho, suw). nicht erkennbar. -- GMH 12:03, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht: Keine Relevanz zu erkennen. --Kuebi [ · Δ] 15:10, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

TF? Es sei ein Gebiet "bis nach Afghanistan und würde das eigentliche Iran bezeichnen". Es bleibt unklar, was das "eigentliche Iran" ist und warum die Definition mit Afghanistan außerhalb der Wikipedia nicht zu finden ist. Die Definitionen, die ich gefunden habe, decken sich lediglich mit dem Staat Iran also haben mit Afghanistan nichts zu tun [1]. Auch die Diskussionsseite liefert keine Belege, dass mehr als der Staat Iran dazu gehören solle, obwohl sich Benutzer:Benowar darum bemüht hat. Irgendwie lässt mich das Gefühl nicht los, dass der Artikel lediglich eingeführt worden ist, um ein viel größeres Gebiet als den Staat Iran als "Iran" zu vereinnahmen. --77.186.105.169 01:48, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Komisch, das sieht hier anders aus, (es sei denn der iranische Staat umfasst inzwischen wesentliche Teile Pakisthans und auch des südlichen Afghanistans). Der Link findet sich sogar im Artikel.--MfG Kriddl Klönschnack? 08:17, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Link wurde von einer IP erst nach meinem LA in den Artikel gestellt. Der Link ist bei peakbagger.com, die keine wissenschaftlichen Definitionen liefern.
eigentlich müsste die Encyclopaedia Iranica, die auf diese Regionen spezialisiert ist, einen aufklärenden Artikel "Iranian Plateau" haben. Sie hat aber keinen solchen Artikelsiehe Search-Funktion. Den Begriff verwendet die Encyclopaedia Iranica in einigen Artikeln, aber definiert ihn nirgends. Dieser Artikel sieht noch am meisten nach Definition aus, zählt aber Afghanistan und das Iranian Plateau als zwei unterschiedliche Punkte auf.
Wenn der Begriff zweifelsfrei belegt werden sollte, bliebe dann noch zu klären, warum solch eine geographische Landschaft das "eigentliche Iran" sein soll. Turkestan (das Land der Türken) definiert auch keiner als "die eigentliche Türkei". außerdem beziehen sich alle anderen Hochebenen auch immer nur auf einen Staat. --77.186.72.131 11:59, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die inhaltliche Kritik mag ja berechtigt sein, aber ich verstehe den LA nicht bzw. die Formulierung "Wenn der Begriff zweifelsfrei belegt werden sollte". Du hast doch selbst einiges an Belegen gefunden und beklagst ja weiter oben gerade, dass sie nicht deckungsgleich mit dem Inhalt des WP-Lemma sind. Mit anderen Worten der Begriff selbst steht nicht zur der Debatte, sondern seine exakte inhaltliche Beschreibung und da nimmt man eben was was in (verlässlicher) Literatur zu finden ist. "eigentlicher Iran" ist ein anderes Wort für "iranisches Kernland" und warum man das so nennt, liegt doch auf der Hand, da es das historisch-geographische Zentrum des heutigen Iran bzw. einfach den Großteil des Landes ausmacht. Die Verwendung dieser Beschreibung kann man ja zur Not auch noch mit einem Einzelnachweis belegen.--Kmhkmh 13:49, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nö, das ist Quatsch, siehe Somali-Hochland (Somalia und nördliches Äthiopien), Hochland von Tibet (Tibet, AGT, China) oder Altiplano (Peru, Bolivien). Physische Geographie hat mit Staatsgrenzen nichts am Hut. --Papphase 12:17, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
habe jetzt den letzten Satz von mir gestrichen. danke --77.186.72.131 12:26, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hochebene ist allerdings kein polituischer, sondern ein geographischer Begriff. Geographie richtet sich aber nunmal nicht nach Landesgrenzen. Man könnte das auch als "persische Hochebene" bezeichnen. Wird (inkl. Afghanistan z.B. bei Großiranischen Extremnationalisten wie Friedrich Engels erwähnt[2]. Eine Erklärung für "eigendlichen Iran" findest Du übrigens im ollen Brockhaus: Teile Persien/Irans haben sich staatsrechtlich gelöst. Den Teil mit "eigendlichen Iran" kann man übrigens umformulieren, dafür bedarf es keiner Radikallöschung...--MfG Kriddl Klönschnack? 12:09, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
"Turkestan" ist auch kein politischer Begriff sondern eine Landschaft
Quelle Engels ist von 1857, Quelle Brockhaus von 1837 und da geht es um das alte Persien, das es seit der Umbenennung Persiens in Iran nicht mehr gibt. warum definiert der neue Brockhaus nicht diesen Begriff? --77.186.72.131 12:24, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Siehe Iranian Highlands in der aktuellen Encyclopedia Britannica. --Papphase 12:34, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und was hat die Landschaft Turkestan mit dem artikel hier zu tun? Ich meine, außer, dass es grob nördlich angrent?--MfG Kriddl Klönschnack? 12:32, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Abgehsen davon, dass es die Region "Iranisches Hochland" gibt (s.o.) ist der Artikel grottig bis falsch. Er suggeriert, das Hochland Gesamt-Afghanistan und Tadschikistan umfasse, was Mumpitz ist und generell eine größere Auusdehnung als normalerweise darunter verstanden. Dann gibt's noch was zu Ariern und iranischer Geschichte, was mit dem geographischen Objekt at hand nix zu tun hat. Ich werd am Wochenende mal versuchen, da was venünftiges draus zu machen, kann ich aber nicht versprechen. --Papphase 12:42, 4. Sep. 2009 (CEST) PS: Hab erstmal einiges aussortiert.[Beantworten]

Das beste wäre wohl das ganze auf einen korrekten geographischen stub zusammenzustreichen. als eine weitere deutsche Quelle bietet sich [3] (Encarta) an und hier findet sich auf S.84 eine geographische Definition in einer akademischen Quelle: [4]. Bei den älteren Quellen wie den oben von Kriddl angegeben muss man aber schon aufpassen, dass man nicht eventuell veraltete/historische geographische Begriffe als aktuell darstellt, dass kann dann schon (unbeabsichtigt) den Eindruck von TF oder "Nationalismus" hervorrufen. Also fragwürdige Teile raus, weitere Quellen rein und behalten.--Kmhkmh 13:09, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung zu Kmhkmh. Ansonsten gilt, daß geographische Begriffe weit weniger irgendwelchem politischen Wandel unterworfen sind, als viele meinen. Die Beschreibung der DMG von 1835 ist zwar etwas blumig, zeigt aber die Existenz des Begriffes bereits zu einer Zeit, als Persien noch üblich als Bezeichnung war, ansonsten gibt es brauchbares hier und die Konkurrenz kennt den Begriff ebenfalls. --Matthiasb 19:01, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht, wo hier das Problem liegt, aber ich möchte Richard Frye zitieren (Persien - Bis zum Einbruch des Islam, Kap. 1 Land der Kontraste, Zürich, 1962, S. 9ff). Dort heißt es auf S. 12/13:
... "Groß-Iran" umschließt das gesamte Gebiet, in dem zu historischer Zeit iranische Sprachen gesprochen wurden und dessen Kultur als vorwiegend "iranisch" charakterisiert werden kann; Teile Transkaukasiens, Mittelasiens, Nordwestindiens und Mesopotamiens sowie auch die Hochebene mit den heutigen Staaten Afghanistan und Persien gehören zu "Groß-Iran". Um die peripheren Gebiete vom Kernland, dem eigentlichen Iran (Afghanistan und Persien), zu unterscheiden, wäre ich dafür, die französische Bezeichnung l'Iran extérieur zu übernehmen ...
Richard Frye hat auch 2005 das Buch Greater Iran: A 20th-century Odyssey veröffentlicht.
In der englischen Wikipedia wird mittlerweile zwischen dem geographischen Iran (en:Iranian plateau) und dem kulturhistorischen Iran (en:Greater Iran) unterschieden. Vielleicht wäre das auch eine Lösung für die deutsche Wikipedia. Promptes Löschen, ohne gänge Fachmeinungen zu kennen, halte ich für überstürzt - daher behalten. Zudem möchte ich darauf hinweisen, dass die Encyclopædia Iranica als Oberbegriff nur die Bezeichnung Īrān führt. Dort heißt es nämlich gleich im ersten Satz des Artikels IRAN:
IRAN, New Persian Irān (Mid. Pers. Ērān, from OIr. *Aryānām “of the Aryans” [see ARYANS]), name of the modern political state, also used, as noun or adjective (e.g., “Iranian plateau”), as a geographical term. The adjective is applied, independently of political boundaries, as an ethnolinguistic descriptor (“Iranian languages”) and a cultural descriptor (see GEOGRAPHY).
Zur Geographie Irans (einschließlich Afghanistans) gibt es den separaten Artikel GEOGRAPHY of Persia and Afghanistan. Im Artikel "IRAN" gibt es auch die Unterkategorie i. LANDS OF IRAN. LG --Phoenix2 00:02, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
genau solche user wie du sind es, die bei mir nationalistische Zweifel auslösen. jetzt schmeißt du einfach alles, was mit "Iran" anfängt oder endet in einen Topf "Greater Iran" "iran" "geographischer Iran" "Iran exterieur" "kulturhistorischer Iran" "Arier". es geht hier um eine tektonische Platte und Gebirge nichts weiter. --77.186.72.131 03:27, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nicht Löschen: Iranisches Hochland existiert halt als Landschaft, inhaltlich mag es so vom persischen Ul-Ultra-Nationalismus überwuchert sein. Aber das ist ein Grund zur Verbesserung des Artikels, nicht aber ein Grund zu löschen, und das nur weil einige persische Ultra-Natiuonalisten quer durch Wikipedia ihr Unwesen von nationalistischen Gequassel treiben. Löschen des Artikel wird möglischerweise ein Aufschrei und Aufstand im persischen Lager der Wikipedia zur Folge haben. Derjenige Admin, der es wagt diesen Artikel zu löschen, der wird wahrscheinlich damit rechnen müssen, daß er jahrelang immer wieder und wieder "als Türkenfreund" schön etikettiert wird, ihr wißt ja, Deutsch-Türkische Waffenbrüderschaft gab es nicht nur im 1.Weltkrieg, sondern existiert noch fleißig weiter, "bekanntlich auch in Wikipedia". Gruß, CO-Türke, --84.44.245.3 00:24, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Langsam entwickelt sich das zu IP-Satire, hoffentlich liest ein Admin mit und beeindet diese Farce so schnell wie möglich.--Kmhkmh 00:43, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kmhkmh: zu deiner Frage weiter oben "Die inhaltliche Kritik mag ja berechtigt sein, aber ich verstehe den LA nicht bzw. die Formulierung. "Wenn der Begriff zweifelsfrei belegt werden sollte". Du hast doch selbst einiges an Belegen gefunden und beklagst ja weiter oben gerade, dass sie nicht deckungsgleich mit dem Inhalt des WP-Lemma sind. Mit anderen Worten der Begriff selbst steht nicht zur der Debatte, sondern seine exakte inhaltliche Beschreibung und da nimmt man eben was was in (verlässlicher) Literatur zu finden ist."
Es ist schon ein großer Fortschritt, den der Artikel seit meinem LA gemacht hat. Er schlummerte in seinem grottigen und falschen Zustand seit Jahren vor sich hin. und als ich die Diskussionsseite gelesen habe, habe ich gemerkt, dass der Artikel auch die nächsten Jahre noch diesen nationalistischen Unsinn verbreiten wird. Sätze wie "eigentlicher Iran", unsinnige Angaben über "Arier und iranischer Geschichte", die mit dieser tektonischen Platte nichts zu tun haben sowie die Aufzählung von allen möglichen Ländern der Region wie Tadschikistan, der Irak, Türkei, Usbekistan wurden bereits alle gelöscht. Somit war der LA ein großer Erfolg und viel fruchtbarer als das Dahinvegetieren des Artikels.
nun zu deiner Frage, warum ich einen LA gestellt habe: ich habe zwar Belege für Verwendungen des Lemmas gefunden, aber keine Definitionen.Die Encyclopaedia Iranica müsste eigentlich einen Artikel "Iranian Plateau" anbieten. Wenn nicht dort, wo dann soll man eine genaue Definition eines Lemmas aus dem Bereich der Iranistik finden? Tut die Iranica aber nicht, sie verwendet das Lemma ein paar mal, ohne es zu definieren. Da frage ich mich weiterhin, ob das Lemma "Iranian Plateau" wirklich wissenschaftlich definiert ist oder einfach nur ein Wort ist mit je nach Autor wechselnder Bedeutung. Falls es nur ein Wort ohne Definition ist, stellt sich die Frage, ob man es nicht lieber in einen anderen Artikel einarbeiten sollte. vielleicht bin ich bei Namensvergebungen etwas streng aber der Artikelnamensraum definiert Begriffe, dazu finde ich die Quellen immer noch etwas dünn:
warum definieren die größten deutschsprachigen Enzyklopädien Brockhaus und Meyers nicht dieses Lemma?
warum sind es mehrheitlich ältere Quellen, die dieses Lemma verwenden? (siehe oben Kriddl nannte Quellen vom 19. Jahrhundert)
ist das deutschsprachige "Iranisches Hochland" öfter belegt? in dieser Diskussion wird oft auf englischsprachige Quellen verwiesen (mich eingeschlossen). die sagen aber nichts über die Verwendung in deutschsprachigen Quellen aus. wie gesagt, der Artikel hat Fortschritte gemacht, Nationalunsinn ist gelöscht worden. ich finde aber immer noch nicht, dass dieses Lemma oft definiert wird. es wird immer nur verwendet. aber da ist dann meist unklar, ob der Autor das Hochland innerhalb des Iran meint oder mehr. --77.186.72.131 03:21, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, auch die deutschsprachige Variante "iranisches Hochland" ist belegt und üblich und das nicht nur in alten Quellen (siehe die von mir oben angebenen Quellen), darüber hinaus kann man sich bei Zweifeln meist über Google Books einen schnellen Eindruck verschaffen ([5], alle Publikationsdaten und Titel/Inhalte beachten), was die Verwendung eines Begriffes angeht und die Antwort ist hier ziemlich deutlich. Die Bibliothek der Uni Marburg führt sogar eine Rubrik "iranisches Hochland" in ihrem Katalog ([6], FB150). Moderne Lexika führen den Begriff übrigens weiterhin (auch wenn unbedingt als eigenes Lemma), neben dem oben angegebenen Encarta-Artikel findet man eine ähnliche Beschreibung des Begriffes z.B. im Meyers von 1992 im Abschnitt Landesnatur des Iran-Artikels. Die Beschreibung von kulturellen, ethnologischen, historischen Aspekten (als Kultur- bzw. Geschichtsregion) ist grundsätzlich auch nicht falsch und häufig in der Literatur anzutreffen. Das rechtfertigt zwar nicht unbedingt den alten Inhalt, aber schon das eine derartige Thematik im Artikel (übersichtsartig) mit Verweisen auf betroffene Spezialartikel (Geschichte Irans, Perserreiche, Meder, Alexander, etc.) angesprochen werden sollte. Die Begriffsvariante "iranisches Plateau" ist übrigens auch üblich ([7]).--Kmhkmh 05:11, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kmhkmh: man muss wohl unterscheiden zwischen dem heutigen "Iranischen Hochland", das sich weitgehend mit dem Staat Iran deckt und dem alten "Iranischen Hochland" wozu noch mehr gehörte.
Deine Encarta-Quelle beschreibt nur den Staat Iran [8] also dessen eigenes Hochland, zu deiner Meyers 1992-Quelle sagst du selbst, dass "iranisches Hochland" im Landesartikel "Iran" erwähnt wird. warum nur im Landesartikel? Brockhaus und andere Meyers-Ausgaben verwenden diesen Begriff gar nicht mehr. alte Quellen dagegen (siehe auch Kriddls Quellen) sind zahlreich. Eine weitere alte Quelle --> Wilhelm Pütz von 1860 mit einer exakten Definition des "Hochlands von Iran". Solche exakten Definitionen findet man in neuen Quellen anscheinend gar nicht mehr.
Ich denke, die Quellen sind deshalb vorsichtiger geworden, weil das alte Persien sich im letzten Jahrhundert auf den antiken Namen Iran umgetauft hat, der in der Historie größere Gebiete bezeichnete, die mit dem modernen Staat Iran nichts zu tun haben. --77.186.1.220 01:03, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das sind aber 2 unterschiedliche Punkte, nämlich a) Existenz/Verwendung des Begriffes heute b) historische Verwendung des Begriffes. Und du hattest offenbar a) weiterhin in Frage gestellt. Die Frage ob man zwischen historischer und heutiger Verwendung unterscheiden kann oder muss und ob man den Begriff als Äquivalent zum englsichen Begriff ansieht ist eine inhaltlich Frage, die zunächst nichts mit dem LA zu tun hat bzw. eine solcher "Streit" um Inhalte rechtfertigt keinen LA. Wenn sich die Autoren mehrheitlich einig sind, dass im Deutschen eine wirkliche Begriffverschiebung stattgefunden hat und heute anstatt der ursprünglich geographischen Festlegung "iranisches Hochland" lediglich im Sinne von das "Hochland im heutigen Iran" verwendet wird, so gehört dieses mit entsprechenden Belegen im Artikel erwähnt. Dies ist aber auch eine Diskussion jenseits der LD. Wenn es verschiedene (nelegbare) allgemeine Verwendungen eines Begriffes gibt, so gehört dieses Faktum in das Lemma. Es werden jedoch keine relevanten Begriffe gelöscht, nur weil ihre Auslegungen/Verwendungen unheitlich oder umstritten sind.--Kmhkmh 12:29, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Moooment mal - die Begriffe "Greater Iran", "Iran", "Geographischer Iran", "l'Iran extérieur", "Kulturhistorischer Iran", "Arier" etc. sind alle belegt. Und ich weiß nicht, was daran nationalistischer Unsinn sein soll. Wer im Wort "Arier" Nationalismus hört oder es nationalistisch versteht, ist selber schuld, nicht die Wikipedia. Alle anderen Begriffe sind belegt, unter anderem durch Richard Nelson Frye. In einem Interview mit CNN setzt er die Grenzen des historischen Iran ("Greater Iran") von China bis nach Ungarn, ganz offensichtlich weil er damit die Gebiete meint, in denen einst die iranischen Sprachen dominiert haben (und was der Grund dafür ist, warum es z.B. in Europa einen Asparuch gab; siehe Ausführung dazu in der EIr). Die Wörter "eigentlicher Iran" waren belegt - es handelte sich um ein Direktzitat aus Frye's Buch "Persien". Anstatt hier Unsinniges zu verbreiten und alles zu löschen, sollte man nach einer Lösung suchen, wie man all diese BELEGTEN Infos sinngemäß unterbringen kann. --Phoenix2 19:01, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist aber nebensächlich, wir wollen aber hauptsächlich das geographische Iranisches Hochland behandeln. Politische und Kulturelle Themen sollte man sinnvoll unterbringen. Greater Iran, Arier oder eigentlicher Iran haben im Artikel nicht viel zu suchen. Solche Themen in so einem Gebirgs- bzw Landschaftsartikel groß zu behandeln wäre schon nationalistischer POV. Sowas paßt eher zu historischen Artikeln. Dort wären Themen wie Arier, Groß-Iran oder "eigentliche Grenzen von XY" weniger ein Problem und kaum als POV aufzufassen, aber hier ist es fehl am Platz. CO-Türke --78.34.122.189 23:36, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist ganz und gar nicht nebensächlich, denn hier werden Informationen einfach so - ohne Kompensation - gelöscht. Ich habe oben schon erwähnt, dass es in der englischen Wikipedia 2 Artikel gibt, einmal für den geographischen und einmal für den kultur-historischen Iran. Anstatt grundlos zu löschen, sollte man einen Parallartikel zum englischen en:Greater Iran erstellen. Da die deutsche Bezeichnung "Groß-Iran" weder mit der englischen übereinstimmt noch großartig in Gebrauch ist, muss man eine ordentliche und akzeptable Lösung finden. --Phoenix2 23:50, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Iranisches Hochland und Greater Iran sind zwei verschiedene Schuh. Das eine ist Geografie und das andere ist Historie, Politik und Kultur. In Iranisches Hochland sollten historische, politische und kulturelle Tehmen auf ein Mini-Minumum reduziert werden, vielleicht höchstens 1-2 Sätze. Aber dafür zu lange Passagen zu verwenden wäre verdächtig auf iranisch-persischen POV. Klar kann man -falls es tatsächlich Relevanz gibt- einen Artikel Groß-Iran bzw Greater-Iran erstellen ohne ins rechte eck geschoben zu werden. Dort kann man mit Themen wie über Arier, Griechen oder Alexander der Zwerg gelassener umgehen. Aber wie gesagt hier geht es mehr um feste Daten wie Berge, Flüsse, Landschaft, Klima, Temperatur, Topografie, Archologie etc und weniger um Elamiter, Assyrer, Perserreich, Makedonen, Dareios, Babylonier, Sumerer, Zoroastrismus,Buddhismus etc.... Gruß, CO-Tr --78.34.122.189 02:01, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Phoenix:"Greater Iran" ist nur ein selten verwendeter Verweisname innerhalb der Iranistik auf alle historischen Gebiete, die mal iranisch charakterisiert waren(=Iran und das südl. Zentralasien), den es vor allem deshalb gibt, weil sich Persien in Iran umgewandelt hat. Früher hatte "Iran" überhaupt keine politische Bedeutung: es gab nie so einen solchen Staat in der Geschichte. Nachdem sich aber der Staat Persien in "Iran" umgetauft hat, werden statt "Iran" Hilfskonstrukte wie "Greater Iran" entworfen, die sich aber nicht durchgesetzt haben und die von persischen Nationalisten falsch verstanden werden, worunter die Wikipedia-Artikel immer wieder leiden.siehe diesen Unsinn
Warum Frye die Grenzen von "Greater Iran" in dem Video "von Ungarn bis China" setzt, ist aber unverständlich. Vermutlich zählt er mittlerweile auch all jene Gebiete hinzu, wo jemals iranischsprachige oder noch abstrakter indoiranischsprachige Minderheiten vorkamen. oder auch wo lediglich mal ein indoiranisches Wort in einer Quelle aufgetaucht ist (siehe dein "Asparuch"-Beispiel in Bulgarien). Ich lese selbst gerade ein Buch von Frye. Er ist leidenschaftlicher Iranist, und nun mal kein Orientalist, ihn interessiert eben immer nur das iranische in seinen Büchern und sei es auch nur eine importierte iranische Vase in Papua-Neuguinea.
"Greater Iran" ist also kein historischer Staat (es gab nie einen solchen "antiken Iran" in der Geschichte als Staat. Perserreiche, Sassaniden, Samaniden sind was anderes). Dass von "Ungarn bis China" die iranische Kultur "dominiert" hätte, stimmt auch nicht. Aber das hatten wir alles schon mal (inklusive Youtube-Video). "Greater Iran" ist lediglich ein Schlagwort wie Greater Britain, Greater Greece, Greater Serbia oder Greater Croatia (siehe Huntington).
Benennungen wie "geographischer Iran" oder "kulturhistorischer Iran" gibt es überhaupt nicht (siehe Google Books), das sind deine eigenen Wortschöpfungen. Worthülsen wie "Greater Iran" oder "Iranian Cultural Continent" existieren zwar im Englischen, aber sie haben keine historische Bedeutung. Nur ein Projekt an der Columbia versuchte mal das Lemma "Iranischer Kontinent" einzuführen, ohne Erfolg. Bei den Spezialisten der Iranistik, der Encyclopaedia Iranica, werden diese Namen nicht grundlos stiefmütterlich behandelt. --> siehe Search-Funktion "Iranian Cultural Continent" 0 Artikel und 0 Treffer überhaupt, "Greater Iran" 1 Treffer und 0 Artikel.
hat aber sowieso alles nichts mit dem "Iranischen Hochland" zu tun. Unabhängig davon kannst du die Artikel, die du vermisst, wie Greater Iran/Groß-Iran oder "iranischer Kontinent" alle selbst anlegen. Dann kann die Community darüber entscheiden. Hier geht es aber nur um eine uneinheitlich bis in neuer Zeit gar nicht mehr richtig definiertes Gebirge. --77.186.14.122 14:39, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

bleibt -- Clemens 14:18, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bleibt nach Überarbeitung, Belege für die Existenz dieses Namens wurden hier ausreichend genannt. -- Clemens 14:18, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vordenker (gelöscht)

Nee, sorry, Vordenker ist kein Begriff, sondern lediglich eine Worthuelse, mit der man einem genehme bekannte Personen bezeichnet. Fossa?! ± 04:01, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

also aus meiner Sicht ist der Artikel im Wesentlichen ok. Die LD ist nciht die QS. Allenfalls sollten man eine Anmerkung einfügen, dass der Begriff eine positive Konotation hat und deshalb vorwiegend von Personen verwendet wird, die die Denkart dieser Person befürworten/als "fortschrittlich" ansehen. Das ist aber kein Löschgrund. Mit >300tsd. Goggletreffer sicher für Artikel relevant. -- Andreas König 07:58, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevant wohl, im Augenblick ist das bloß ohne wirkliche Quellen, die Ethymologie z.B. ist erkennbar dahergeschwurbelt. Die Bücher befassen sich mit Personen, die einfach als Vordenker bezeichnet werden, nicht mit dem Prinzip. Die genannten Beispiele sind dann auch letztlich POV.--MfG Kriddl Klönschnack? 09:00, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

wobei für die Ethymologie als einziges eine Quelle angegeben ist, da fragt sich nur was da drin steht.... Andreas König 10:57, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
das ist sichtlich wörtlich zitiert. -- Toolittle 12:16, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen --Mipago 13:25, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Raus mit Alltagswissen, Leute die etwas nachschlagen, das etablierten Wissenschaftlern keine Forschungsarbeit wert ist, wollen wir hier nicht.-- Alt 17:11, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie Bitte? Wer ist denn eigentlich "wir"? *kopfschüttel* --Stanze 19:13, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich vermute, mit "wir" sind die Mitarbeiter einer Enzyklopädie gemeint. Löschen --Schnatzel 19:29, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Ich gehe mal davon aus, daß das vom Toten Alten Mann ironisch gemeint war. Wenn sich etablierte Wissenschaftler noch nicht dem Begriff in einer Forschungsarbeit gewidmet haben, ist das übrigens nicht unbedingt positiv für die Wissenschaft zu beurteilen. Aber selbst das ist noch keine Löschbegründung, denn wir haben auch Butterbrot, Restaurationsbrot und andere Kleinode. Da es durchaus Leute gibt, die in einem Text über, bspw. Ralf Dahrendorf, den Begriff Vordenker lesen und sich wundern, was das ist. Deren Informationsbedürfnis zu decken, erfüllen wir keinesweg durch löschen. --Matthiasb 20:02, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
    • PS @ Asthma: Das Wort Vordenker ist nicht unbedingt für eine Person, die einem Genehm ist. Eben bereits erwähnter Dahrendorf etwa war für die FDP jahrelang durchaus ungenehm. --Matthiasb 20:04, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
      • Alles, was ich hier sage, kann gegen mich verwendet werden, selbst, wenn ich es nicht ironisch meine. ;) Die Etymologie braucht Belege (weil der Artikel nach 2005 entstanden ist), die Literatur dient m.E. nur der Streckung des Ganzen und kann gern raus. Aber nichts, wozu es der LD bedürfte. Doppelleben wäre auch so ein Beispiel, das ich ohne Bedenken nennen kann, weil man dazu in die LP müsste.-- Alt 11:52, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht -- Clemens 14:26, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier ist Fossa einmal zuzustimmen: das ist kein Begriff, sondern eine Zeitungsphrase. Soweit wäre da noch kein Löschgrund. Das hier war aber weit entfernt von einem richtigen Artikel: mehrere tautologische Sätze, ein bisschen selbsterklärende Etymologie, eine Liste beliebiger Personen und eine ebenso beliebige Literaturliste. -- Clemens 14:26, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich zigfacher Wiedergänger von Angelo Nero nur unter neuem Artikelnamen. Aber nicht ganz sicher, daher LA. -- 89.55.183.81 04:55, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sogar sehr wahrscheinlich. Siehe [9]. Beim Löschen auch sein Foto nicht vergessen. -- 89.55.183.81 04:58, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA - WolfgangS 05:35, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

als Wiedergänger gelöscht. -- Niteshift 05:45, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach den Relevanzkriterien für Schauspieler sollte dieser Artikel gelöscht werden. Ausser der im Artikel erwähnten Gerichtsshow hat sie keine weiteren Credits, kein Eintrag in der IMDb und gerade mal 28 Treffer in Google[10]. --Bassaar 05:08, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

kommt drauf an wie man sucht. -- Toolittle 12:23, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Argumentation des LA ist schlüssig und überzeugend - und eine Ausweitung der schauspielerischen Tätigkeit auch nicht zu erwarten. Daher löschen. --Hmwpriv 08:40, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Argumentation ist mir völlig schleierhaft. Die Frau hat in wesentlicher Funktion bei einer relevanten Fernsehserie mitgewirkt... reicht doch - oder überlese ich da was? Behalten. --Janquark 09:03, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hmm - grenzwertig - eine einzige Rolle in einigen Folgen einer Billigsendung begründet noch nicht allzuviel Relevanz - - WolfgangS 09:12, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Zweifel für den Artikel. Er wahrt immerhin den enzyklopädischen Stil.--Johannes Diskussion 09:25, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der schauspielerische Anteil dieser sich in Gerichtsshows sich selbst darstellenden Berufsgruppenvertreterin unterscheidet sich nicht erheblich von dem einzelner Tierpfleger in den Zoosendungen - die Varianz ist dort eher größer... Si! SWamP 09:57, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auch für eine Löschung. Sie ist nicht als Schauspielerin tätig, sondern als Darstellerin in einer Fernsehserie. Weitere Fernsehauftritte außerhalb der Serie gibt es nicht. --Martin67 12:18, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Per Lex Funda Bicakoglu behalten. Da brauchen wir doch nicht wieder diverse LP.... --Papphase 12:24, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es wurde das mE entscheidende Argument bereits von Papphase genannt. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 18:13, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Verweis auf einen anderen Artikel kann Aufgrund von WP:BNS niemals das entscheidende Argument sein. Zudem kann man eine Löschung nicht davon abhängig machen, ob jemand in der Folge mit einer Löschprüfung "droht". Löschen, das wenige erwähnenswerte bei Bedarf in den Artikel der Gerichtsshow einarbeiten. --Schnatzel 19:28, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich hier aber nicht um einen Verweis auf einen anderen Artikel, sondern auf einen Hinweis auf eine lange, ausführliche Löschprüfungsdiskussion eines Artikels, bei dem vergleichbare Fakten vorlagen. IMHO ist das hier durchaus ein sinnvoller und berechtigter Verweis. Behalten--Louis Bafrance 20:36, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das zeigt vielleicht, wie schlecht die Seite WP:BNS ist, aber ist aber auch kein richtiges Argument. Wenn zwei Personen das Gleiche machen und wir sagen Person A ist relevant, aber Person B nicht, dann wäre es ein Verstoß gegen WP:NPOV. Also keine neutrale Betrachtungsweise. Richtig wäre es ein Argument anzuführen, wieso Maria im Gegensatz zu Funda nicht relevant ist. Funda lief ja schon die LP, also wird sie als relevant erachtet. wieso machen eigentlich so viele Menschen georgischer Abstammung in diesen Gerichtsshows mit?? -- Northside 20:35, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

warum, wer ist denn georgischer Abstammung? Hände weg! 21:29, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nur ihr Mann. Halte Relevanz für gegeben - behalten. --Vicente2782 21:36, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Staatsanwalt aus der anderen Show ist ihr Mann? Das wusste ich nicht. Bin nur nach den Name gegangen -- Northside 00:33, 5. Sep. 2009 (CEST) [Beantworten]

Behalten. RK erfüllt (wirkt in wesentlicher Funktion an relevanter Fernsehserie mit). -- Hans Koberger 12:54, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

bleibt. -- Pitichinaccio 21:46, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aber nur dank Hans’ knapper Argumentation. Eine Schauspielerin ist wirklich was anderes. -- Pitichinaccio 21:46, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

kein enzyklopädischer Artikel - WolfgangS 05:35, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sieht fast nach Fake aus, obwohl das schon ein selten schlechter Fake wäre. Mit Google konnte ich jedenfalls nichts dazu finden und die Behauptung „Es wird davon ausgegangen, das selbst von 7ZIP erzeugte Dateien mit Maiximalkompression noch auf 0,002 % des komprimierten Volumes reduziert werden können.“ macht mich auch stutzig. So oder so bin ich für löschen, da der Artikel auch völlig unverständlich ist. -- Levin 07:50, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
ja, außerdem keine Quellen, keine Anwendung von Rechtschreibhilfen. SLA? —Lantus08:07, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
nach SLA gelöscht --Geher 09:17, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sollte jemand für einen Artikel zu diesem Lemma diesen Text auf seiner Benutzerseite haben wollen, stelle ich ihn wieder her. Ohne Beleg für die Existenz des Verfahrens aber nicht für den Artikelraum geeignet. (Ich habe aus der Diskussion eine Beleidigung und einen sich dadrauf beziehenden Beitrag entfernt. --Geher 09:17, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Doppelt angelegter Artikel, relevanten Inhalt gibt es bereits unter RUHR.2010 – Kulturhauptstadt Europas, weitere Teile des Artikels haben nichts mit dem Lemma zu tun. --Nati aus Sythen Diskussion 06:19, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehr richtig - löschen und Weiterleitung auf RUHR.2010 – Kulturhauptstadt Europas-- Lutheraner 10:29, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Warum gibt es jedes Jahr Löschanträge auf die Kulturhauptstadt des nächsten Jahres? --Liberaler Humanist 19:16, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dir ist hoffentlich klar das es um einen doppelten Artikel geht? --Nati aus Sythen Diskussion 19:50, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sollte man eher Einarbeiten, da im anderen Artikel relativ wenig über Essen steht. Ansonsten ist das ein Fall für RED oder QS. --Kungfuman 19:56, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit dem Einarbeiten stimme ich dir ja zu aber wenn dann doch eher nach Essen. Die Stadtentwicklung hat an vielen Punkten nur zeitlichen Zusammenhang mit der Kulturhauptstadt und dieser Teil gehört deshalb besser zum Stadtartikel. --Nati aus Sythen Diskussion 20:05, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Alles wichtige in den Artikel RUHR.2010 – Kulturhauptstadt Europas einarbeiten und diesen hier dann aufgrund von Redundanz löschen. --Vicente2782 21:37, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Zur Info: Den Teil über die Stadtentwicklung Essens hab ich auf die Disk von Essen ausgelagert, dort sollte überlegt werden was wie wo eingearbeitet werden kann. Den Teil über das Programm der Ruhr.2010 hab ich auf die bereits vorhandene Seite (Disk) ausgelagert, auch hier kann überlegt werden was und wie .... Der Rest ist - meiner Meinung nach - bereits im vorhandenen Artikel beschrieben (falls jemand der Meinung ist das nicht bitte entsprechend bearbeiten). --Nati aus Sythen Diskussion 20:24, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Meiner Meinung nach hat es sich nicht um einen doppelten Artikel gehandelt. Essen ist als Bannerträger NICHT mit der Ruhr.2010 gleichzusetzen (Die im übrigen das "Essen für das Ruhrgebiet" ab jetzt in ihrem Namen und ihrer URL erwähnen muss). Bei den Programmpunkten handelte es sich ausschließlich um in Essen stattfindende Projekte. Die stadtgeschichtliche Entwicklung fand nicht einfach so, sondern im Hinblick auf die Rolle Essens als Kulturhauptstadt 2010 statt. Auf den offiziellen Seiten wird die Kulturhauptstadt nicht als Ruhr2010, sondern als Essen bezeichnet. Wenn nun jemand der nicht in der Materie ist nach einem Artikel über die KHS 2010 sucht, so wird er vermutlich nicht nach "Ruhr.2010" suchen, sondern nach "Essen" ...KHS2010 (08:38, 9. Sep. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Es spricht ja nichts dagegen im bereits vorhandenen Artikel RUHR.2010 – Kulturhauptstadt Europas einen Abschnitt alla Essen als Bannerträger aufzumachen. Projekte aber in einem Extra-Artikel unterzubringen weil es dort um Essen und nicht das ganze Projekt geht halte ich für unübersichtlich, die Projekte gehören alle in den Hauptartikel. Dito bei der Stadtentwicklung, die ist ja auch noch interessant wenn das Kulturhauptstadtjahr längst vorbei ist, deshalb gehört sie wirklich in den Stadtartikel (und dort kann ja auch ein Bezug/eine Bemerkung zur KHS stehen). --Nati aus Sythen Diskussion 10:27, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine eigenständige Relevanz gegeben.--Engelbaet 11:54, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Inhalte gehören in den Artikel über die RUHR.2010. Wie in der Diskussion erörtert, ist Essen bezogen auf die Kulturhauptstadtsinitiative des Ruhrgebietes nur der „Bannerträger“. Dies spiegelt sich auch in den erstaunlich wenigen Google-Funden zum Lemma des hier zur Frage stehenden Artikels wider. Das Lemma wird nicht benötigt.--Engelbaet 11:54, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mein Schreibfehler bei der Googlesuche ändert nichts an der Entscheidung bezogen auf den Artikel; wohl aber daran, ob es nicht u.U. doch sinnvoll sein kann, das Lemma noch einmal als Redirect anzulegen.--Engelbaet 12:24, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vereinspam, keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. —Lantus09:24, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

ich brauche den Artikel persönlich nicht; aber der existierende Artikel Dachverband freier Weltanschauungsgemeinschaften führt ihn als Mitglied mit rotem Lemma.--BKSlink 09:28, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das erzeugt noch keine Relevanz. Aber es ist eine eindeutige Selbstdarstellung, wie auch schon im Artikel die Überschrift lautet.--Johannes Diskussion 09:30, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nicht alle Mitglieder einer relevanten Gruppe sind automatisch auch relevant. Daher wäre es vielleicht auch richtig, den Link im Oberartikel zu entfernen. —Lantus09:40, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
niemand hat gesagt, dass Unterorgs relevant sind, ich wollte nur darauf hingewiesen haben.--BKSlink 10:16, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel vorerst geändert. So sollten die Informationen neutral und informativ genug sein! (FbRuL)
Relevanz nicht erkennbar. Mitgliederzahl? Öffentliche Wahrnehming? Geschichte? So löschen. --jergen ? 10:26, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

hab es mal beim Vereinswiki angemeldet, bevor es dem Schnelllöschspam zum Opfer fällt. -- Toolittle 12:32, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- -- XenonX3 - (:±:V:Hilfe?) 19:03, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Geher 11:35, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel enthielt keinerlei Aussagen, die auf eine Relevanz schließen ließen. Insbesondere fehlte jeglicher Hinweis auf eine Außenwahrnehmung. --Geher 11:35, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt --Sydneyfox 10:08, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

ist aber vorhanden, die Truppe ist bekannt. Im Grunde fehlt eher der Artikel zur Diskographie. 7 Tage zum Ausbau, bei Nichtausbau löschen --Geher 10:16, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Man könnte den englischen Artikel als Ausgangsbasis nehmen, der hat ein paar Quellen und Links. --The O o 11:51, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist zar noch kein Artikel, aber die Relevanz ist durch den Artikel bei allmusic.com belegt. --Vicente2782 21:39, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gegeben, Ausbau erfolgt, für mich LAE #1.-- my 2 ct. Senf? Beschwerden? 13:28, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach Ausbau LAE Fall 1-- my 2 ct. Senf? Beschwerden? 22:23, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unklar. Ich grüble schon seit zehn Minuten, warum dieses Erinnerungstück relevant sein soll. Dass sich das Bundespräsidialamt mal damit befasst hat, dürfte nicht ausreichen, wir nehmen ja auch nicht alle Träger der Verdienstmedaille auf, zu denen es dort ebenfalls Akten gibt. Die Information gehört entweder in den Personenartikel oder in den Einheitenartikel, aber etwas Eigenständiges ist mE völlig unnötig. --jergen ? 11:15, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Weil mit der Weitergabe an das Wachbataillon offiziell vom Bundespräsidenten bestätigt wurde, daß das Wachbataillion als einzigste Einheit der Bundeswehr direkter Traditionsfolger einer Einheit der preußischen Armee, Reichswehr und Wehrmacht ist. Gruß--Elster2 11:22, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kann der Bundespräsident das denn überhaupt? Oberbefehlshaber der Bundeswehr ist Verteidigungsminister bzw. Bundeskanzler, nicht Bundespräsident. Traditionserlässe und dergleichen können daher nur vom Verteidigungsminister (in Friedenszeiten) kommen.--MfG Kriddl Klönschnack? 11:33, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da er es gemacht hat, wird er es auch können, hat ja genügend Rechtsberater. Gruß --Elster2 11:38, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die normative Kraft des Faktischen wiedermal Gormo 12:08, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bloß brauchen wir für die Behauptung "Weil mit der Weitergabe an das Wachbataillon offiziell vom Bundespräsidenten bestätigt ... das Wachbataillion als einzigste Einheit der Bundeswehr " dann eine entsprechende allgemeine Befugnis. Meines Wissens ist es nach dem Traditionserlass des (damaligen) Verteidigungsministers bei der Bundeswehr Usus, dass nahezu jede Einheit sich als Traditionspfleger einer älteren Einheit versteht. Also hätte ich gerne den Nachweis, dass der Präsident für sowas alleinseligmachend tätig werden kann und darf.--MfG Kriddl Klönschnack? 12:23, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es gibt mehrere Einheiten, die Traditionspfleger sind. Das Wachbataillon ist aber direkter Traditionsfolger, es wurde also die Tradition direkt auf die neue Einheit übertragen. Damit geht die Tradition des Wachbataillos auf das 17. Jahrhundert zurück (bspw. zu lesen auf einer offiziellen Seite der Bundeswehr:http://treff.bundeswehr.de/C1256FC400421173/CurrentBaseLink/W26BCC5E794DEVVDE). Gruß--Elster2 12:42, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und das soll das Erinnerungsstück relevant machen? Der Degen gehört - falls er anhand von Quellen nachweisbar tatsächlich wesentliches Symbol dieser Tradition ist - im Artikel zur Einheit erwähnt. Eigenständige Relevanz besitzt deshalb er nicht. --jergen ? 12:49, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz für eigenen Artikel, und das Teil steht ja schon hier 1._Garde-Regiment_zu_Fuß#Möllendorffdegen. In der Kat:Degen passt er auch nicht ganz. löschen --Elab 17:20, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

löschen und redirect (dazu braucht man ja kein Admin)--Sanandros 00:53, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Done--Sanandros 00:55, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jürgen Koebke (LAE, Fall 1)

Ich hatte SLA gestellt, da der Text von unterirdischer Qualität ist. Nach Einspruch wegen Relevanz jetzt LA; wenn's jemand neu und richtig schreiben mag, ist das natürlich ok. --Xocolatl 12:07, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dürrte klar vorhanden sein und Artikelqualität lässt sich überarbeiten - WolfgangS 12:09, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

ACK, kein Löschghrund vorhanden. QS+LAE. Gormo 12:10, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]


Hallo, dieser Artikel dessen Autor ich bin ist definitiv kein Pisa Unfall. Herr Koebke ist einer der wichtigsten Anatomen in Europa. Wenn sie meinen dass der der Text unterirdisch ist, dann erklären sie mir mal was genau daran unterirdisch ist und geben sie einen Vorschlag zur Verbesserung. Wenn bei jedem Artikel sofort ein Löschantrag von einem Laien kommt, wo kämen wir denn dann hin? MFG Boyaci(nicht signierter Beitrag von Cappadoc (Diskussion | Beiträge) )

einem neuen Autor nach zwei Minuten einen SLA mit dem Kommentar "Schrotttext" in den Artikel zu holzen, ist - ganz unangebracht freundlich ausgedrückt - unangebracht, zumal auch zu diesem Zeitpunkt der Text zwar bearbeitungsbedürftig, aber keineswegs "Schrott" war. (Dem Autor sei das Mentorenprogramm empfohlen. -- Toolittle 12:42, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Naja, unterirdisch kann man nicht sagen, aber so ein paar Patzer habe ich soeben entfernt; das diente auch dem besseren Lesefluss, damit man die Übersicht nicht verliert, wenn man den Text stilistisch noch etwas glatter macht. Grüße--Gwexter 12:48, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz vorhanden, Text nun wohl brauchbarer Zumindest war der Autor kein SD - hoffe ich mal :)), Es fehlt noch eine Liste der Veröffentlichungen, bei der DNB ist er nicht personalisiert. --Wangen 12:58, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Text war schon bei der SLA-Version nichtmal LA-, sondern höchstens QS-fähig. Eigentlich nicht mal das. Schnellbehalten. 212.71.114.250 13:14, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag: WP:LAE Fall1 --Okmijnuhb 13:47, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

den schnell-löschantrag und die löschbegründung(en) führe ich mal auf "mit dem falschen fuß aufgestanden" zurück. --JD {æ} 14:23, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als Hochschullehrer relevant. Am Artikel ist nichts mehr auszusetzen. WP:LAE Fall 1. --³²P 14:27, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Wort und Geist“ hat bereits am 28. April 2009 (Ergebnis: vorl. erl., URV) stattgefunden.

Relevanz unklar, durchgehend fehlende Neutralität. Von WP:RK#Religiöse Gruppen könnte hier lediglich "überregionale Kontroverse" zutreffen, die im Artikel beschrieben Kontroverse ist aber auf den Raum Nürnberg beschränkt. Nicht neutrale Darstellung Zudem ist der Artikel durchgehend in einem dir Gruppierung ablehnenden Tonfall gehalten. --jergen ? 12:35, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da hat Jergen was ausgelassen, nach WP:RK außerdem: die Gruppe ist auf fachlich relevanten und redaktionell betreuten Websites, die nicht zur Gruppe selbst gehören, namentlich aufgeführt und beschrieben. (siehe genannte Quellen A.R.F. e.V., Ecclesia) - Also mindestens zwei RKs erfüllt. -- Qhx 12:54, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch ja: Die alte LD bezog sich auf eine Zeitschrift, also kein Wiedergänger. --jergen ? 12:39, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nicht nur kein Wiedergänger, sondern auch Verbreitung in D/AT/CH (rund 30 Gemeinden)! Auch mehrere der genannten Quellen erscheinen überregional (z.B. NDR, A.R.F. e.V.) Zudem sind im Internet kaum Quellen aufzutreiben, die einen anderen Stil pflegen, außer von der Gruppierung selbst; und selbst wenn, wäre hier bestenfalls der Neutralitätsbaustein angebracht, keinesfalls aber ein LA! -- Qhx 12:44, 4. Sep. 2009 (CEST) PS: also behalten![Beantworten]

Interessant hierzu könnte ein Artikel der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen sein: http://www.ekd.de/ezw/Publikationen_berichte_wort_und_geist_bewegung.php - Tendiere zu behalten. --Habakuk <>< 14:57, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Übertragen aus der ArtikeldiskuDer Artikel sollte gelöscht werden, da er schon längst nicht mehr aktuell ist. (nicht signierter Beitrag von 80.153.164.142 (Diskussion | Beiträge) 18:13, 7. Sep. 2009 (CEST)) </Übertrag> Grand-Duc 18:15, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist gegeben durch Artikel von EZW. Qualität verbesserungsfähig, aber nicht so schlimm, dass gelöscht werden muss. Behalten und ab in QS Religion damit. Nicht zu verwechseln mit "Wort und Geist", der Zeitschrift der Pfingstgemeinden. Irmgard Kommentar? 10:27, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da LA-Disk. und QS zwei getrennte Paar Stiefel sind und die Qualität kein Löschgrund ist, warte ich jetzt mal ab ob der Artikel bleibt und falls ja, kümmere ich mich um die Qualität. -- Qhx 17:24, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
bleibt gem. Diskussion. -- Pitichinaccio 21:52, 20. Sep. 2009 (CEST) [Beantworten]

Andrei Krasilnikau (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. 35. Platz bei einer WM; ansonsten nur Teilnahme/Erfolge an Wettkämpfen ohne erkennbare Relevanz. --LupusBXL 12:46, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bis auf die belarussische Vizemeisterschaft im Zeitfahren waren das alle Jugendtitel, schon was dürftig. syrcro 13:15, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Tja, viel ist in den letzten Tagen nicht hinzugekommen ... LupusBXL 17:59, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, (ich beantworte Nachfragen zu Gründen gerne auf meiner Disk), --He3nry Disk. 19:28, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich, dazu viel POV. Wurde zuvor schon schnellgelöscht. --84.226.157.36 13:21, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist nicht dargestellt, im Google findet sich bei flüchtiger Recherche nichts, was diesen Wettbewerb als einen der wichtigen Chorwettbewerbe veortet. Ein "Großpreis" von 1500€ ist ja auch nicht grad viel, vor allem für einen Chor... 7 Tage zum Relevanznachweis durch vereinsunabhängige Quellen -- Andreas König 10:32, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt --Eschenmoser 14:11, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

The Fright (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „The Fright“ hat bereits am 21. Juli 2009 (Ergebnis: URV) stattgefunden.

Erneuerung des Löschantrages von Benutzer:Sarion (21. Jul. 2009, 15:42) mit der Begründung "kein Artikel, Relevanz fraglich". Die ursprüngliche Löschdiskussion befindet sich hier (der Artikel war zwischenzeitlich wegen URV-Verdachtes gelöscht, weshalb die LD nicht beendet wurde). -- —Pill (Kontakt) 13:24, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Immernoch URV wie die stichprobenartige Google-Suche nach einem der Sätze des Artikles zeigt: [11] --Okmijnuhb 13:58, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine URV, Artikel ist laut Diskussionsseite freigegeben. --Geher 14:11, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, sorry Okmijnuhb 14:15, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mag ja keine URV mehr sein, aber der Stil des Artikels ist keiner Enzyklopädie würdig, sondern reicht sehr stark nach (Eigen-)Werbung und/oder POV. In den letzten Jahren scheint die Band Auslandsauftritte gehabt zu haben. Die Größenordnung verschweigt der Artikel hierzu jedoch. Zudem ist der Artikel vollkommen unbelegt. Fassen wir mal zusammen: Grenzwertige Relevanz, Werbung, POV und ohne enzyklopädischen Stil. Das riecht für mich nach löschen & Neuanfang. Havelbaude schreib mir 20:34, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Text mal von dem ganzen NPOV und Geschwurbel befreit. Da 2 Alben vorliegen und die auch bei Amazon gehandelt werden, sollte Relevanz vorliegen. behalten. -- Andreas König 10:54, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Ganz behagt es mir zwar nicht bei einem gerade erst erschienenen Album und unklarem Erfolg, das geht immer so in Richtung Promotion. Aber bei Auftritten von Chemnitz über Berlin und Kassel bis nach Linz in Österreich ist zumindest überregionale Aufmerksamkeit und Bedeutung gegeben. -- Harro von Wuff 01:49, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbequellter Artikel über ein Frühstück. --³²P 14:17, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

-) Da wird viel Wahres und viel Interessantes gesagt. Die grundsätzliche Relevanz von Frühstücken(?) ist in den RK nicht hinreichend geklärt. MMn sollte man das ganze unter K-Frage#Geschichte einbauen. Quellen wären natürlich schön Okmijnuhb 14:34, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Tja in Bayern hat das politische Frühstück wie eben auch etwa der politische Frühschoppen wohl Tradition, vgl etwa [12], Presseartikel gab es wohl genug, vgl [13]. Die Frage ist, ob das Frühstück relevant ist, solche Hinterstübchentreffen gibt es doch immer wieder----Zaphiro Ansprache? 14:39, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: Ja, Erwähnung in K-Frage#Geschichte halte ich für ausreichend----Zaphiro Ansprache? 14:44, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Begriff existiert. Begriff wird verwendet. Begriff relevant, weil von wichtigen Leuten in wichtigen Zusammenhängen als wichtig bezeichnet. Aber Begriff erklärt sich nicht von selbst. Also Begriff behalten.-- Alt 17:16, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schließe mich Zaphiro an, unter K-Frage#Geschichte einarbeiten und gut ists. Nur die Tatsache, dass diese Begegnung (ob Frühstück oder Abendessen oder sonstwas ist egal) durch einige Presseorgane eine spezielle Bezeichnung erhielt, macht sie nämlich nicht relevant. In der Sache war das ein normales Treffen zweier Politiker. Brauchen wir ebensowenig als Artikel wie Erstes Erfurter Treffen von Matschie und Ramelow. --Jeses 23:58, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bleibt vorläufig. Aufgrund des Alters des Artikels kann er derzeit nicht aufgrund unzureichender Quellenlage gelöscht werden.--Engelbaet 12:55, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein. Der Quellenhinweis wurde erst parallel mit dem LA im Artikel verankert. Die Quellenlage im Artikel wäre, würde es sich nicht um einen Artikel aus dem Jahr 2005 handeln, absolut unzureichend. Es ist nicht klar, ob mit anerkannten Quellen überhaupt ein enzyklopädischer Artikel entstehen kann. Dieser Artikel war jedoch in der Vergangenheit bereits hart umkämpft, ohne dass offenbar jemals die Frage nach seiner Existenzberechtigung gestellt wurde.

Sicher verdient nicht jede Absprache über eine politische Entscheidung einen eigenen Artikel. Die WP-Gemeinschaft ist hier offenkundig gespalten. Ich bin in übrigen nicht der Ansicht, dass es sinnvoll ist, dieses Mini-Ereignis deutscher Geschichte in einen Artikel über den Kanzlerkandidat unterzubringen. Eine frühere Fassung macht im übrigen möglicherweise die enzyklopädische Bedeutung klarer. Ich bin der Ansicht, dass man sich diesen Artikel noch einmal in ungefähr einem Jahr anschauen sollte und prüfen sollte, ob er enzyklopädisch ausgebaut wurde. Etwa ein Jahr nach der derzeitigen Bundestagswahl und 8 Jahre nach dem Ereignis ist auch eindeutiger zu beurteilen, ob es sich tätsächlich um ein relevantes Ereignis handelt, das der Artikel behandelt. Vielleicht lässt sich dann auch ein entschiedener Löschantrag als derzeit stellen.--Engelbaet 12:55, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

das ist nicht viel mehr als nichts. Hände weg! 14:20, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zudem auch noch fehlerhaft (er ist Fan von Arminia Bielefeld [14]). Als Sportmoderator wohl relevant(Lobhudelei), aber so ist das nichts.--my 2 ct. Senf? Beschwerden? 14:49, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Hände weg! Stimmt, so ein LA ist nicht viel mehr als nichts. WP:LR schon einmal gelesen? @All : Der Artikel wurde mittlerweile mehrfach verbessert und ist nun vernüftig. Da Relevanz nicht bestritten wurde und vorhanden ist, nun also behalten. --78.54.234.166 19:58, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
ach, IPchen, solch ein Hinweis von dir an mich... - dumm rumseiern tu ich schon selber. Hände weg! 21:31, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ach, dir ist WP:LR also bewusst, scherst dich aber nicht immer drum. Ist ja noch schlimmer, dachte du könntest mal eine Erinnerung gebrauchen, ist offenbar aber gar nicht nötig. Also Regeln nicht beachtet und nur herumgerede ... sauber. Neben dass was du hier rumseiern nennst, war ich wenigstens konstruktiv was diesen Artikel und diese Diskussion betrifft.--78.54.234.166 22:39, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, kann man sehen. Hut ab! Hände weg! 18:05, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
WP:LR Grundsatz 3 : Überlege, ob du den Artikel verbessern kannst... Viel ist dir ja nicht eingefallen, für mehr als einen LA hat es nicht gereicht. Grundsatz 2 : Sprich mit dem Autor... Ist nicht passiert. Ansonsten hier nur rumgenöle wenn man dich mal auf die Regeln hinweist. Also die Arbeit anderer in die Tonne werfen wollen, sich selbst nicht an die Regeln halten, Arbeit verteilen und dummes Herumgerede. Ich denke nicht dass du dir hier Kritik erlauben solltest um von deiner bescheidenen Leistung hier abzulenken. --78.48.83.45 09:26, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel hat jetzt wohl die Mindestkriterien erfüllt, Relevanz wurde nicht angezweifelt. Habe mir erlaubt den LA zu entfernen.
Hoffe das ist vertretbar. Gut, über das Fan von Arminia Bielefeld muss man hinwegsehen:-)) -- Northside 20:47, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. Tilla 2501 14:40, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich um die offizielle Bezeichnung nach dem amtlichen Verzeichnis der Gemeindeschlüssel (AGS, oft auch als Gemeindekennziffer bezeichnet). Hier wird Kastel wie Wiesbaden unter der 06414000 geführt, im erweiterten elfstelligen AGS mit eigener Stadtteilnummer. Daneben finden auch private Verzeichnisse und Software diesen Begriff, sofern sie auf Basis des AGS arbeiten, zuletzt in größerem Umfang bei der Einführung der fünfstelligen Postleitzahl, zudem ist er auch vermehrt in Straßenkarten zu finden. Formal ist Kastel ein Stadtteil Wiesbadens, auch wenn einige Leute das nicht gerne hören - und gerade Auswärtige werden nicht auf die Idee kommen, nach Wiesbaden-Mainz-Kastel zu suchen; für die ist der fragliche Redirect eine klare Orientierungshilfe. Wer weitere Hintergründe braucht, sollte vor einem Urteil bitte auch die Artikel AKK-Konflikt und Rechtsrheinische Stadtteile von Mainz lesen.
Es geht klar und eindeutig um einen Redirect und nicht um die Umbenennung des bestehenden Artikels Mainz-Kastel. Es handelt sich mitnichten um eine Begriffsfindung sondern um eine Orientierungshilfe, die aus an den amtlichen Verzeichnissen abgeleitet ist. Daher: Klares behalten. --Hmwpriv 14:49, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Löschen Auf den Ortsschildern und Straßenschildern steht "Mainz-Kastel". Für den Begriff "Wiesbaden-Kastel" gibt es keinen Nachweis. Damit Begriffsbildung, die hier aus gutem Grund untersagt ist. -- Triebtäter (2009) 14:52, 4. Sep. 2009 (CEST)
Was auf den Ortsschildern (und sogar im Personalausweis!) steht, ist ein Zugeständnis an die Gefühle der Bevölkerung. Dass es eine Begriffsbildung ist, dem widerspricht die stolze Zahl von 175.000 Treffern bei Google (für den Suchbegriff Wiesbaden-Kastel). --Hmwpriv 14:56, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nichts gefunden, was auch nur annähernd ein belastbarer Nachweis für den Begriff "Wiesbaden-Kastel" darstellt. Kein amtliches Dokument, keine offizielle Mitteilung, keine Satzung ... Die bloße Anzahl von Google-Treffern (mit Anführungszeichen sind es dann auch nur 3.300) ist kein Argument, sonst könnte man ja auch Detuschland als Redirect anlegen. -- Triebtäter (2009) 14:59, 4. Sep. 2009 (CEST)
(BK) hmm, wird hier als Ortsteil geführt, aber offizieller Name ist wohl evtl Mainz-Kastel Wiesbaden, vgl etwa Google-Map----Zaphiro Ansprache? 15:00, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es geht um den zusammengesetzen Begriff "Wiesbaden-Kastel", der im wirklichen Leben nicht vorkommt, da der Ortsteil aus historischen Gründen "Mainz-Kastel" heißt, siehe AKK-Konflikt. -- Triebtäter (2009) 15:03, 4. Sep. 2009 (CEST)
@Triebtäter: Suche mal im elfstelligen Verzeichnis der Gemeindeschlüssel - und Du wirst amtliche Bestätigung finden. Allerdings kenne ich das Teil nur offline. --Hmwpriv 15:05, 4. Sep. 2009 (CEST) P.S. Warum willst Du eigentlich Wiesbaden-Amöneburg nicht löschen?[Beantworten]
@Hmwpriv: Und such Du mal in der Hauptsatzung der Stadt -- Triebtäter (2009) 15:16, 4. Sep. 2009 (CEST)

Kastel ist Ortsteil von Wiesbaden - insofern kein unsinniges Lemma - - WolfgangS 15:01, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen: Es gibt einen Wiesbadener Ortsteil, der Mainz-Kastel heißt, aber keinen Ortsteil Wiesbaden-Kastel. Der ersteller betreibt hier Begriffsbildung. --jergen ? 15:30, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es soll ja kein Artikel geben, sondern nur eine Service-Weiterleitung. Das kann man (auch als Mainzer) schon mal akzeptieren. Google-Books tut's auch. Als redirect behalten. --Artmax 15:50, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
der Service ist die BKS Kastel, nach klaren (amtlichen) Nachweis nun auch von mir ein löschen----Zaphiro Ansprache? 16:06, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ooh, jetzt kommen die Lokalpatrioten mit dem unteilbaren Mainz bleibt Mainz. Und was machen wir mit denen hier? Einschließlich Eintrag in das Staatshandbuch der Bundesrepublik Deutschland. Nicht zu vergessen, dass es nach 1945 wiklich eine Zeitlang amtlich "Wiesbaden-Kastel" hieß. --Artmax 16:20, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann setz das mit Beleg in den Artikel und wir können das hier mit LAE beenden.-- Alt 17:20, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten wegen [15] = amtliche verwendete Bezeichnung. -- Geitost 18:07, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sorry, das ist kein Verzeichnis für amtliche Bezeichnungen. LA erneut eingesetzt. --jergen ? 18:38, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Etwas genauer zur Wiedereinsetzung: Nur weil einer oder mehrere Buchautoren denselben Fehler wie der Ersteller der Weiterleitung machen, heißt dies nicht, dass das eine offiziell verwendete Form ist. --jergen ? 18:43, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jetzt machst du den Fehler.-- Alt 19:18, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn es nicht die offizielle amtliche Bezeichnung ist, so ist es nicht ungebräuchlich - außerdem handelt es sich nucr um einen Redirect! Was schadet der? - - WolfgangS 20:28, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es ist nicht die offizielle amtliche Bezeichnung, es war die offizielle amtliche Bezeichnung, und zwar nach 1945. Das genau besagt der Link und demnach müsste da LAE gelten. Ebenso eins weiter unten. -- Geitost 23:28, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dein Link besagt lediglich, dass das Stichwort in dem Buch vorkommt; mehr kann ich in Deutschland über Google Books nicht herausfinden. Falls das Behauptete tatsächlich im Buch steht, musst du schon besser zitieren und den Inhalt auch in die Artikel einbauen. --jergen ? 09:09, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
So einen Zank um einen Redirect? Ganz offenbar wird die Bezeichnung tausendfach so verwendet. Das das nicht "offiziell" so heißt, ist unstrittig, es will ja auch keiner Mainz-Kastel hierhin verschieben. Keine TF und Service am Leser schnellbehalten. --HyDi Sag's mir! 19:50, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Redirect durch Falschschreibung ersetzen, dann bleibt der Service. --Joachim Pense (d) 18:29, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als Redirect kann das bleiben.--Engelbaet 13:19, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wiesbaden-Kastell ist keine Falschschreibung, sondern eine überholte Schreibweise des Wiesbadener Ortsteils (die selbst von größeren Parteien in Hessen gelegentlich noch verwendet wird [16]). Damit auch Personen, die den AKK-Konflikt nicht gut kennen, richtig suchen können, ist dieser Redirect für eine veraltete Bezeichnung sinnvoll und nach den Empfehlungen unter Hilfe:Weiterleitung anzulegen. Das Synonym, das weitergeleitet wird, sollte in diesem Fall nicht explizit im Zielartikel zu finden sein.--Engelbaet 13:19, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

s.o. Tilla 2501 14:40, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ebenfalls s.o. (Wiesbaden-Kastel). --Hmwpriv 14:50, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Löschen Auf den Ortsschildern und Straßenschildern steht "Mainz-Kostheim". Für den Begriff "Wiesbaden-Kostheim" gibt es keinen Nachweis. Damit Begriffsbildung, die hier aus gutem Grund untersagt ist. -- Triebtäter (2009) 14:53, 4. Sep. 2009 (CEST)
Siehe erneut obigen Löschantrag zum Redirect von Wiesbaden-Kastel, hier findet Google „nur“ 140.000 Treffer. --Hmwpriv 14:57, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
und wenn man richtig googelt auf 10.100, aber auch nichts, was irgendwie amtlich wäre. -- Triebtäter (2009) 15:00, 4. Sep. 2009 (CEST)

Kostheim ist Ortsteil von Wiesbaden - insofern kein unsinniges Lemma - - WolfgangS 15:02, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

das ist falsch: der Ortsteil heißt amtlich "Mainz-Kostheim" (siehe AKK-Konflikt). -- Triebtäter (2009) 15:04, 4. Sep. 2009 (CEST)
Den amtlichen Nachweis hätte ich gerne mal gesehen. --Hmwpriv 15:06, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hauptsatzung der Stadt Wiesbaden -- Triebtäter (2009) 15:16, 4. Sep. 2009 (CEST)
Genial - es gibt differierende amtliche Unterlagen ... --Hmwpriv 16:27, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Löschen: wie vor. --jergen ? 15:31, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten wegen [17][18] = amtliche verwendete Bezeichnung. -- Geitost 18:07, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sorry, das ist kein Verzeichnis für amtliche Bezeichnungen. LA erneut eingesetzt. --jergen ? 18:37, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Etwas genauer zur Wiedereinsetzung: Nur weil einer oder mehrere Buchautoren denselben Fehler wie der Ersteller der Weiterleitung machen, heißt dies nicht, dass das eine offiziell verwendete Form ist. --jergen ? 18:42, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es ist nicht die offizielle amtliche Bezeichnung, es war die offizielle amtliche Bezeichnung, nach dem Krieg. Das genau besagt der Link, das ist die Quelle dafür, die gerade für LAE gefordert wurde, und demnach müsste da LAE gelten. Ein Zurücksetzen ist deshalb als Vandalismus zu bezeichnen, weil das genau der Fall für ein LAE ist. Wiesbaden-Amöneburg habe ich nicht in der Quelle gesehen, so dass die Vermutung bestehen bleibt, dass in dem Fall nicht der Ort nach dem Krieg so benannt wurde, solange es dafür nicht eine andere Quelle gibt. Dazu weiter unten noch etwas. -- Geitost 23:32, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: siehe Wikipedia:RK#Geographische_Objekte.2C_Siedlungen – dies ist eine urkundliche Erwähnung für den Ort Wiesbaden-Kostheim und auch Wiesbaden-Kastel jeweils nach 1945. Somit wäre die Bezeichnung selbst dann relevant, wenn sie meinetwegen 1949 umbenannt worden wäre in Frankograd oder was immer. ;-) Die Relevanz des Lemmas hat also nichts mit der jetzigen Bezeichnung zu tun, sondern ausschließlich mit der amtlichen aus der Nachkriegszeit. Andernfalls stelle ich auch einen Löschantrag auf Karl-Marx-Stadt. ;-) -- Geitost 23:38, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
s.o. Sauber zitieren und in die Ortsartikel einbauen. Ich kann in Google Books keinen Inhalt zum Thema finden. --jergen ? 09:11, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Euer ebscher Streit interessiert den Leser doch nicht. Ich würde nach Kastel, bzw. Wiesbaden-Kastel suchen, sobald ich über den Rhein bin.-- schmitty. 11:12, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

s.o. --Joachim Pense (d) 18:30, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als Service für die Unkundigen bleibt auch dieser Redirect.--Engelbaet 13:29, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Mainzer und die Zweiteilungsgeschädigten von Mainz mögen es verzeihen: Es vereinfacht für unwissende Suchende einiges, wenn wir diesen Redirect zulassen, damit sie den Wiesbadener Stadtteil Mainz-Kostheim leichter finden können. Das Synonym, das weitergeleitet wird, sollte in diesem Fall nicht explizit im Zielartikel zu finden sein.--Engelbaet 13:29, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Alan E. Baklayan (erl. nach Überarbeitung)

nahe am SLA, werbelastig, unbelegt und Relevanz nicht dargestellt --Zaphiro Ansprache? 14:51, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

LA nach 5 Minuten. Was soll das? WP:LR schon mal gelesen? Aber wenigstens danach mitgearbeitet, das ist nicht die Regel. --78.54.234.166 20:06, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel - keine Relevanz - Werbegeschurbel ==> GoTo SLA - - WolfgangS 15:00, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gratulation. Artikel keine 15 Minuten alt, LA erst 9 Minuten alt und du laberst hier ein Müll dass man meinen könnte du hast nichts besseres zu tun. Was hälst du davon in Zukunft kurz vor Ablauf der 7 Tage dein Votum abzugeben, früh genug für jemanden der sowieso nichts beizutragen hat. Dann kann es zwar sein dass du dir ein neues Hobby suchen mußt, das muß aber ja nichts schlechtes sein. Dass der Artikel löschfähig war hat der Antragsteller schon festgestellt, Nachplapperer sind hier nicht gewünscht, das ist hier keine Abstimmung. Mittlerweile ein akzeptabler Artikel, Relevanz wird auch deutlich, also behalten. --78.54.234.166 20:06, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevant ist er aufgrund mehrerer Bücher (DNB). Artikel ist es keiner, in diesem Zustand löschen. --Wangen 15:08, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

sorry für die schlechte qualität des artikels, bin absoluter wiki-anfänger.etliche infos (geburtstag, vernon rieta als erster lehrer etc.) wurden bisher nicht veröffentlicht und sind mir lediglich bekannt als langjähriger schüler. relevanz wegen etlichen büchern und bedeutung in der deutschen kampfkunstszene vorhanden (nicht signierter Beitrag von 85.181.153.204 (Diskussion) )

Lesetipp für die weitere Arbeit: dies hier Grüße --Wangen 15:20, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: noch ein Tipp: Anmelden und Artikel im Benutzerraum entsprechend vorbereiten (jetziger Text kann in Benutzernamensraum verschoben werden zur Weiterbearbeitung. --Wangen 15:21, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz läßt sich nachweisen, allein die Bücher im Vertrieb von amazon reichen --Smartbyte 15:42, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe ich nachgetragen: 4 Sachbücher, 1 Roman. RK erfüllt, sollte noch etwas überarbeitet werden. -- 89.58.188.3 16:22, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
jetzt müsste langsam ein Zustand sein, der zum behalten geeignet ist. --Stanze 16:28, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ps.: ich habs mach verschoben nach Alan E. Baklayan --Stanze 16:30, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Bedeutung "in der deutschen kampfkunstszene" wird mir aber noch nicht deutlich genug----Zaphiro Ansprache? 16:47, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
mag sein, da er aber bereits durch seine Bücher relevant und diese dargestellt ist, sind sonstige lücken eher QS Themen. --Stanze 18:30, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach umfassendem Ausbau und Listung >4 Werke dürfte das LAE ? sein  ? -- Andreas König 10:24, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

gut, ich nehme ihn zurück aufgrund LAE----Zaphiro Ansprache? 13:48, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aubad (LAE)

POV-lastig und so kein Artikel für Wikipedia... --Sydneyfox 15:02, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Deswegen hab ich ja geschrieben, dass ich um Hilfe bitte, den Artikel zu verbessern. Wikipedia ist ja doch ne Community, wo man zusammenarbeiten muss. BigKing197cm 15:41, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
In Zeiten wie diesen wird nicht mehr geholfen, sondern mit der Löschsensen d'rüber g'fahren. Ach ja, natürlich plädiere ich für ein Behalten. –– Bwag @ 17:49, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag: Lass Dir den Entwurf in Deinen Benutzernamensraum als Unterseite verschieben (Benutzer:BigKing197cm/Aubad oder so) und baue ihn dort in Ruhe aus. Wenn Du Dich hier allein nicht zurecht findest, kannst Du Dich an das Mentorenprogramm wenden.--my 2 ct. Senf? Beschwerden? 15:50, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe ich etwas umgeschrieben, der Artikel sollte jedoch erweitert werden. -- 89.58.188.3 17:02, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Imho kann man ihn so behalten. -- Zehnfinger 17:04, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Für einen geografischen Artikel ungenügend, wurde er künstlich angelegt oder ist es ein natürlicher Badesee, Wassertiefe, Flora, Fauna etc pp, innerhalb 7 Tage recherchieren, recherchieren, recherchieren----Zaphiro Ansprache? 17:10, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel geht deutlich über einen Stub hinaus. Behalten. --Textkorrektur 20:42, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
bitte wo? ich sehe nichts außer einen Verantstaltungshinweis, den ich gerade entfernt habe. Das ist nicht mal ein Stub (evtl so in den Ortsartikel Tulln an der Donau einarbeiten)----Zaphiro Ansprache? 01:55, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Den Artikel kürzen und dann auf löschen plädieren, weil er nicht einmal ein Stub ist, finde ich gelinde ausgedrückt etwas befremdlich. –– Bwag @ 08:39, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
dürfte nach derzeitigem Stand ein gültiger Stub und NPOV sein. behalten -- Andreas König 10:21, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist nach meiner Ergänzung jetzt sicher ein gültiger Stub. Behalten --91.115.140.25 10:51, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zuerst die Lemmafrage: Aubad scheint mir ein allgemeiner Begriff für einen bestimmten Typ Freizeitanlage zu sein (Aubad Fieberbrunn, Aubad Tulln). Damit hielte ich im Behaltensfall Aubad Tulln für das korrekte Lemma. Daneben: So, wie das jetzt im Artikel steht, ist es die Beschreibung einer Freizeitanlage und damit nicht relevant. Das, was diese Anlage m.E. relevant machen könnte, wäre der natürliche See, aus dem das Aubad entstand (das Stichwort geografisches Objekt fiel ja schon). Dieser Punkt müsste aber noch ausgebaut werden, das ganze Tourismusinfo-mäßige Geschwurbel (Ausstattung, Öffnungszeiten, Eintrittspreise) halte ich dagegen für höchst verzichtbar. Alles in allem 7 Tage.-- my 2 ct. Senf? Beschwerden? 11:10, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bezüglich Lemma hast du Recht. Wo du die Öffnungszeiten und Eintrittspreise gelesen hast, das ist für mich jedoch ein Rätsel. Im Übrigen möchte ich dich Fragen, ob du auch bezüglich dem Artikel Strandbad (Frankenthal) von „Tourismusinfo-mäßige Geschwurbel“ sprechen tust. Immerhin stehen in diesem Artikel sehr ähnliche Informationen. –– Bwag @ 11:47, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, auch beim Strandbad würde ich davon sprechen, allerdings ist dort der Anteil dieses Geschwurbels zu vernachlässigen, wohingegen der Aubad-Artikel in der aktuellen Fassung nahezu ausschließlich daraus besteht. Und ja, das ist mir persönlich zu wenig für einen eigenen Artikel. Aber das wird schon noch, das P:AT hatte ich informiert.-- my 2 ct. Senf? Beschwerden? 13:34, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also jetzt mal halblang, wo siehst du konkrete Öffnungszeiten oder Eintrittspreise, was ist da falsch, wenn die Info, dass der Badesee an und für sich frei zugänglich ist und nur für dem Badespaß Geld zu entrichten ist drinnen steht. Bezüglich der Ausstattung ist auch nur das Wichtigste angeführt, als Leser möchte ich schon wissen, ob ich nur auf eine wilde Wasserfläche im Wald treffe oder ob es da Ausstattungen gibt. Tourismusinfo-mäßiges Geschwurbel liest sich anders. --91.115.140.25 11:37, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es ist mir zuviel davon und zuwenig anderes drin, siehe meine Antwort an Bwag.-- my 2 ct. Senf? Beschwerden? 13:34, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zum Lemma - in der AMAP, der amtlichen Karte des BEV ist es als Aubad eingetragen (damit auch als Landmarke und daher relevant) - Solange es kein anderes Aubad gibt auch keinen Klammerzusatz. Es ist sicher noch kein idealer Artikel. Da es sich um einen Naturteich in den Donauauen handelt kann man es sicher noch erweitern. Aber auf jeden Fall behalten. --K@rl 11:51, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hm, und was ist mit dem Aubad Fieberbrunn (Link s.o.)?-- my 2 ct. Senf? Beschwerden? 13:34, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da mittlerweile überarbeitet und erweitert. --Invisigoth67 (Disk.) 14:05, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten sag ich da mal auf jeden fall!!! Da ohnehin schon alle dafür sind dass dieser Artikel existieren soll, bin ich der Meinung den LA jetzt zu entfernen. BigKing197cm 14:28, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig relevant. Und in der jetzigen Form kann man das sehr wohl behalten. MfG, --Brodkey65 16:02, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
LAE durch mich, Löschgrund weggefallen. Gormo 17:26, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

257ers (in BNR verschoben)

So kein Artikel, (eigentlich SLA) aber Autor will sich ja noch kümmern, dabei hätten die 2 Sätzer auch Zeitgehabt bis Quellen und Relevanznachweis vom Artikelersteller gebracht werden, 7 Tage Ricossa 15:25, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach Absprache mit LA-Steller in den BNR des Autors verschoben. --Katimpe 16:00, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach den Relevanzkriterien aufgestellt durch das Portal:Bahn sind S-Bahnhaltestellen wie diese nicht relevant. Der Artikel muss also um Informationen die ihn relevant machen erweitert werden oder gelöscht. --Kai Festmacher 15:49, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Wieder ein LA von Benutzer:Kai-Festmacher, der die RK's noch immer falsch versteht (die RK's sind Einschluss, keine Ausschlusskriterien!). Der Artikel hält zumidest die Vorgaben des Portals Bahn für eine Bahnhofartikel ein. 194.150.244.94 15:59, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja ist klar. Die Relevanzkriterien werden aber nicht erfüllt. Also ist erstmal nicht klar, das der Bahnhof in jedem Fall bleiben darf. Was es da sonst noch gibt das ihn irgendwie abhebt, habe ich nicht gefunden. Gibt aber genug Beispiele und eine lange Diskussion mit Meinungsbild. Danach sind solche Bahnhöfe nicht erwünscht. --Kai Festmacher 16:07, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich lese genügend zu Bahnhofsgebäude, die Informationsmenge, lässt sich nicht einfach so in den Steckenartikel unterbringen. Daher ist es eine geeigente Auslagerung aus dem Streckenartikel, und schon deswegen zu behalten.(Und auf genau den Punkt (kein sinnvoller Einbau möglich) fahren die RK's und Anfordeungen an Bahnhofsartikel ab). Für deine BNS-Aktion hätest du dir besser einen inhaltlich schlechteren Artikel ausgesucht. 194.150.244.94 16:18, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Als einer der ältesten Bahnhöfe (160 Jahre!) mehr als relevant - zudem vernünftiger Informationsgehalt - dass dort inzwischen nur noch S-Bahnen halten ändert nichts an der Relevanz des Artikels - Unsinnsantrag - - WolfgangS 16:45, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sag ich ja WP:BNS. Einfach mal die Beitrage des Benutzer:Kai Festmacher anschauen, dann solte der Hintergedankle dieser Aktion klar ersichtlich sein. 194.150.244.94 17:05, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aufgrund seines Alters ist der Bahnhof klar relevant deshalb LAE Fall1 eventuell mal über die QS prüfen ob das alte Gebäude nicht sogar denkmalgeschützt ist. Gruß--Schmendi sprich 17:11, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, ist es, hab's eingebaut. Gruß, Aspiriniks 17:54, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke Gruß --Schmendi sprich 17:55, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jetzt ist der Bahnhof relevant. Vorher nicht. Auch nicht als der Löschantrag entfernt wurde. Die Bedingungen dafür waren nicht erfüllt. Daran ändert auch dummes Primatengesülze nichts. --Kai Festmacher 20:26, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Noch ein einziger Kommentar wie dieser und ich beantrage eine Benutzersperre gegen Dich. Und ja, das ist eine Drohung! -- FoxtrottBravo 14:54, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Parkschule (gelöscht)

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Schulen-Wiki exportiert. -- Wolfgang H. 18:58, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 16:00, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Einspruch stammt von mir (obwohl ich nichts mit der Schule zu tun habe). Der initiale Artikel war Wiki-untypisch, aber Potential wäre vorhanden. Auch andere Schulen, z.B. Julius-Echter-Gymnasium sind hier vertreten. Allerdings müsste mehr Substanz rein. Näheres siehe Diskussionsseite des Artikels. -- Zefrian 16:22, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hätte da von mir aus auch nie einen Löschantrag gestellt, da der Denkmalschutz relevanzstiftend sein sollte und der Artikel gerade so noch ein gültiger Stub ist (QS wäre wahrscheinlich wirklich angebracht). Sprich LAE und dann QS. --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 16:28, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Schule als Unterrichtsbetrieb dürfte, nach der Homepage jedenfalls, nicht relevant sein. Das Gebäude selbst, so der Denkmalschutz nachgewiesen wird, schon. Da müssten dann aber auch entsprechende Inhalte vorhanden sein, also über das Gebäude. 7 Tage für den entsprechenden Ausbau und Nachweise. --Wangen 16:34, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form absolut irrelevant - - WolfgangS 16:46, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hinter Gründung und Schüler in der Infobox steht eine Zahl mit Fragezeichen. Da kann man es auch weglassen. Mehr Substanz ist die eine Sache, aber wenigstens die Grundinfos müssen da sein.--Johannes Diskussion 19:28, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

7 Tage zum Ausbau als Artikel über das denkmalgeschützte Gebäude. Als solches wäre es relevant, müsste aber auch als solches im Artikel ausführlich beschrieben werde. Nach dem derzeitigen Artikel nur eine X-beliebige Schule -- Andreas König 10:19, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. keine Relevanz beschrieben. -- Pitichinaccio 21:56, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ladder (BKL)

"Ladder" bedeutet nicht unter anderem "Leiter". Das ist die Hauptbedeutung! Eine weitere Übersetzung ist "Rankliste". Der Artikel ist damit überflüssig. Erklärt wird die Bedeutung einer Rankliste bei Online-Spielen ohne Quellen mit Tendenz zur Theoriefindung. Wenn das Wort so ins Deutsche übertragen werden soll ist das auch noch Begriffsbildung! --Kai Festmacher 16:04, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff wird seit Jahren in Zusammenhang mit Online-Games angewendet. Man müsste sich nur mal einschlägige Magazine und Webseiten zum Thema anschauen. Ohne Quellen unschön aber sicherlich keine Theoriefindung da wie gesagt in einschlägigen Magazinen und Seiten verwendet. Von daher behalten uns QS. -- アレクサンダー (Anbabbeln/Beiträge) 16:39, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kann doch sein. Ist englisch und bedeutet deutsch Rankliste. Passt doch also! Mit Artikel ist das aber Begriffsbildung. --Kai Festmacher 20:40, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jein. Der englische Begriff ist wohl en:game ladder. --Matthiasb 21:33, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Theoriefindung liegt sicherlich nicht vor, aber vielleicht eine Wortetablierung / Eindeutschung. Ladder ist einfach eine Übersetzung und bedeutet Rangliste, es muss garnicht mal komplett mit "game ladder" übersetzt werden. Man kann diese Übersetzung unter Rangliste erläutern, aber ein eigenes Lemma für eine normale Übersetzung? Es handelt sich ja nicht um einen völlig eigenständigen Begriff, wie zum Beispiel "Netbook". Die Übersetzung Netzbuch würde sich als Lemma ziemlich dämlich machen. Ich denke ein Redir zur Rangliste reicht aus. Die Information geht dabei auch nicht verloren. Schlage also LAE und Redir vor. --Nickaat 23:30, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wieso stellt der Antragsteller seine eigenen Leistungen zum Löschen an? Soll das einer der Witze sein, weswegen er gesperrt ist? Lustig irgendwie... --Felistoria 02:24, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
nö, seine "Leistung" besteht hier im Wesentlichen in Lösch- und QS-Anträgen (das ist keine der üblichen Listen selbst erstellter Artikel). Bis zum Nachweis, dass der Begriff "Ladder" im deutschen Sprachraum noch andere wesentliche Bedeutungen hat, natürlich behalten. Gibt es im Deutschen/Denglischen andere Bedeutungen, dann kann man eine BKL anlegen. Andere Bedeutungen des Begriffes im englischen Sprachraum interessieren hier ja wenig, da WP kein Sprachwörterbuch ist. -- Andreas König 10:16, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es gibt noch teils andere Bedeutungen wie The Ladder, The Ladder (Album), Ladder 49 und weitere, direkte gleiche Bezeichnungen gibts ein Computerspiel und eine Taktik bei Go. Ansonsten steht das auch unter E-Sport#Ladder und Electronic_Sports_League#ESL_Ladder. Redir oder BKL möglich. --Kungfuman 10:20, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
BKL, (als eigener Eintrag zu löschen) --He3nry Disk. 19:31, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Von der Anlage her als eigenständiger, kontextloser Artikel im Rahmen einer Enyzklopädie eher nicht, Netzkwerküberwachungssystem beschreiben wir bisher nicht unter diesem Lemma. LKD 16:09, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form nicht gerade sehr brauchbar, da die Tabelle so ganz ohne irgendwelche Erklärungen daherkommt. Würde sagen in den BNR des Erstellers verschieben zur Überarbeitung und eigentlichen Erklärung des Hauptlemma Netzkwerküberwachungssystem oder wie auch immer sonst es sich dann nennt -- アレクサンダー (Anbabbeln/Beiträge) 16:43, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
abgesehen vom falschem Lemma, so weder Artikel noch WP:LIST, solche Vergleichsdatenbanken sind besser in entsprechenden Fachzeitschriften aufgehoben----Zaphiro Ansprache? 16:52, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Merkwürdiges Argument, erstens haben wir solche Listen in vielen Softwareartikeln in der Wiki, zweitens -- in welche Fachzeitschrift sollen wir denn jetzt diese Liste verschieben? Das ist der erste Artikel eines neuen Autors (das noch keiner einen SLA gestellt hat wundert mich ja), sieht nach Arbeit aus und ist auch nicht ohne Nutzen. Ganz kontextlos ist die Sache ohnehin nicht. Wir haben bereits ein paar Artikel über Software, die in der Vergleichstabelle genannt wird, z.b. Nagios, dann haben wir weiterhin z.B. Netzwerkanalyse_(Informatik) und LAN-Analyse. Die entsprechende Kategorie ist auch nicht gerade dünn: Kategorie:Rechnernetze. Die Idee von Arekusandaa find ich nicht schlecht. --The O o 21:15, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Benutzer war zum Zeitpunkt der LA-Stellung übrigens kräftig am Bearbeiten: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vergleich_von_Netzkwerk%C3%BCberwachungssystemen&action=history
Ansprache in irgend einer Disk? -> Nein. 15 Minuten? -> 13. Nach dem LA war für den Autor erst mal Schluss. Warum haben wir eigentlich diese Grundsätze? --The O o 23:41, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dem stimme ich mal zu. Ich finde die Information sehr wohl brauchbar. Wer eine erste Auswahl treffen oder sich orientieren möchte, hat hier einen guten Überblick. Man kann ja von so einer Tabelle nicht verlangen, dass der Laie gleich weiss, worum es geht.
Wäre es eine einfache Aufzählung ohne zusätzliche Information, eine "Liste von..." gewesen, wie wir en masse hier haben, hätte es wohl keinen Löschantrag gegeben?
Den Begriff "Netzwerküberwachungssystem" find ich etwas schrullig, das stimmt wohl. So bin ich jedoch für behalten, zumal der Löschgrund einfach nicht haltbar ist - no offense ;). --Nickaat 23:54, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: Ein Kompromiss wäre vielleicht ein eigenes Lemma "Netzkwerküberwachungssystem" bzw. "«Synonym»" mit etwas mehr Erklärung zur Thematik und genau dieser Liste. In dem Fall ist eine Löschung natürlich sinnvoll. --Nickaat 23:54, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich vermute mal der Autor des Artikels hat nach all der Arbeit nun aus irgend einem Grund keinen Bock mehr auf Wikipedia, jedenfalls wurde am Artikel seit LA-Stellung nicht mehr gearbeitet. Hoffen wir's nicht. --The O o 09:26, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich schlage als Synonym Sicherheitssoftware vor. Oder alternativ Netzwerkmanagement - Software. Das wäre aber wieder so ein unschönes Wurmwort. Jedenfalls gehen wir unter Netzwerkmanagement bzw. Sicherheitssoftware auf genau diese Art von Software ein. Es spricht also nichts gegen eine Liste. In dem Artikel würde sie das Artikellayout zerstören, also bleibt nur ein eigenes Lemma. Also auf jeden Fall behalten. --Nickaat 09:34, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Liste ist in der Form aber leider noch nicht fertig, und so wie es aussieht hat der LA den wahrscheinlich recht kompetenten Autor verjagt. Um einen guten Artikel daraus zu machen fehlt mir das entsprechend tiefe Fachwissen über die einzelnen Programme, die der Autor sicherlich hatte. Vielleicht möchte der LA-Steller ja die Arbeit fortsetzen. --The O o 11:22, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was fehlt denn deiner Meinung nach noch? Die roten Vorlagenlinks sind schnell behoben. Ich würde mich drum kümmern und vielleicht einige Spalten weglassen und vielleicht versuchen, dass Layout zu straffen / teilen, damit es nicht unbedingt den Rahmen sprengt, aber nur, wenn aus dem LA ein QS wird, fürn Mülleimer wollte ich nicht unbedingt arbeiten. :) --Nickaat 11:58, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
das Dings stammt aus en:Comparison of network monitoring systems - dort gibt es die entsprechenden Vorlagen auch. Auch auf en.wp ist dieser Featurevergleich als problematisch, weil z.B. Quellenlos, markiert.
Tiefes Fachwissen, wie hier behauptet, ist bei dem Einsteller hier bei uns alsoeher nicht zu vermute, denn es handelt sich umeine Übersetzugsleistung bei einer seit 2007 grossteilig unkontrollierten Liste. Sollte die kontextlose und unbelegte Liste behalten werde büdde an den Nachimport wg. der Lizenz denken.--LKD 07:50, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vermuten != behaupten, und wie wäre es wenn du solche Erkenntnisse gleich in die Löschbegründung mitreinpackst? Und dich bei beim Löschantragstellen auch noch an Regeln hälst? --The O o 10:15, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist in der Tat eine Übersetzung des Artikels hier http://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_network_monitoring_systems Allerdings ist er noch lange nicht vollständig. Ist mein erster Artikel. Und hab erstmal Probleme mit Variablen die im englischen gehen und im deutschen nicht (zum bsp unk). Der Verweis fehlt noch, den werde ich aber noch einfügen und den Inhalt erweitern. Momentan ist es nur eine Übersetzung. Allerdings kenne ich mich sehr wohl mit diesen programmen aus und wollte eigentlich einen nützlichen Eintrag schreiben. Momentan bin ich den Artikel am umschreiben, jedoch weiss ich wie der Originalautor nicht, welche Quellen genommen werden sollen, da als Quelle eigentlich jede Herstellerseite der Produkte dient. Kenshin2k 11:09, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die 'vagen' Aussagen in der Tabelle sollten wohl entfernt werden. Konkret also die Spalte "Pluginerstellung", aussagen wie 'einfach' oder 'mittel' sind ja eher relativ. AndyBehr 17:19, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 19:36, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Schließe mich dem LA-Steller an, dass es sich so nicht um einen Enzyklopädie-Artikel handelte, --He3nry Disk. 19:36, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wörterbucheintrag, aus dem wohl kaum je ein Artikel wird. (Man beachte das Alter) --V ¿ 16:36, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Redirect auf Geständnis + Erwähnung.-- Alt 17:25, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

WP:WWNI sagt, dass besondere deutsche Wörter durchaus einen wörterbuchartigen Eintrag haben können. Da der Begriff sehr veraltet ist könnte er derartig "besonders" sein.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 12:53, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn nach WWNI ein Wörterbucheintrag zulässig sein könnte, finde ich ihn doch schlecht in so kurzer Form. Es sei denn, jemand schreibt noch was zur Ethymologie. Gormo 17:57, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja die Etymologie ist ja schon angedeutet, ich würde das als historisches Fachwort auch ohne eine detaillierte etymologische Darstellung behalten, nachdem es jetzt vernünftig bequellt ist und Meyers hat es in der Vergangenheit auch geführt.--Kmhkmh 11:52, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe gerade gesehen, dass es zu Urgicht bereits einen kurzen bequellten Einrag gibt, ich mache daher hier aus einen Redirect und übertrage die zusätzlichen Inhalte/Quellen nach Urgicht.--Kmhkmh 16:07, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

José S. Ocón (gelöscht)

Ist der Herr relevant? -- Zehnfinger 16:42, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was in der unteren Hälfte des Artikel steht, wäre wohl schon relevanzstiftend. WP:RBK:
Lexikalisch relevant sind Bildende Künstler, auf die mindestens eins der folgenden Kriterien zutrifft:
  • Einzelausstellung in einem öffentlichen Museum oder einer Kunsthalle, die nicht nur lokale Bedeutung haben.
  • Einzelausstellung in einem überregional bedeutenden Privatmuseum.
  • Teilnahme an einer Gruppenausstellung in einem überregional bedeutenden öffentlichen Museum, einer nicht – kommerziellen Biennale, einer einmaligen internationalen Gruppenausstellung
Relevant schon, aber so wohl eher Selbstdarstellung.--Johannes Diskussion 18:47, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich kann dagegen so noch gar keine Relevanz erkennen. Betreibt eine Galerie, die regelmässig veranstaltet. Dazu gibt es rein lokales (noch nicht einmal regionales) Medienecho, vor Allem von Der Patriot, Zeitung aus Lippstadt. Betr auch die genannten Symposien (scheinbar Eigenkreationen). Benannte 100+ Ausstellungen auf der ganzen Welt und öffentliche Sammler - das muss ja nun erst einmal nachgewiesen werden. Artikel ist auch ausserdem lieblos hingeschludert und entspricht nicht WP-Standards. Gehört gelöscht. --Wistula 19:07, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die behaupteten Ausstellungen und Ankäufe durch öffentliche Sammlungen sind nicht belegt, eine Recherche dazu hat ebenfalls nichts ergeben. Dafür aber Selbsteinträge auf Seiten, die eher dem Hobbykunstbereich zuzuordnen sind. Daher: Löschen --Untitled0 01:17, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Geher 12:26, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Weder der Artikel noch die Homepage geben etwas von Außenwahrnehmung wieder außer wenig aussagekräftigen Zeitungsschnipseln, die behaupteten Ausstellungen sind nicht belegt. --Geher 12:26, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sprechdenker (gelsöcht)

Wirklich ein etablierter Begriff? Google-Suche mit 39 Treffer deutet das Gegenteil an. -- Zehnfinger 16:47, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Begriffsfindung --Schnatzel 19:19, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Einsteller scheint ein Fable für Uwe Böning zu haben, wenn ich mir seine Beiträge hier und in en.WP anschaue, keine Relevanz dieser Begriffsetablierung ersichtlich, löschen----Zaphiro Ansprache? 19:39, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht -- Clemens 14:43, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Begründung "Begriffsbildung" in LA. Gemäß Artikel habe sich "auch der Name Wiesbaden-Amöneburg durchgesetzt. Beispielsweise heißt die Autobahnabfahrt der Bundesautobahn 671 so."-- Karsten11 16:49, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch die anderen Artikel weiter oben.Karsten11 16:50, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zumindest bei dieser Staumeldung wird die AS auf der Ministeriumsseite tatsächlich "Wiesbaden-Amönenburg" genannt. Damit wäre für mich ein Unterschied zu den anderen LA gegeben. --Wangen 17:07, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten damit dann auch. -- Geitost 18:10, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Ein Lemma 'Wiesbaden-Amöneburg' müsste auf die Anschlussstelle verweisen und nicht auf den Wiesbadener Ortsteil, weil diese das einzige offiziell so benannte Objekt ist. Die AS ist nach unsern RKs nicht relevant. --jergen ? 18:40, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Anschlußstellenlemma hat gar nix zu sagen. Erstens weiß nicht jeder Beamte im Stra§enbauamt, was wirklich Sache ist, zweitens werden Anschlussstellenschilder oft (aber nicht immer) falsch mit Bindestrich, statt mit Schrägstrich beschriftet. Die Anschlussstellen Schwetzingen/Hockenheim etwa war jahrelang mit Schwetzingen-Hockenheim beschriftet. Löschen, wohl auch. --Matthiasb 19:10, 4. Sep. 2009 (CEST) (kommt das Thema nicht alle Jubeljahre neu?)[Beantworten]

Also, wenn das so nicht reicht: Behalten und Falschschreibung reinsetzen. Begründung: 5.920 Treffer bei Google auf Dt. für das Lemma "Wiesbaden-Amöneburg" gegenüber 13.500 für "Mainz-Amöneburg". Das macht dann ca. 1:2, was für Falschschreibung(sweiterleitung) spricht laut Wikipedia:WL#Falschschreibungen, wo die Grenze bei 1:9 liegt. Die Argumentation greift nur für die üblichere Falschschreibung Wiesbaden-Amöneburg, nicht für die anderen beiden Wiesbaden-Lemmata oben, wo andere Kriterien für direkte WL greifen. -- Geitost 23:07, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dir ist klar, dass Google den im Suchstring enthaltenen Bindestrich auch durch ein Leerzeichen und weitere Sonderzeichen ersetzen kann? Unter den ersten hundert Suchergebnissen für "Wiesbaden-Amöneburg" enthält tatsächlich höchstens ein Fünftel den Bindestrich und davon bezieht sich ein Gutteil auf die Anschlussstelle, die hier nicht lemmafähig ist. Bei "Mainz-Amöneburg" von falschen Suchergebnissen deutlich geringer, das tatsächliche Verhältnis dürfte eher bei 1:15 bis 1:20 liegen. Mal ganz abgesehen davon, dass das hier keine Falschschreibung ist. --jergen ? 09:18, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel selber steht - seit langem unwidersprochen akzeptiert -, dass sich der Begriff Wiesbaden-Amöneburg eingebürgert habe, von Theoriefindung kann also keine Rede sein. Im übrigen handelt es sich um ein Redirect, also einen Service, den jedes gute Lexikon bei inhaltlich mehrdeutigen oder synonym verwendeten Begriffen anbietet. Im übrigen schlage ich vor, die Diskussion unter den inhaltsähnlichen LAs Wiesbaden-Kastel und Wiesbaden-Kostheim zu bündeln, wobei Amöneburg hierbei aus den o.a. Gründen noch größere Rechtfertigung genießt. --Hmwpriv 12:40, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bleibt ebenfalls aus pragmatischen Gründen.--Engelbaet 13:45, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier gilt sinngemäß das Gleiche wie bei den anderen ehemaligen Stadtteilen von Mainz, die heute zu Wiesbaden zählen. Aus Gründen der vereinfachten Suche sollte man Wiesbadener Stadtteile auch auf diese Weise suchen dürfen. Für Mainz-Amöneburg scheint sich im übrigen tendenziell auch in der Bevölkerung eine falsche Bezeichnung ihres Stadtteils als Wiesbaden-Amöneburg heraus gebildet haben, so dass hier auch das Lemma der Weiterleitung im Zielartikel (wie bereits der Fall) weiterhin genannt werden kann, ohne dass dies offenbar allzu anstößig bei denen ist, die aufgrund des AKK-Konfliktes für die korrekten Ortsnamen eintreten.Engelbaet 13:45, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ergebnissprecher (gelöscht)

Zweifel, ob es sich um einen etablierten Begriff. Google zumindest findet nur 44 Treffer, darunter einige, die nicht diese rhetorische Figur betreffen. -- Zehnfinger 16:51, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Begriffsfindung --Schnatzel 19:18, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Einsteller scheint ein Fable für Uwe Böning zu haben, wenn ich mir seine Beiträge hier und in en.WP anschaue, keine Relevanz dieser Begriffsetablierung ersichtlich, löschen----Zaphiro Ansprache? 19:39, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht -- Clemens 14:44, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unklar. Eine Brücke aus Eisenbahnwaggons macht noch keinen Brückentyp aus. So nahe an der Theoriefindung. --jergen ? 17:06, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

JA, Lema ist so TF. Allerdings eine Artikel über die Brücke, als Bauwerk, ware durchaus angebracht. Kurz wäre die Einleitung nicht da, könnte man sich durchaus für ein behalten aussprechen. In dem Zustand aber eben nicht. Eine einzelen Brücke von spezieler Aufmachnung, macht daraus noch lange keine Brückentyp. 194.150.244.94 17:12, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
einmaliges Projekt eines Ingenieurs, vgl [19]----Zaphiro Ansprache? 17:13, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Heist aber eben auch, das der Namen aktuell nur vom Ingenieur gebraucht wird (und natürlich wenn dieser ziteiert wird). Und das ist ja eigentlich das Problem, das der Artilkl einem momentan versucht was anderes beizubringen. Die aktuelle Einleitung kann so jedenflas nicht stehen gelassen werden. 194.150.244.94 17:23, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
klar relevant und sei es als landmarke. Auf jeden Fall ist es das erste Bauwerk Deutschlands dieser Art und damit relevant. --Stanze 17:26, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hier gibt es ein Video zur Waggonbrücke: [20] der Name ist allerdings sehr Nahe an TF aber relevant scheint diese Bauwerk zu sein. --Elab 17:36, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
wie kann ein Eigenenname für ein bestehendes Bauwerk eine Theorifundung sein? die WAZ nennt es auch so. --Stanze 17:50, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie der Hinweis auf die Brücke in Heiligenhaus besagt, handelt es sich hier um die erste Waggonbrücke Deutschlands. Es ist beabsichtigt weitere derartige Brücken zu bauen. Vorgesehen hierbei ist es auch andere Waggonbauarten (z.B. Kesselwaggons, Autotransporter etc.) zu verwenden. Da aber immer Waggons verwendet werden, handelt es sich als Brückentyp um eine Waggonbrücke. 91.1.128.226 18:00, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn das so kommt,dass mehrere dieser Brücken gebaut werden und sich dieser Name als Brückentyp durchsetzt, wird der Artikel entsprechend geändert. Aktuell gibt es in Heiligenhaus eine Brücke aus einem Wagoon, die Wagoonbrücke genannt wird. Diese ist für sich alleine Relevant. ein zukünftiger, evtl.fraglicher Brückentyp dagegen noch nicht. --Stanze 18:22, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten! Solange es aber nur diese eine Waggonbrücke gibt, das Lemma in "Waggonbrücke Heiligenhaus" umbenennen. -- DTD 20:34, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mittelweg, das Lemma nach "Waggonbrücke Heiligenhaus" verschieben und den Redirekt behalten. wenn es zu den neuen Brückentyp kommt, kann man den Redirekt mit nen Artikel ersetzen. --Stanze 22:01, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jetzt ist er schon deutlich brachbarer, als der Artikel der den LA eingefangen hat (Die einen falsche Eindruck hinterlasende Einleitung ist weg). Stanze's Vorschlag erhält meine Unterstützung. Verschieben und behalten. Bobo11 23:02, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel nun noch einmal ergänzt. Dem Kompromißvorschlag von Stanze schließe ich mich auch an. -- DTD 20:09, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
relevant und keine TF, da Brücke bereits gebaut. Könnte man auch als Kunstwerk verstehen. --Mirko Junge 18:45, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten hört sich interessant an. Allerdings sollte der Artikel umgeschrieben werden. Also zuerst bitte erklären, was eine Waggonbrücke ist und erst dann die erste Brücke dazu erwähnen. Hilfreich wären natürlich auch ein paar Bilder der Brücke. Da eventuell der Zeitungsartikel irgendwann einmal nicht mehr erreichbar sein könnte. kandschwar 19:15, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachdem die Tendenz nach der Überarbeitung klar zum behalten geht, verschiebe ich das Lemma und mache  einen LAE daraus --Stanze 17:44, 17. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Micro-epsilon (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Micro-epsilon“ hat bereits am 1. Februar 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen ist keine Relevanz vorhanden. -- Karl-Heinz 17:29, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- -- XenonX3 - (:±:V:Hilfe?) 19:00, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wohl wieder ein Werbeeintrag eines Unternehmens. Da die RKs nicht erfüllt werden, ist der Fall eindeutig.--Johannes Diskussion 19:34, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dezentes Werbegeschwurbel - völlig relevanzbefreit. Löschen.--SVL 22:18, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Reine Werbeeinschaltung, dafür wollte ich nicht ins Wikipedia - bitte LÖSCHEN! (nicht signierter Beitrag von 213.162.66.136 (Diskussion | Beiträge) 09:00, 10. Sep. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Relevanz nicht aufgezeigt, werblich geschrieben --Eschenmoser 14:22, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Förderberatung (schnellgelöscht)

Kein Artikel, keine Relevanz, falsches Lemma-- Karsten11 18:03, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vor allem Selbstdarstellung ohne neutralen Standpunkt.--Johannes Diskussion 18:52, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist kein Artikel sondern eine ganzseitige Werbeschalte. Löschen --Schnatzel 19:13, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt. -- XenonX3 - (:±:V:Hilfe?) 20:22, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 20:47, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Politikerschelte (schnellgelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Politikerschelte“ hat bereits am 10. Dezember 2004 (Ergebnis: redirect) stattgefunden.

überflüssiger Redirect eines Kompositums, Spielerschelte haben wir auch nicht --Zaphiro Ansprache? 18:19, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es mit einem sla? --V ¿ 22:01, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn aber die Entscheidung der letzten LD ein redir war, warum dann jetzt auf einmal löschen? Das halte ich - no offense - für unnötigen "Aufräumwahn". --Nickaat 00:00, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
aufräumen muss auch mal sein ;-) zudem völlig verwaist und Lemma nicht erklärt, Dein Vorredner hat eigentlich Recht, versuche es mit SLA bevor weitere Schelten wie Adminschelten kommen ;-)----Zaphiro Ansprache? 00:17, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Führ' uns nicht in Versuchung! ;) --Nickaat 00:23, 5. Sep. 2009 (CEST) [Beantworten]
Tilla (Diskussion | Beiträge) hat „Politikerschelte“ gelöscht----Zaphiro Ansprache? 13:43, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Andrej Hermlin (LA zurückgezogen)

Wenn ich von den Informationen ausgehe, die mir der Artikel momentan gütigst zukommen lässt, dann möchte ich doch meine Zweifel an der Relevanz von Andrej Hermlin anmelden. Er ist Sohn eines berühmten Mannes - aber "Sohn von" generiert keine Relevanz. Er ist mit Politikern des gemäßigt demokratieentfremdeten Spektrums befreundet, aber auch das vermag nicht zu beeindrucken. Er wurde wegen Terrorverdachts in einem anderen Land inhaftiert, doch das passiert in Zeiten globaler Paranoia ja vielen. Bleiben eigentlich nur die CDs, die er mit seinem Orchester aufgenommen hat. Aber die werden in ihrer Bedeutsamkeit leider nicht spezifiziert. Und sollten die Tonträger nicht eher für das Ensemble Relevanz generieren? --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:36, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

10 CDs reichen nicht? Diverse umfangreiche Portraits in überregionalen Zeitungen und Zeitschriften? Bundesweite Tourneen? Und Odinga "demokratieentfremdet"? War wohl ein Schreibfehler, sonst besser nochmal nachschauen. Hermlin gehört sicherlich zu den derzeit bekanntesten Swing-Musikern in Deutschland.--Dadeldidu 18:40, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe niemals über Herrn Odinga gesprochen, sondern über das Sammelbecken ehemaliger SED- und Stasiangehöriger (vulgo Die Linke). Und salopp erwähnte 10 CDs alleine besagen gar nichts - aus dem Artikel sollte die Bedeutung und Rezeption der Tonträger zumindest andeutungsweise hervorgehen. Aber ich sehe, dass der Artikel noch weiter bearbeitet wird, und um meinen guten Willen zu beweisen, ziehe ich den LA schon jetzt zurück. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:44, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lindgraben (gelöscht)

Abgesehen davon, dass dies kein wirklicher enzyklopädischer Artikel ist - wir bekommen wahllos zusammengestellte Streiflichter aus Lindengrabens wildbewegter Vergangenheit geboten, aber leider keine saubere Definition, worum es sich bei Lindengraben denn überhaupt handelt - beschleicht mich angesichts des Stils ein dezenter C&P-Verdacht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:40, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist auch zusammenkopiert von hier und hier (Abschnitt Gründung unter der Herrschaft des Hans Csóron) -- Chokocrisp Senf 18:43, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab zwar rausgekriegt, was der Lindgraben ist, aber das Suchen mit Google, um einen Artikel zu verstehen, ist ja nicht Sinn der Sache ;). --Anghy 18:45, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht -- Clemens 14:46, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Moore Stephens Austria (schnellgelöscht)

kein Artikel - - WolfgangS 18:51, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Werbeeinblendung für WirtschaftsprüferInnen, SteuerberaterInnen und SpezialistInnen bitte LöschInnen --Schnatzel 19:11, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gerne auch schnell. --S.Didam 19:13, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

exekutiert... --Voyager 19:22, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Napoleonhof (erl.; gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Napoleonhof“ hat bereits am 13. März 2007 (Ergebnis: erl., wird behalten) stattgefunden.

Schockierendes Erlebniss in der Linie 19: Zwei Knaben auf den billigen Plätzen, der erste sieht das Plakat dieses Etablisments. Der Erste erwähnt im Verlauf der entstehenden unseren Artikel, worauf der Zweite droht, dass er auch sein Bordell bei uns einstellen müsse.

Bevor dieser Knabe nun diesen Artikel, der ein Bordell mit laut Google angeschlossener Tankstelle behandelt, das mit Napoleon übrigens nichts zu tuen hat ließt und dadurch angestiftet wird, Pseudofakeartikel einzustellen: löscht den Unfug, die RKs werden nicht erfüllt, zudem Glaskugelei.

Wie das Gesprch der beiden weiterging konnte ich nicht in Erfahrung bringen, da ich bei der nächsten Haltestelle ausstieg, um das Haus von Gloria Gschrattner, der kreuz.net Leserredakteurin, die uns eifrig überwacht und verdammt zu observieren. Ich bin allerdings der festen Überzeugung, dass ich in Erfahrung gebracht haben würde, dass man durch das Lesen von Wikipedia nciht unbedingt niveauvoller wird... --Liberaler Humanist 19:17, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Trollantrag? --Schnatzel 19:14, 4. Sep. 2009 (CEST) Denn der Antragstext wirkt... komisch.[Beantworten]
Nein, ich meine das ernst. Das Etablisment erfüllt nicht unsere RK. --Liberaler Humanist 19:17, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, man muss der Community ja wieder einmal drastisch vor Augen führen, zu welch schrecklichen Irrungen in Artikel einige Schüler mit zuviel Zeit führen kann (:>)

Ergänzung in Unterscheidung zum LA von 2007: Meiner Recherchen zufolge gibt es keine überregionale Medienpräsenz, Google News kennt den Laden nciht, auf Google finden sich keine Medienberichte. --Liberaler Humanist 19:30, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Achim Raschka sah das seinerzeit anders. Zudem: Wenn du meinst, dass die RK nicht erfüllt sind, dann schreib' das doch auch. --Schnatzel 19:32, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist reine Werbung, weder als Gebäude noch als Unternehmen relevant, eine besondere Historie sehe ich auch nicht, löschen----Zaphiro Ansprache? 19:33, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Welche Relevanz soll dieser Puff besitzen? löschen - Ergänzung: In der letzten LD wurde behauptet, dass dies kein 08/15-Bordell sei, dass es das größte in NÖ oder OÖ sei ... alles Behauptungen, die aber nicht im Artikel stehen oder gar belegt sind - - WolfgangS 19:35, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

ein ehemals Familienbetrieb mit 10 Beschäftigten? Das glaub ich nicht. Spiegel-TV versteift sich zudem immer mal wieder gerne auf Bouvevardthemen, da es im Privat-TV (Vox?) ausgestrahlt wird, da wäre je jede Mutter aus Frauentausch ebenso relevant ;-)----Zaphiro Ansprache? 19:41, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir soeben den Artikel in der Version vom 13. März 2007 angesehen. Ich weiß nicht, was Achim da geritten hat. Löschen --Schnatzel 19:48, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz erkennbar. Löschen. Machahn 20:40, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sowas steht da tatsächlich schon 2einhalb Jahre. Das ist IMHO eine SLA-Fall, auf alle Fälle aber zu löschen. Ach ja, wegen fehlender Relevanz natürlich.--Sascha-Wagner 21:06, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nene, wassn daß? Würde da auf vorübergehende ... ähem... Unkonzentriertheit erkennen, sowohl was Achim als auch Julica als Erstellerin angeht. Besser löschen und möglichst ohne Aufsehn. --Matthiasb 21:14, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich erlaube mir den Hinweis, dass es sich aufgrund fehlender neuer Argumente um einen unzulässigen Löschantrag handelt. -- Hans Koberger 08:40, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hätte eigentlich oben angeführt, dass es die "überregionale Medienpräsenz" eigentlich nicht gibt. --Liberaler Humanist 17:51, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dagegen sprechen aber Fernsehberichte der Sender VOX und Spiegel TV über den Napoleonhof. Wenn Du meinst, dass es bei der Behalten-Entscheidung einen Fehler gab, dann wäre die Löschprüfung die richtige Anlaufstelle. -- Hans Koberger 08:36, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sogar die Kommunistische Partei Österreichs beschäftigt sich mit dem Napoleonhof und da soll er nicht relevant sein? Im Übrigen würde ich es für angebrachter finden, produktiv bei der Wikipedia mitzuarbeiten als bei Artikeln so im Jahrestakt Löschanträge zu stellen. –– Bwag @ 08:58, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Teilnahme an der LD ist Deiner Meinung nach unproduktiv? --Schnatzel 11:20, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zum Teil, aber an sich dachte ich dabei an die wiederkehrende Löschanträge auf ein und denselben Artkel. –– Bwag @ 11:33, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme Dir da in soweit zu, als dass wiederholte Löschanträge (insbesondere vom selben Antragsteller) innerhalb eines kurzen Zeitraumes unproduktiv -und sogar projektschädigend- sind. Allerdings reden wir hier von einem Zeitraum von 2.5 Jahren seit der letzten Entscheidung. Es ist eine Tatsache, dass sich die Wikipedia ändert; wo vor einigen Jahren noch ein Auge zugedrückt wurde, muss heute teilweise revidiert werden. --Schnatzel 12:46, 5. Sep. 2009 (CEST) [Beantworten]

Wir haben eine Erwähnung auf der Homepage der KPOÖ, die ich nun nicht unbedingt als prägende oder im Landtag oder einem Gemeinderat vertretene Partei bezeichnen würde und die Erwähnung in einem Bericht von Spiegel TV, beide schon einige Jahre alt. Es gibt keine neuen Berichte zu dem Etablisment, eine überregionale Medienpräsenz mit einem gewissen Dauerhaftigkeitsfaktor kann ich darin nicht erkennen, insbesondere da die KPÖO auch eigentlich nur im Linzer Umland vertreten ist (wobei Linz, wo sie bei der letzten Gemeinderatswahl knapp unterhalb der Einzugshürde lag das lokale Zentrum zu sein scheint), wesshalb ich das eher als regionalen Bericht bezeichen würde und Spiegel TV öfters über Bordelle berichtet. Nachträglich signiert.--Liberaler Humanist 18:05, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Faktor für die Ablehnung des letzten LA dürfte gewesen sein, dass der Bericht von Spiegel TV offenbar kurz vor der LD lief und die LD teilweise weniger vom Artikel als von der Thematik "Prostitution" geprägt war.

Im Unterschied zu 2007 sehe ich jedoch auch keinen Ansatz von Medienpräsenz dieses Bordells samt Tankstelle.

Relevanz vergeht nicht. Einmal relevant, immer relevant. -- Hans Koberger 22:02, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich gehe davon aus, dass es die Relevanz infolge mangelnder überregionaler Bekanntheit und Medienpräsenz nie gab. --Liberaler Humanist 18:05, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dezentes, völlig relevanzbefreites, Werbegeschwurbel. Löschen.--SVL 21:06, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ähm, das sag ich aber jetzt der Julica! ;-) -- Hans Koberger 22:02, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Als Wirtschaftsunternehmen deutlich die RKs verfehlt; also unter 1000 Mitarbeiter, weniger als 100 Mio Jahresumsatz :-)) --Gleiberg 09:13, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unzulässiger Antrag. Marcus Cyron - in memoriam Anna-Maria Müller 19:53, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Bei aller Liebe: völlig unwichtiges Bordell unter zigtausend anderen. SpiegelTV macht den Bock auch nicht fett. Da zählt halt auch nur sex sells. Löschen. -- WB 20:04, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ergänzung: In der letzten LD wurde behauptet, dass besagtes Etablisment eines der ersten legalen Bordelle in Oberösterreich gewesen sei. Darauf fand ich jedoch keine Hinweise noch Quellen. --Liberaler Humanist 22:10, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hab ich in der letzten LD nicht gefunden; wo steht das? -- Hans Koberger 14:11, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Erster Beitrag von Juliana da C. damals aka "Giulia". --Liberaler Humanist 22:10, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich kann es immer noch nicht finden: „räusper* Kategorie:Bordell. Irgendwelche Pfui-Gefühle oder Scheinheiligkeiten sollten im Jahr 2007 doch schon überwunden sein. Der Napoleonhof ist das größte und edelste Bordell in Niederösterreich. Wir sind hier nicht im katholischen Priesterseminar. --Gruß Giulia →® 14:36, 13. Mär. 2007 (CET)“ -- Hans Koberger 08:09, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mein Irrtum, es wäre ihr 2. Bietrag gewesen. --Liberaler Humanist 21:43, 14. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als Verfasserin des Stubs sehe die Sache aus zwei Gesichtspunkten: Als Expertin in Sachen Prostitution und allem was dazu gehört, ist das Bordell relevant. Als Wikipedia-Autorin sehe ich aber auch ganz klar die Mängel im Artikel, ich bin nicht selten einfach sehr schludrig, das ärgert mich selbst. Ich habe mich inzwischen damit abgefunden, dass Bordelle, oder alles was mit dem berühmten "Pfui" zu tun hat, hier ganz besonders fokussiert werden, leider habe ich derzeit kaum Zeit mich hinzusetzen und Quellenrecherche zu machen, die unseren gegenwärtigen Relevanzkriterien angemessen sind. Natürlich würde mich eine Löschung nicht glücklich machen, aber wenn es nicht anders geht - bitte schön. Je weniger Leichen im Keller, desto besser... ;) Allerdings hätte ich einen anständigen LA-Text besser gefunden, als dieses verunglückte Gestammel, das den LA-Steller verklemmter darstellt, als er vermutlich ist ;). So weit von mir. --J. © RSX 13:28, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube beinnahe, dass du beim Schreiben dieses Artikels etwas verwechselt hast. In der letzten LD hast du einen Bericht über ein Bordell an der Burgenländisch-Ungarischen Genze verlinkt. Ansfelden liegt allerdings am Rande des Großraumes Linz, in dem ein Bordell wirklich keine Seltenheit ist. Dem Napoleonhof würde daher kein wirkliches Alleinstellungsmerkmal zukommen. --Liberaler Humanist 21:43, 14. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
In der LD vom 13. März 2007 wurden drei Dinge genannt, die relevanzbegründend sein könnten: 1. eines „der drei nobelsten Etablissement[s] in Österreich“, 
2. „das größste derartige Etablissement in Oberösterreich“ und 3. Präsenz in überregionalen Medien (hier: VOX). Nun hat sich leider seit über 2 Jahre niemand gefunden, 
der die ersten beiden auch belegt. Ich gestatte mir zur „Medienpräsenz“ anzumerken, daß mir ein TV-Bericht nicht ausreicht, um „Acht Luxussuiten, Whirlpool, 
Zigarrenlounge: mit barockem Ambiente …“ (Zitat SpOn) tatsächlich ezyklopädische Relevanz zuzusprechen.
Da auch die Erstellerin des Artikels „ganz klar die Mängel im Artikel“ sieht, entscheide ich auf Löschung. --Henriette 07:36, 18. Sep. 2009  (CEST)

1. Die Verfasserin des Artikels und Expertin sieht die Relevanz eindeutig als gegeben. 2. Die Qualität des Artikels ist bestimmt nicht so schlecht, dass er gelöscht werden müsste. 3. Verfahrensfehler: Der aktuelle LA hätte aufgrund der Löschregeln administrativ zurückgewiesen werden müssen. Summa summarum: Ein Fall für die LP. -- Hans Koberger 08:16, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Steinhart Kerzen (schnellgelöscht)

Nicht erkennbar, ob die einschlägigen Relevanzkriterien erfüllt sind. -- Density 19:53, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gar nichts erkennbar da kein Artikel - - WolfgangS 19:56, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zusatzwerbung für den Kerzensonderverkauf im Oktober...gerne auch schnellöschen--Schmendi sprich 19:58, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Umsatz unter 10 Mio : Jahresabschluss ==> klar irrelevant - - WolfgangS 19:59, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Klarer Fall, der nächste soll bitte den SLA stellen. --Sascha-Wagner 21:00, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich war's. --Matthiasb 21:41, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
gem. Konsens schnellgelöscht. --buecherwuermlein 21:50, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz zu erkennen. Jón + 21:05, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- -- XenonX3 - (:±:V:Hilfe?) 21:11, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

ich bin selber dirk bruno boxler und habe den verein 1995 mit diversen mitglieder gegründet eine sichere quelle wie mich gibt es nicht, eine löschung des artikeles ist daher nicht erforderlich. bin aktuell noch am feilen leider bekomm ich unser wappen nicht rein (nicht signierter Beitrag von 88.67.236.99 (Diskussion | Beiträge) 21:52, 4. Sep. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Ich will mich ja nicht an WP:RK klammern, aber ein überzeugender Artikel ist das leider nicht. löschen Naja, im Vereins-Wiki ist er schon ... Grüße --Gwexter 22:01, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja nach den RK definitiv nicht automatisch relevant. Unt eine Relevanzstiftende besonderheit is auch nicht zu erkennen...besonders alt ist der Verein auch nicht. sorry aber 'löschen --Schmendi sprich 22:09, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich kann auch keine Relevanz erkennen, bei allem Verständnis für die Bemühungen des Vereinsgründers. Beispiel aus dem Text: Im Jahre 2003 entschlossen die Freizeit Vereins Mitglieder sich am Fasnächtlichen Brauchtum mit einem Tanz zu beteiligen. etc. löschen --Gregor Bert 08:26, 5. Sep. 2009 (CEST)

Ich sehe hier nicht den geringsten Ansatz eine Relevanz, löschen. --ahz 12:11, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Rauenstein 15:02, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Süleyman Yüksel (gelöscht)

kein Artikel WolfgangS 21:33, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich widerspreche dir in letzter Zeit selten, aber hier muß ich. Ein Artikel ist das schon. Allerdings fehlt es an Quellen. Und damit ist eigentlich die Relevanz unklar. --Matthiasb 21:39, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Deutlicher Ausbau erforderlich. Das ist ganz klar ein Substub - 7 Tage. --Vicente2782 21:44, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
prinzipiell würde ich auch auf einen ausbaufähigen stub verweisen, aber kann es sein, dass der gute in der türkischen wiki mangels relevanz auch schon das ein oder andere mal rausgeflogen ist? sollte dem so sein, könnte man wohl löschen. grüße, --Grindinger 22:46, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe auch mal den Namen Süleyman Yüksel in der Türkischen Wikipedia eingegeben, er hat dort zwar keinen eigenen Artikel (es existiert aber ein LogBuch ???), er wird aber in vielen Artikel erwähnt. Somit könnte Süleyman Yüksel durchaus relevant sein. Hier muß wohl mal jemand ran, der Türkisch spricht (und mal übersetzt) und Informationen hier ergänzt.-- 1971markus 22:50, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Meine Recherchen zu Süleyman Yüksel führten mich zu 95% zu einen in der Türkei geborenen in Deutschland sehr erfolgreichen Bauunternehmer. Gruß--Schmendi sprich 10:44, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Meine führen u.a. zu dem, dem, Artikel. Youtube[21] scheint ihn auch eher als Produzenten prominenter Musik zu kennen, denn als Bauunternehmer. Man muss halt nicht immer im deutschen Web suchen.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 13:08, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. -- Pitichinaccio 21:15, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schnittmenge zwichen kein Artikel und quellenlos. -- Pitichinaccio 21:15, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA (Relevanzfrage) mit Einspruch. --Fritz @ 22:15, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Für die automatische Relevanz nach RK reichts noch nicht...hat er sonst was Relevanzstiftendes? Ansonsten löschen. --Schmendi sprich 22:17, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
mein gott leute, sechs minuten nach der erstellung des artikels den ersten löschantrag - habt ihr sonst nix zu tun? relevanz dürfte jetzt nach dem hinweis auf seine homepage wohl geklärt sein, auch wenn er nicht der nächste tennessee williams werden dürfte. deswegen behalten. grüße, --Grindinger 22:36, 4. Sep. 2009 (CEST),[Beantworten]

Literatur ergänzt. Damit ist der Mann relevant und der Schwachsinnsantrag vom Löschtroll kann raus! --Kai Festmacher 23:02, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin so frei: LAE Fall 1 - Relevanz im Artikel nachgewiesen --Nickaat 00:05, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Verstehe ich die Löschdiskussion und die Ergänzungen im Artikel richtig, dass das Schreiben von Büchern mit Übungsaufgabe für die Zwischenprüfung / Abschlussprüfung von Kaufleuten Relevanz herstellt? --Taratonga 00:28, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Soll das ein Witz sein? Ggf. darf Benutzer:Nickaat sich den Artikel ja gern in seinem Benutzernamensraum parken, um mal z. B. die Verlage zu überprüfen. So einfach geht's ja nun nicht mit dem LAEn - Einspruch, zurück zur ordentlichen LD bitte. Danke. --Felistoria 00:57, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Einspruch stattgegeben. Relevanz ist bei den "Büchern" nicht gegeben. -- mj  -- 01:19, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke, dann kann ich ja vielleicht helfen: Haag+Herchen ist ein typischer "Bezahlverlag" (Erläuterung siehe dort), und dabei nicht vom Feinsten. Dito der "Balthasar-Verlag", siehe hier dessen Geschäftsbedingungen. Was nun Peter Schoenen dort veröffentlicht haben soll, bleibt im Dunkeln. Übungshefte sollen verkauft werden und bekommen deshalb gelegentlich eine ISBN. Der DNB-Eintrag kommt dadurch zustande, dass eine irgendwo und irgendwie über einen Markt in Umlauf gebrachte Veröffentlichung bei der Deutschen Bibliothek in Frankfurt und in Leipzig laut Gesetz mit Belegexemplaren gemeldet werden muss. Schoenen ist ein Lehrer, der möglicherweise gerne nebenbei Gedichte schreibt und vielleicht - nichts Genaues weiß man nicht - schon mal jemandem vorgelesen haben könnte. Löschen, gern auch schnell: WP ist kein Webspace-Anbieter für private Mitteilungen oder Einträge von Bezahlverlagen. --Felistoria 01:52, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Laut RK (wie mit dem LA im Artikel aufgeführt) sind Autoren ab 4 Büchern auf dem regulären Buchmarkt relevant. Laut Amazon find ich 6 Bücher auf Lager, 5 davon mit Benutzerbewertung (als keine Staubfänger) sowie 7 Bücher, die bei Amazon nicht mehr verfügbar sind (vermutlich weil von 1992 - 1996). Da bin ich dann von ausgegangen, dass die 4-Buchgrenze erreicht wurde. Wo fehlt da jetzt die "relevanzstiftung"? --Nickaat 08:17, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schliesse mich Felistoria gänzlich an. Zu BoD-Verlagen drücken sich die RK klarstens aus. Und die bereits zitierten RK für Sachbuchautoren beziehen sich auf Sachbuchautoren. Schlichte Aufgabensammlungen (mit Lösungen) fallen da bestimmt nicht drunter. Also bitte Löschen. Im übrigen wundere ich mich über unangebrachte Aggressivität (Schwachsinnsantrag, Löschtroll) und vorschnelle LAE (vom SLA zum LAE in knapp 2 Std bei 2 ungeprüften Beiträgen ?) --Wistula 08:57, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK)Na ja der Verlag Haag+Her­chen, scheint genau einer der Verlage zu sein die nach unseren geltene RK's für die Buchzählung NICHT zählt (Du zahlen, ich drucken). Der Verlag Balthasar-Verlag hingegen scheit trotz der langen ISBN einer der Verlage zu sein die zählen (wir lifern nur an den Fachhandel, deutet für mich auf einen echten Verlag hin. Die auffmachung der Webseite hingegen eher weniger). Also 1 Bellestristik buch. Bei den Prüffungstrainer bin ich der Meinung, das man da nicht jeden einzeln zählen darf, jedoch jede Serie. Also kämme man auf 2 (1x Prüfungstrainer Abschlussprüfung Fit in WiSo 1-3, 1x Prüfungstrainer zur Zwischenprüfung/Abschlussprüfung) nach DNB auf 3. Heisst einzeln, als Sachbuchautor oder Belletristikautor, reicht es eigentlich für die einfach RK-Lössung nicht. In der Summe aber kann man ihn durchaus als relevant ansehen, aber es reicht eben nicht für denn LAE Fall 1! Denn um einen positive Relevanzendscheid aussprechen zu können, wäre einfach irgend eine Ausendarstellung im Artikel erforderlich (z.B. Pressebericht). 7 Tage. -- Bobo11 09:03, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
ich bezweifle auch, dass man die von ihm geschriebenen Aufgabensammlungen überhaupt als "Sachbuch" im Sinne der Relevanzkriterien gelten lassen kann. Das ist je schon was ganz anderes als eine wissenschaftliche Monografie z.B. -- Andreas König 10:05, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sollten wir erstmal klären, worum es geht. Bisher wird die die Relevanz der Bücher angezweifelt, indem man die "Seriosität" der Verlage bemängelt. Von diesen Verlagen stammen zwei literarische Beiträge, die hier - zumindest für mich - gar nicht zur Debatte stehen; die ich gar nicht als relevanzbekundend aufgeführt habe, weil sie es tatsächlich nicht sind. Es geht einzig um die Bücher zu kaufmännischen / betriebswirtschaftlichen Themen. Und die stammen allesamt aus dem U-Form-Verlag.

Weiterhin gibt es in den RK keine Unterscheidung, welche Art von Literatur die Autoren verfasst haben müssen. Die Rede ist von Autoren und von Büchern. Und Schoenen hat Bücher geschrieben: Mal mit 325, mal mit 147 und mal mit 398 Seiten. Also keine Werke, die zwischen Frühstück und Gänsebraten entstanden sind. Und es handelt sich dabei um keine Eintagsfliegen. Mal die 2., mal die 7. und mal die 5. Auflage. Die Bücher enthalten, dass unterstelle ich mal, selbst entwickelte Aufgaben mit dazugehörigen _erläuterten_ Lösungen. Also liegt eine Eigenleistung vor. Schön, der Titel der RK lautet "Sachbuch". Und was ist ein Sachbuch? Ich zitiere:

Sachbuch ist die deutschsprachige Bezeichnung für ein Buch, das ein bestimmtes Sachthema 
für ein Laienpublikum darstellt. 

und ich zitiere weiter

Eine mögliche Einteilung der wichtigsten Sachbücher-Gattungen:
[...]
10. Lehrbuch, Schulbuch
[...]
13. Wirtschaft, Beruf
[...]

Und bevor jemand auf den Trichter kommt, und die Werke Schoenens als Lehr- oder Fachbücher deklarieren möchte, zitiere ich erneut:

Ein Lehrbuch ist eine spezielle Form eines Sachbuches,

sowie

Fachliteratur ist ein Teilgebiet der Sachliteratur.

Von daher frag ich mich immer noch, warum jemand, zu dem bei einem Internetbuchhändler 14 Bücher gelistet sind, nicht relevant ist? Weil sie "simple Aufgabensammlungen" enthalten? Die schreibt man nicht mit Links, genauso wenig wie die dazugehörigen Lösungen und vor allem die passenden Erläuterungen. Dazu gehört schon einiges an wissenschaftlicher Eigenleistung und Verständnis von der Materie. Wenn Bücher dieses Genres mit diesem Inhalt nicht zu den Büchern der RK gehören, dann sollte man das dort vielleicht etwas konkreter darstellen. Viele Grüße --Nickaat 11:28, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ich gehe mal davon aus, dass der U-Form-Verlag kein „Bezahlverlag“ ist. In diesem Verlag sind fünf Sachbücher (siehe obige Ausführungen betreffend Lehr-/Fach-/Sachbücher von Nickaat) des Autors erschienen (Best.-Nr. 402, 408, 783, 784, 785); ich sehe daher die RK erfüllt. -- Hans Koberger 12:30, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine interessante Auslegung der RK. Da z. B. nahezu jeder Gymnasiallehrer allein in D irgendwo in irgendwelchen "Fachverlagen" notwendigerweise seine Spuren hat hinterlassen müssen mit Veröffentlichungen, eröffnet sich hier ein neue Artikelkategorie, die geschätzte hunderttausend neue Personenartikel enthalten wird, mindestens. Na, dann Glück auf! --Felistoria 14:58, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bitte um einen Beleg dafür, dass nahezu jeder Gymnasiallehrer in D mindestens 4 Bücher dieser Art veröffentlicht hat. Meinen Kenntnissen widerspricht das jedenfalls. Gerade deshalb wurde ja das Sachbuchkriterium bewusst auf 4 Bücher festgelegt. --Amberg 15:35, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Seufz: du erkennst die Möglichkeiten der Beantwortung Deiner Frage, nicht wahr?:-) Zur Sache: Der U-Form-Verlag weist 1 Titel von Schoenen als lieferbar auf, diesen. Und ihr habt vor euerm "behalten" das gewiss alles recherchiert, nicht wahr? Und euch die persönliche Homepage der Person genau angeschaut? Gewiss, oder? Wieviel Links benötigt ihr denn, um nicht den Verstand bemühen zu müssen? (Sorry, leicht bestürzt:) --Felistoria 15:48, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Meine Frage war völlig ernst gemeint, denn mich verblüfft die Aussage. Meines Wissens trifft das etwa von den Gymnasiallehrern, die mich seinerzeit unterrichtet haben, auf keinen einzigen zu. Drei von ihnen sind zwar tatsächlich gemeinsam unter die Sachbuchautoren gegangen, aber das war ein Buch völlig anderer Natur (das auch Du sicher anerkennen würdest) und keineswegs "notwendigerweise", sondern gegen erhebliche Widerstände. Später folgte dann noch ein zweites. Aktuelle Lieferbarkeit kann auch nicht das Kriterium sein. --Amberg 16:06, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Meine Antwort auch. @Amberg: Vor vielleicht zwei Jahren wurde der Artikel über eine Klavierlehrerin gelöscht, die eine ganze Reihe von Büchlein mit Notenwerken für den Klavierunterricht veröffentlicht hatte; damals wurde "Lehrmaterial" nicht anerkannt. Worauf ich hinweisen möchte, ist doch nur dies: dass "Auslegungen" der RK auch unabsehbare Folgen haben können für den zukünftigen Artikelstand; etwas ketzerisch gefragt: wann wird z. B. das Verfassen einer Gebrauchsanleitung als "eigenständige Veröffentlichung" anerkannt sein? Gedruckt und verlegt werden muss das auch. --Felistoria 16:34, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wird aber eben in der Regel nicht als eigenständiges Buch auf dem regulären Buchmarkt verkauft, sondern nur als Beigabe zu dem Gerät im entsprechenden Fachhandel; zudem auch selten namentlich gekennzeichnet. Wobei einige Gebrauchsanleitungen durchaus als experimentelle Literatur durchgehen könnten. --Amberg 16:53, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Felistoria: Also wenn ich den Shop des Verlags und dort Schoenens Seite aurufe, ist jedes der 5 Bücher lieferbar. Und, wie oben oftmals erwähnt, nicht nur dort. Ich muss auch zugeben, dass ich selber keinen einzigen Wirtschaftskundelehrer kennen gelernt habe, der 5 Fachbücher verfasst hat, die bei z.B. Amazon erhältlich sind. Du verwechselst vielleicht Sachbuch mit Dissertation, Diplomarbeit o.ä. Wenn dir meine Interpretation der RK nicht gefällt, welche Art von Sachbüchern gehören denn sonst nur in diese Sparte? Welche Art von geistiger Leistung bzw. wissenschaftlicher Arbeit muss denn der Autor deiner Meinung nach erbringen? Wie gesagt: Sachbuch wird in den RK nicht eingegrenzt, also fällt auch jedes Sachbuch darunter. Grüße --Nickaat 17:19, 5. Sep. 2009 (CEST) PS: zum Verlauf der Diskussion, nicht böse gemeint, aber: Erst waren es noch die Verlage, die nicht seriös genug waren, was widerlegt wurde. Dann ist es die fehlende Verfügbarkeit, die nun auch nicht stimmt und als nächste die unbegründete Angst vor Flut neuer Lemmata mit Autoren, die 5 Bücher veröffentlicht haben. Und dann folgt ein Vergleich von Lehrbüchern mit Bedienungsanleitungen. (bei dem ich mal davon ausgehe, dass er nicht Ernst gemeint und durchaus überspitzt war. Eine Bedienungsanleitung ist erstens kein Buch, wird sicherlich nicht bei Amazon zum Verkauf angeboten und vermutlich auch in einem "Bezahlverlag verlegt"). Wird hier mit allerlei Kniffen versucht, die Maschen der RK etwas zu dehnen, damit der Artikel rausgepresst werden kann? --Nickaat 17:19, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zum Thema habe ich über die Seite der Uni Bielefeld (digibib direkt habe ich augenblicklich Probleme, das Netz spinnt irgendwo) dies gefunden:

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund (SWBG):
8 >> Schoenen, Peter, Prüfungstrainer Abschlussprüfung, Übungsaufgaben und erläuterte Lösungen: Kaufmann, Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung, 2008
9 >> Schoenen, Peter Prüfungstrainer Abschlussprüfung, Übungsaufgaben und erläuterte Lösungen : Kaufmann, Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung, 2008
Gemeinsamer Bibliotheksverbund (GBV)
4 >> Schoenen, Peter, Lösungsbogen, 2008
5 >> Schoenen, Peter, Lösungs- und Erläuterungsteil, 2008
6 >> Schoenen, Peter, Aufgabenteil, 2008
7 >> Schoenen, Peter, Fit in WiSo 1: Prüfungstrainer Abschlussprüfung ; programmierte Übungsaufgaben und erläuterte Lösungen für kaufmännisch-verwandte Ausbildungsberufe, 2008

Lösungsbogen und Lösungs- und E-teil sehe ich als Bestandteil des Hauptwerkes an, wobei ich den Aufgabenteil nur unter Vorbehalt als relevantes Buch erkennen könnte. Das sind dann drei Titel (an aber nur zwei oder drei Standorten. Von den fünf bei U-Form gefundenen Titeln sind zwei nicht aufrufbar, weil sie vielleicht noch nicht vorliegen. Wenn ich RK richtig verstehe, reicht das gerade so eben, denn eine Internetbuchhandlung sollte schon als reguläre Buchhandlung gelten. Grüße --Gwexter 17:00, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

(BK) Hallo Felistoria, der Verlag weist alle fünf von mir oben angeführten Bücher als lieferbar aus (hier im Suchfeld "Peter Schoenen" eintragen). Grüße, --Hans Koberger 17:07, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Yes, muss mich vorhin vertippt haben in eben dem Suchfeld. Ich bleibe gleichwohl bei meinem Votum: Lernübungen und Testaufgaben aus dem Unterricht zu veröffentlichen, sind kein Alleinstellungsmerkmal für Lehrer (wer soll die Dinger denn sonst machen?)."Fachliteratur" seitens eines Lehrers wären z. B. ein grundlegendes Handbuch zur (Fach-)Didaktik, ein Lehrbuch zur "Pädagogik" o.ä. Wenn sich die Orientierungen, genannt RK, immer weiter aufweichen lassen, werden immer mehr Menschen wie Du&ich, die das wünschen, hier einen Eintrag bekommen. Weiß nicht, ob das nun Ziel der Übung ist. --Felistoria 20:24, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich denke Du&ich, also wir beiden Hübschen plus 98 % aller Lehrer, haben nicht fünf Sachbücher geschrieben, die am Buchmarkt erhältlich sind ;-) Ad RK: „Die Relevanzkriterien sind hinreichende aber nicht notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz.“ -- Hans Koberger 21:51, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion hier zeigt mal wieder ganz klar, warum wir hier Relevanzkriterien brauchen - damit man rumdiskutieren kann. Bei Autoren, die nur drei Sachbücher geschrieben haben (z.B. alle drei über Quantenphysik, mit Seitenzahlen >300) würden wir löschen, da nicht relevant nach RK. Ein anderer Autor schreibt vier dünne Büchlein über Wanderwege und darf bleiben. Nun, jetzt schreibt ausgerechnet ein Lehrer (geschätzt ca 30% aller Wikipediaautoren sind Lehrer, stimmts? :P) fünf Sachbücher mit Übungsaufgaben für die Kaufmannsgesellenprüfung. Da wird jetzt rumdiskutiert, weil eigentlich relevant nach RK, aber aus irgend einem Grund gönnt man's ihm nicht. Geht's noch?? --The O o 00:45, 6. Sep. 2009 (CEST) Übrigens: Die allermeisten Gymnasiallehrer in Deutschland sind doch nichtmal Pädagogen (Ausbildungsschwerpunkt an der Uni sind nachwievor die Fächer, im Referendariat sieht's nicht wesentlich besser aus) - warum sollten sie dann darüber schreiben?? --The O o 00:50, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei der Aufstellung des 4-Bücher-Kriteriums für Sachbücher wurde tatsächlich nicht zuletzt an "Ratgeberliteratur" im weitesten Sinne gedacht (wozu ich "Prüfungstrainer" durchaus auch rechne) in der Annahme, dass jemand, der etwa drei wissenschaftliche Fachbücher über Quantenphysik veröffentlicht hat, ohnehin in der Regel als Wissenschaftler relevant wäre, auch ohne Professur. Es ging also darum, einerseits Sachbuchautoren, die nicht die Wissenschaftler- bzw. Journalistenkriterien o. ä. erfüllen, nicht komplett auszuschließen, zugleich aber auch nicht jeden, der einmal irgendwo ein Ratgeberbüchlein untergebracht hat, einzuschließen. Deshalb war die Überlegung, wenn ein regulärer Verlag (oder mehrere) immerhin 4 solcher Bücher eines Autors auf den Markt gebracht hat, lässt das ein gewisses Interesse an diesen Büchern, und damit möglicherweise an dem Autor, zumindest vermuten. --Amberg 01:58, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die RK sagen: "... auf dem regulären Buchmarkt oder mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken veröffentlicht haben oder historische Bedeutung aufweisen .." Damit fallen typische Schulbücher imo schon mal raus, weil die bestimmt nicht auf dem regulären Buchmarkt vertrieben werden. Wie der Vertrieb im vorliegenden Falle genau verläuft, weiss ich nicht. Es scheint so, als ob diese Büchlein keine Pflichtlektüre sind, sondern nach Wunsch angeschafft werden, dafür spricht auch der Verkauf über Online-Shops. Sie scheinen mir etwa Repetitorien-Fallsammlungen zu entsprechen, sind also mehr oder weniger Wiedergaben von Vorlesungen oder Prüfungen. Auch wenn das Verfassen solcher Werke sicher arbeitsaufwändig und honorig ist, sehe ich da keine originäre Autorenleistung. Deshalb sind das für mich keine "enzyklopädisch-relevanten" Sach- oder Fachbücher. In Folge kann auch ein Autor solcher Sammlungen (wieviele auch immer) nicht "enzyklopädisch-relevant" sein. --Wistula 21:11, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Bücher sind keine Schulbücher (werden im Regelfall auch nicht im Unterricht benutzt) und sie werden nur auf dem regulären Büchermarkt vertrieben (http://www.amazon.de/exec/obidos/search-handle-url?_encoding=UTF8&search-type=ss&index=books-de&field-author=Peter%20Schoenen). Dein Vorgehen ist spekulativ und deine Annahmen z.T. falsch. Mal abgesehen davon erschließt es sich mir auch nicht, warum Schulbücher ausgeschlossen sein sollen. Ein Schulbuch beschreibt Sachverhalte auf eine Art, die die Zielgruppe verstehen kann. Das trifft auf die meisten Sachbücher zu. --The O o 03:56, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Worauf gründet sich denn nun wieder die Behauptung, Schulbücher seien nicht auf dem regulären Buchmarkt zu erhalten? Das sind sie in der Regel sehr wohl. Zu den Büchern des Herrn Schoenen siehe etwa hier. --Amberg 04:33, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja, ich gehe nicht mehr zur Schule (gemeint: Grund, Haupt, Real, Gymn, Gesamt, ..), aber ich dachte, dass Schüler nach wie vor nicht selbst aussuchen, welche Schulbücher sie benutzen. Sondern, dass die entweder von der Schule angeschafft oder den Eltern zum Kauf vorgegeben werden. Was offensichtlich nicht der "reguläre" Buchmarkt ist. Und ich meinte ja oben schon, dass die Sache im Falle des diskutierten Lemmas anders liegt, da es sich hier wohl um Berufsschul-Veröffentlichungen handelt, die offenbar keine Pflichtlektüre sind und nach gusto erworben werden. Ändert aber nichts an meiner Meinung (und sorry, dass ich hier eine andere zu vetreten wage als The O o und Amberg), dass solche Übungsbücher keine originäre Literatur darstellen.--Wistula 19:34, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei Musikern verlangen wir auch keine 'originäre' Arbeit. Sachbücher zu definieren fällt offensichtlich schwer. Worüber du redest steht alles so nicht wirklich in den RK. --The O o 10:18, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten; Die Bücher des Peter Schoenen sind per ISBN gelistet d.h Sie erfüllen die Relevanz-Kriterien (egal ob gedruckt im Eigenverlag; → sie sind gelistet mit ISBN). Aus dem Artikel kann man erkennen - Peter Schoenen ist ein gut ausgebildeter, engagierter, seriöser Autor. Und ..... er publiziert Fakten (Aufgaben/Lösungen)..... - jeder Historiker publiziert auch nur Fakten (Daten/Ereignisse).-- 1971markus 02:29, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eigenverlag wäre nach den RK nicht egal, aber darum geht es ja hier auch gar nicht. --Amberg 18:52, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
bleibt. -- Pitichinaccio 21:35, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn die RK'en dazu da sind, halbwegs objektive Einschlusskriterien zu formulieren, dann erkenne ich sie hier mal an. Auch nach meinem Gefühl ist die Relevanz hier grenzwertig, aber um Gefühl gehts halt nicht. -- Pitichinaccio 21:35, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

vor den Albenartikel haben die Regelgötter die Relevanz der Band gesetzt. (Ob's denn ein richtiger Albenartikel ist, ist dann schon gar nicht mehr wichtig). Hände weg! 22:39, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird nicht dargestellt - löschen. --Vicente2782 23:30, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo. Bei Amazon auf Lager, alle Titel als mp3 erhältlich, mehrere Kundenrezensionen, Artikel über Wikipedia:Relevanzkriterien#Musikalben hinaus. Also, langer Rede, kurzer Sinn: Behalten. Grüße -- AquariaNR 23:35, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nun ja ... bei Amazon erhältlich heißt zunächst einmal gar nichts. Amazon führt alles, was über Grossisten u.ä. in den Handel gelangt. Kundenrezensionen können von sonstwem stammen und begründen keinerlei Relevanz. Die Frage ist eher: Wurde die CD in nennenswerter Zahl verkauft? Gibt es Rezensionen in reputablen Printmedien? Erfährt die Band überregionale öffentliche Wahrnehmung? Wenn nicht ... löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:00, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo. Ist auch bei Allmusic eingetragen. Ich denke schon, dass die Auflagengrenze überschritten und die Relevanz damit gegeben ist. Ausserdem entspricht der Artikel den Anforderungen an Musikalben. Die Wahrnehmung der Band und des Albums ist enorm wie eine Suche im Web zeigt. Beispiel: Beitrag beim Magazin whiskey-soda (http://www.whiskey-soda.de/story.php?id=21446) und andere. Grüße -- AquariaNR 13:00, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

„ein richtiger Albenartikel“? - Die Relevanzfrage beiseite gelassen schon, da gibt's hier dürftigeres. Aber ein Albenartikel wenn es nicht mal einen Artikel zur Band gibt ist wohl ein klarer Fall von das Pferd von der falschen Seite her aufgezäumt.--Bartlebooth 01:22, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo. Was spricht denn gegen die Reihenfolge Album->Band? Wenn ein Album Relevant ist und den Anforderungen entspricht, ist das doch OK. -- AquariaNR 13:00, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz aus dem Artikel nicht ersichtlich, nur reine Inhaltsbeschreibung, keinerlei Rezeption nachgewiesen. ergo löschen -- 11:25, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo. Denke die Relevanz der Band ist durch die enorme Wahrnehmung (s. Websuche) und Amazon dargelegt. Bei Amazon CD auf Lager, neu bei sechs weiteren Verkäufern erhältlich, Verkaufsrang Nr. 9.864. Bei jpc erhältlich. Artikel entspricht m. E. Wikipedia:Richtlinien Musikalische Werke. Dadurch Möglichkeit für LAE gegeben. Möge bitte Hände weg! oder ein Admin der LD ein Ende bereiten. Danke und Grüße -- AquariaNR 18:54, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Halten zu Gnaden, aber einem Alben-Artikel, der bequellte(!) Sätze wie "Auf der Toilette kam Marci der Einfall, dass die Silben von "In der Küche riecht es lecker" gut zum Song passen. Daraus wurde "Backe, Backe Kuchen"." enthält und zu einer Band gehört, die noch nicht mal einen Artikel hat, möge bitte ein Admin irgend ein Ende bereiten. Ich nicht. Hände weg! 01:20, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aber wenn es nun einmal so ist, kann es doch auch erwähnt werden, oder? Gut, die Passage ist jetzt nicht die sachlichste, aber man kann es doch noch verbessern. Außerdem gibt es in der englischen und niederländischen Wikipedia auch einen Artikel zum Album - und die sind sogar fehlerhaft - aber keinen zur Band. MfG -- Siro2 9:54, 6. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Hände weg! Aber gerade solche Sachen gehören doch dazu: Wie kamen die Künstler auf den Titel, wie kamen sie zu den Texten. Wurde die Musik zu vorhandener Lyrik gemach oder wurde erst die Muskik eingespielt. Lies dir bitte den Abschnitt nochmal durch: Wenn man offen ran geht, liest dich dieser und der komplatte Artikel wirklich gut. Und mit etwas Wohlwollen und Ermessensspielraum kann man diesen Artikel sicher mit LAE in WP erhalten. Viele Grüße -- AquariaNR 13:41, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
nein, solche Sachen gehören nicht in eine Enzyklopädie. Auch wenn "Klo" Teil des Wortes ist. Und ich werde immer misstrauisch, wenn mir andere erzählen, nur ihre Herangehensweise wäre "offen". Mucha melocotón! Hände weg! 01:39, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist der geneigte Antragsteller bitte so nett und stellt hier in Zukunft keine eigenen unsinnigen Löschregeln nach belieben auf. Seit wann muß für ein relevantes Musikalbum der Bandartikel zuerst existieren? Ist doch lächerlich. Aber da vom rumlabern alleine nicht viel passiert, habe ich den Bandartikel We Butter the Bread with Butter eben angelegt. Damit sollte die Relevanz der Band und dem Album deutlich sein. Die Qualität des Albumartikels ist in Ordnung, ob der Abschnitt Hintergrund gestrafft werden sollte muß nicht in einer Löschdiskussion ausdiskutiert werden. Behalten. --78.48.83.45 10:13, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Blubb. Quatsch. Nö. Hände weg! 01:39, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aus dem Bandartikel geht ebenfalls keine Relevanz hervor. Es geht nicht um die Reihenfolge, sondern darum, ob die Verkaufszahlen, Auszeichnungen oder sonstige Erfolge eine Relevanz erzeugen. -- Aspiriniks 10:23, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie AquariaNR schon gesagt hat erzeugen die Verkaufszahlen eine Relevanz. Aus meiner Sicht ist die LD eine Farce. MfG -- Siro2 10:42, 6. Sep. 2009 (CEST)
Als Platz 9864 in den Albumcharts (soweit man die Verkaufszahlen bei amazon so interpretieren kann)? Nicht Dein Ernst, oder? -- Aspiriniks 10:46, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo. Den Platz in den Albumcharts kann ich nicht interpretieren, aber dass das Album bei Amazon und vielen weiteren Musikhändlern lagernd erhältlich unterstütz die Annahme, dass sich die CD verhauft und in genügend hoher Zahl aufgelegt wurde. Ein Eintrag bei Allmusic wird in den Relevanzkriterien ausdrücklich als Beurteilungspukt angegeben. Zusammen mit den Ergebnissen einer Websuche für mich eindeutig. Viele Grüße -- AquariaNR 13:41, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Überregionale Auftritte mir bekannteren Bands und Profil bei Allmusic sind für dich also "keine Relevanz". Na denn. --78.48.83.45 12:22, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also ich sehe dadurch keine hervorgehen, solange sie nicht selbst die Lead-Rolle bei solchen Konzerten übernommen haben, oder hier mal konkrete Fakten genannt werden. Die größeren Musikkritiker haben sich zu der Band bzw. dem Album auch noch nicht geäußert. Woran soll man denn hier die Relevanz bemessen, bzw. feststellen? Das es ein Album beim Amazon zu kaufen gibt? Das reicht wohl vorne und hinten nicht, da Amazon wirklich so gut wie alles verkauft und das Ranking auch nicht gerade Top ist. Die Besucherzahlen auf der Website? Die kann man zum einen schlecht überprüfen, zum anderen haben es da sogar einfachere Gigs oder AMVs (z.B. [22]) zu wesentlich höheren Aufrufszahlen gebracht. Aber die halte ich noch nicht mal innerhalb des Artikels vom Original erwähnenswert. -- 14:11, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo. Es geht nicht darum, ab das Album bei Amazon zu kaufen ist, es geht darum ob die Auflage 5000 Stück beträgt. Wenn man sich aufmerksam im Web umsieht, schein das gegeben. Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/6._September_2009#We_Butter_the_Bread_with_Butter Grüße -- AquariaNR 15:44, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Album gibt es auch bei iTunes... Also bei allen renomierten Händlern vertreten. -- AquariaNR 15:53, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich darf noch einmal auf die WP:RK#Musikalben und WP:MA hinweisen, die eine reines Angebot der Musik nicht als relevanzstiftend beschreiben. -- 17:45, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo. Kann ich in den genannten Links nicht erkennen. Und aus Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop-_und_Rockmusik: "dass sie ein Werk komponiert oder getextet haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (Album mit Auflage von mind. 5000; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist oder war". Grüße -- AquariaNR 18:34, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Versteh mich nicht falsch, aber für die genannten Fakten müsste es auch entsprechende Belege geben, die innerhalb des Artikels festgehalten werden. Das ist aber nicht der Fall. Zumindest solange dies nicht der Fall ist, sind das alles nur Mutmaßungen. Ich bin hier ja nicht entsprechend der einzelnen Punkte der RK für das Löschen, sondern wegen der fehlenden Aussagekraft der Artikel, die genau die von dir zu Grunde gelegten Fakten nicht belegen bzw. sie nicht behandeln. -- 19:54, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich werde mich zur Auflage bei Band und Label schlau machen. Ich bitte darum den Artikel nicht zu löschen, bis ich mit Sicherheit sagen kann, dass ich keine Antwort kriege. Ist ja nicht so, dass der Artikel viel Speicherplatz beläge ;) MfG -- Siro2 22:03, 6. Sep. 2009 (CEST)
Niabot möge bitte einige Albenartikel zeigen in denen die Relevanz in der von ihm gewünschten Art anhand von Verkaufszahlen belegt sind. Bis dahin werden wir hoffentlich von diesem ekelhaften Löschgelaber verschont bleiben, das was Niabot zum Bandartikel und zum Albumartikel abzieht läuft auf stören hinaus. Aber immer schön mit den Instrumentarien dieser Wikipedia, dafür ist er klug genug. Trotz einer ganzen Reihe von Belegen fordert Niabout einfach weitere, wofür bleibt ein Rätsel. Für Verfügbarkeit bei verschiedenen Händlern wie Amazon und iTunes? Verkaufszahlen für Musikalben sind nur sehr schwer nachzuweisen da kaum verfügbar, deshalb müssen andere Kriterien in der Regel herhalten und die sind hier gegeben und belegt. Am Besten Niabot beschränkt sich auf sein Fachgebiet, da gibt es sicherlich genug zu tun. --92.227.168.68 23:35, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zum Nachweis der Verkaufzahlen reichen häufig ein einfacher Blick in die entsprechenden Seiten der Charts. Da kommt man selbst ohne größere Probleme an Verkaufsergebnisse aus Japan oder anderen Ländern heran, wie z.B. in K-On! oder Liste der Musikveröffentlichungen aus Suzumiya Haruhi no Yūutsu leicht zu erkennen sein sollte. Das kann hier also nicht wirklich als Grund für die Unfähigkeit oder Unmöglichkeit des Auftreibens solcher Zahlen genannt werden. -- 00:22, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Falls es dir entgangen sein sollte, hier geht es um ein Musikalbum. Oben beglückst du uns erst mit einem Youtube-Video welches du im Vergleich nicht in eine japanische Anime-Fernsehserie einbauen würdest, jetzt kommst du wieder mit einer japanischen Anime-Fernsehserie (K-On!), hier geht es aber wenigstens auch um Musik. Die Verkaufszahlen der Filmmusik ist mit einem japanischem Weblink nach http://blog.livedoor.jp/ustan777/archives/51511329.html belegt. Nun, mal abgesehen davon dass die Filmmusik offenbar mehrfach in den japanischen Charts war und demzufolge entsprechende Zahlen wohl einfacher zur Verfügung stehen ist fraglich ob eine japanische Quelle auf ein Blog (siehe URL) die hier wohl die wenigsten aufgrund von Sprachproblemen überprüfen könnten überhaupt nach WP:Q geeignet ist. In Liste der Musikveröffentlichungen aus Suzumiya Haruhi no Yūutsu ist die dritte Verkaufszahl belegt, mit einem Weblink nach [23] der wiederum als Quelle den japanischen Blog angibt. Es ist ja prima dass in deinem Bereich solche Informationen mit fragwürdigen Quellen zur Verfügung stehen, hilft hier aber nicht weiter. Und da keine Chartposition vorliegt, hilft hier auch kein Blick in die Charts. Welcher dann vermutlich eh nicht mehr notwendig wäre da eine Chartposition in einem größeren Land eh ausreichend Relevanz belegen würde. Dein stures beharren auf Verkaufszahlen stört und zeigt dass du weiterhin wenig Ahnung von Musikalben und deren Handhabung in Löschdiskussionen hast was Verkaufszahlen betrifft. Selbst wenn Benutzer:Siro2 diese auftreiben kann wird man sie vermutlich nicht als Beleg akzeptieren bis sie vom Label an das OTRS-Team geschickt worden sind. Ich bitte dich eindringlich hier nicht weiter zu stören. Du hast deinen Standpunkt mehrfach recht unbeirrt klar gemacht, das reicht jetzt. --92.227.168.68 06:31, 7. Sep. 2009 (CEST) P.S. Alternativ kannst du natürlich selbst die Verkaufszahlen besorgen die dann belegen dass diese unter 5.000 Kopien sind, das ist ja sicherlich kein Problem glaubt man deinen Worten. Wenn du dann noch eine Erklärung dafür findest warum dieses vermeintlich so schlecht verkaufte Album trotzdem morgen in Amerika Verkaufsstart hat und bei den üblichen Händlern verfügbar ist wären wir dir alle sehr dankbar.[Beantworten]
Die Verlinkung auf den Blog ist recht einfach zu erklären. Der offizielle Herausgeber der Charts (Oricon, bzw. Oricon Style) hält diese nur einige Wochen vorrätig und bietet die Zahlen später als kommerziellen Dienst an. Da hierzu dann keine Permalinks existieren ist man auf eine Seite angewiesen, welche diese Zahlen abschreibt. Genau das wird in diesem Blog, mit ein paar zusätzlichen Kommentaren getan. Das ist die eigentliche Rechtfertigung für diese Blogeinträge, da auch Archivseiten hier nichts nützen. -- 16:13, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe eine Antwort von Redfield Records. Ich zitiere: "Hallo Simon, vielen Dank für Deinen Einsatz, da ist ja eine rege Diskussion im Gange bei Wikipedia. Die Auflage der CD beträgt mittlerweile weit über 5.000 Stück (inkl. der Veröffentlichung in den Staaten, die in diesem Monat erfolgt).Schöne Grüße,Alex"

Damit wäre die Relevanz des Albums belegt. -- MfG Siro2 17:08, 8. Sep. 2009 (CEST)

Hallo. Und damit nochmal die Bitte, die LD mit behalten zu beenden. Vielleich kann sich Hände weg!, nachdem der Artikel etwas von seiner "Anrüchigkeit" verloren hat, jetzt doch zu einem LAE durchringen. Viele Grüße -- AquariaNR 19:47, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Album wird seit 8. September nun auch von Redfield Records aktiv in den USA verkauft. Wie es im Artikel schon steht (etwas versteckt in dem Beleg), wird das Album bei en:Hot Topic verkauft. Hier ein Beleg [24] dafür, macht nicht wirklich im Artikel Sinn für diese Shopkette so was wie Werbung zu machen, aber hier ist es als Beleg angebracht um neben den eh schon vorhandenen Belegen die Auflage von über 5.000 Alben zu bestätigen. --78.48.15.159 22:00, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Band ist irrelevant, also auch das Album. Ach nee, die Band ist relevant, weil das irrelevante Album 5000mal gepresst wurde (steht in einer privaten Mail). Also ist das Album doch relevant, und dadurch auch die Band. Verstehe. Oder doch nicht? Da drehts mir den Kopf rund. Löschen, da versucht jemand sich zu platzieren. Nur mit dem Elektronenmikroskop Relevanzspurenelemente zu erahnen.--Lorielle 23:19, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Willst du ein Bild von der Mail? Oder von der Nachricht der Band bei MySpace? -- Siro2 16:43, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da du mittlerweile eingesehen zu haben scheinst das das Album 5000 mal produziert wurde, bestätigst du damit die Relevanz nach WP:RK. Da dies Einschlußkriterien sind kann man sich jede weitere Diskussion sparen. Ich bedanke mich und hoffe das war dein letzter "Beitrag" in dieser Sache. Mit der Relevanz des Albums bestätigt sich auch die Relevanz der Band. Was sich sonst so in deinem Kopf dreht kannst du gerne mit deinem Arzt besprechen, hier verschone uns bitte mit deinem Gerede. Das wird auch nicht besser wenn du hier typische Löschtrollargumente wie Nur mit dem Elektronenmikroskop Relevanzspurenelemente zu erahnen. absonderst mit denen du wohl witzig sein möchtest. --78.48.219.221 19:57, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, ja. Artikelzitat: 'Der Einfall, dass die Silben von "In der Küche riecht es lecker" gut zum ersten Song passen, kam Marcel auf der Toilette.'. Und genau das ist mein letzter Beitrag in der "Diskussion". Der irrelevante Schrott hat schon zuviel Fingerabrieb erzeugt.--Lorielle 21:25, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Trivia. Du zitierst aus dem Abschnitt Trivia. Das nächste mal guckst du zuerst nach was Trivia heißt und DANN schreibst du. -- 21:34, 11. Sep. 2009 (CEST)

[Verbergen] (ohne Benutzername signierter Beitrag von Siro2 (Diskussion | Beiträge) )

Hallo Lorielle. Das mit der Relevanz ist manchmal etwas schwierig. Da ist es zu verstehen, wenn dir der Kopf dreht. Schau nochmal in WP:RK und frage auch ruhig nochmal nach. Der Abschnitt "Trivia" ist in WP gängig um Triviales aber eben auch erwähnenswertes in einen Artikel einzubringen. Schau z. B. mal bei ZZ Top#Trivia, VW Karmann-Ghia Typ 14#Trivia, Magnum (Fernsehserie)#Trivia oder mach doch einfach mal eine Volltextsuche nach Trivia in WP. (Der Name Volltextsuche ist auch etwas irreführend. Am besten macht man die, wenn man nicht voll ist). Deine Beurteilung "Nur mit dem Elektronenmikroskop Relevanzspurenelemente zu erahnen" ist für mich fast schon genial. Gott sei Dank sind die "Relevanzspurenelemente" wenigstens "zu erahnen", könnte schlimmer sein. Viele Grüße -- AquariaNR 22:22, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
These von mir: Trivia gehören nicht in eine Enzyklopädie
Im allgemeinen habe ich die Feststellung gemacht, dass es keine Trivia braucht. Wenn die Fakten relevant genug sind, dass sie erwähnt werden sollten, dann kann man sie eigentlich zu 100% in Abschnitten wie Konzeption oder Rezeption unterbringen. Das macht auch Sinn, denn dort kann man die Fakten auch im entsprechenden Zusammenhang darstellen, woraus dann auch das Wissen erwächst. (Fakten + Zusammenhänge = Wissen) -- 22:32, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo. Feststellung von mir: Trivia ist fester Bestandteil der Enzyklopädie, bitte mach eine Volltextsuche. Grüße -- AquariaNR 22:36, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Falsch geraten: Trivia sind leider ein Bestandteil der jetzigen Form dieser Enzyklopädie. Jeder lesenswerte oder exzellente Artikel kommt nämlich seltsamerweise ohne diesen Abschnitt aus. -- 16:35, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo. Nun, lesenswerte Artikel mit Trivia habe ich auf Anhieb gefunden: Jakobsweg#Trivia, Johnny_Cash#Trivia. Bei der Vielzahl der Artikel mit Trivia sind es wohl einige mehr. Grüße -- AquariaNR 18:21, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da die Relevanz ja nun belegt ist: könnte nun bitte ENDLICH mal jemand diese LD beenden? -- Siro2 20:01, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

(ich kann mich nicht raushalten) Wo ist was belegt? Weil jemand annimmt, dass 5000 Scheiben gepresst wurden? Das ist noch NICHT belegt (Einzelnachweis auf eine private Mail *gacker*). Und sollte es stimmen, ist die Relevanz noch NICHT gegeben. Das ist einfach schwacher Artikel auf Blog-Nivo über ein völlig irrelevantes Album und dient rein der Promotion der Band, da helfen auch keine 10.000 Alben. Die Überschrift "Trivia" passt gut ganz an den Anfang des Artikels. Hoffentlich halt bald jemand ein Einsehen und löscht diesen Scherzartikel.--Lorielle 20:36, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja ich würde mal sagen es gibt schon einige Hot-Topics in den USA. Und von denen hat bestimmt nicht nur jeder eine Kopie. Also kann man davon ausgehen dass es über 5K Kopien gibt. Und deswegen ist es relevant, das besagen die Regeln, da kannst du sagen was du willst. -- Siro2 21:21, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Album ist eindeutig als relevant einzustufen.--Engelbaet 14:55, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als reguläres Album einer relevanten Band stellt sich nun nicht mehr die Frage so, wie zu Beginn der LK. Die Frage, ob nun wirklich eine 5000er Auflage des Albums veröffentlicht wurde, braucht an dieser Stelle nicht mehr zu interessieren. Bezogen auf WP:MA sehe ich die Angelegenheit ähnlich wie AquariaNR. Der Artikel ist soweit ausgebaut, dass er in den Artikelbestand eingehen kann; ich will jedoch hinsichtlich des weiteren Ausbaus des Artikels noch einmal deutlich auf WP:Belege hinweisen und werde den Artikel daher noch in die Qualitätssicherung überstellen.--Engelbaet 14:55, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe Löschbegründung im Artikel. Hatte diesen Artikel versehentlich erst auf SLA gesetzt. --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 22:59, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

so kein Artikel, gehört zudem eher nach Gleichschaltung oder anderen NS-Themen, Belege fehlen völlig, da Belege aus der Geschichtswissenschaft völlig fehlen gar, zudem POV-Auswahl der verbotenen Gewerkschaften, SLA-würdig----Zaphiro Ansprache? 00:06, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
und gestellt----Zaphiro Ansprache? 00:48, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht --Koenraad Diskussion 04:31, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nir Shaviv (erl.)

Als "Associate Professor" (noch) nicht relevant. Anderweitige Relevanz, sofern vorhanden, nicht dargestellt. Jbo166 Disk. 23:20, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Internationale Anerkennung möglicherweise (RK)? Es liest sich als wäre er ein nicht ganz Unbekannter. --The O o 23:57, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich würde sagen, der ist schon n bisschen relevant, glaubt man seiner Uni-Profilseite: 33 Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften, 26 Auftritte auf irgendwelchen Kongressen... und die Suchmaschine, naja, die kennt ihn auch. --Nickaat 00:22, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zwei Artikel mit 22/23 Jahren als Mitautor in der Physical_Review(!!!), später weitere. Das Astrophysical Journal ist jetzt auch nicht gerade eine Studentenzeitschrift. --The O o 00:28, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich kann beim besten Willen in den RK nicht erkennen, dass ein Professor einen Lehrstuhl innehaben muss, um relevant zu sein. Und da er ein Professor und kein Juniorprofessor ist, ist er zweifelsfrei relevant. WP:LAE Fall 2b -- mj -- 01:26, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. Juniorprofessoren schließen wir aus, Associate-Prof. ist aber doch eigentlich schon eine Stufe darüber. Reicht das schon für LAE? --The O o 01:33, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Logisch, deshalb hab ich schon LAEt :) -- mj -- 01:35, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Planoise (LAE)

Nichts mehr vorhanden --Carlos-X 23:36, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab die letzten 20 Minuten versucht, irgendwie einen Einstieg in den Artikel zu finden - ohne Erfolg. Inzwischen wurde er von jemand anderem praktisch gelöscht - und das zurecht! Die Infobox gehörte zu Stadt, nicht zum Stadtteil, der Sinn der Sätze war wirklich nicht zu erkennen und selbst das, was jetzt noch vorhanden ist (außer der Postkarte) überzeugt mich nicht. Hat dieser 20.000 Einwohner Stadtteil wirklich zwei Hochschulen? - Neuschreiben --Carlos-X 23:42, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und deswegen löschen? Man kann einiges aus en:Planoise rausholen. ~Lukas Diskussion Bewertung 23:40, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Natürlich gibt es Potential. Ich (der Jemand) habe auch nichts gelöscht, sondern nur auskommentiert, weil unser 17jähriger Ersteller einfach die google-Übersetzungsmaschine angeworfen hatte. Wer glätten/übersetzen will, soll das tun. Falls gelöscht wird, auch nicht so schlimm. Rauenstein 00:00, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo

Ich glaube, die Seite "Planoise" in seinen Platz in der deutschen Wikipedia. Selbst wenn ein Viertel, ich glaube, Planoise muss wie eine Gemeinde behandelt werden. Klarstellung: Ich habe nicht wirklich sprechen Deutsch Toufik-de-planoise 00:14, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

There is no doubt that Planoise should have an article in the german wikipedia. The problem is that your translation is realy hard to read. I'm trying to translate an article from the chinese wikipedia. It's really tough work, but to translate into a Language you don't speak seems nearly imposible to me. --Carlos-X 00:58, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Toufik-de-planoise C'est un problème de traduction. Je pense que serait mieux écrire l'article à nouveau parce que nous ne pouvons pas comprendre en allemand ton texte original sur le quartier. --Vicente2782 06:38, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Ich habe mal das Vorhandene glattgebügelt. Mit den beiden Hochschulen bin ich mir nich so sicher, ob da nicht schlciht im Sinne von Oberschule Gymnasium gemeint ist, auf die Schnelle habe ich im französischen Artikel zum Stadtteil, der sehr ausführlich und, ungewöhnlich für französische Ortsartikel, reichlich bequellt ist, nichts gefunden. Behalten kann man das aber dennoch, denke ich. Nunmehr gewöhnliche Baustelle für das Frankreich-Portal. --Matthiasb 09:17, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ob Stadtteil oder Quartier, ist eigentliche egal. Es darf einen Artikel haben, wenn man ihn denn auch als solcher betitel darf. Jetzt hat er diesen Zustand erreicht, und ist in erster Line ein QS-Fall, denn Ausbaupotenzial hat er noch. Behalten und mal schauen was das Portal Frankreich noch daraus machen kann. -- Bobo11 09:21, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke an alle Bearbeiter. Wann wird der LA nun zurückgezogen? Behalten. -- nfu-peng Diskuss 14:53, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe mir erlaubt, LA zu entfernen. Rauenstein 15:02, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]