Wikipedia:Löschkandidaten/26. Oktober 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
22. Oktober 23. Oktober 24. Oktober 25. Oktober 26. Oktober 27. Oktober Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Perrak 13:35, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]


Kategorien

die Kategorie sollte in Kategorie:Durban umbenannt werden. Bei "EThekwini" handelt es sich um den im Deutschen völlig unbekannten und auch als Ortsbezeichung nicht verwendeten Zulu-Namen für die gleiche Stadt - keine sinnvolle Grundlage für eine Kategorie...Andreas König 09:37, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Leider fehlte in der Kategorie bisher der Hauptartikel eThekwini (Südafrika), Kloof ist jedenfalls kein Stadtteil von Durban (vielleicht ein Vorort, aber Hanau ist ja auch in Kategorie:Rhein-Main-Gebiet und nicht Kategorie:Frankfurt am Main einsortiert). -- Olaf Studt 11:34, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Allerdings besteht der Distrikt offenbar nur aus der eThekwini metropolitan municipality, d. h. Kloof ist zwar eine Stadt, aber im Gegensatz zu Hanau keine eigenständige municipality. In Südafrika gibt's also eine ähnliche Begriffsverwirrung mit „Gemeinde“ wie in der VR China mit „Stadt“. -- Olaf Studt 11:54, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn es so ist, müsste man später ggf. auch wieder eine Kategorie:EThekwini einrichten, wenn sich genug Einträge für den Distrikt selbst angesammelt haben...
Nach der Oberkategorie Südafrika nach Gemeinde zu urteilen, ist hier Durban gar nicht gemeint, sondern die Metropolgemeinde eThekwini. Damit folgt die Kategorie dem wachsenden Trend, solcherlei Ortskategorien nach Verwaltungseinheiten auszurichten und nicht nach "Orten". Dass die in Südafrika das nicht Durban Metropolitan Municipality genannt haben, ist none of Wikipedia's business. Hier wird die Welt abgebildet wie sie ist, es werden nicht neue Gemeindenamen erfunden. Nicht umbenennen --Århus 20:37, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Umbenennungsantrag fehlte in der Kategorie, die Argumente für die Beibehaltung des Namens
sind einleuchtend. Bleibt. -- Perrak 12:56, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach kritischer Durchsicht aller bisher aufgeführten Artikel in dieser Kategorie (und Zuordnung zu passenderen Kategorien) bleiben nur noch vier links, wovon nur zwei eindeutig der Kriminalpsychologie zuzuordnen sind: Fallanalytiker (Kriminalistik) und Täterprofil. Über die Zuordnung von Amok und Stockholm-Syndrom liesse sich schon streiten. Das reicht nicht für einen Kategorie, lässt sich problemlos in der Kategorie:Rechtspsychologie und der Kategorie:Kriminalität unterbringen. In der Unterkategorie Kriminalpsychologen sind nur zwei, die es eindeutig sind: Paul Britton und Thomas Müller (Psychologe). Die anderen drei sind hauptsächlich in anderen Funktionen unterwegs: Rudolf Egg eindeutig als Kriminologe, Elisabeth Müller-Luckmann als Sexualforscherin und Hans Szewczyk als forensicher Psychiater. All das gibt nicht genügend Stoff für eine Kategorie. Dazu ist die Begrifflichkeit Kriminalpsychologie auch zu offen, siehe den neu formulierten Artikel. -- Jürgen Oetting 13:27, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie ist jetzt leer - bitte löschen.-- Jürgen Oetting 15:31, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Björn Bornhöft, klar, wenn ein Abschnitt reicht, dann soll's gut sein. Aber ist denn die Unter-Kategorie:Kriminalpsychologe keine eigene Kategorie? Nur deshalb hab' ich sie doch hier zusätzlich eingesttelt. Gruß-- Jürgen Oetting 15:53, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

[1] --Björn B. Stammtisch! 17:28, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Angleichung an das Hauptlemma Sakralbau. In den Oberkategorien Kategorie:Religion und Kategorie:Bauwerk nach Funktion sind auch keine Klammer-Kategorien üblich - so also kein Gegenargument vorhanden. --Atamari 15:16, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Hört sich besser an und ist wohl auch die korrekte Bezeichnung, deshalb pro verschieben. Gruß, --Vicente2782 16:02, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Contra - Kategorie:Sakrales Bauwerk ginge eventuell. --Zollwurf 22:54, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Sakralbau ist schon das richtige Wort. siehe auch [2] -- Dlonra 00:00, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Hauptartikel der Kategorie lautet ebenfalls so, in der Oberkat ist das beifügen des Begriffs Bauwerk auch nicht üblich. Geht also in Ordnung. -- Radschläger sprich mit mir 09:10, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Argumente sind einleuchtend, wird umbenannt. -- Perrak 12:57, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Diese Kategorie ist leer, ihre wenigen links wurden den Kategorien Kriminalsit bzw. Kriminologe zugeordnet-- Jürgen Oetting 15:47, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA auf Oberkat gestellt, mit der Bitte, diese hier gleich mit zu entsorgen. --Björn B. Stammtisch! 15:50, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke!-- Jürgen Oetting 15:56, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Sammelsurium. Ohne Struktur. Überflüssig. --Zollwurf 22:50, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Liste der Biosphärenreservate: Die UNESCO weist weltweit 529 Biosphärenreservate in 106 Staaten (Stand: 15. Oktober 2007) im Rahmen des Programms Mensch und Biosphäre (Man and Biosphere) zum Schutz typischer Kulturlandschaften aus. Die Kategorie kategorisiert die Artikel entsprechend nach diesem Thema. Was ist als genau überflüssig? Diesen Aggregatzustand kenne ich nicht. behalten. --Atamari 00:03, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Antragsteller möge seine Kritik etwas genauer ausführen; so ist der Antrag in keinem Punkt nachvollziehbar. Behalten. --jergen ? 08:19, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
die ersten beiden punkte sind eine aufforderung die kat aufzuräumen oder eine genauere beschreibung für sie zu liefern. die letzte ist laut der anzahl der kategorisierten artikeln falsch. Elvis untot 11:11, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Wozu sollte hier eine Struktur notwendig sein? Bei der möglichen Gesamtzahl von 529 Einträgen ist die Aufteilung nach Kontinenten genau richtig. Zum Herausfiltern von Biospärenreservaten in Brasilien gibt es CatScan. Behalten. --Matthiasb 11:30, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Bleibt.--NebMaatRe 16:31, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Kritik ok, aber das ist nichts anderes als eine Pranger- und Bashingseite, die mit der Erstellung einer Enzyklopädie nur rudimentär zu tun hat. Die Wikipedia ist weder ein Forum für rechts - noch für linksextreme Betrachtungen. Mir ist beides zuwider. Und wenn mich jetzt jemand für diesen LA als Nazifaschozensurschlampe o. ä. bezeichnen will: Bitteschön. J. © RSX 16:54, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

[3]. Das hatten wir schon. Gehe zu WP:LP und ziehe keine 4000 Euro ein. Weissbier 16:57, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja schon gesehen - das kommt davon, wenn man sich kaum auf den LKs herumtreibt... was für ein Blödsinn! --J. © RSX 16:59, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Stimmt, ohne die Anträge hätte kein Mensch die Seite zur Kenntnis genommen. Jetzt ist sie berühmt. Weia. Weissbier 17:19, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Vorlage:Phononet (gelöscht)

Die Vorlage wurde von Swatjester mit dem Hinweis „removing for copyright concerns, per OTRS #2008102310040737“ geleert und ist damit vorerst funktionslos. Vielleicht kann jemand das OTRS-Ticket noch einmal überprüfen. Momentan ist die Vorlage nur viermal eingebunden. --Tim Landscheidt 10:29, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kann da beim besten Willen keine URV erkennen... Der Inhalt des Tickets würde mich auch sehr interessieren. -- Chaddy - DÜP 13:23, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Urheberrechtsproblem könnte vielleicht bei den verlinkten Dateien (in diesem Fall Tondokumente) bestehen, insbesondere wenn direkt auf die Dateien verlinkt wird, statt auf eine eventuell vorhandene Beschreibungsseite oder so. Das liesse sich aber sicher entsprechend beheben und die Links korrigieren. Und es hat sicher nichts mit der Vorlage selbst zu tun. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:51, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

ACHTUNG ! Die Vorlage wurde vor dem LA geleert. Vandalismus ? Cäsium137 (D.) 22:18, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Nö, lies den Antrag genau und beachte den Bearbeitungskommentar desjenigen, der den Artikel leerte. Es ist nur unklar, was in diesem ominösen OTRS-Ticket steht. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:38, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe ich, allerdings nicht kapiert, was gemeint ist. Daher meine Frage. Cäsium137 (D.) 03:55, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Das kann wohl nur jemand beantworten, der das Ticket lesen kann. Deshalb mal fett: bitte mal ein OTRS-Mitarbeiter sich das hier ansehen. Danke. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:40, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Staff wurde auf die Phononet-Deeplinks aufmerksam gemacht und hatte daraufhin deren Entfernung empfohlen. Swatjester hat diese Empfehlung umgesetzt. Grüße -- kh80 •?!• 09:04, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe nochmals angefragt. Zur Zeit sehe ich keinen Löschgrund. --MBq Disk Bew 20:21, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

The reason for the deletion, is an OTRS ticket regarding copyright infringement, and Cary Bass recommended that they be deleted.Swatjester 21:47, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Mehr ist aus der Staff wohl nicht rauszubekommen. Achselzuckend gelöscht --MBq   Disk Bew   12:09, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Navi fast nur für fehlende Seiten braucht niemand. Es ist nicht zu erwarten, dass sich das ändert. Cäsium137 (D.) 22:15, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Solche Navis sind aber durchaus üblich. Für politische Strukturen fremder Länder dauert das füllen halt länger, aber einen Löschgrund sehe ich darin nicht. Behalten -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:40, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten: kommt Zeit, kommt blau. Löschgrund seh auch ich sonst keinen, Navileisten-Kriterien sind erfüllt. -- مٰنشMan77 00:25, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Navi muss mind. drei, besser mind. fünf blaue Links haben und die müssen brauchbare Artikel sein. Sonst ist es Unsinn. Cäsium137 (D.) 03:14, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sehe da, einschließlich HA vier blaue Links. ;-) (Ich war's aber net.) Behalten, weil jetzt löschen und in drei Wochen neu anlegen Quatsch ist. --Matthiasb 11:37, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Es sind zwei: Rudnik (Oberschlesien) (im Kopf und in der Reihe) und Łubowice (Oberschlesien). Ich glaube nicht, dass hier in drei Wochen Brauchbares dazu kommt. Cäsium137 (D.) 12:32, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Gerade die hierarchischen Navi-Leisten zu Verwaltungsgliederungen haben sich in den letzten Jahren bestens bewährt, für die Vervollständigung der Artikel (siehe auch Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Verwaltungsgliederung (Polen). Dieser LA ist kontraproduktive Prinzipenreiterei und Deine gerade gemachte Erweiterung in Hilfe:Navigationsleiste einmal wieder eine nachgeschobene LA-Begründung: behalten --Farino 01:56, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Da habe ich nur die Folgerung aus der bisher geübten Löschpraxis eingefügt. Cäsium137 (D.) 16:26, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Bleibt, da einige der Orte bereits Artikel haben und weitere folgen werden --MBq   Disk Bew   20:23, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Listen

Die Relevanz dieser Liste ist doch sehr zweifelhaft - es handelt sich um die Mitgliederversammlung eines, wenn auch großen, Vereins. Eingangskontrolle 19:28, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist kein Verein, sondern eine Kirche mit 2,3 Millionen Mitgliedern, die ihre Synode in allgemeinen Wahlen wählt. Behalten -- Ehrhardt 19:36, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten Das dürfte vergleichbar mit dem Parlament eines Bundeslandes sein. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:46, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein, das ist vergleichbar mit den Delegierten eines Parteitages. Die kommen dann wohl als nächstes. --Eingangskontrolle 19:48, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Und so viele rote links. Landessynoden halte ich auch für relevant. Aber Listen ihrer Mitglieder? Sollen die jetzt alle "blau" gemacht werden mit der Relevanz: Mitglied der Landessynode ...? Das wäre dann zirkulär. Und dann wechseln die Mitglieder auch noch. Und es gibt noch ein paar Landessynoden mehr. Lieber nicht. Mit dem Parlament eines Bundeslandes ist es nicht vergleichbar, keine allgemeinen Wahlen.-- Jürgen Oetting 19:49, 26. Okt. 2008 (CET) Und außerdem werden Listendiskussionen weiter oben gesondert eingeordnet.[Beantworten]
Das mit den allgemeinen Wahlen stimmt so nicht. Für die Württembergische Landessynode gibt es eine Urwahl als allgemeine Wahl. Alleinstellungsmerkmal! Siehe Evangelische Landeskirche in Württemberg#Landessynode -- Ehrhardt 19:54, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Mitglied einer Landessynode ist nicht per se relevant (im Gegensatz zu einem Mitglied eines Landesparlaments), bei Persönlichkeiten auf dem Gebiet der Religion fängt die prinzipielle Relevanz erst beim Bischof an. Die Leute sollten also nur verlinkt sein, wenn anderweitige Relevanz besteht. Bezüglich behalten bin ich neutral. Irmgard 21:40, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Dürfen auch konfessionslose Erwachsenen oder katholische Erwachsenen oder muslimische Erwachsene wählen? Dann wäre es eine allgemeine Wahl. Von der allgemeinen Wahl einer Kirchensynode zu sprechen, ist falsch. Deshlab heißt es ja auch Urwahl. Wahlberechtigt sind die Mitglieder der Kirche.-- Jürgen Oetting 21:54, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Grundsätzlich zustimmung zu Irmgard: Die Namen in der Liste sollten wohl (mit Ausnahmen) nicht verlinkt sein, denn die Personen sind für sich allein wohl nicht relevant. Das mit dem Wahlverfahren ist IMHO ggf. eine QS-Sache, kein Löschgrund. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:44, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Liste ist für jedermann hier [4] einsehbar und kann bei Evangelische Landeskirche in Württemberg#Landessynode gerne als Quelle verlinkt werden. Ansonsten ist diese Liste irrelevanter Personen irrelevant. Die Liste nennt nichteinmal die quelle! -- EPsi 08:34, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Nix relevantes, 99 % der Personen auf der Liste sind auch nicht relevant, schnelllöschen. --Matthiasb 11:40, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei Evangelische Landeskirche in Württemberg#Landessynode einbauen bzw. verlinken (siehe Benutzer:EPsi) - Löschen. --Concord 14:38, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich halte sowohl die Liste, als auch die einzelnen Personen grds. für relevant, allerdings sollten die roten Links zunächst entfernt werden u. nur bei Bedarf, falls es einen Artikel gibt, gesetzt werden. Die Synode kann man schon in gewissem Maße mit einem Landesparlament vergleichen (ob tatsächlich gewählt oder nicht, ist unerheblich. Auch wenn die Synoadalen nur "entsandt" werden, wäre eine solche Liste relevant). Allerdings müsste man natürlich noch Artikel der anderen 13. Synoden u. selbstverständlich der anderen Landeskirchen auch anlegen. In den Hauptartikel zur Württemberg. Landeskirche einarbeiten macht keinen Sinn. Dazu sind die Infos zu viel. Ich betrachte daher die angelegte Liste als einen Einstieg in dieses interessante Gebiet. - Behalten! - bear 19:15, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Die roten Links wurden nun verschiedentlich moniert. Sofern der Artikel die Löschdiskussion übersteht, werde ich die Verlinkungen bei den roten Links entfernen. -- Manfred Ehrhardt 19:25, 27. Okt. 2008 (CET) ... wurde bereits durch IP erledigt. -- Manfred Ehrhardt 21:02, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten Ich schließe mich der Argumentation von PaterMcFly und bear an. Im übrigen ist es falsch, die Evangelische Landeskirche in Württemberg als einen Verein abzutun, wie dies in der Löschdiskussion hier passiert ist. Es handelt sich vielmehr um eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit einer jahrhundertealten Tradition, die aufs engste mit der Kultur und Geschichte Württembergs verbunden ist. Somit kann die Landessynode nicht auf eine Stufe mit einer Mitgliederversammlung oder den Delegierten eines Parteitages gestellt werden. --Stolp 00:19, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht. sугсго 12:27, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Liste von Amtsträgern, deren Amt sie nicht relevant macht, ist nicht für die Wikipedia relevant. Eine LAndessynode steht auf einer ähnlichen Stufe der Partiedelegierten bei Parteitagen, eine Listung derselben hat selber keinen enzyklopädischen Wert. sугсго 12:27, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Armes Deutschland, wie weit bist du schon gesunken! Jetzt werden schon Landeskirchen (K.d.ö.R.) mit politischen Parteien gleichgesetzt! - bear 14:21, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel

Weingut Brühler Hof (schnellgelöscht)

In der Form ist keinerlei Relevanz dieses Winzers/Weingutes für die WP erkennbar. --Kuebi 00:03, 26. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zielstrebig und mit ldeenreichtum führte die Familie den ehemaligen landwirtschaftlichen Gemischtbetrieb mit Ackerbau und Viehzucht in die hundertprozentige Flaschenwein-Vermarktung. Autsch. Bitte rasch entsorgen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:33, 26. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie soll da auch irgendetwas erkennbar sein, wenn kein Text vorhanden ist --WolfgangS 05:07, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Es wurde nach dem LA Text vom Autor entfernt [5].--Kuebi 07:10, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Tiersuchdienst (schnellgelöscht)

So nützlich diese Website auch sein mag, aber in der Form ist keinerlei Relevanz erkennbar. --Kuebi 00:06, 26. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und ich bezweifle, dass die Relevanz jemals in anderer Form erkennbar wird. Löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:32, 26. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schlaft ihr schon? Die Seite wurde frisch aufgesetzt und hat einen Eintrag, wozu der Wasserbettenlink sein soll wird wohl nie mehr gefunden--Schmitty 02:33, 26. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sedat Peker (erl., bleibt)

So kein enzyklopädischer Artikel, Quellen und Belege fehlen GDK Δ 00:24, 26. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Den LA wollte ich gerade stellen. Habe aber noch drei Minuten warten wollen. Zu Deinen Argumenten kommt noch hinzu: POV (Wofür er nur 6 Monate und 29 Tage im Gefängnis saß).--Kuebi 00:26, 26. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme mir den Artikel mal vor. -- Hukukcu Disk. 00:27, 26. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Für mich ist überhaupt nicht ersichtlich, wo hier die Relevanz herkommen soll. -- Pelz 00:30, 26. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht aus dem Zusammenhang mit Ergenekon (Organisation) -- Mbdortmund 00:44, 26. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, er ist einer der bekanntesten türkisch-nationalistischen Anführer einer kriminellen Vereinigung. Zudem ist er mutmaßliches Mitglied der Ergenekon (Organisation). Ich weiß nicht, ob das reicht. -- Hukukcu Disk. 00:45, 26. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Könnte relevant sein, falls Quellen gefunden werden, aber ich denke er kann gerettet werden--Cartinal 01:25, 26. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke schon; erstaunlich, dass diese Debatte in den deutschen Medien kaum auftaucht, die türkischen sind voll davon. -- Benutzer:Mbdorttmund 01:27, 26. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe ihn jetzt überarbeitet. Denke, dass das reichen dürfte. -- Hukukcu Disk. 02:17, 26. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach ordentl. Überarbeitung LA entfernt. -- Wwwurm Mien Klönschnack 02:29, 26. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nichts steigert die Qualität eines Artikels so schnell wie ein LA. --Kuebi 15:34, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ändert freilich nichts daran, dass es einen ganz klaren Missbrauch darstellt, die Löschdiskussion als Zwangs-Schnell-QS zu benutzen. -- Toolittle 16:09, 27. Okt. 2008 (CET) [Beantworten]

Annie Erlenburg (gelöscht)

In diesem Fall sollte die Relevanzfrage dringend geklärt werden. Als Musikerin scheint sie nahezu unbekannt zu sein (Google findet mit ihrem Künstlernamen und der zusätzlichen Abgrenzung "Minimal Music" "Minimal+Music"&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t ganze 5 Nennungen, ihren bürgerlichen Namen findet Google 12 mal (wobei es sich offenbar nicht stets um die Musikerin handelt). Und ob der angeführte Agendapreis relevanzstiftend ist halte ich auch eher für zweifelhaft. Bitte klären. --Carol.Christiansen 02:02, 26. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sicher auch SLA-fähig, den der angegebene "Deutscher Phantastik Preis" wird in 10 Kategorien verliehen, und Annie hat in dem Buch nur ne Kurzgeschichte. --Schmitty 02:24, 26. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Löschen, Musikerspamm --ahz 02:20, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Google findet Annie Erlenburg 14 mal und doch es handelt sich jedes Mal um die Musikerin :-) Immer diese Diskussion über Relevanz... der Beitrag ist ausserdem noch unvollständig mangels Zeit. > Der Autor des Artikels "Annie Erlenburg" (nicht signierter Beitrag von 91.23.238.14 (Diskussion) 26. Okt. 2008, 08:04:27–08:05:25)

Die Märchensammlung hat tatsächlich den genannten Preis gewonnen, der wird von Besuchern eines Online-Magazins "Phantastik-News" vergeben. Ansonsten: Nachhilfeschule? Agendapreis (was für eine Agenda)? Durchschlagender Erfolg (woran messbar)? In einem der wenigen (und wie mir scheint einzig brauchbarem) Artikel die man über google findet steht über eine AnnieOne, dass diese Schwedin wäre/ Zitat: Die junge schwedische Pianistin und Sängerin "AnnieOne" spielt am Piano Cover der internationalen Popszene sowie extra für Klavier gesetzte Stücke. Also beim besten Willen erschließt sich hier nicht mal ein Anhaltspunkt für Relevanz. L-Logopin 11:34, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Den Singener Agendapreis 2004 hat eine echt Schule erhalten und kein Nachhilfeinstitut [6]. SLA gestellt. --jergen ? 14:15, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:34, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]


Das stimmt so nicht. Der Agenda- Preis 2004 wurde an mehrere vergeben. Sämtliche Preise waren dotiert mit unterscheidlichen Preisgeldern. Die Klavier- und Lernstube hat definitiv den Preis erhalten. Der Autor des Artikels

Unterverband des Zentralrats, damit hat dieser Landesverband keine Relevanz im sinne der WP-- Schmitty 02:05, 26. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einer von 23 Landesverbänden des Zentralrat der Juden in Deutschland, von denen wir (im Moment) die meisten haben. Zitat aus den RK: "Untergliederungen großer weltweiter Religionsgemeinschaften sind in der Regel bis zur Ebene der Bistümer oder Äquivalente relevant." Da eines unsere Bundesländer größer als die meisten deutschen Bistümer ist, wären diese Landesverbände IMHO alle relevant. -- Cymothoa exigua 03:26, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ähm ... die Grösse wird doch hier nicht von der Fläche bestimmt, die durch einen Verband abgedeckt wird, sondern von der Anzahl Leute, die es unter sich hat. Das kleinste Bistum Deutschlands ist das Bistum Görlitz mit 31'550 Katholiken, das nächstgrössere das Bistum Magdeburg mit 101'480 Katholiken, sonst gibts keine Bistümer unter 400'000. Das Bistum Magdeburg hat also soviel Leute unter sich wie der Zentralrat der Juden in Deutschland gesamt. Womit ich nicht sagen will, dass der bayrische Landesverband irrelevant sei, aber bei deinem Behalten-Argument hast Du von der falschen Ecke aus gedacht. --62.203.14.226 13:18, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Klar relevant wie z.B. auch die diversen Evangelischen Landeskirchen --WolfgangS 05:13, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung nach relevant und inzwischen auch deutlich stilsicherer verfasst. Behalten. Vergleiche auch Wikipedia:Löschkandidaten/19. Oktober 2008#Jüdische Gemeinde-Stubs erl., wo die Relevanz fast durchgehend bejaht wird. --jergen ? 11:40, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke :-). Ich gebe mir jedenfalls beim Stil mehr Mühe. Für konstruktive Kritik und Verbesserungen anderer bin ich dankbar, denn schließlich arbeiten wir doch alle an etwas wirklich großes, was der Allgemeinheit doch zugute kommen soll...--Messina 13:31, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist doch ein ordentlicher Artikel zu einem gem. RK relevanten Lemma. Eine Organisation, mit der der ein Bundesland einen Vertrag abschließt, zu dem der Landtag ein Gesetz beschließen muss, dürfte wohl hinreichend bedeutend sein. Schnellbehalten. --HyDi Sag's mir! 11:50, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke :-). --Messina 13:31, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Denk ich auch, behalten. --62.203.14.226 13:23, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
:-) --Messina 13:31, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist im Augenblick mehr Zitatensammlung als Artikel, aber Relevanz sehe ich schon auch. Zusammenkürzen und behalten. --Xocolatl 13:04, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe jetzt die meisten Zitate aus dem Text in den Einzelnachweis gebracht. Grüße--Messina 13:31, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Eindeutig relevant. Behalten. --Gudrun Meyer 13:43, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Unterorganisation laut WP:RK relevant. Der Satz dort lautet "Untergliederungen großer weltweiter Religionsgemeinschaften sind in der Regel bis zur Ebene der Bistümer oder Äquivalente relevant." Behalten -- Ehrhardt 20:28, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ok, eindeutig, -LA --Schmitty 23:17, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Faraió d’Aubarca (LA entfernt)

Hier geht es im wesentlichen darum ob eine Relevanz vom Artikelgegenständen in der Wikipedia (siehe Lemmata) ermessen lässt ob eine Klippe (wie der Autor anführt) relevant ist und hierbei die Relevanzbewertung nicht nur an persönlichen Meinungen und Interessen, sondern an klaren Fakten auszurichten ist zumal in der als Quelle aufgeführten Nachweis dieses Felsbröckchen nicht beschrieben wird. Laut WP: Relevanz#Geographische_Objekte.2C_Siedlungen ist hier die Relevanz nicht gegeben, oder doch? --Alfa 02:13, 26. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist ein geographisches Objekt mit Namen. Wenn es als solches auf Karten oder in Büchern genannt wird, wäre es relevant. "Faralló d’Albarca" findet auch Google, "Faraió d’Aubarca" allerdings nur in der deutschen WP. Daher Verschieben und Behalten -- Cymothoa exigua 03:20, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Faraió d’Aubarca ist ein geografisches Objekt und als Klippe (Felseninsel) vor der Küste Mallorcas für die Schifffahrt relevant. Die Namensanlage erfolgte auf Mallorquinisch, da die inseltypischen Idiome heute von der mallorquinischen Regierung (Consell de Mallorca) präferiert werden (siehe auch mallorquinisch: S’Arenal - standard-katalanisch: L’Arenal oder mallorquinisch: Sa Coma - standard-katalanisch: La Coma). Faraió ist der mallorquinische Begriff für standard-katalanisch faralló (siehe Diccionari català-valencià-balear, dort faralló eingeben - die beschriebene Felseninsel ist dort unter dem Namen Faraió de Ferrutx aufgeführt, steht so auch im Artikel). Der Name Aubarca ist die mallorquinische Bezeichnung für standard-katalanisch Albarca und bezeichnet ein Landgut an der Küste von Artà. Davon abgeleitet wird die Felseninsel allgemein häufiger mit dem Zusatz d’Aubarca benannt, als mit dem Zusatz de Ferrutx (hierzu im Diccionari català-valencià-balear Aubarca eingeben). Zum Namen Aubarca kann ich auch ein Foto eines Hinweisschildes hinter der Stadt Artà hochladen. Die Erstellung des Artikels mit dem Namen Faraió d’Aubarca erfolgte im Hinblick darauf, dass in der deutschsprachigen Wikipedia Ortsbezeichnungen in der Regel in den jeweiligen Regionalsprachen erfolgen. Eine Mischung zwischen katalanischer Standardsprache und Mallorquinisch, wie etwa Faralló d’Aubarca, wofür es auch Belege gäbe, schien mir nicht sinnvoll. --Oltau 10:58, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Foto des Hinweisschildes nach Aubarca. Für die Bezeichnung Aubarca (mallorquinisch für das standard-katalanische Albarca) gibt es verschiedene Belege, die ich noch anführen könnte, wenn gewünscht. --Oltau 11:31, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Geographische Objekte sind stets relevant. LA entfernt. --Matthiasb 11:56, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

EuropeanSSL (gelöscht)

Relevanz wird aus dem Artikel nicht klar. Das klingt nach einem gewöhnlichen Reseller von SSL-Zertifikaten --08-15 02:32, 26. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Halt ein Anbieter von Zertifikaten. --89.247.210.169 13:45, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
In der Tat - zumal sozusagen AddTrust relevant sein müsste, bevor EuropeanSSL relevant wäre.--Hagman 17:32, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
„EuropeanSSL 'verkettet' ihre SSL-Zertifikate …“ Meine? Aus welchem Werbeprospekt ist das denn abgeschrieben? Löschen. --j ?! 19:51, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
keine Relevanz dargelegt. sугсго 09:18, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Jaroslav Fencl (gelöscht)

Die Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor. JuTa Talk 02:19, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

In dieser Kürze nichts relevantes erkennbar --WolfgangS 05:09, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

scheint der Tschechische Agrarminister zu sein, muss erwähnt werden-- Kaninchenohr 10:33, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist cs:Jan Fencl, auch mit anderem Geburtsjahr etc. --Eingangskontrolle 11:31, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
mit Sicherheit aber nicht dieser, zur Seniorenbetreuung sind Regierungsämter nicht so geeignet. ;-) --ahz 11:40, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Personen mit diesem Namen gibt es einige, unter anderem einen K.u.K.-Bankbeamten, der mit seinem Bruder und dem Havel-Clan Praga-Film gründete. Dieser Herr hier wird in diesem PDF als Grafiker genannt, der das Kloster von Slaný dargestellt hat, Slaný nennt ihn als Person, die in der Stadt wirkte. Die Quelle für die Angaben im Artikel ist offenbar dieses Dokument. Eindeutig relevanzstiftendes fand ich nicht. --Matthiasb 12:23, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht gem. Antrag. --Pitichinaccio 08:44, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor. JuTa Talk 03:47, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

In dieser Kürze nichts relevantes erkennbar --WolfgangS 05:09, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Den kann man schon behalten, kann man auch ausbauen damit, hiermit oder mit dem hier. Genügend Einzelausstellungen gibt es. ;-) Und im České muzeum výtvarných umění hängt so einiges. --Matthiasb 12:44, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
bleibt nach Überarbeitung. --Pitichinaccio 08:45, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

nun bin ich peinlicherweise in den diversen neuen rechtschreibungen nicht sonderlich sattelfest - stimmt das so, oder Erstes newtonsches Axiom, Erstes newtonsches Axiom, oder beides?

es sind sowieso alles nur redirs, daher hab ich keinen LA-baustein eingesetzt, und die löschenden admins wollte ich mit einem SLA nicht mit dieser frage belästigen

--W!B: 07:17, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Zur Info: Es heißt nach NDR „Erstes Newton'sches Axiom“ oder „Erstes newtonsches Axiom“, nach WP:NK aber ausschließlich „Erstes newtonsches Axiom“. Die Weiterleitungen sind OK. Auch wenn diese Sache wohl erledigt ist: „Admins nicht belästigen wollen“ ist kein Nicht-Löschgrund. Dafür sind Hausmeister ja da. --Dagobert Drache 09:33, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
erl.--W!B: 10:21, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten] 

danke für die auskunft! und meine pauschal-hochachtung an alle hausmeister, die ihren job so brav machen.. --W!B: 10:21, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Turkomanen (gelöscht)

Nach zwei Jahren "Quelle"-Baustein noch immer ohne reputable Nachweise. Da es sich um teils höchst umstrittenene und heikle Fragen handelt, denn über Bevölkerungszahlen, Geschichte und Siedlungsgebiete werden ja bekanntlich Fragen wie Gebiets- und Machansprüche, Separation etc. ausgehandelt, denke ich, dass dieser Artikel gelöscht werden sollte. bzw. ersetzt durch eine Weiterleitung auf Turkmenen, denn "Turkomanen" ist nur eine Variante dieses Namens. Johannes Rohr 09:20, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Löschen und Redirect auf den vorgeschlagenen Artikel. Zahl der Turkomanen ist eh umstritten ... allein für den Iran werden Zahlen zwischen 750.000 (Fischer Lexikon Sprachen, 1961) und 2 Mio. (Ethnologue) angegeben. Für den Irak, Syrien und Jordanien sieht es ähnlich aus. Diesen Zustand kann man im Artikel Turkmenen noch erwähnen. Ebenso dort kurz die Geschichte der Turkmenen in den anderen Ländern anreissen, dann kann dieser Artikel getrost gelöscht werden. --Ghostman 12:14, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe kleine Teile ind den Turkmenen-Artikel eingebaut und den Turkomanen-Artikel gelöscht. Nicht haltbar in der Form. Keine Substanz.

Gelöscht, Begründung vorstehend --Koenraad Diskussion 20:34, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Prager-Haus e.V. Apolda (erledigt durch Verschiebung)

Ein Verein mit 40 Mitgliedern im Jahr 2007 gegründet. Wo ist die Relevanz? Wenn das Prager Haus als Gedenkstätte eröffnet ist, könnte diese die Relevanz für die Wikipedia haben. -- Johnny Controletti 10:13, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, das Haus. Der Verein kann dann im Artikel erwähnt werden. Ansonsten löschen --Eva K. Post 10:30, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe begonnen, den Artikel auf das Haus hin umzuarbeiten und ihn bei der Gelegenheit auf Prager-Haus Apolda verschoben. Der Verein und seine vielfältigen Aktivitäten und historischen Forschungen sollten darin allerdings nicht nur erwähnt, sondern ausführlicher behandelt werden. Obwohl das Prager-Haus noch nicht durch den Verein gekauft und die vorgesehene Gedenkstätte daher noch nicht eingerichtet werden konnte, halte ich das Haus und die damit verknüpften Aktivitäten, insbesondere die Buchveröffentlichungen, für relevant, das beide überregional wahrgenommen werden, von mir z.B. nicht nur in Jena, sondern auch in Leipzig. Wir hatten neulich einige Debatte über die Relevanz von Artikel über Stolpersteinen, die ich nicht immer im Detail verfolgt habe: Wikipedia:Löschkandidaten/27._September_2008#Kategorie:Stolpersteine_.28bleibt.29. Wikipedia:Löschkandidaten/3._Oktober_2008#Stolpersteine_in_Osnabrück_.28gelöscht.29 und Wikipedia:Löschkandidaten/2._Oktober_2007#Liste_der_Stolpersteine_in_Krefeld_.28gelöscht.29. Abgesehen, dass ich die Löschentscheidung für falsch halte, ist daraufhinzuweisen, dass der Fall in Apolda in Apolda liegt und die Löschungen dort nicht als Begründung hier herangezogen werden können. Krtek76 11:29, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Diesen Artikel schnelllöschen, da die Weiterleitung unnötig ist. Den mitverschobenen Löschbaustein in Artikel Prager-Haus Apolda entferne ich!-- Johnny Controletti 11:55, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich werte Deine Aktion mal als zurückgezogenen Löschantrag. Danke dafür und für die schnelle Problemlösung. Krtek76 12:01, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine eigene Relevanz ist nicht erkennbar. Vgl. Wikipedia:RK#Unterorganisationen. PS: Das kaum ein Stub. sугсго 10:37, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist das überhaupt ein Artikel? Ein paar hingeworfene Stichworte machen noch keinen Lexikoneintrag. Das Gründungsjahr könnte ein Relevanzindiz sein, aber leider erfährt man über die Geschichte und warum das eine Relevanz erzeugen sollte ja gar nichts. Genausowenig über Abgrenzungsmerkmale zum Bundesverband. 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 11:58, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten: Obwohl ich selber kein Sportschütze bin, sehe ich das hier als einen gültigen Stub, denn sonst dürfte es auch die Artikel Bayerischer Sportschützenbund, Rheinischer Schützenbund und Westfälischer Schützenbund nicht geben. Natürlich ist zu wünschen, dass der Artikel auch inhaltlich irgendwann an das Niveau der genannten drei Beispiele heranreicht. Löschen wir den Stub, dann nehmen wir potentiellen Autoren die Motivation, hier weiter tätig zu werden. --Stolp 00:43, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

vermutlich hat stolp recht - mit Bausteinen versehen und eher behalten. Cholo Aleman 22:47, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht. kein Artikel.-- feba disk 01:37, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Aufgrund dessen, dass ich einen Großteil dieses Artikels erstellt habe, finde ich es ehrlich gesagt ziemlich schade, dass dieser Artikel gelöscht wurde. Sicherlich fehlten diesem Eintrag noch Informationen zur Gründung, Geschichte und Entwicklung, aber wenn man nur Artikel erstellen darf die gleich alle Informationen enthalten, wird es schwer werden, neue Artikel zu schreiben. Aus diesem Grund werde ich vorerst keine weitere Zeit mehr in Wikipedia investieren. --Terremoto 17:21, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine eigenständige Relevanz als Untergleiderung des Deutschen Schützenbundes ist auch aus dem diesem Artikel nicht ersichtlich. sугсго 10:38, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Gründung schon im Februar 1990 ist für einen Sportverband zwar ungewöhnlich früh, inhaltlich ist aber auch ncihts zu erkennen, was einen einzelnen Artikel rechtfertigt (auch wenn hier merh drinsteht als beim vorherigen Kandidaten. 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 11:59, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Abgesehen davon, dass Artikel über Unterorganisationen hier durchaus möglich sind, weiß ich ja nicht, was für eine Form von Theoriefindung hier mit "Untergleiderung" betrieben werden soll. Weder der Satzung des LSV Mecklenburg-Vorpommern noch in der Satzung des DSB kann man irgendetwas davon lesen, dass sich der Bundesverband in regionale Verbände untergliedert. Da steht lediglich etwas von "Mitgliedschaft" des eingetragenen Vereins "LSV Mecklenburg-Vorpommern". Durch bloße Mitgliedschaft wird man keine Unterorganisation, sonst bitte auch "FC Bayern München", Mitglied beim Bayerischen Fußball-Verband, löschen. Ansonsten ist natürlich ein Dachverband, dem 180 Vereine angehören, der ein eigenes Landesleistungszentrum und ein eigenes Museum betreibt, eigene Wettbewerbe veranstaltet sowie ein eigenes Verbandsorgan herausgibt nicht irrelevant. -- Triebtäter 15:19, 26. Okt. 2008 (CET)
Naja, in §6 Abs. 2 der DSB steht: Weitere Verbände aus den Gebieten der unmittelbaren Mitglieder dürfen nur als besondere Mitglieder i. S. v. § 6 Ziff. 5 in den DSB aufgenommen werden. Ich halte das schon für ein ziemlich deutliches Indiz dafür, dass man die "unmittelbaren Mitglieder" (=Landesschützenverbände) als seine regionalen Untergliederungen betrachtet. Im übrigen wäre IMHO halt im Artikel dazulegen, was den LSV vom Bundesverband unterscheidet. --HyDi Sag's mir! 14:08, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Völlig unsinniger Antrag - selbstverständlich behalten. Als eigenständliger Landesdachverband, der aufgrund der historischen Entwicklung wie alle Schützenverbände im Osten erst in den 199x-er Jahren gegründet wurde, ist dieser Verband der Hauptansprechpartner für den Landessportbund und für alle Einzelvereine im Land. Alle Schützenvereine müssen, wenn Mitglieder an internationalen Wettkämpfen teilnehmen wollen, einem Landesdachverband angehören, der nach den Regeln des Deutschen Schützenbundes Wettkämpfe austrägt, aber auch für seinen eigenen Verbandsbereich weitere Wettkampfarten festlegen kann (da gibt es mittlerweile sogar Verbände, die "Luftpistole-aufgelegt" zulassen - im Bundesverband völlig unmöglich). Diese Landesdachverbände müssen deshalb auch dem Deutschen Schützenbund angehören, sind aber dennoch völlig eigenständig. "Unmittelbare Mitglieder" im DSB haben den Sonderstatus, dass sie priviligiert sind als einzige als offizielle Ansprechpartner für den DSB zu gelten. Die Landesschützenverbände sind sowas wie die "nationalen olympischen Kommitees" im Verbund der internationalen Olympischen Vereinigung (und die werden ja schließlich auch nicht deshalb gelöscht, nur weil sie eine "Unterorganisation" sind). Ach ja, die Schützen sind immer noch die viertstärkste Sportvereinigung bei fast allen Kreis- und Landesverbänden und beim Bundesverband. Zweites "ach ja": wenn das nicht im Artikel steht, heißt das nur, das der Artikel erweiterbar ist, aber nicht, dass er wegen grober Mängel gelöscht werden müsste. --W.W. 12:02, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Bleibt, Verein ist eigenständig und erfüllt so WP:RK#Sportvereine. --MBq   Disk Bew   20:28, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

TORA BORA (erl., SLA)

Auch wenn's noch keine Viertelstunde ist: Bandspam mit Glaskugel auf das erste Album, damit noch irrelevant. --Eva K. Post 10:53, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Da fehlt es wohl an Relevanz, die für 2009 angekündigt ist. Löschen Hermann Thomas 10:54, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

bandspam, sla gestellt Johannes Rohr 11:09, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
...von AHZ schnellgewecht. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 15:31, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA (Werbung) mit Einsprüchen Complex 10:59, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

{{Löschen| Werbung --Znarf Disk 10:43, 26. Okt. 2008 (CET)}} Einspruch: Mit den Prämierungen sollten wir das mal disskutieren. Marcus 10:49, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ebenfalls Einspruch: Sehe keine Werbung, beschreiben muß man das Weingut ja, und die Preise zeugen für Relevanz. --Kobako 10:55, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich sehe da keine Werbung, Werbestil wären Bezeichnungen wie „sonnenverwöhnten Rieden des einzigartigen Lutzmannsburger Hochplateau´s“, "erlesene Weine" oder dergleichen. Da ich für österreichische Weingüter keine Relevanzkriterien fand, habe ich mich an den Wikipedia:Relevanzkriterien#Weingüter in Deutschland orientiert und diese sehe ich mit den Erfolgen des Weingutes als erfüllt. Behalten --Kobako 11:18, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Sprache noch mal verbessert. --Schnatzel 12:39, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

reichen denn die Auszeichnungen nicht? Relevanzkriterien gibt es anscheinend nur für deutsche Weingüter, aber wenn ich mir die angucke - nach denen wäre die Weberei relevant. behalten --Ricky59 15:26, 26. Okt. 2008 (CET) Werbung sehe ich auch keine, denn ohne einer Beschreibung wäre der Artikel auch nichts. RK für österreichische Weingüter gibt es keine - also kann man sich an den deutschen nur orientieren - und da reichen die errungenen Preise bei weitem, also demnach behalten, wenn ich es auch auf Weingut Weber verschieben würde. --K@rl 16:37, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Aber danach Redirect bitte stehen lassen, es gibt in diesen Ort mehrere Weingüter mit Familiennamen Weber, da nun die Kinder den Betrieb führen nennt sich das Gut „ Weingut Familie Weber“ und sollte auch unter diesen Lemma zu finden sein. --Kobako 17:16, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus dem Grund habe ich auch einspruch erhoben. Werbung liest sich anderst und die gewonnenen Preise machen das Gut aus meiner Sicht relevant. Grüße Marcus 17:28, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Schwacher Artikel ohne Relevanz. Löschen! --AKKAM 18:02, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

werbung kann ich keine erkennen. ob die preise relevanzstiftend sind kann ich nciht beurteilen auf die schnelle, aber sieht so aus. Elvis untot 18:53, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sehe keine Werbung. Aber ich sehe eine Löschung. Denn niemand interessiert sich für dieses Weingut. Wirklich niemand. Es ist kein kleines Weingut, auch wenn Zahlen und Fakten fehlen, aber es ist auch nichts Übergroßes. Ich habe heute ein Artikel über das Unternehmen Krings geschrieben, die sind es mir wert in der Wikipedia zustehen, aber bitte kein Weingut der Familie Weber. Weinanbaugebiete und Keller wo Wein gelagert wird, haben viele Regionen. Mir fehlt in dem Artikel besondere Weine die sich vermarktet haben. Guckt euch mal die Seite an. [7] und dann dieses Foto. Kennt man die? Schonmal gesehen? Übrigens, nur weil es eine Internetseite gibt, wo "Über uns" draufsteht, heißt es nicht das man dann auch die Geschichte in die Wikipedia setzen muss. Relevanz erkenne ich hier kaum. Fast garnicht. Löschen! --Thomas Hoffmann 19:25, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei der Größe des Weinguts besteht sicher keine Relevanz - aber beim Erzielen dieser Preise - die auch große weingüter nicht immer erreichen. Das in Ö der Weinbau bei kleinen aber feinen Weinbauern stattfindet hat sich scheinbar noch nicht herumgesprochen. Außerdem sieht man dass auch ein Unternehmen ohne großartigen Webdesigner ganz erfolgreich sein kann, oder ;-) --K@rl 20:30, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten. Wenn das mit den Preisen stimmt und objektiv nachvollziehbar nachgewiesen wird, wiegt das die geringe Größe des Weinguts problemlos auf. Eben Klasse statt Masse. --Capaci34 21:54, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, Preisauszeichnungen nicht schlüssig, deren Bedeutung ist nicht zu erkennen. Habe hier auch diverse preisausgezeichnete Weine. Sind deren hersteller alle relevant?-- · peter schmelzle · d · @ · 22:04, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum sind bei Wikipedia Weingüter dieser Größenordnung aus Deutschland (Siehe: Weingut Rainer Schnaitmann) relevant und solche aus Österreich wieder mal nicht? --Kobako 00:58, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
DAS frage ich mich nicht nur bei Weingütern, die hierzur Debatte stehen. Alleine aufgrund der Preise mehr als relevant. Haben solche alle ach so schön großen relevanten in D.erreicht? behalten --KingLion 06:16, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Das frage ich mich allerdings auch. Zurück zum Thema: eine kurze Googlesuche fördert als Schirmherrin der Falstaff-Prämierungen die Österreichische Weinmarketingserviceges.m.b.H. zu Tage. an dieser sind neben der Landeswirtschaftskammer und der Wirtschaftskammer Österreich auch vier Österreichische Bundesländer beteiligt. Damit bekommt die Prämierung eine bedeutung die mit den deutschen Landesweinprämierungen vergleichbar ist. Die vinalies internationales ist ein vom französischen Önologenverband initiierter internationaler Wettbewerb, dem damit eine professionelle internationale Jury vorsteht. Insofern sehe ich die Wikipedia:Relevanzkriterien#Weing.C3.BCter_in_Deutschland durch den Gewinn mehrere Preise als erfüllt an. Grüße Marcus unplugged als 213.182.139.175 09:03, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Löschen Preise oder Ehrungen sind im Weinbau reine Marketingaktionen der Anbauerverbände oder irgendwelcher Restaurantführer. Wieviel Winzerbetriebartikel will die WP denn dann aufnehmen. --Neu1 09:09, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Quetsch Wieviel - 200 für Deutschland, 116 für Östereich--Symposiarch 12:09, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Diskussionen, ob Preise oder Ehrungen generell relevanzstiftend sind gehören nicht in Löschdiskussionen einzelner Artikel sondern hier her, in den Wikipedia:Relevanzkriterien#Weingüter in Deutschland steht: „Ein deutsches Weingut ist relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien zutrifft: Auszeichnung mit mehreren Staatsehrenpreisen der Landesprämierung für Wein und Sekt“. Das Weingut Familie Weber ist nicht nur mehrmaliger nationaler Sieger in Österreich, sondern ist auch 2x Gewinner einer Goldmedaille auf internationaler Ebene. --Kobako 10:17, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann nur sagen "QualiStattQuanti" - in dem Fall gehts nicht um Artikelmenge, sondern um Weinmenge. Und in Österreich sind nun mal kleine, aber feine Weingüter mit ebensolchen Weinmengen der einzelnen Sorten. Muss denn jeder hektoliter irgendwelchen Tischwein erzeugen?! Anscheinend gehören die Kriterien für Weingüter um das Wort Österreich erweitert - damit nicht ratzeputz weggelöscht wird, wo nicht D. drauf und drinnen steht. Und die Ehrungen, die zählen, die gehören wohl auch reingeklatscht - und das sind wohl für manche leute nur deutsche Preise, keine österreichischen. Bitte nicht vergessen - Öst.ist nur 1/2 der Einwohnerzahl Deutschlands - bei uns ist alles kleiner, die Preise dieser Werbers sind allerdings relevanzbegründend, auch wenn sie blöß Öschis sind. --QSQ 19:00, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Also das ihr Ösies halb so viele Einwohner habt, wie wir Piefkes halte ich für ein Gerücht. Dafür sind eure Berge höher ;-) Grüße Marcus 22:55, 27. Okt. 2008 (CET) PS. Meine Freundin ist eine echte Wienerin (und auch bei Wikipedia aktiv)[Beantworten]

Behalten copyedit von RK: Du glaubst doch nicht das das nicht bereits schon einmal diskutiert worden wäre? Es gab mal einen RK-Vorschlag die Salonsieg und Falstaffsieg als Kriterien herangezogen haben und ansonsten den RK's für DWgt sehr änlich waren. Schau mal ins Archiv unter Portal Diskussion:Wein/Archiv1#Quo vadis, Arbeitsgebiet Wein? und danach ist das Weingut Familie Weber relevant ergo bibamus--Symposiarch 11:30, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten . Das Weingut ist aufgrund der Güte der Produkte und der internationalen Anerkennung zweifelsfrei relevant. -- Patrick Bous 13:19, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

@Symposiarch danke für den Hinweis, Salon und Falstaffsieg sind nun mal die wichtigsten Preise im österreichischen Weinbau, somit dürfte die Relevanz geklärt sein, ich bin doch kein Neuling mehr, der hier versucht ein Irrelevantes Weingut bei Wikipedia einzutragen. --Kobako 13:30, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Aufgrund seiner Auszeichnungen manchem deutschen VDP-Weingut zumindest ebenbürtig und eindeutig relevant. Und Werbung? Wenn ein Schriftsteller-Lemma mit einer Liste von Preisen "wirbt", wird damit Relevanz nachgewiesen. Warum sollte es bei einem Qualitätsweingut anders sein? --C47 13:53, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

LöschenAls Wirtschaftsunternehmen nicht relevant,dazu klein. --zenwort 15:39, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

ist ja auch bloß im Ösi-Land, gelle, also weg damit.......KingLion 22:12, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevant in analoger Anwendung der RK für dt. Weingüter durch Preise und Auszeichnungen. --Minderbinder 18:08, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Felgenhorn (bleibt)

Das Ding ist offenbar so wichtig, dass es nicht einmal bei Autofelge#Stahlfelge erwähnt wird. WP ist kein Fahrzeugteilekatalog. Irgendwie erinnert mich das an die inzwischen verrostete Schraube am mittlerweise stark verbeulten Fahrrad von Ulrich Fuchs. :) --ahz 11:27, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Wieso Teilekatalog? Das Ding gibt's doch gar nicht einzeln. Die zwei Zeilen kann man noch bequem in Autofelge (oder auch Auswuchten) einbauen und Redirect erstellen. -- Olaf Studt 12:16, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Hmm, wenn nicht so ganz klar ist, wohin man redirecten soll (ich wäre eher für die Autofelge), könnte man's ja auch da lassen, wo es ist... Das Argument mit dem Teilekatalog zieht wohl nicht, da das kein Einzelteil, sondern Teil eines Teils ist. --Xocolatl 12:58, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Auf Felgenhorn.at habe ich folgenden Text gefunden: Das Felgenhorn ist der gebogene Auslauf (Wulst) der Felge. Die Ausgleichsgewichte werden außen angeklemmt und sollten auf die Hornform abgestimmt sein. Dies ist für die Befestigung nötig, damit diese richtig sitzen.

Die Quelle ist also eindeutig. Google spuckt bei den Felgenhörnern 26.900 Treffer aus. Also Wikipedia ist schon ein Fahrzeugteilekatalog, also in dem Sinne kein Katalog, aber man muss ja über die Fahrzeugteile wohl auch viel schreiben können und warum nicht Teile erwähnen die vielleicht etwas unbekannter sind. Ich bin für Löschen, weil der Artikel irgendwie zu kurz ist. Man kann da noch mehr drüber schreiben. Der Grund: Unter 26.900 Artikeln findet man bestimmt auch noch mindestens 5 bis 6 Sätze mehr zum Thema. Der Status bis jetzt ist mager. Daher Löschen. Wird er besser? Ja dann behalten natürlich. Haben ja genug Leute an der Karre. Daher ist der Löschantrag zwar richtig, der Grund schweift aber in den Unsinn ab, von wegen Wikipedia und Autoteilekatalog, nein, das ist die Wikipedia wirklich nicht, aber man darf hier zum Glück noch über so viele Autoteile Artikel schreiben. --Thomas Hoffmann 19:10, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

bleibt. 

Könnte in einen guten Artikel zum Auswuchten von Autorädern oder zum Aufbau der Felgen einbebaut werden, beides haben wir aber nicht. So ist es ein gültiger Stub, der durch die Angabe des Grundes seiner Form über den reinen Wörterbucheintrag hinausgeht. sугсго 12:32, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Fragliche Relevanz, wenig informativ. Geschichtliche Einordnung fehlt, ist aber zur Beurteilung der Relevanz unerlässlich. Unterzeichnerliste ist absolut unvollständig und ließe sich schon durch Googlen problemlos um deutlich prominentere Schriftsteller erweitern. --jergen ? 11:33, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Meines Erachtens mehr als relevant, schon allein, um die Verstrickung prominenter Schriftsteller in den Nationalsozialismus aufzuführen. Allerdings hat Jergen Recht, dass hier mehr zum historischen Hintergrund geschrieben werden müsste, ebenso zu dem Dokument. Mit der Bitte um Überarbeitung. --Gudrun Meyer 13:27, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Diese Listen sind interessant und nicht unenzyklopädischer als andere Listen. Die Frage ist, ob man einen Artikel oder eine Liste als Zielvorstellung hat. Für Liste der Unterzeichner des "Gelöbnis treuester Gefolgschaft" sollte zumindest die Liste vollständig sein. Für einen Artikel wäre etwas mehr geschichtliche Einordnung und Kontext im allgemeinen gut. Vielleicht sollte artikelseitig eher mit einem Überblicksartikel Wahlaufrufe für NSDAP angefangen werden. Ich selbst hatte mir mal Die Deutsche Geisteswelt für Liste 1 vorgenommen, aber alleine schon das Nachforschen welcher Professor wer ist, ist weder leicht noch lohnend, da die meisten Namen bestenfalls 3. Liga sind. --Pjacobi 15:41, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Durchaus relevant würde ich sagen. Am Besten man erweitert die Geschichte und vervollständigt die Liste. --Vicente2782 16:14, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten und auf alle 88 Leute ergänzen. --ahz 17:40, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Wer kann, sollte mir beim Ergänzen der Namen behilflich sein. Danke im Voraus. Behalten. --Hejkal 19:30, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
klar behalten - aber bitte ohne rote Links ergänzen, vermutlich wurde danach bisher ausgewählt. Cholo Aleman 23:35, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel: "Das Treuegelöbnis der deutschen Schriftsteller und Dichter sorgte im In- und Ausland für großes Aufsehen." - Na, dann mal bitte einen kleinen Happen davon dazuschreiben. Relevanz wäre dann vermutlich offensichtlich. --Asthma 02:26, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Na, wenn das nicht relevant ist. Auf diese Weise wurden Gebildete davon überzeugt, dass Hitler nicht nur ein Führer für Idioten ist. Der Artikel ist aber noch verbesserungswürdig, behalten. --KLa 08:50, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten - ganz klar. Und vervollständigen wie bereits oben mehrfach angeregt. PumpingRudi 14:17, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich gebe jergen unrecht, durch googlen findet man nicht wirklich die fehlenden Namen. Ich fürchte da muss man diese analogen Dinger, diese ... Bücher! Genau Bücher! Also da muss man wohl mal in Büchern stöbern. hat jemand noch ein altes Lesegerät für Bücher rumliegen, ich glaube mein Rechner spielt die garnicht mehr ab, hat jedenfalls keinen Slot dafür. Ach ja: Behalten, wg. relevanz und interessant und so.-- Mordan -?- 09:11, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Überarbeitung war erfolgreich, die Erweiterung beantwortet alle beanstandeten Fragen.
Marcus Cyron 11:23, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Alpcologne (gelöscht)

Werbender Stil, Relevanz aber möglicherweise gegeben. 7 Tage für die Verbesserung. --buecherwuermlein 11:56, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

habs erstmal "entwerbtelt" ;) unabhaengig davon --> ueberarbeiten oder in der jetzigen form loeschen. gruss --Knoerz 16:16, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Löschen, wenn nicht noch eine grundlegende Überarbeitung erfolgt. Der Tom 18:19, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz im Artikel dargestellt. --Minderbinder 18:19, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

einer meiner uraltstubs dem ich gerade auf es thematisch begegnet bin. die nötige lit liegt 1000 km weit weg in einer kiste, so kein artikel, gruß Jan eissfeldt 12:17, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel (Stubs gibt's ja nicht mehr) verliert weder durch sein Alter noch durch seine Größe an Relevanz oder Bedeutung. Eingearbeitet müsste er in mind. zwei Artikel werden, Córdoba (Spanien) und Geschichte Spaniens. Sry Jan, ich bin für behalten. —Ulz Bescheid! 13:00, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Ding ist dreifach verlinkt. Lassen wir's doch da und hoffen auf gelegentlichen Ausbau. --Xocolatl 13:01, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Zudem klar relevant. Zwar kurz, aber das macht nichts. Schnellbehalten. --Dagobert Drache 14:31, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
behalten, gültiger Stub (auch wenns das Wort anscheinend nicht mehr gibt hier) - und es kann ja jederzeit jemandem einfallen und er baut es noch mehr aus. --Ricky59 16:44, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sehe das ähnlich wie Ulz, das Alter des Stubs spielt keine Rolle und er zur kann zur Not auch in der jetzigen Form behalten werden, am besten wäre jedoch eine Einbindungdes Inhalts in die Geschichte Cordobas, Spaniens, des Islam in Spanien, der Reconquista oder Ähnliches. Ein wirkliches Schüsselereignis war der Fall Cordobas meines Wissens nach ohnein nicht, das war stattdessen die Schlacht bei Alarcos.--Kmhkmh 12:34, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevant, mehr als Stub. --Minderbinder 17:53, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sehe die Relevanz Diskusion etwas anders. 1. Ob 162 Google Treffer von Bekanntheit zeugen oder nicht ist relativ. Wie vieviele Deutsche können schon auf 162 Google Einträge verweisen? Ich möchte darauf hinweisen, dass mehr als die ersten 20 Treffer bei Google sich ausschließlich auf die im Artikel genannte Autorin beziehen. Ein weiterer Punkt hierzu ist, dass die Anzahl der Google-Treffer auch stark vom Geschick der jeweiligen Person abhängt sich im Internet zu präsentieren (www.miriam-stephanie-reese.com, ist wohl eher als erster Versuch hierzu zuverstehen und sicherlich noch ausbaufähig). 2. Das junge Autoren gezwungen sind zunächst Bücher im Selbstverlag zu verlegen, ist heute leider ein notwendiges Übel, da sich kaum andere Verlage (seriöse) finden lassen. Jeder der schon einmal versucht hat einen Verlag für ein Buch zu finden, weiß wovon ich hier Rede. Den Lektoren der Verlage ist die Qualität der Werke häufig einerlei, da die Verlage leider nur sehr selten bereit sind ein Risiko mit Nachwuchsautoren einzugehen. Mittlerweile ist es ihr aber gelungen durch beharrliches Arbeiten und Werke von guter Qualität Bücher nicht im Eigenverlag zu veröffentlichen. 3. Miriam Stephanie Reese hat in der Gothic Szene eine höheren Bekanntheitsgrad erreicht, u.a. durch durch Artikel in der Gothic, dem Sonic Seducer und Orcus auch zeugen mehrere Lesungen im Rahmen des WGT's und "Leipzig liest" zur Buchmessen davon. 4. Es gibt mehrere Wikipedia Artikel über Autoren, deren Biografie und Bekanntheit mit der von Miriam Stephanie Reese vergleichbar ist. Ich möchte hierbei auf die Artikel über Charlotte Engmann, Elia van Scirouvsky, Oliver Ligneth-Dahm und Volly Tanner verweisen, auch diese sind sicherlich nicht der breiten Öffentlichkeit bekannt, sondern sicherlich momentan noch einem eher kleinem Kreis von Eingeweihten. Dennoch haben sich diese Autoren allein durch ihre Werke einen Platz in Wikipedia verdient. 5. Miriam Stephanie Reese hat neben ihren im Artikel genannten Büchern, auch diverse Kurzgeschichten und Gedichte in Anthologien veröffentlicht. Ich werde den Artikel in den nächsten Tagen insbesonder zu Punkt 5 noch ergänzen und präzisieren. (nicht signierter Beitrag von Glamgoth (Diskussion | Beiträge) )

Neben dem (durch Verschieben korrrigierbaren) Lemma, ich bezweifle die Relevanz: Laut eigener Aussage zwei Bücher im Selbstverlag, ein weiteres Book-On-Demand. —Ulz Bescheid! 12:17, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

....Bekannt wurde sie durch Lyrik und ihre Kurzgeschichten und Romane... soso, die 162 Google-Treffer zeugen nicht gerade von Bekanntheit. Löschen --ahz 12:33, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Erreicht die Relevanzschwelle auch per Räuberleiter nicht. --Schnatzel 12:35, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

@Glamgoth: Neue Beiträge bitte unten anfügen. Das Ändern der Überschrift hier in der LD macht nur den Link rot. Wir haben die Relevanzkriterien, und die unterläuft sie. Zeige die Relevanz im Artikel. —Ulz Bescheid! 15:59, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Nur als Einwurf ohne Wertung in diesem Fall: Relevanzkriterien sind kein reines Ausschlußkriterium. Marcus Cyron 14:14, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz im Artikel dargelegt. --Minderbinder 16:54, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanzkriterien für Autorne oder Journalisten nicht erreicht. Das muss kein Ausschlussgrund sein, aber darüber hinausgehende Relevanz wurde nicht dargelegt, z.B. durch Rezensionen im Feuilleton / Literaturteil von überregionalen Qualitätszeitungen. --Minderbinder 16:54, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Klima-Innovativ (erl. by SLA)

Relevanz nicht erkennbar Eingangskontrolle 12:46, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

das ist wohl ein Werbeinserat, Löschen --ahz 12:48, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, gehört nicht in die Wikipedia. --Xocolatl 12:52, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Abschnitt Ziele ist auch noch URV von [8]. Der SLA ist unterwegs. --ADK Probleme? Bewerte mich! 12:56, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Feba war's : 13:39, 26. Okt. 2008 Feba hat „Klima-Innovativ“ gelöscht ‎ (Reiner Werbeeintrag: +URV und sehr zweifelhafte Relevanz)—Ulz Bescheid! 14:04, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Video Buster (gelöscht)

Dieser Eintrag dient hauptsächlich zu Werbezwecken. Konkurrenzunternehmen sind ebenfalls nicht indexiert. Nicht börsenkontiert, deshalb auch nicht wirklich von öffentlichem Interesse. -- 62.203.154.207 13:52, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Die 40 Filialen (das wird wohl stimmen) machen den Laden relevant. Evtl. Werbung bitte der QS melden oder noch besser: selbst entfernen. --Kuebi 13:58, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
IMHO ist der Eintrag relevant. Werbung konnte ich eigentlich keine erkennen, behalten. --Ricky59 16:46, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
bei relevanz bin ich mir nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen nicht so ganz sicher. die geforderten mindestens 1000 mitarbeiter werden nicht erreicht und die 40 angesprochenen filialen fallen eher unter verkaufs- / verleihbüros, womit die relevanz dort auch nicht erreicht wird. falls eine relevanz vorhanden sein sollte, ist diese im aktuellen artikel nicht dargestellt. von daher ueberarbeiten oder in der jetzigen form loeschen. gruss --Knoerz 17:11, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Na, da sind die RKs aber mal wieder sehr ungeschickt formuliert. Denke auch, daß es sich hier eher um Verkaufsbüros handelt (der Unterschied zwischen Verkaufsbüros und Filialen würde mich aber mal interessieren. Ich glaube mit Filialen sind eher größere Einheiten wie etwa Kaufhäuser usw. und nicht Videotheken gemeint). Bei den 500 Mitarbeitern wird es sich branchenüblich wohl auch um viele Teilzeitkräfte handeln. Außerhalb einer spezifischen (und formalen) Interpretation der RKs (das kann man 'so und so' sehen) sehe ich subjektiv keine enzyklopädische Relevanz - da der Artikel auch nicht besonders 'aufregend' ist und ein Ausbau erfahrungsgemäß eher unwahrscheinlich: löschen --Wossen 19:01, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht. sehe hier mehr verkaufsbüros. der artikel war stark werblich daher in der summe zu wenig. --bluntnich' nett? 09:28, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Mo' Blow (bleibt)

war SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:08, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

{{Löschen| Kein enzyklopädischer Artikel, keine Rekevanz erkennbar Felix fragen! 13:22, 26. Okt. 2008 (CET)}}[Beantworten]

ungern, aber Einspruch: die Platte gibt es bei Amazon, der Preis hat immerhin einen WP-Artikel, wird also gar so unwichtig nicht sein, und ein Artikel ist das m.E. auch, nur das viele rot stört. schnellöschfähig scheint mir das nicht.-- feba disk 13:46, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Dafür ein SLA nach zwei Minuten? Wohl ein bisschen übermotiviert. Hab's mal etwas entrötet und überarbeitet. Eher behalten.--Kuebi 14:40, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Es ist bereits alles gesagt: Preisträger und CD (je nach Lesrichtung sogar zwei, da sich die Band nämlich umbenannt hat). Eindeutig behalten.--Engelbaet 15:52, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Klar relevant. --Minderbinder 18:20, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine zusammenhangslose, unstrukturierte und teils wirre Textwüste. --ahz 14:19, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

URV von hier
mfg -- Mbdortmund 14:30, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
oder von http://www.web-stuhl.de/INFOEroerterungen.doc IMO schnelllöschfähig. --Hermann Thomas 14:31, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
und von http://www.bbs-sander.de/DeutschPool/secret/Textwiedergabe.pdf S. 69-76. --Schmafu 14:33, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt -- Mbdortmund 14:35, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

...von Hermannthomas schnellgewecht. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 15:32, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist diese "Schauspielerin" relevant? Lt. Artikel hat sie lediglich in einem Musikvideo mitgespielt und in einer Fernsehserie eine Leiche gespielt. --ahz 14:28, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Die en-Kollegen [9] und die IMDB [10] haben da mehr zu bieten. Dann noch sechs Interwikilinks. Eher behalten und ausbauen. --Kuebi 14:49, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ergänzung: Google spuckt >400.000 Hits aus [11] (klar, dass das nicht alles diese Dame betrifft, aber die ersten 100 schon). Und bei der Bildersuche [12] gibt es 15.000 Treffer, die bei den ersten 100 Hits weitgehend diese Ashley Greene zeigen bzw. in unmittelbarem Kontext zu ihr stehen. --15:00, 26. Okt. 2008 (CET)
<reingequetsch> Weil es mir heute totel besch. geht. Total verrotzt und ein Ballon zum Platzen. Für LA und LD reicht es aber noch... . Außerdem, was haben Googlehits im Artikel verloren? --Kuebi 16:19, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
<auchreingequetsch>Die Googlehits nichts, aber die Interwikis hätte man kurz und schmerzlos einfügen können. --Schnatzel 17:09, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Dein Warten hat ein Ende. Gruß KeiWerBi Anzeige? 16:10, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Friederike Reumann (erlSLAgen)

zwei Bücher sind erschienen, leider noch nicht ausreichend nach RK Hermann Thomas 14:58, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei weitem nicht. Das zweite Werk ist ein BoD-Buch, welches derzeit Platz 2 der Bestseller-Liste für Nachwuchsautoren der renommierten niedersächsischen Buchhandlung "Decius" belegt, was fast schon eine rührende Form der Relevanzsimulation darstellt. Löschen, bis sich handfestere Relevanz einstellt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:00, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach BK: : Als Bestsellerautorin wohl auch eher eine lokale Größe ...belegt derzeit Platz 2 der Bestseller-Liste für Nachwuchsautoren der renommierten niedersächsischen Buchhandlung "Decius". Löschen --Kuebi 15:02, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Au weia, selbst der Erstplatzierte der Bestsellerliste der noch deutlich renommierteren Buchhandlung Hugendubel, wäre noch weitab von einer Relevanz, wenn er bei BoD schreibt. löschen --ahz 15:22, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Worte sind genug gewechselt, SLA gestellt. —Ulz Bescheid! 15:38, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum der Seite nicht erst eine Chance geben? (nicht signierter Beitrag von 88.70.74.48 (Diskussion) )

Wenn dann hat Friederike Reumann noch 'ne Chance: Relevant werden. Dann kann auch ein Eintrag hier in der WP erfolgen. —Ulz Bescheid! 15:53, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Regionalität sollte kein Ausschlusskriterium für eine Enzyklopädie sein, sondern als Bereicherung angesehen werden. (nicht signierter Beitrag von Literaturneu (Diskussion | Beiträge) )

Von Alexander_Z. geSLAt. --Schnatzel 17:10, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz unklar, Geschichte fehlt. Zum Ausbau 7 Tage —YourEyesOnly schreibstdu 15:16, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Hauptaussage „Inhalt folgt später“, da hat den Fux wohl die Lust verlassen und er ist einen trinken gegangen, löschen --Eva K. Post 15:36, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Woher weißt Du denn, was ein Fux ist ;-)? Grüße, --Capaci34 17:27, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Huch, ist das männerbündisches Geheimwissen? --Eva K. Post 17:59, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Nicht, wenn man Wikipedia liest ... btw es gibt tausende Couleurdamen und hunderte weibliche Korporierte ... und von Geheimbünden sind offen farbentragende Verbindungen aber wirklich meilenweit entfernt. lg 91.113.15.96 18:22, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Aber nein, es freut mich doch nur, wenn jemand mal ausnahmsweise Wissen über Verbindungen hat. Grüße, --Capaci34 22:07, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

da steht: folgt in kürze, der Artikel ist ja erst von heute vormittag, vielleicht kommt ja noch was?! Lady Whistler 16:11, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

... und gleich in Richtung des in Kürze weiter tätig werden wollenden Bearbeiters: schau mal in die Relevanzkriterien für Sportvereine. Falls nicht vorhanden, spar dir die Weiterbearbeitung --Iiigel 21:51, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Öhm, wieso denn da? Mir fällt da eher das hier und auch dieses hier ein. --Capaci34 22:00, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

ja, hast wahrscheinlich Recht, Bemerkung ziehe ich zurück --Iiigel 22:27, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, der Fux ist wohl dem Bierjungen zum Opfer und grunzend umgefallen. Weissbier 23:27, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Da schau her. Noch einer, der die relevanten Stichworte kennt ;-) Grüße, --Capaci34 23:44, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien für Studentenverbindungen sind erfüllt (bekannte Mitglieder) und der Artikel hat für einen Stub ausreichend Informationen. Also: Behalten --ALE! ¿…? 10:19, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein bisschen mehr Informationen könnten schon sein, aber das hier reicht zum Behalten. --Rabe! 15:02, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Zwar hätte die Relevanz durch die bekannten Mitglieder möglicher Weise gegeben sein können, die Informationen und die Artikelqualität sind aber sehr dünn. Es wird keine Information darüber gegeben, was diese Turnerschaft auszeichnet. Die angekündigten Ausführungen über die Geschichte sind nicht erfolgt. Reicht in der Form nicht. --buecherwuermlein 18:56, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Seneb (LAE 2b)

Keine enzyklopädische Bedeutung erkennbar. Der Mann war lediglich für die Garderobe des Pharaos zuständig. Der oder diejenige, die für George Bushs oder Angela Merkels Klamotten zuständig sind, bekommen ja auch keinen Artikel. --91.36.100.117 15:34, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich glaub, ich bin im Wald. Eine Person, die noch nach viereinhalb Jahrtausenden bekannt und relevant ist. M. E. T-Antrag. Ich werde den LA entfernen. --Gudrun Meyer 15:40, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Richtig.Ich trage noch die Begründung ein.--NebMaatRe 16:06, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Seneb war vor ein paar Wochen sogar mal auf der Hauptseite unter "Schon gewusst".... Mal wieder ein Beispiel wo es zum Sport wird, Löschanträge auf Hauptseitenartikel zu stellen. -- Monte Schlacko 19:35, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Schon gewusst ist allerdings ohne vorherige Qualitätsprüfung - Hauptsache neu. Da kann man leider zu oft Schrott finden. --Eingangskontrolle 20:15, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Allerdings dürfte das mit dem "Schrott" wohl kaum auf den hier diskutierten Artikel zutreffen... -- Monte Schlacko 22:39, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Das wollte ich auch nicht sagen. Lediglich etwas mehr Selbstkritik beim Einstellen dort anmahnen - daran fehlt es manchmal. Und an so prominenter Stelle ist das peinlich. --Eingangskontrolle 15:12, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Rudolph von Behren (schnellgelöscht)

Grenzwertige Relevanz. -- Nuuk 15:37, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

schon lustig, die Biographie auf der Homepage der Behrengesellschaft verweist auf eben diesen WP-Artikel. Als Beleg ist Homepage also wertlos. Machahn 15:49, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn man sich die sog. „Rudolph-von-Behren-Gesellschaft“ mal genauer ansieht, stellt man fest, dass der Verein wohl von einem Haufen Schülern gegründet worden und getragen wird. Die ominöse „jährliche“ Preisverleihung fand lt. Webseite nur einmal - nämlich 2005 - statt. Schaut man dann Google, gibts immerhin 77 Treffer - nach Abzug der WP verbleiben dann ein paar für die „Gesellschaft“. Halte das Ganze daher für einen intelligent gemachten FAKE, der hier 4 Jahre überdauert hat. Löschen. -- SVL Schiedsgericht? 20:08, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Nun Fake ist was anderes - hier handelt es sich sicher um einen Wahlverwandten eines gewissen Abgeordneten. Den haben wir aber behalten. --Eingangskontrolle 20:17, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Stimmt, ist ein Fake. --Nuuk 20:32, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis - SLA läuft.-- SVL Schiedsgericht? 21:02, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Traurige (oder Lustige?) ist, dass er es in -zig anderen Wikipedias in den Artikel "Bruchsal" geschafft hat. --Drahreg·01RM 21:15, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch das ist jetzt getilgt. --Drahreg·01RM 21:21, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Auszählen (SLA, erledigt)

Dieses ziellose Geschwafel rund ums Lemma bringt das Kunststück fertig, Kinderspiele, Ultraschallmessungen und Menstruationszyklen miteinander zu verbinden. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:39, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Als quellenlose WP:TF gerne schnelllöschen. —Ulz Bescheid! 15:48, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
schnell weg damit, sowas gehört höchstens auf de.wiktionary --εuρhø 15:55, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ene, mene, muh, schnell weg bist du! --Eva K. Post 16:02, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, dann stellt doch einen Antrag ;o) --Schnatzel 17:11, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Done. Weissbier 17:22, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht --Tilman 17:46, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Yehonaleli (gelöscht)

da mein maledivisch ein bisschen eingerostet ist, kann ich nicht ganz der angegebenen Quelle folgen. Vielleicht ein anderer? Die google-Funde lassen den Schluss zu, dass die betonte Unbekanntheit stimmt. KeiWerBi Anzeige? 15:39, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Im „Dhivehi Letin“ (siehe Thaana-Alphabet) gibt es weder ein x, noch gibt es ein c ohne h dahinter. Im übrigen sagt der URL anagrams/PARALINGUA.cgi ja schon alles. -- Olaf Studt 18:47, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ähm.... und zwar?? KeiWerBi Anzeige? 18:51, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Das. (Vorsicht, Riesenseite!) -- Olaf Studt 19:31, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
haa! Nekad! KeiWerBi Anzeige? 19:55, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Fake gelöscht. --Zollernalb 23:06, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

JEW-Elaborat, das sich durch Quellenmangel und phantasievolle Fakteninterpretation auszeichnet. Ist zu Beginn noch von einem Zeitraum von insgesamt 1000 Jahren die Rede, wird gleich darauf der Bogen vom Jahr 8000 vChr bis zum Jahr 2000 vChr geschlagen. Völlig unklar der Abschnitt "Datierung", wo jede Aussage fehlt, welche Objekte datiert werden. --jergen ? 15:50, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Massenantragsserie eines Ertappten. Der Beleg ist das angezogene Buch aus dem renomierten DuMont Verlag. Langsam wirds hier albern 84.61.122.165 15:58, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

UND bitte Kollegen, der bindet hier eure Arbeitszeit um sein persönliches Mütchen zu kühlen. Vielleicht unter nimmt mal jemand etwas gegen solche Störenfriede 84.61.122.165 16:01, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

sagt ja grade der richtige... Wenn hier jemand Arbeitszeit bindet, dann bist du das Herr W. Schöne Referenzierung auf dein eigenes Werk im Übrigen. Gehe dochmal näher auf die wiedermal sehr nachvollziehbaren Interpretationen im Artikel ein, anstatt hier nach den nicht vorhandenen Kollegen zu schreien. Hofres Plikten framför allt 17:33, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Das helfen sich doch die Helfershelfer von H-stt oder? Quelle auch Buch aus dem DuMont Verlag. Was sagst du nun? 84.60.120.156 17:39, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

<quetschomat>Kollege Schnürschuh: Seitenangabe, genaue Referenzen angeben? Schimpfst du dich wirklich Wissenschaftler oder Fachwissender zu sein? Oder es liegt an was anderem.. Hofres Plikten framför allt 17:49, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Jergen - kleine Info: Es gibt ein Leben vor Adam und Eva - auch wenn die Bibel anderes behauptet. Ich bin keine Fachfrau, aber das Thema hatte sogar ich im Geschichtsunterricht. Wikipedia:Redaktion Geschichte wäre vielleicht ein Ansprechpartner gewesen um erstmal die Literatur zu klären. --J. © RSX 17:40, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich behaupte doch gar nicht, dass es in der Levante keine Megalithbauwerke gibt. Ich sage nur, dass der Artikel so mies ist, dass eine Löschung die Qualität der Wikipedia hebt. PS: Die Wikipedia:Redaktion Geschichte wird sicher jubeln, wenn sie wieder einen Schwung JEW-Artikel bekommt, die durchgehend komplett neugeschrieben werden müssen. --jergen ? 17:43, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Sagt der gelernte Pfadfinder. Aber Julia, daran das ihn die 8000 Jahre stören daran hatte ich noch gar nicht gedacht. Schönen Dank für den Hinweis auf die chr. Fundamentalisten, da wird dann einiges klarer. 84.60.120.156 17:48, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Da wäre es wohl logischer Massen-LA auf Dinosaurier und frühe Säuger zu stellen... Verschwörung allerorten... Weissbier 23:29, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Sibylle von Reden könnte ich glatt hier irgendwo im Bücherregal haben. Allerdings bezweifel ich schon mal, dass sie in irgendeiner Form auf Göbekli Tepe Bezug nimmt (wurde das nicht nach 78 entdeckt?)--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 12:56, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Laut DAI wurde der erste Bericht über den Fundplatz 1980 veröffentlicht; der Tempel wurde erst ab 1996 ergraben. --jergen ? 13:08, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Was jetzt, von Reden ist von 1978 und damit hat man da zu enden und neuere Funde nicht zu erwähnen, mehr ist es ja nicht? Das ist die Umkehrung der Argumente von Rogem Hiri oder? Meine gelöschte Webseite bei "Hiri" ist von 2008. Gültiger soll da aber die derzeit von Jergen eingestellte sein!!! Nachtigall .... 84.60.123.59 13:38, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Du scheinst den Hintergrund nicht zu kapieren: Für diese Sätze scheidet von Reden als Quelle aus, damit kann es nur dein eigenes Buch sein - und da besteht möglicherweise ein gewisser Interessenkonflikt. --jergen ? 13:58, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Du scheinst den Hintergrund nicht zu kapieren: Für diese Sätze gibt es an die Tausend Quellen darunter eine WP Seite die verlinkt ist und damit auch Quelle ist. 84.60.123.59 14:14, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Füg sie ein! --jergen ? 14:20, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

WP seite heißt wikipedia-Seite, die ist durch Verlinkung eingefügt; oder?

Daß JEWs Buch nur bedingt tauglich ist, habe ich schriftlich von einer meiner früheren Prähistorik-Dozentinnen. Und das von Reden-Buch kann ja wohl nur ein Scherz sein. Wenn der Artikel auf Grundlage der angegebenen Literatur geschrieben wurde, ist das zumindest problematisch. Marcus Cyron 20:51, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht als Theoriefindung. 

In der Schiedsentscheidung heisst es: Wie an den Belegen und Diskussionen zu erkennen, verursachen viele von JEWs Beiträgen seit langem einen beträchtlichen Aufwand der Kontrolle, Nachrecherche und Korrektur. Die Prüfung seiner Beiträge verbraucht mehr Ressourcen, als die für brauchbar befundenen der Wikipedia nutzen.. Da an diesem Text keine anderen Autoren beteiligt waren, nehme ich ohne weitere Detailprüfung an, dass die Probleme mit JEWs früheren Artikeln hier auch zutreffen. --MBq Disk Bew 20:57, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Rogem Hiri (bleibt)

Typische Theoriefindung von Benutzer:JEW, hier [13] von ihm selbst bestätigt. In nahezu jedem Detail widerspricht der Text dem aktuellen Forschungsstand, wie er in [14] dargestellt wird. --jergen ? 15:51, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel entspricht dem ursprünglich eingesatellten Weblink der gelöscht wurde, vollinhaltlich und ist dann ja wohl die Theoriefindung des Webherstellers Antrag ist albern, bösartig siehe auch Disk. mit Benutzer:Regiomontanus 84.61.122.165 15:59, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

: Du meinst diesen unsignierten Forenbeitrag [15]? Traurig, dass ein langjähriger Autor WP:BLG immer noch nicht kennt. --jergen ? 16:02, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Der unsignierte Beitrag stammt von Israel Ministry of Foreign Affairs ^ | 2008 | U/A Posted on Samstag, 19. Januar 2008 12:41:43 by Fred Nerks

Also ganz eindeutig gibt es dieses Objekt, und deshalb sollte es hier auch als Lemma erklärt werden. Also von daher kein Löschgrund. Es würde der Philosophie von Wikipedia entsprechen, wenn wir den Forschungsstand dazu darstellen könnten und die dazu abweichenden Auffassungen eben auch, bitte jeweils mit Beleg. Kann das bitte mal einer der Experten zum Thema machen? --Drstefanschneider 22:20, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich würde das gerne machen und habe auch schon einige Tage vor dem LA damit angefangen. Der Artikel entspricht dem, was auch mehrere andere Wikipedien, darunter en: und nl: sowie he: (featured article) dazu veröffentlicht haben. Unter den gegeben Umständen des Löschantrags reizt es mich aber wenig, den Artikel um den aktuellen Forschungsstand zu erweitern und qualitativ zu verbessern, wenn er dann ohnehin wegen der internen Streitigkeiten und mit Metabegründungen gelöscht wird. --Regiomontanus (Diskussion) 02:36, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Weitere Vermutungen anzustellen, würde ich nicht unbedingt qualitativ verbessern nennen. Oder ist das "könnte" der aktuelle Forschungsstand und du hast nur vergessen in der Zusammenfassung den Bezug zur Quelle herzustellen oder den Satz mit einem <ref> zu schließen? Hofres Plikten framför allt 09:32, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ganz genau, ich habe den Artikel noch nicht anhand der Belegarbeiten überarbeitet, deshalb steht oben "würde ich gerne machen". Ich habe mich in der Zwischenzeit mit Autoren des Bereichs Geschichte mal im RL getroffen, das ist für die Zusammenarbeit ebenfalls wichtig, in meiner Abwesenheit wurden die Löschanträge gestellt. Polemik wird uns nicht weiter bringen, ich möchte ja gerne auf Argumente eingehen, aber in der LD ist das schwierig.--Regiomontanus (Diskussion) 11:13, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja nee, deswegen hab ich ja gefragt. Hofres Plikten framför allt 11:16, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Aufgrund der Vorgänge um die Artikel der Vorgeschichte habe ich mich entschlossen, keine Artikel mehr auszubauen, die unter Löschdrohung stehen. Macht was ihr wollt. --Regiomontanus (Diskussion) 15:25, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Da ich deine Argumentation mit Blick auf Artikelverbesserungen nachvollziehen kann (bei Verteidigung Grönlands gings mir nicht anders, wenn auch unter anderen Vorsätzen), schlage ich vor, den LA vorerst auszusetzen. Allerdings wirklich nur in Verbindung mit eingängiger Überarbeitung und Quellenarbeit von deiner Seite. Hofres Plikten framför allt 15:46, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Die "Verteidigung Grönlands" wurde ja auch dank deines Ausbaus behalten, was ich unterstütze. Bei Hallstattzeit in Oberfranken (Löschdiskussion ebenfalls vom 16.10.) war das nicht so, obwohl 90% des Artikels und an die 10 Einzelnachweise von mir nachgeliefert wurden. (Die ganze Mühe umsonst). Ich habe den LA-Steller bereits um eine Entfernung des LA hier gebeten, er hält aber nichts an dem Artikel für behaltenswert (Benutzer Diskussion:Jergen#Deine Löschanträge) --Regiomontanus (Diskussion) 16:10, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn du dir den Artikel auf die Unterseite verschiebst, erkläre ich den LA erstmal für ausgesetzt. Mir stellt sich nur eine Frage - willst du das jetzt für jeden Artikel von JEW machen? Das schaffst du nicht. Und er lernt es einfach nicht. Die Neutralität der Wikipedia ist neben der Freiheit einer der Hauptgrundsätze. Aber er tritt sie immer wieder mit Füßen, indem er seine Privatmeinungen einbringt, die du dann verbessern mußt. Klar ist es schade um die Artikel, da sie interessante Themen behandeln. Marcus Cyron 20:56, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Man sollte unterscheiden: Es gibt Artikel, die bekommen den LA nur, weil jemand vermutet oder weiß, dass der Artikel von JEW stammt.

  • Das war bei „Hallstattzeit in Oberfranken“ der Fall, der Artikel hielt sich von Anfang an ganz genau an die angegebene Literatur (das wurde ihm sogar zum Vorwurf gemacht, der Antragsteller wollte immer das angegebene Buch selbst madig machen). Der Antragsteller hielt außerdem nicht den Inhalt für schlecht, sondern hauptsächlich die Themenabgrenzung.
  • „Rogem Hiri“ hält sich an die selben Belege wie en: und nl:, ist nur kürzer und übernimmt dadurch weniger spekulative Interpretationen aus den Belegtexten als die "Vorbilder". Das ist für jeden leicht nachzuvollziehen, das haben die meisten User auch bereits gesehen.
  • Natürlich würde es Spaß machen, den Artikel mit weiterer Literatur auszubauen und über den Stand der anderen WPn zu heben (he: ist sicher auch sehr gut, kann ich aber leider nicht übersetzen). Das sollte aber unter Einschluss aller interessierten User im Artikelnamensraum gemacht werden wie bei jedem neu eingestellten Artikel.
  • Für Artikel, bei denen Qualitätszweifel bestehen, wird es eine QS des Portals Vor- und Frühgeschichte geben. --Regiomontanus (Diskussion) 22:08, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Dass die Argumentation "Andere Wikipedias haben genauso schlechte Artikel zu diesem Objekt" nicht sonderlich sinnvoll ist, sollte klar sein. Wahr ist sie auch nicht: Die falschen Informationen zu Entstehungsgeschichte, Materialmenge oder angeblicher Rekonstruktion gibt es nur bei uns und die Spekulationen sind anderenorts viel klarer gekennzeichnet. Auch ich würde den LA für eine Überarbeitung im Benutzernamensraum aussetzen - aber im Artikelnamensraum hat der Text nichts verloren. --jergen ? 11:12, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Bleibt.

Dieser Artikel wurde nach der Erstellung intensiv von anderen Autoren, insbesondere von Regiomontanus überarbeitet. Damit ist der Anscheinsbeweis der Theoriefindung nicht mehr gegeben. Fortbestehende Mängel sollten auf der Diskussionsseite benannt werden. --MBq Disk Bew 21:05, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Superx++ (gelöscht)

Relevanz?, kein Artikel - ist bei Sourceforge besser aufgehoben, --92.116.239.155 16:08, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Nichtssagendes 1-Satz Artikelfragment. Löschen.-- SVL Schiedsgericht? 19:52, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal frech Irrelevanz-SLA gestellt. Begründung: Relevanz ganz offensichtlich nicht vorhanden. Webseite Last Updated: Sunday March 21, 2004, letzter Checkin in Sourceforge irgendwann 2002. Das ist (leider) eines der vielen beerdigten Sourceforge-Projekte. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:52, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Infinity Ward (bleibt)

erfüllt die Wikipedia:Relevanzkriterien nicht annähernd und/oder stellt sie im Artikel nicht heraus 217.233.114.11 16:52, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Infinity Ward steckt hinter Call of Duty, welches eine der erfolgreichsten Ego-Shooter-Serien der letzten Jahre war. --Schnatzel 17:14, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Hab das mal mit Belegen versehen, über 10 Millionen verkaufte Einheiten. --Schnatzel 17:27, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
denke man könnte es schon behalten, eventuell verschieben in den CoD artikel und weiterleitung behalten. Elvis untot 18:41, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Es gibt Fabriken, die locker 10 Millionen Toilettenpapierrollen jährlich produzieren, in den Relevanzkriterien für Unternehmen werden andere Kriterien gefordert. 217.233.77.175 18:52, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Willst du damit die Arbeit die notwendig ist ein ordentliches Computerspiel auf die Beine zu stellen, mit einem Papier-auf-Rollen-Produzent vergleichen?
Behalten. Als Entwickler von CoD unzweifelhaft relevant. Für Spieleentwickler die rein auf Massenproduktions-Unternehmen des Sekundärsektors ausgerichteten allgemeinen Unternehmens-RK heranziehen zu wollen, ist Unfug. Bisher galt schon immer, daß Entwickler von mehreren bekannten Spielen relevant genug sind. --Kam Solusar 20:34, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Wozu haben wir klar definierte PK für Unternehmen? Eine Ausnahme für Spiele-Entwicklungsfirmen außerhalb dieser Festlegungen konnte ich nicht finden. Neben der Entwicklung vermarkten sie die Spiele und sind so ganz normale Unternehmen wie Metall- oder Elektronikbetriebe. Bisher galt schon immer, daß Entwickler von mehreren bekannten Spielen relevant genug sind ist kein Argument, eher die Aufforderung, die Kategorie nach weiteren unrelevanten Spielefirmen zu durchforsten. Was dort schon alles unbemerkt an der Eingangskontrolle vorbeigekommen ist... 217.233.77.175 21:18, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Au weia. Nur weil es bislang nicht auf der RK-Seite vermerkt wurde, heißt nicht, daß es nicht schon seit Jahren in den Löschdiskussionen Usus ist. Der Vergleich von Spieleentwicklern (die Kulturgüter schaffen) mit Metallbetrieben ist mehr als unpassend. Andere Unternehmensbranchen wie etwa Architektenbüros oder Spezialeffektproduzenten (z. B. Industrial Light & Magic) werden genausowenig in den RK aufgeführt und trotzdem aus gutem Grund auch nicht mit den allgemeinen Unternehmens-RK gemessen. --Kam Solusar 03:21, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, Relevanz durch evidenten und belegten Erfolg der Spiele sowohl bei der Kritik wie aufm Markt gegeben. --JBirken 21:53, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Einarbeiten und weiterleiten. Bisher galt schon immer, daß Entwickler von mehreren bekannten Spielen relevant genug sind. Der Entwickler hier ist aber offenbar nur für eine Spielreihe bekannt. Was bis jetzt im Artikel drin steht, passt locker in einen Absatz zum Spiel.--141.84.69.20 12:51, 27. Okt. 2008 (CET) PS: Die Spiele sind in einem Sammelartikel; die Auszeichnungen gingen an die Spiele, nicht das Studio/Unternehmen.--09:32, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Jeder einzelne Teil dieser Spielereihe, besonders der 2. und der 4. Teil ist sehr bekannt. Also haben wir schon "mehrere bekannte Spiele". Der Hersteller ist auf jeden Fall relevant. Behalten. -- Chaddy - DÜP 16:56, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten. Mit Verlaub 9 interwikis, Auszeichnungen usw. Ack Kam. --Kungfuman 18:49, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanz gegeben, bleibt daher. -- Platte U.N.V.E.U. 12:27, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Begründung: Als Entwickler von CoD ist die Relevanz hier eindeutig gegeben. -- Platte U.N.V.E.U. 12:27, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Weder Gründungsjahr noch sonst irgendwas sind ungewöhnlich. "ohne Rassismus" ein hehres Ziel, aber halt blos Selbstbenennung. --Weissbier 16:55, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht erkennbar, was die Schule relevant macht. Ohne Rassismus sind wohl alle deutschen Schulen - zumindest offiziell. --ahz 17:47, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, denn der Artikel entspricht Wikipedia:Artikel über Schulen. Dass ein Kollwitz-Familienmitglied an der Namensgebung teilnahm, ist eine Besonderheit. Die Schule wurde noch nach WW II als Mädchengymnasium gegründet. Einen Löschgrund kann ich nicht sehen. --217.251.123.70 19:05, 26. Okt. 2008 (CET) P. s.: Weißbier, deinen Namen kannst du ja ganz nach Geschmack schreiben, aber schreibe bitte nicht immer wieder blos. Es schmerzt regelrecht. Und warum hältst du dich nicht an die Löschregeln und sprichst den (angemeldeten) Autor an, ehe du einen Löschantrag stellst?[Beantworten]

Weil diese Regel reine Schikane ist. --Eingangskontrolle 20:25, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
OK, 50 km/h ab Ortsschild sind auch die Regel - und reine Schikane? Nee, der Artikel ist nach den RK eindeutig relevant und zu behalten. --C47 15:01, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, über 1000 Schüler, über 50 Jahre alt, genügt für meine persönlichen RK.-- · peter schmelzle · d · @ · 21:59, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Persönliche RK??? ich dachte wir halten uns an die offizielle von WP. --87.173.18.149 12:44, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Schule trägt als eine der wenigen Schulen in Dortmund den Titel ohne Rassismus. Wie wär es mal mit Text durchlesen Der Titel Schule ohne Rassismus ist keine Selbstbennenung. Außerdem gibt es bei wikipedia noch andere Dortmunder Gymnasien ,bei denen das Gründungsjahr dem des KKGs entspricht und auch keine ungewöhlichen Dinge sind. siehe z.b Gymnasium an der Schweizer Allee leo12

"1997 erhielt die Schule offiziell den Titel Schule ohne Rassismus" - von wem? warum? was soll uns das sagen? Bis zum Beweis des Gegenteils eine Selbstbennenung. Weissbier 17:58, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Jetzt verlinkt: Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage. --Cup of Coffee 10:55, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
nach der dankenswerten Verlinkung ist der Löschgrund nun hinfällig und der Vorwurf der Selbstbenennung klar vom Tisch. Klar behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:20, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Genau dass meine ich ,Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage Benutzer:leo12 Und hier ein Direktlink [pointer=31] Ich sehe so keinen Grund mehr zur Löschung. Also entferne ich den Löschantrag jetzt.

Wo ist bitte etwas ausdiskutiert oder so eindeutig nachgewiesen, dass ein LAE korrekt wäre??? Bitte die 7 Tage abwarten, da er eben nicht so eindeutig ist. --87.173.44.20 01:19, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz oder Alleinstellung gemäß WP:AüS --Minderbinder 17:46, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Bezeichnung als „Schule ohne Rassismus“ ist keine Auszeichnung, sondern ein Titel, den jede Schule sehr einfach selbst erlangen kann: 70% der Schüler und Lehrer unterschreiben eine „Selbstverpflichtung“ (und wer möchte da zurückstehen), und einmal im Jahr gibt es einen Projekttag. Fertig. Dementsprechend gibt es in Deutschland mehr als 400 Schulen (und in NRW 120), die sich so nennen dürfen. Ansonsten keine Alleinstellungsmerkmale im ARtikel. --Minderbinder 17:46, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Schule trägt den Titel schon seit über 10 Jahren und war eine der ersten Schulen die den Title bekam. Mfg Benutzer:leo12

Rebalancing (bleibt und wird teilweise verschoben)

Unbelegtes Zeugs zu einer weiteren nicht erkennbar relevanten Eso-"Therapie". --Weissbier 17:09, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Jessesmaria, mich verlassen soeben alle Gefühle.... löschen, auch beschleunigt. --ahz 17:49, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

AHZ - Du bist einfach nicht in Deiner Balance...tztz --J. © RSX 17:56, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Unter dem Ausdruck "Rebalancing" versteht man meist etwas ganz anderes... Neue Zürcher Zeitung, 26.10.2001 oder Glossar zu Rebalancing, nämlich die Wiederherstellung der ursprünglich festgelegten Gewichtungen in einem Anlage-Portfolio, die durch Wertschwankungen der verschiedenen Anlageklassen nötig geworden ist. Die Google-Suchergebnisse sprechen hierzu eine deutliche Sprache: Sucht man nach der UND-Kombination (somit nur Suchergebnisse, die beide Wörter beinhalten) +"Rebalancing"+"Portfolio" so ergeben sich 592'000 Ergebnisse. Falls der Eso-Artikel behalten wird, dann bitte Lemma ändern, z.B. "Rebalancing-Therapie" oder "Rebalancing (Therapie)". Vorsorgehalber hab'ich im Einleitungssatz „...in der Esoterik...“ eingeschoben, da das dort beschriebene nur auf den Esoterikbereich zutrifft. --84.226.17.35 17:57, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

ob die Aussagen zu solchen Therapien für Nicht-Esoteriker nachvollziehbar sind oder nicht, ist kein LA-Kriterium, das liest sich für rationale Naturwissenschaftler zwangsläufig immer wie "Geschwurbel" oder Bahnhof, Bahnhof, Bahnhof ... das ist aber kein LA-Grund per se. Die Frage ist, ob diese Therapie relevant ist innerhalb des Alternativtherapie-Spektrums und einigermaßen bekannt ist und das ist nach meinem Eindruck hier der Fall --Dinah 19:30, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Dir ist aber der Unterschied zwischen einer Enzyklopädie und dem Magazin 2000 geläufig? Weissbier 23:23, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
für Relevanz reicht es, wenn die Methode in einschlägigen Handbüchern über Alternativtherapien erwähnt wird. Der Pschyrembel ist für Alternativmedizin die falsche Quelle --Dinah 13:55, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, ist recht bekannt. -->nepomuk 15:41, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Das mit der Esoterik hab ich wieder rausgenommen, dazu ist das ganze buchstäblich zu handgreiflich. Wenn es für das finanzielle Rebalncen mal einen Artikel geben sollte, kann ja eine Begriffsklärung erstellt werden. Hier ist fürs Erste vorallem Qualitätssicherung vonnöten. Da diese Behandlungsmethode längst auch von Krankenkassen anerkannt ist, eindeutig behalten. roka 16:21, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Es kann nicht sein, dass hier faktisch ein Begriffsmonopols-Artikel für das Wort Rebalancing erstellt wird, wenn unter dem Begriff grundsätzlich etwas ganz anderes verstanden wird. Der Begriff Rebalancing ist ein Begriff aus der Modernen Portfoliotheorie von Harry M. Markowitz, der dafür 1990 immerhin den Wirtschaftsnobelpreis erhalten hat. Daher die oben genannte Änderung von roka wieder rückgängig gemacht und die Einleitung ganz leicht wie folgt geändert: „Als Rebalancing bezeichnet man im Bereich der alternativen Körpertherapie eine Form, die zu... “. Denn nur in diesem Bereich versteht man unter Rebalancing das dort Geschriebene. Artikel ist auf jeden Fall nach Rebalancing (Therapie) zu verschieben. --89.217.42.130 16:13, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ohne objektive Quellen für Indikationen und Wirksamkeit so nicht brauchbar, daher löschen. --Cú Faoil RM 21:52, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Und was sollen das für „objektive Quellen“ sein? Etwa so etwas wie die pseudo-wissenschaftlichen Studien der Pharmakonzerne? Da hier keiner ein entsprechendes Vermarktungsinteresse hat, wird es das sicher nicht geben. Als Löschbegründung ist das deshalb ziemlich absurd. roka 08:07, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Belegen, daß diese "Therapie" eine Relevanz durch Bekanntheit hat, dann verschieben auf eine eigenes Lemma (z.B. Rebalance (Therapie) und BKL aus dem aktuellen Lemma... sonst löschen-- WolffidiskRM 12:48, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz zweifellos vorhanden. Wird teilweise verschoben.
Rest als BKL --NebMaatRe 16:39, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Den Löschargumenten (fehlende Belege, fehlende Relavanzdarstellung) wurde während der LD nicht abgeholfen. Habe daher hier LP beantragt. --Thomas, der Bader (TH?WZRM) 12:47, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Nordkreis (gelöscht)

Darstellung einer bisher in der Wissenschaft noch nicht durchgesetzten Begriffbildung (vgl. Google Scholar [16]). Auch die allgemeine Websuche ergibt keine Ergebniss, die sich nicht auf die Wikipedia beziehen. Zudem deutlich redundant zu Nordische Megalitharchitektur. --jergen ? 17:11, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

UND bitte Kollegen, der bindet hier eure Arbeitszeit um sein persönliches Mütchen zu kühlen. Vielleicht unter nimmt mal jemand etwas gegen solche Störenfriede siehe oben Rogem Hiri und Megalithen der Levante 84.60.120.156 17:30, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Für mich erstmal was für die Geschichts-QS, wenn die nichts ergibt, dann ok. --J. © RSX 17:57, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Noch ein paar Serienlöschanträge auf Artikel der Urgeschichte, dann haben wir in dem spärlich besetzten Themengebiet bald alles gelöscht und auch keine Mitarbeiter mehr, die etwas verbessern wollen. Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/16. Oktober 2008#Hallstattzeit in Oberfranken (gelöscht), der mit Metabegründungen gelöscht wurde, nachdem ich dort Einzelnachweise, Informationen zur 200jährigen Forschungsgeschichte, Archäologisches Museum Bayreuth etc. eingebaut hatte. --Regiomontanus (Diskussion) 03:03, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht. verbreitung nicht nachgewiesen. klärt eure persönlichen probleme bitte woanders. --bluntnich' nett? 09:32, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Achtung: Die Schnelllöschdiskussion vom 26. Oktober 2008 betrifft nicht mehr den aktuellen Artikel FÜR VOLKSENTSCHEIDE. Bitte nicht dauernd schnellschießen und einfach ungeprüft als Wiedergänger löschen. Siehe stattdessen die aktuelleren Diskussionen auf Wikipedia:Löschprüfung#FÜR VOLKSENTSCHEIDE oder auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Lösch-Admins. -- sbeyer 20:50, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei irgendwie erkennbare Relevanz. Das WP:VWiki ist gleich nebenan. --Weissbier 17:27, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Falls die Gruppe nächstes Jahr Mandate erzielt, kann sie gerne wiederkommen, Löschen --ahz 17:43, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Brüll-Lemma mit nix dahinter, Kleinstpartei ohne Relevanz, löschen --Eva K. Post 18:10, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, siehe eins tiefer. Der Tom 18:24, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

genau, hier gilt dasselbe wie für den nächsten Kandidaten, ab in den Benutzernamensraum, hat hier (noch) nichts verloren. --Ricky59 18:35, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Hab den Artikel mal mit ins VereinsWiki genommen Lady Whistler 18:50, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann können wir ihn hier getrost verschwinden lassen --ahz 20:41, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

FÜR VOLKSENTSCHEIDE (schnellgelöscht)

Achtung: Die Schnelllöschdiskussion vom 26. Oktober 2008 betrifft nicht mehr den aktuellen Artikel. Bitte nicht dauernd schnellschießen und einfach ungeprüft als Wiedergänger löschen. Siehe stattdessen die aktuelleren Diskussionen auf Wikipedia:Löschprüfung#FÜR VOLKSENTSCHEIDE oder auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Lösch-Admins. -- sbeyer 20:50, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei erkennbare Relevanz. Das WP:VWiki ist gleich um die Ecke. --Weissbier 17:28, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Falls die Gruppe nächstes Jahr Mandate erzielt, kann sie gerne wiederkommen, Löschen --ahz 17:44, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Brüll-Lemma mit nix dahinter, Kleinstpartei ohne Relevanz, löschen --Eva K. Post 18:10, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikipedia soll ja informieren über Dinge die existieren und nicht nur über Dinge die Wahlerfolge feiern oder zu jeder Zeit wichtig sind. Sonst könnte man ja gleich alle Parteien und Wählervereinigungen außer die großen löschen, da sie wahltechnisch keine Relevanz haben. --CastorNo1 18:15, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

  • reinquetsch* WP ist keine Parteiplatform, keine Werbeplatform, sondern versteht sich als Enzyklopädie und daher hat die Partei hier (noch) nichts verloren und sollte gelöscht werden. Lass sie dir auf deine Benutzerseite verschieben, damit die Arbeit nicht umsonst war und falls sie nächstes Jahr wirklich ein Mandat bekommen, dann kannst du den Artikel ja wieder in den Artikelnamensraum setzen. --Ricky59 18:34, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Jenseits jeglicher Relevanz nach WP:RK, demzufolge unnötige Wahlpropaganda. Löschen, gern auch schnell. Der Tom 18:23, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

offensichtliche Irrelevanz --Baumfreund-FFM 18:48, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Und im BNS hat er den Spam auch noch mal untergebracht. Dort ebenfalls SLA gestellt. Weissbier 23:31, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Erkenne hier weit und breit keine Relevanz bzw. jeglichen Nutzen eines solchen "Artikels". Hofres Plikten framför allt 17:28, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

tja, lässt schon Spuren von Relevanz erkennen, aber bei nur 2240 Google-Treffern und einem Artikel, der nur aus zwei Listen besteht, würde ich für Löschen plädieren. Sowas gehört in Bravo, nicht in WP. Und die Website... Nun ja. --Tower of Orthanc Diskussion 17:35, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Werbung per Orwell-Sprache für eine Pumpgun, der Text ist zudem kaum mehr als ein Übersetzungs-Plagiat von [17] --Eva K. Post 18:41, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Es existiert ein sachlicher Artikel Truvelo Neostead, ich stell mal einen SLA. --Eva K. Post 18:44, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Haltepunkte sind per definitionem irrelevant, erst recht S-Bahn-Haltestellen! --Siegfried Pöppelmann 19:32, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

erl. war am 5.10. LK Liesel 19:35, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Betreiber von Wohnangeboten für Senioren, hier muss die Relevanz für Wikipedia geklärt werden. In dieser Form ein kleiner PR-Text. Wurde in der QS nicht bearbeitet Dinah 19:57, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

sehe keine relevanz, zumindest nicht fuer das seniorenwohnheim. den pr-kram also loeschen und einen redirect nach Internationale Martin Luther Stiftung. gruss --Knoerz 21:15, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Gute Idee. Nach dem Weblink im Artikel handelt es sich um ein einzelnes Seniorenheim, das leider keine Eigenrelevanz besitzt. Redirect. --Gudrun Meyer 23:38, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

So kann man es nur löschen, bezug zu der internationalen Stiftung ist wohl nicht gegeben. Cholo Aleman 19:11, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz.Karsten11 13:13, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Falschschreiberedirect scheint mir nicht nötig zu sein. Wer das anders sieht kann einen einrichten.Karsten11 13:13, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Danny Fernandes (gelöscht)

Relevanz nicht nachgew5esen ZeroPoint 20:05, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

"Bruder von" spricht eher gegen einen Kandidaten. Das heißt anders formuliert: Ohne den Bruder interessiert sich kein Schwein für den Mann, der keine eigenständige Relevanz hat.
Oder wie sollen wir deinen Beitrag sonst verstehen. --Eingangskontrolle 20:32, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
@Eingangskontrolle: War blöde formuliert. Aber ich finde, der Artikel ist wegen seiner Grenzlastigkeit eher ein Fall für die QS. Er steht als jünger Bruder (noch) im Schatten des älteren. Es scheint aber, das er im Musikgeschäft langsam zu einer festen Größe wird. Deswegen sollte man versuchen, diesen Artikel weiter auszubauen. Ich bin deswegen erst einmal für behalten und würde dem Artikel eine Frist von 7 Tagen einräumen. Sollte sich der Artikel in dieser Zeit nicht wesentlich verbessert haben, dann könnte man über eine Löschung sprechen. Vielleicht hilft das weiter. --Ghostman 21:07, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Bruder von Karl Dall wird auch nicht relevant, selbst wenn er besser aussieht als sein Bruder. Löschen --ahz 20:38, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Diese Person ist sehr wohl ein Musiker mit relevanz und Fangemeinde (s, Google). Er wird nur auf seinen Bruder reduziert,was vielleicht viele jüngere Geschwister kennen werden. Ich als Autor bin natürlich für Behalten und weiter ausbauen. --79.222.109.178 21:00, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Es scheint aber, das er im Musikgeschäft langsam zu einer festen Größe wird. - Prächtig, dann können wir ja schadlos löschen, denn Zukunftsforschung ist nicht unsere Aufgabe. --Schnatzel 21:15, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Immerhin auf Google ganze 74.600 Treffer. Ich bleibe bei QS. --Ghostman 21:22, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Absolut keine Relevanz erkennbar, daher löschen -- Freund der Raute - Talk to me 11:49, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht. Das Album gibt es über seine Webseite - handsigniert mit Gratishandtuch. Wirkt nicht wie eine sehr 
große Auflage. amazon kennt ihn nicht, die en.WP hat ihn wegen Irrelevanz gelöscht.-- feba disk 01:49, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird nicht dargelegt. --HAL 9000 20:25, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA fähig -- Toen96 20:30, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Er wars. --Alfred D B  22:04, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Was macht den relevant? Ein Sachbuch nicht und eine Nebenrolle im Fernsehen und ein paar Nebenrollen in Hörspielen wohl auch nicht. --ahz 20:36, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin bei solchen Leuten die viele Relevanzkritierien verfehlen, unter diesen jedoch gewertet werden könnetn normalerweise für behalten, so auch hier (immerhin könnte er als Radiomoderator, Sachbuchautor, Schauspieler oder Hörbuchsprecher Relevanz erreichen)--Cartinal 20:48, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Mit einer Nebenrolle im Tatort nicht relevant. Ansonsten hat er seinen Job gemacht. --Schnatzel 21:11, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Einer der bekanntesten und erfolgreichsten Radioberater Deutschlands, siehe auch Sebastian Fitzek. -->nepomuk 21:10, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Die IP hat den LA kommentarlos entfernt, ich habs wieder zurückgesetzt, allerdings glaub ich immer noch, auch bei 1140 googletreffern, dass er relevant sein könnte, obwohl die IP natürlich diese Entscheidung nicht gerade zu ihren Gunsten beeinflußt hat--Cartinal 21:26, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Lieber nepi, ich mag dir ja gerne glauben, nur - was hat dein Artikelhinweis mit dem Herrn zu tun? KeiWerBi Anzeige? 22:02, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Die beiden hatten eine gemeinsame Beratungsfirma (Kreklau+Fitzek), das wird aber in beiden Artikeln zugegeben nicht deutlich. -->nepomuk 10:44, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Die RK für Moderatoren sagen:

  • Als relevant gelten ... Moderatoren ..., die in wesentlicher Funktion ... als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten

Der Artikelinhalt stellt die wichtigste Periode seines Schaffens (für die RK) bislang überhaupt nicht dar. Keine Ahnung, warum jemand einen Artikel schreibt, wenn er auf sowas verzichtet. Kreklau war als Programmdirekektor des Berliner Rundfungst neben dem Geschäftsführer die wichtigste Persönlichkeit für viele Jahre. Nach 10 Jahren kann man nicht mehr nachvollziehen, an wievielen Sendungen er beim Berliner Rundfung, 104.6 RTL oder SFB mitwirkten, es müssen aber Hunderte gewesen sein. Die Frage ist darum, muß man nun dafür alte Sendeunterlagen finden, die dann als Literatur heißen: "Programmschemen BR vom 1.April 1998 bis 30.6.1998 Seite 2,4,5,11 und 13, oder genügt es nicht, die jahrelange Arbeit dort entsprechend einzuschätzen. Er war 20 Jahre im Berliner Hörfunkt präsent, also zieht bitte den LA zurück und gebts ggf. in die QS, wenn die Angaben nicht reichen. Wie gesagt, man kann sicher diverse Quellen anfügen, welche die Erfüllung der RK nachweisen, nur für was? PDs sollten erst recht relevant sein, wenn es ihre Angestellten sind. BehaltenOliver S.Y. 22:17, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

nach neuen Erkenntnissen erledigt --ahz 22:26, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Stefan Maria Eller (gelöscht)

Im Virtuellen Katalog ist der Künstler nur nebenbei mal erwähnt. Seine MKG-Ausstellung im Haus der Kunst ist nur eine Gruppenausstellung. Einzelausstellung in einer überregional bedeutenden Kunstinstitution liegt nicht vor. Nach Bildende Kunst/Werkstatt/Richtlinien enzyklopädisch nicht relevant. Es sei denn, jemand hat jetzt schnell noch ein Kaninchen im Zylinder. -- fluss 21:00, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Dem schließe ich mich an. Kleine Anmerkung, bevor das gleich als selbstverständlich-behalten-und-ausbauen-Argument kommt: Ausstellungen von Künstlervereinigungen wie dem MKG am Haus der Kunst sind keine vom Haus der Kunst ausgerichteten Ausstellungen, sondern finden einfach in den dortigen Räumen statt – auf der Website werden sie dementsprechend auch in der Liste der Ausstellungen nicht erwähnt. Das ist beileibe nichts ehrenrühriges, aber eben auch nicht relevanzstiftend im Sinne der RK. --JBirken 21:37, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz dargestelltKarsten11 13:15, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Abul Gharib (bleibt)

ich bin zwar kein historiker, aber die relevanz des kollegen erscheint mir mehr als fraglich. goorgeln nach selbigen bringt genau 5 treffer, wovon einer in die wikipedia geht und die 4 anderen derivate vom wikipedia artikel sind. geht man nach WP:RK#Personen kann ich keine relevanz feststellen. gruss --Knoerz 21:10, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hätt fast auf Fake getippt, allerdings ist das bei dem Einsteller wohl nicht zu befürchten, ich bin der Meinung wenn es über einnen seit fast 1000 Jahren Toten geht, dass er bei 2 Sekundärliteraturen relevant sein könnte--Cartinal 21:23, 26. Okt. 2008 (CET)P.S. bei mir führt die dt. googlesuche zu knapp über 120 Treffern--Cartinal 21:32, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
achso ja, ich habe natuerlich wegen verwechslungen mit Abu Ghraib nach dem kompletten namen "Abul Gharib Arsruni" gesucht. --Knoerz 21:47, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Historische Persönlichkeit, zu der es diverse Lit. zu geben scheint. Unter dieser Prämisse prinzipiell behalten-- · peter schmelzle · d · @ · 21:56, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
"zu geben scheint" genau da ist der punkt. ich finde keine literatur zu dieser sogenannten historischen persoenlichkeit. selbst in den beiden angegebenen buechern im artikel wird er nur am rande erwaehnt. gruss --Knoerz 22:13, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Solange er in den Quellen (am Rande) erwähnt wird (bzw. die Angaben im Artikel dort bestätigt sind) reicht das.--Kmhkmh 05:23, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Typ taucht immerhin in einschlägigen Genealogien auf [18] Machahn 22:33, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
du bist lustig... ;) meine grossmutter taucht bei rootsweb, einer einschlaegigen genealogie, auch auf. relevant macht sie das, zumindest fuer die wikipedia, deswegen aber nicht. -- Knoerz 00:09, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Du willst doch nicht allen Ernstes die Relevanz als byzantinischer Statthalter grundsätzlich anzweifeln? Ich hatte dein Statement in Richtung Google kennt ihn nicht also kann es ihn auch nicht wirklich gegeben haben interpretiert. Daher den Link. Wenn kein Zweifel an der Existenz vorhanden ist, ganz schnell behalten. Machahn 09:19, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Er war laut Artikel byzantinischer Statthalter von Kilikien, also vergleichbar mit einem modernen Gouverneur. Abgesehen davon nicht ohne Einfluss auf die Geschichte des 1. Kreuzzuges (die Kreuzfahrer mussten durch Kilikien, um durch die kilikische Pforte in das Heilige Land zu gelangen). --Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 09:07, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Das muss man aufpassen, der Abul Gharib der bei den Kreuzzügen erwähnt wird ist vermutlich ein anderer, da der 1. Kreuzzug 50 Jahre nach dem Amtsantritt dieses Abul Gharib stattfand.--Kmhkmh 05:26, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
hier heißt es, Much of Philaretus’ kingdom thus became divided between his lieutenants Gogh Vasil (Basil the Robber) and Abul-Gharib Artsruni, who controlled the all important city of Tarsus, whilst a third officer, Thoros came to rule over Edessa (Urfa) and its environs. Also sicher net so unwichtig. --Matthiasb 12:20, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Noch was Allgemeines vor einen La zu einn solchen Artikel, der ja sogar über Literaturangaben verfügt, auf alle Fälle den Autor benachrichtigen (ist jetzt nachgeholt).--Kmhkmh 05:37, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe auch das Portal Diskussion:Byzanz benachrichtigt. Google ist für solche Persönlichkeiten nicht der richtige Indikator für Relevanz. --Regiomontanus (Diskussion) 09:10, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
bleibt --Koenraad Diskussion 08:44, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

FV Landshausen (gelöscht)

Relevanz aus dem Artikel nicht zu entnehmen Eingangskontrolle 21:38, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

In meinen Augen gültiger Stub. Auf QS gemeldet und wenn sich dort nichts tut, kann man über eine Löschung sprechen. Ich würde dem Artikel 7 Tage geben, damit die Relevanz erwiesen werden kann. Daher erst Mal behalten. --Ghostman 21:41, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Is nich mal in der Positivliste, obwohl da ja bekanntlich alles drin is, was mit viel gutem Willen an die relevanz herankommen könnet--Cartinal 21:46, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

@Ghostman ein Verschieben mit Schreibauftrag in QS macht den Verin auch nicht relevant. 1954 gegründet Amateurklub. Weg. --PG 21:56, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

löschen, keine Relevanz erkennbar. Der Verein spielt gerademal in der Kreisklasse. --Fischkopp 22:11, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

als Vereinsspamm gelöscht --ahz 22:24, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

wenn das so ist, was im Artikel steht, warum hat der Mann dann hier eine Soloperformance? KeiWerBi Anzeige? 22:11, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Informatiosmüll.Schnellöschen.--fluss 19:30, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanz vorhanden.--NebMaatRe 17:08, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Entscheidungsgrundlage gem. RK: Als relevant gelten Musiker, die bei regelmäßigen überregionalen Auftritten (bundesweit, Ausland) mitwirkten. --NebMaatRe 13:16, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

NRW.International (gelöscht)

Ich pfeife auf die 15 Minuten Schamfrist und spreche schon jetzt das Offensichtliche aus: Weder ist dieser elende Business-Broschürenstil-Text ein enzyklopädischer Artikel, noch ist den Angaben irgendeine Relevanz dieser acht-Personen-Firma zu entnehmen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:17, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen. Relevanz ist nicht ansatzweise zu erkennen; Artikel ist eher eine Werbebroschüre. --ercas 22:27, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Löschen ... eindeutig Eigenwerbung! --Ghostman 22:50, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Meines Erachtens sogar SLA-fähig. --Ghostman 22:51, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habs mal riskiert:P --₱ħ¡Ŀ 22:53, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

LeS ArT (SLA)

Trotz vieler gar wohlgsetzter Worte ("interdisziplinäre Literatur-Event- & Literatur-Projekt-Konzepte") geht aus dem Artikel schon jetzt keinerlei Relevanz dieser Firma hervor. Und daran wird sich mit an Sicherheit grenzender Wahrschreinlichkeit auch nichts ändern. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:22, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

reine Werbung --Baumfreund-FFM 22:42, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Grupo Corpo (bleibt)

Quellennachweis für die Relevanz dieser Gruppe fehlt, POV, sprachlich schlecht-- 1000 no kotoba 22:30, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Verbessert und bleibt. --Minderbinder 18:47, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

drei Zeilen, die Platz in einem Personenartikel hätten - so sinnlos. Umgangssprachlich anders gebraucht (in Verbindung mit Islamismus) Cholo Aleman 22:37, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Links, die hier etwas Aufhellung bringen könnten, führen ins Leere.... so nicht zu halten, daher löschen --Stauffen 18:59, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

WP:TF, Kein ArtikelKarsten11 13:18, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Erläuterung: Der Begriff wird in verschiedensten Bedeutungen von verschiedenen Autoren verwendet. Beispiel für eine völlig andere Verwendung: „Der neue Totalitarismus. ‚Heiliger Krieg’ und westliche Sicherheit“ von Bassam Tibi, Primus Verlag, Darmstadt 2004, 243 Seiten, ISBN 3-896 -78494-3. So ist das TFKarsten11 13:18, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt (vgl Relevanzkriteren zu Musikfestivals WP:RK), Werbecharakter und Veranstaltungshinweis --Zaphiro Ansprache? 22:39, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

"es gibt keine Sieger und Besiegten..." - na dann schnell weg damit Cholo Aleman 22:48, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Dieses Jahr ist es die 18. Ausgabe, auch gibt es den Wettbewerb seit etwa 1974. Das lässt Relevanz vermuten. Ich werde versuchen den Artikel etwas zu entrumpeln. --Neumeier 22:57, 26. Okt. 2008 (CET) Nachtrag: Es ist ein Musikwettbewerb und kein Musikfestival, auch sind die RK für Musikfestivals nicht wirklich angebracht. Aber immerhin: 18 Ausführungen in 35 Jahren, Fernsehinteresse (z.B. [19]), überregionale Bedeutung für den Musikstil. Behalten --Neumeier 01:00, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe als zweimaliger Teilnehmer den Artikel neu bearbeitet. Er war tatsächlich schlecht, ich hoffe, er ist jetzt besser. Tatsächlich ist dies der weitaus größte und relevanteste derartige Wettbewerb im Alpenraum, 600 Teilnehmer, 29 Juroren. Sämtliche angegebenen Länder schicken Teilnehmer, ich weiß, dass wegen des beschränkten Fassungsvermögens jedesmal viele abgewiesen werden. "Auch ein Festival, das ... für ein Genre eine besondere Bedeutung hat, kann relevant sein" steht in den Relevanzkriterien für Musikfestivals, dies ist aber gar kein typisches, sondern ein Bewerb, für den es in den RK kein Beispiel gibt. Die Argumentation von Aleman versteh ich nicht, muss es immer und überall Sieger und Besiegte geben? Wo steht das in den Kriterien? Und mit Starmania und Consorten hat Innsbruck, wie es bei uns kurz heißt, überhaupt nichts zu tun. Daher behalten. --Franz Fuchs 14:32, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Massiv verbessert, jetzt eher behalten Cholo Aleman

Bleibt. Durch die langjährige Ausführung, die überregionale Bekanntheit (ORF) und die hohe Teilnehmerzahl sprechen für die Relevanz des Wettbewerbs. Der Artikel nun verbessert und ausgebaut, die enzyklopädische Bedeutsamkeit auch im Artikel dargestellt. --buecherwuermlein 18:46, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Engin Firat(erledigt)

war SLA, zum aktuellen zeitpunkt zweifelsfrei irrelevant nach Wikipedia:RK#Trainer, auch wenn es im komplett unbelegten artikel heisst: "Für drei Spiele ... war Engin Firat Cheftrainer des LR Ahlen". die datenbank des lr ahlen weisst ihn ausschliesslich als co trainer aus. einschlaegige seiten uebrigens ebenfalls. mal so nebenbei: ist es nicht usus einsprueche unter einen SLA zu stellen und nicht einfach den SLA zu entfernen? gruss --Knoerz 22:40, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, ist es. Und ich bin noch immer für löschen, da noch immer keine Relvanz erkennbar ist. --Ghostman 22:42, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

behalten, derzeitiger Trainer des irakischen Erstligisten Sepahan Isfahan. --Fischkopp 23:02, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

falsch, Sepahan Isfahan ist natuerlich kein irakischer erstligist. wohl eher iran -- Knoerz 00:02, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Schnellbehalten, da Trainer eines Profifußballvereins. Zur Einordnung Sepahan Isfahan war 2007 in der Asien-Champions League im Finale, ist also einer der größten Klubs in Asien. QS hätte es getan, LA ergibt keinen Sinn. --Vicente2782 23:19, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

PS: Ich war mal so frei den LA zu entfernen, da ich Quellen hinzugefügt habe und die Relevanz mehr als deutlich ersichtlich wird. Gruß, --Vicente2782 23:24, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

ich bin von cheftrainer einer deutschen profimannschaft ausgegangen, wenn es natuerlich reicht in irgendeiner profimannschaft cheftrainer zu sein dann ist er wohl nach Wikipedia:RK#Trainer doch relevant. wobei ich ihn trotzdem fuer nicht relevant halte. -- Knoerz 00:02, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Natürlich ist er relevant. Die 3 Spiele für den LR Ahlen als Chefcoach ist wohl von der Homepage von Engin Firat entnommen. Meines Wissens war er aber nur verantwortlicher Trainer, weil Werner Lorant für die Spiele gesperrt worden war. Den Grund weiß ich nicht mehr. --Northside 00:09, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

War das nicht die Sache mit dem Ellenbogencheck gegen nen Spieler von Wacker Burghausen? Artikel gehört auf alle Fälle sauber bequellt. --Ureinwohner uff 00:13, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz dieses Entwurfsmusters ist nicht gegeben. --Fischkopp 22:43, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Fake
if (INSTANCE) 
            INSTANCE = new Nongleton();
        return INSTANCE;
    
ich lach mich kaputt. Sowas aber auch. Curtis Newton 07:22, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht. scheint ne kampagne zu sein. --bluntnicht gut? 09:09, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Bedeutung nicht erklärt - besteht aus Namedropping und Bibliographie (leider eine Spezialität des Einstellers, wie es scheint) Cholo Aleman 22:45, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Laut Artikel ein Debattierclub alter Männer mit Schriftführer und Protokoll. Also nix anderes als ein Kleintierzüchterverein. Löschen. Weissbier 23:47, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn Harnack dabei war, könnte die Komferenz schon Relevanz haben. Aber das müsste mehr herausgearbeitet werden. --Gudrun Meyer 10:11, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Letztlich bräuchte es auch Literatur ÜBER die Konferenz, keine Liste der Veröffentlichungen "der Konferenz" Cholo Aleman 19:07, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Die Relevanz ist nicht im Artikel dargestellt worden; es fehlen ausserdem zitierfähige Quellen. --buecherwuermlein 18:41, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Comic-Magazin mit bisher drei Ausgaben, ohne Hinweis auf Auflage, Rezeption, oder andere relevanzstiftende Umstände.---<(kmk)>- 22:50, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

So wie der Artikel jetzt ist, könnte man das Magazin auch im Verlags-Artikel behandeln. Grüße --Don-kun diskutiere mich, bewerte mich 12:08, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Was ich jetzt schreib, tut mir selbst weh, aber: behalten. Das ist nach unseren Kriterien relevant. Es ist das schlechteste Comic, das es überhaupt gibt von einem der miesesten und selbstverliebtesten Comiczeichner- und Autoren. Aber es gibt hier kein Relevanzproblem. Wenn überhaupt ein qualitatives. Wie schon beim Comic selbst. Marcus Cyron 13:03, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Versteh ich nicht. Es ist doch kein Werk, sondern ein Magazin. Also auch von mehreren Künstlern. Wäre weiterhin fürs einarbeiten. Grüße --Don-kun diskutiere mich, bewerte mich 11:56, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht.

Weder als Zeitschrift nach den WP:RK#Zeitungen und Zeitschriften (ZDB kennt's nicht, der Rest ist auch weit unterlaufen), nach Portal:Comic/Aufnahmekriterien Comics noch nach den RK für Bücher relevant. Aus dem Artikel erkenne ich auch keine Relevanz darüber hinaus. sугсго 12:40, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hanfsorten (alle weg)

Northern Lights (gelöscht)

Hat jetzt Quellen. --217.251.122.170 23:36, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Nope - da hängen jetzt eine Latte LInks dran, ohne dass der Inhalt auf deren Basis gecheckt wurde; [20] - der Artikel ist immer noch genauso scheiße wie vorher. -- Achim Raschka 23:39, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Scrog (gelöscht)

Haze (Cannabis-Sorte)

Die kandische Samenbank Sacred Seeds züchtete das Original Haze in den späten 70ern aus einer Kombination mehrerer Sativa-Stämme, unter anderem einer mexikanisch/kolumbianischen Varietät und einigen thailändisch und südindischen Stämmen. Trotz der langen Blütezeit und dem unterdurchschnittlichen Ertrag, wird diesem Stamm weltweit ein überragender Geschmack und Rauschzustand nachgesagt, der von keinem anderen Cannabis-Stamm erreicht wird. Der Rauschzustand ist sehr psychedelisch und erhebend und das Aroma ist eine Mischung aus süß und sauer. Unerfahrene Konsumenten sollten, nicht zuletzt wegen der enormen Rausch-Potenz diese Stammes, wenig bis garnicht von dieser Sorte probieren. Das viel zietierte Gras "Purple Haze" existiert eigentlich nicht, da in dieser Sorte keine Haze Stämme enthalten sind, doch entwickelte sich das Wort, nicht zuletzt durch den gleichnamigen Song von Jimi Hendrix zu einer Art Synonym für hochpotentes Marihuana.

Hybride zwischen Original Haze und anderen Stämmen haben häufig Nachkommen mit einem höheren THC-Gehalt als die beiden Eltern. Daraus resultierend ist die Sorte bei erfahrenen Konsumenten und Züchtern gleichermaßen beliebt.

Sinsemilla (gelöscht)

White Widow (gelöscht)

Skunk (Cannabis) (gelöscht)

Die Artikel sind seit ihrer Entstehung ohne Quellen, der Baustein brachte in dieser Richtung nichts, die QS ist ohne Ergebnis gescheitert, ebenso die QS Medizin, mit dem einzigen Ergebnis, dass jemand bei einem der Artikel vorschlug, einen Link zu einem illegalen Shop einzufügen. Meiner Meinung nach kommen hier deutlich Konsumentenwahrheiten durch, deren Korrektheit für mich äußerst fragwürdig ist. Wikipedia hat besser keine Artikel zu dem Thema als diesen Schrott. Grüße, --Andante ¿! WP:RM 23:17, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

In der aktuellen Form sind alle Artikel aus qualitativen Gründen zu löschen. Inhaltlich sind sie wenig brauchbar und zudem unbelegt. Der Versuch, sie über die QS ausbauen zu lassen, scheiterte - also wech mit dem Zeuch -- Achim Raschka 23:37, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Wobei mir neben Achims Argumenten noch ein wenig arg die Relevanz dieser Pflanzenzüchtungen fehlt. Die sind auch nicht wichtiger als irgendwelche Petuniensorten. Löschen. Weissbier 23:44, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Klar löschen, ist aus Anbauer-Perspektive geschrieben Cholo Aleman 19:09, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Da liegt ein dankbares Thema für einen rauschverliebten Botaniker brach. Dann aber die Sorten in einem Artikel. Im Vergleich zu dem was es sein könnte, sind diese Einzelartikel nur peinlich. Löschen.--fluss 20:02, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Biologie-Artikel, sondern Gärtnertips. Also nichts für eine Enzyklopädie. Löschen. --Fritz @ 17:54, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht. sугсго 12:54, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Christian Karsch (erl. SLA)

wohl genaues weiß man nicht, kein Artikel in diesem Zustand außer Selbstdarstellung --Zaphiro Ansprache? 23:47, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Moderator des Regionalsenders "Saar-TV" - wo sich da jetzt die Relevanz versteckt, ist nicht zu erkennen. SD-Geschwurbel dafür etwas mehr. Löschen.-- SVL Schiedsgericht? 10:05, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]