Wikipedia:Löschkandidaten/2. Mai 2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
28. April 29. April 30. April 1. Mai 2. Mai 3. Mai Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 11:21, 15. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Eigentlich ein SLA-Grund: Kein Artikel! deshalb <60Minuten (ich möchte die Daten aber wenn möglich retten) Finte (Diskussion) 00:01, 2. Mai 2018 (CEST) Nachtrag: Scheint ein geografischer Ort zu sein (Relevanz?!) Aber im Artikel steht nicht wo (könnte Ronnenberg betreffen. So ist es aber kein Artikel! vielleich,t wenn es zutrifft in Ronnenberg einbauen. --Finte (Diskussion) 00:07, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Per SLA gelöscht. Ich halte den Text mangels Syntax und Interpunktion für unverständlich und völlig unbrauchbar. Wenn Finte das anders sieht, kann ich die pasr Zeilen gerne per Mail oder BNR übermitteln. --Kenny McFly (Diskussion) 06:11, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Frostpunk (bleibt)

relevanz? ist erst seit 8 Tagen veröffentlicht (newstikeritis?) Finte (Diskussion) 00:21, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Wir reden hier nur von Frostpunk, was mit Elex ist interessiert hier nicht. Wie definierst du denn "große Beliebtheit"? Es gab erhebliche mediale Rezeption? Dann her damit. So ist das bisher gar nichts und kann nur gelöscht werden. Flossenträger 08:48, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Es gibt eine (relativ kurze) Meldung zu dem Spiel im Standard, ich habe von dort nur die Metacritic-Bewertung und den Kritikpunkt übernommen. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 10:16, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Und diese Kurzmeldung ist auch noch unter dem Label "concept" veröffentlicht worden ("...das Label "Concept" – als Symbol für den Laborcharakter, den derStandard.de für uns hat.") Nun ja... Flossenträger 10:38, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Du hast recht, hatte ich ehrlich gesagt übersehen (wobei sich das "concept" wohl eher auf die Aufmachung bezieht). Ich habe den Link korrigiert, er zeigt nun auf die "reguläre" standard.at-Seite, auf der die Kurzmeldung auch erschienen ist. Aber ich kann verstehen, wenn das als "Rezension" zu dünn ist... wollte auch nur eine Meldung eines Nicht-Branchenmediums ergänzen. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 11:06, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Metacritic hat bis dato 42 Rezensionen in renommierten Fachmedien gezählt. Da stellt sich die Relevanzfrage gar nicht. Sie (die Relevanz) ist im Artikel dargestellt, wenn auch etwas ungelenk. Viele Grüße, Grueslayer 08:08, 3. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Vergleichbare Wahrnehmung wie bei vielen vielen vielen anderen Spielen & Softwaren, die hier Artikel haben, und die nicht beanstandet werden. Gern generell härtere RK für Software. Aber nicht "hintenrum" über nach den gültigen Kriterien ungerechtfertige LA (die RK werden ja nicht mal referenziert, sondern einfach mal eigene "Relevanzkriterien2 erfunden "erst seit 8 Tagen..." , sondern über ein MB - viel "Spass" bei der 99% aussichtlosen Aufgabe. behalten - andy_king50 (Diskussion) 21:23, 7. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Erfolgreiches Spiel mit dargestellter Rezeption. Sehe keinen Löschgrund. --Gripweed (Diskussion) 08:46, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Scheint noch nicht relevant zu sein, trotz vieler Blaulinks bei den Mitgliedern. Über die Gründung für zwei Jahren wurde berichtet, auch international [1], aber wissenschaftliche Wirkung ist kaum erkennbar. --PM3 02:57, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 08:47, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Das angeblich älteste Brauhaus ist weder das alte Gebäude noch hat es einen durchgängigen Betrieb vorzuweisen. Wurde im WKII zerstört und erst in den 60ern an anderer Stelle neu errichtet. Flossenträger 07:45, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

wenn´s stimmt, weg mit der Werbung. --Hannes 24 (Diskussion) 08:29, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Relevanz als Brauhaus gem. WP:RK#Brauereien oder als historisches (und kriegszerstörtes) Gebäude nicht dargestellt. 7 Tage zur Relevanzdarstellung sollte man gewähren, wenn es das älteste ist, findet man da bestimmt noch irgendwas. --Dk0704 (Diskussion) 08:45, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Schreckenskammer gilt in Köln als sog. Kult-Gaststätte https://www.express.de/koeln/kult-lokale-teil-17-koelns--schreckenskammer----das-aelteste-brauhaus-der-stadt--24249862 - ähnlich wie z.B. Lommerzheim und andere mehr; das ursprüngliche Brauhaus datierte aus dem Mittelalter und wurde im 2.WK völlig zerstört; die Eigentümerfamilie (heute in 4. Generation) musste ihr alteingesessenes Brauhaus Scheckenskammer aus städtebaulichen Gründen unweit der historischen Stätte neu errichten. Geht die Brauhaustradition einer alteingesessenen Kultgastätte durch Bombenhagel und Neuaufbau unter ? - Alleine bereits das zerbomte ursprüngliche Brauhaus hat aufgrund seiner mittelalterlichen Historie eigene Relevanz entwickelt: http://schreckenskammer.com/schrekenskammer/unsere-chronik - das "neue" Brauhaus entwickelt durch überregionale Bekanntheit, mannigfache Reflexion in diversen Medien und das "kultige" Schreckenskammer-Kölsch (mit Aleinstellungsmerkmalen) zusätzliche Relevanz, die in einem eigenen Abschnitt im Artikel dargelegt werden kann und ggf. mag. - Die RKs sollten bei einer Kult-Gastätte imho nicht überstrapaziert werden, sonst müssten diverse Kölner Kult-Lokalitäten aus de.wp gelöscht werden : Behalten. MfG 2003:ED:D3ED:E201:C1CB:939B:1C4D:7F81 18:46, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Das ist mit Verlaub Quatsch. Ja der Gothe hat war auch mal da und fand´s gar nicht schlecht, aber von Kult zu sprechen und dabei Lommi im Wort zu führen hat jeden Bezug verloren. Das Alte Brauhaus wäre bestimmt enzyklopädisch relevant, aber davon findet sich nichts im Artikel. Dann noch zu behaupten die Schreckenskammer (unter diesem Namen) als Brauhaus wäre im 15. Jhd. urkundlich erwähnt betreibt dann auch noch Geschichtsklitterung. Mit wenig googlen klärt sich das schnell auf, denn es ist die Goldene Kammer (Reliquienkammer) von St. Ursula gemeint. Aber die Tatsache, daß sich heute Reiseführer über Köln nicht entblöden die Ballermannisierung voranzutreiben und das en masse, kann von allgemeiner öffentlichen Wirkung ausgegangen werden. Es wird wohl auf Behalten dieses gar nicht so guten Artikels hinauslaufen.--Ocd→ schreib´ mir 19:06, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
"Nicht so gute Artikel sind extrem ausbaufähig, wenn denn die Lösch-Disk "überlebt" wird; niemand schreibt gerne für die "Tonne" ... und auch der gar so kultige "Lommi" fing mal ganz klein an und sollte bekanntlich gelöscht werden. MfG 2003:ED:D3ED:E201:C1CB:939B:1C4D:7F81 19:24, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Nur ein kleiner Hinweis "über 100 Jahre hindurch" bedeutet nicht 1918 - 2018 das kann auch 1730 bis 1830 sein. Relevanz vergeht nicht. Mit der medialen Rezeption und der Historie ist das nicht löschbar. Graf Umarov (Diskussion) 20:50, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Ja dann: mediale Rezeption? Wo denn? Im Artikel jedenfalls nicht. 100 Jahre hindurch? Wo steht das belegt im Artkel? Wann soll das gewesen sein? Wieviel haben sie denn pro Jahr produziert? Ach, den Halbsatz hast Du natürlich mal weder vergessen zu erwähnen. Was für ein Zufall... Flossenträger 07:30, 3. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Nö den Halbsatz habe ich weggelassen, weil er für den Hinweis irrelevant ist. Du hast bei deinem Löschantrag ja auch fast alles weggelassen und dafür ein wenig hinzugebastelt was es in den RK garnicht gibt und das dann auch noch zum Ausschlusskriterium erklärt. Das ist großes Kino und genau darauf wollte ich dezent hinweisen. Aber ich hätte es natürlich besser wissen müssen, dezent ist nicht so dein Ding. Graf Umarov (Diskussion)

Findet Erwähnung in Reisebüchern zu Köln, in der Presse als historisches Brauhaus "Schreckenskammer", Teil der Kölner Kult-Lokale... Kult-Lokale Teil 17 Kölns „Schreckenskammer” – das älteste Brauhaus der Stadt! Ich denke das reicht mit links, auch ganz nüchtern. LG --Flyingfischer (Diskussion) 21:34, 3. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Wirklich beeindruckend, das eine Kneipe Erwähnung im Lokalteil eines Boulevardblattes findet, das mit Superlativen nur so um sich schmeisst ("Ihre Suche nach Kult-Lokale ergab 4338 Ergebnisse"). Zumal das mit dem "ältesten Brauhaus" ohnehin Unfug ist, einfach mal die Weblinks, die von Anfang an schon im Artikel waren lesen, das hilft enorm beim Verständnis. Flossenträger 07:15, 4. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Abwertende persönliche Meinungsäusserungen sind in WP nicht so „beeindruckend“, resp. massgebend. Auch wenn sie, dank entledigter, zweideutiger Signatur, vom sehr viel netter wirkenden Flossenträger kommt. Lass deine Meinung publizieren: falls Du es nur schon in den Lokalteil schaffst, bin ich wirklich beeindruckt. LG --Flyingfischer (Diskussion) 11:06, 4. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
War der letzte Satz wirklich ernst gemeint? Obwohl ich mich ziemlich bemühe öffentlich nicht in Erscheinung zu treten, findet man mich in diversen Lokalteil-Artikeln. Als Schulpflegschaftsvorsitzender, im Rahmen der Flüchtlingsbetreuung, als Querulant bei einer Bürgerversammlung (und siehe da, die ganzen Flüchtlinge sind wider Erwarten nicht nach einem halben Jahr "verdunstet" und die provisorischen Unterkünfte erweisen isch als teures Steuergrab), bei einer Zertifizerung bei Ökoprofit usw. usf. Also ja, ich habe ca. ein Dutzend mir bekannte Auftritte (mit Namensnennung) in Lokalteilen und wüsste trotzdem nicht, was mich auch nur im Ansatz enz. relevant machen würde. Flossenträger 12:05, 4. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Mein lieber Flossenträger, ich meine immer alles Ernst! Aber so genau wollte ich jetzt wirklich nicht wissen. Und nicht traurig sein, dass es noch nicht reicht für einen eigenen Eintrag in WP: Es gibt ja noch den LA-Stein, den man anderen relevanten Einträgen auf den Kopp hauen kann. Aber im Ernst: manchmal tut es gut, wenn man sich selber nicht allzu ernst nimmt. ;-) LG --Flyingfischer (Diskussion) 14:09, 4. Mai 2018 (CEST) </quetsch>[Beantworten]
4338 ist etwa die Zahl relevanter Kölner Fußballspieler, oder? Graf Umarov (Diskussion) 12:44, 4. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Die geforderte "Rezeption" in renommierter Fachliteratur wurde gem. Web-Links im Artikel nachgewiesen (Baedeker, DuMont, Marco Polo, WDR-Streifzüge usw.). - Der LA sollte imho zurückgezogen und ggf. durch ein QS-Bapperl ersetzt werden2003:ED:D3CE:6B01:4961:1524:E9E4:4C0D 22:48, 5. Mai 2018 (CEST)</quetsch>[Beantworten]
Nein, es finden sich u.A. in Reisführern kurze Hinweise auf die Kneipe. Also im Sinne wie bei koeln.de: 111 Kneipen in Köln. (Alle relevant?) Flossenträger 08:41, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Rezeption und Erwähnung in Reiseführern, ansonsten überarbeiten. --Gripweed (Diskussion) 08:51, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

VanMoof (gelöscht)

Nicht erkennbare Relevanz, RK#U erheblich verfehlt, ein nicht spezifizierter Messepreis... Relevanz nicht mal im Ansatz erkennbar Flossenträger 08:05, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, gemäß LA. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:25, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Unenzyklopädisches Geschwafel, sowie nix belegt und liest sich wie WP:OR. So zu löschen 2A01:598:9182:C489:B4C3:AEF9:B6B4:719 09:01, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

ist in der Form ein belangloser und quellfreier Wörterbucheintrag. --ZxmtSchiedsgericht? Nein, danke! 09:12, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Der Inhalt des seit 12 Jahren bestehenden Artikels ist fragwürdig ("Zur Zeit des New-Economy-Booms um 1998–2000 wurde der Begriff weiter eingeschränkt auf schnell wachsende, eher junge Unternehmen."; ich dachte, das nennt sich Start-up-Unternehmen). --Gr1 (Diskussion) 12:10, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Überarbeitet und belegt. --PM3 23:50, 5. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Bleibt: Nach Überarbeitung zulässiger und relevanter Stub. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:29, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Kein Enzyklopädischer Artikel. So zu löschen 2A01:598:8086:C46D:F486:4A1E:9472:4690 09:03, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Da hat die IP wohl recht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:13, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
korrekt, aber als LA überflüssig: irgend jemand wird noch zwei Sätze mit Belanglosigkeiten aus dem Leben der Person ergänzen und dann ist der Text zwar noch immer kein Artikel, aber nach Ansicht mancher Admins ein "gültiger Stub". Braucht man hier nicht ausdiskutieren. --ZxmtSchiedsgericht? Nein, danke! 09:14, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Stimmt solche unverschämten Artikelwünsche sind per SLA zu entsorgen. Flossenträger 10:34, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Seite steht schon seit Anfang 2016 in der FF-QS. Wenn da bis jetzt keiner was dran gemacht hat, ist die Löschung einer 1/3-Textzeile mit angefügter Werkliste kein Verlust. --H7Mid am Nämbercher redn! 14:47, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Daran kann man erkennen, daß auch eine Fach-QS kein Allheilmittel ist. Was hier wohl mit der Sprache zusammenhängt, die hierzupedia kaum einer beherrscht. Dennoch: gültiger Stub, behalten, irgendwann kommt jeman vorbei, der genügen Polnisch kann. --Matthiasb – (CallMyCenter) 16:39, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Ausbildung ergänzt und Wechsel nach Deutschland. An Relevanz bestand ja wohl eh nie Zweifel. Nächster LAE?--Gelli63 (Diskussion) 22:06, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Stub, behalten und ergänzen.--Taigatrommel (Diskussion) 00:10, 3. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

LAE nach umfangreichem Artikelausbau, Löschgrund nicht mehr zutreffend. Grüße, -- Toni (Diskussion) 19:42, 3. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Als Honorarprofessor tritt nicht die automatische enzyklopädische Relevanz als Wissenschaftler ein. Ebensowenig wie die als Autor zweier nichtbelletristischer Publikationen. Allgemeine Anhaltspunkte vermag ich auch nicht zuerkennen. Worin liegt nun der relevanzstiftende Umstand? Ocd→ schreib´ mir 10:59, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Absurder Antrag. Einen Honorarprofessor und weltweit renommierten Restaurator (die haben nun mal keine ordentlichen Professuren und auch keine 4 Monografien) löschen zu lassen ist ein Unding und zeugt nur von fehlender Ahnung. Kopf -> Tisch: wumm. Marcus Cyron Reden 12:22, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Dann fange mal an diesen Artikel überhaupt mit Belegen auszustatten. Und nebenbei könntest du auch noch das weltweit renommiert belegen. --Ocd→ schreib´ mir 12:33, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
wenn sich das Renomee irgendwie belegen ließe, dann würde der Widerspruch zum Löschantrag weniger absurd wirken --ZxmtSchiedsgericht? Nein, danke! 12:35, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Kein Widerspruch eher ein Paradoxon. Die Verantwortung für einen Inhalt liegt zwar beim Autor dieses Inhaltes, die Verantwortung für den Artikel übernimmt aber im LA-Fall nach den Regeln zum Stellen eines Löschantrages der Antragsteller, der ja mit dem Antrag versichert: "Der Artikel kann nicht verbessert werden", und nicht die Diskutanten in der LD. Die müssen nur in die Bresche springen, wenn der Antragsteller seinen Job nicht macht oder machen will. leider hat sich aber die Haltung: Ich stelle LA und ihr bewegt gefälligst eure Ä....e durch hartnäckiges Ignorieren gewissen Regeln eingebürgert. Sehr zum Leidwesen der Wikipedia. Das nur am Rande. Graf Umarov (Diskussion) 13:07, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Äh nein. Du bist nicht die Wikipedia. Also zu deinem Leidwesen. Dann gucksdu was der Artikelersteller noch zu Wege gebracht hat. Bisher nichts an Belegen und Nachweisen. Ich habe nämlich genau soviel gefunden. Lediglich die Behauptung das Buch sei mit 4 Auflagen ein Standardwerk obwohl die RKs fordern, daß das in reputablen externen Quellen als solches bezeichnet wird[sic!]. Der DNB-Link im Artikel stammt von mir und der Artikelersteller ahnte anscheinend noch nicht einmal diese Veröffentlichung. Aber erst mal ad personam. Entspricht übrigens KPA aber es haben sich da durch hartnäckiges Ignorieren gewissen Regeln eingebürgert.--Ocd→ schreib´ mir 14:12, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Nach Worldcat hier hat er mehr als vier Veröffentlichungen, die alle in vielen wissenschaftlichen Bibliotheken ausliegen: 33 works in 64 publications in 1 language and 346 library holdings. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 15:53, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Worldcat liefert natürlich nicht diese abstruse Anzahl an Buchveröffentlichungen. Aber summa sumarum sind´s dann 4 nichtbelletristische Werke. Somit LAZ.--Ocd→ schreib´ mir 17:35, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Niemals übernimmt der Überbringer der schlechten Botschaft die Verantwortung für die Tatsachen. Das sollte endlich mal dem Grafen deutlich angesagt werden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:36, 3. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Gebhard Sigl (bleibt)

Enzyklopädische Bedeutung nicht erahnbar. Eingangskontrolle (Diskussion) 11:50, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Viel Rezeption gibt es nicht. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 12:14, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Gebhard Paul Maria Sigl ist Gründer und Präsident der Kleruskongregation, die am 22. Mai 2008 als eine Internationale Öffentliche klerikale Vereinigung päpstlichen Rechts mit der Fakultät der Inkardination errichtet wurde . Der Name dieser Vereinigung ist Werk Jesu des Hohenpriesters (Opus J.S.S.). [2]--194.114.76.23 12:50, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Und was sagt das dem Durchschnittsmenschen? --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:40, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Zur Info: Gründer und Leiter einer internationalen klerikalen Vereinigung päpstlichen Rechts --Gelli63 (Diskussion) 21:06, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Der Weihrauch allein um die Persönlichkeit von Sigl macht ihn noch nicht so markant wie seine Entwicklung und seine ursprüngliche Nähe zu Seidnitzer. Insofern ist dieser etwas erweiterte Fokus von Gewinn für jene, die sich ihm anschließen. Behalten! --Blutorange2005 (Diskussion) 17:22, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich schlage vor, den Artikel auf Gebhard Paul Maria Sigl zu verschieben! Danke! --Taktvoll (Diskussion) 22:54, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn's mich bei jedem Wort des Artikels aus vielerlei Gründen schüttelt: Relevanz ist nach WP:RK#Persönlichkeiten im Themengebiet Religionen: „Stifter und Leiter von weltweit tätigen Orden und Verbänden“ möglicherweise vorhanden, aber nicht belegt dargestellt, etwa unter Verweis auf die Anerkennung durch den Vatikan. Mediale Wahrnehmung ist auch eher vereinzelt. In der Gesamtschau bin ich eher für löschen. --Altkatholik62 (Diskussion) 04:01, 3. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Mein Gott! bei diesem Artikel ist ein so pathetischer Ausruf wohl angebracht! Er richtet sich aber gegen die Löschwilligen! Denn es erscheint mir wahrlich nicht sinnvoll, sachliche Informationen zu eigenwilligen Persönlichkeiten einfach nur zu löschen: Es ist doch zu begrüßen, dass man auch die jungen Jahre des Herrn Sigl beleuchtet, die ansonsten wie bei Marian Eleganti nebulös bleiben würden. Sigls Wirken als einer der wichtigsten Initiatoren einer Christianisierungskampagne im Osten oder im nahen Osten wird hier ganz nüchtern mit der Information, dass er gleichermaßen ein langjähriges Naheverhältnis zu einem pädophilen Missbrauchstäter und zu einer Seherin unterhielt, erheblich klarer beleuchtet, als es die Lobhudeleien auf den Homepages darzustellen vermögen. Auf jeden Fall Behalten! --Heem will ihch (Diskussion) 09:03, 3. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
[persönliche Anmerkung: auf SO ein Christentum (Hohepriester!!!) verzichte ich gerne] +1 zum Vorigen, man sehe sich an, mit wem der Herr so verkehrt hat. Und die wollen jetzt den Osten bekehren? Behalten, weil wohl relevant, jeder soll auch nachlesen, wie der Herr (und seine Glaubensbrüder) so tickt. lG --Hannes 24 (Diskussion) 13:26, 3. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Korrektur nach weiteren Recherchen: Die Relevanz ist anscheinend gegeben, deshalb jetzt – bei aller Distanz zu den Aussagen und Praktiken der Vereinigung – für behalten. --Altkatholik62 (Diskussion) 17:46, 3. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Darstellung sachlich, scheint alles brauchbar und gut begründet und erläutert zu sein. Behalten!--Schafuuse Rhyfall (Diskussion) 01:56, 8. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Gründer einer bekannten Vereinigung, Rezeption wurde dargestellt, Pfui kein Löschgrund. --Gripweed (Diskussion) 08:55, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel und Relevanz nicht erkennbar. --ZxmtSchiedsgericht? Nein, danke! 12:56, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Die Verwendung von etwas aktuellerer Literatur als solcher aus dem 19. Jahrhundert könnte hier durchaus helfen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:50, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Mir würde es so reichen, weil es aus dem 19. Jahrhundert stammt. --ZweiEinsEinsFünfDrei (Diskussion) 23:22, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Mir reicht das nicht. Wäre das eine Klassenabreit, wäre das eine glatte Sechs. Aber zum Glück sind wir ja bei der "wir behalten alles, was mehr als ein Satz ist"-Wikipedia, da reicht es schon fast zum "Lesenswert". Flossenträger 07:32, 3. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Kein ausreichender Artikel. --Gripweed (Diskussion) 08:57, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt und nicht ersichtlich; kein Artikel. --ZxmtSchiedsgericht? Nein, danke! 12:58, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Vergleichsfall: Herblinger Markt (ist jetzt nach kurzer LD und langer LP ein Redirect. Hier auch ein Ansatz, zumal der Artikel sehr dünn ist: Einarbeitung in Zug ZG bzw V-Zug. --Gr1 (Diskussion) 14:23, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Zitat aus der Historie: "Bevor die Bauten in Angriff genommen werden konnten, bedurfte es der Zustimmung der Stadtzuger-Stimmbevölkerung. Der Abstimmungskampf war heftig, die Zustimmung zu einem neuen wirtschaftlichen Magnet überwog jedoch." Das kling mächtig nach RK:Gebäude erfüllt und automatischer Relevanz. Graf Umarov (Diskussion) 20:44, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Leider steht davon nichts im Artikel. In dieser Form mE ungenügend. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:25, 3. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Zweifelsohne aber ich bin unverbesserlich romantischer Anhänger der Regeln zum Stellen von Löschanträgen die wünschen nur einen als ultima Ratio zu stellen, wenn der Artikel nicht verbessert werden kann. Und dieser hier kann gewaltig verbessert werden. Graf Umarov (Diskussion) 10:28, 3. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
"...dieser hier kann gewaltig verbessert werden" Gut, dann beweise das mal, denn offenbar findet sich keiner, der das machen will, vulgo: "kann nicht verbessert werden". Die rein hypothetische Möglichkeit aus ein paar Satzfetzen einen Artikel zu machen reicht nicht als Existenzberechtigung. --Flossenträger 15:04, 3. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Das ist polemischer Unsinn. In den Regeln steht "wenn du der Meinung bist, der Artikel kann nicht verbessert werden" da steht nix von wenn keiner Lust hat einen Artikel zu verbessern. Im Übrigen sind 4 aussagestarke Sätze ein gültiger Artikel und wenn die Relevanz in den verlinkten Quellen nachzulesen bzw. erkennbar ist, geht sie aus dem Artikel belegt hervor. Graf Umarov (Diskussion)

Fakten

  • Riesenkasten stadbildpärgend 40.000 m² Grundstück
  • 16.000 m² Verkaufsfläche + 8000 m² Bürofläche + Hotel + 110 Wohnungen
  • In der Bevölkerung beliebt und umstritten

Graf Umarov (Diskussion) 17:06, 3. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Fakt ist, das stadtbildprägend nicht gleichbedeutend mit großes Grundstück ist. Es ist kein wirklich großes EKZ; üblicherweise nehmen wir die 20.000m² als Untergrenze, schon vergessen? Wo in den RK steht etweas von beliebt und umstritten? Wo finde ich das (belegt) im Artikel? Kommt noch etwas anderes als die üblichen Nebelkerzen? Flossenträger 07:19, 4. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Ok ich verstehe deine Argumentation. Du möchtest den Artikel nicht. Das Ding ist nicht nur eine Einkaufszentrum es ist ein Quartier und damit ein Stadtteil, der nach den RK:Geografische Objekte eh automatisch relevant ist. In der Zeitung ist zu lesen das Ding ist ein "Quartier", "ist kaum zu übersehen" sowie "es gab einen Bürgerentscheid zu seiner Realisierung sowie heftigen Disput" Beides macht zusätzlich relevant nach RK:Bauwerke. Das Bauvolumen dieses Dings, was übrigens noch größer ist als zunächst gedacht, ist locker doppelt so groß wie das eines EKZ mit 20.000 m² Verkaufsfläche. Wie gesagt, ich verstehe deinen Wunsch bin aber sicher, das löscht hier niemand. Graf Umarov (Diskussion) 09:59, 4. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Relevanz gegenüber den ursprünglichen Versionen dargestellt. Eine Einkaufszentrum-Infobox wäre noch wünschenswert. --Pakeha (Diskussion) 16:49, 4. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Mach ich noch am WE zusammen mit der restlichen Geschichte. Aus meiner Sicht ist es kein richtiges Einkaufszentrum. Würde den Artikel gerne auch Metalli (Zug) oder Metalli-Zentrum verschieben. Graf Umarov (Diskussion) 17:19, 4. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Ja, Metalli (Zug) wäre auch OK. Die Metalli war übrigens schon die kurze Bezeichnung für die einstige Fabrik. --Pakeha (Diskussion) 22:29, 4. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

LAE nach Ausbau und Verschub Graf Umarov (Diskussion) 00:11, 5. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Markus Obermeier (gelöscht)

Starker Fake-Verdacht, mindestens maßlos übertriebene SD, siehe dazu Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2014/August# Benutzer:Charly2611 und Markus Obermeier. Belegt ist hier nichts. Warum seinerzeit weder Altsprachenfreund noch MBq einen LA gestellt haben, ist mir schleierhaft. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:45, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Der Ersteller wollte ihn ja selbst wieder löschen lassen, ich habe ich damals an Supportteam verwiesen – das war es wohl. Relevanz vermag ich auch nicht zu erkennen. Ein IMDb-Profil hat er wenigstens, aber das kann natürlich auch ausgehend vom Wikipediaartikel entstanden sein. Altſprachenfreund; 15:04, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Da hat sich jemand aber Mühe gegeben. Die Filme sind alle in IMDB eingetragen, haben aber nur eine handvoll Bewertungen und keinerlei Referenzen im Internet. Ich tippe auf Fake, frage mich aber, wozu jemand sowas macht. --Kuli (Diskussion) 15:28, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein Fake die haben mit Film nix zu tun Graf Umarov (Diskussion) 20:30, 4. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Wenn nicht Fake, dann zumindest Werbung und Relevanz nicht ersichtlich. --Gripweed (Diskussion) 08:59, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

LAVA Studios (gelöscht)

Relevanz nicht ersichtlich, angebliche Preise nicht belegt --ZxmtSchiedsgericht? Nein, danke! 14:57, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 09:26, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz entlang der RK dargestellt. Was anderes steht in den beiden Sätzen nicht. Si! SWamP 16:44, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Berliner Stubspam --PM3 01:30, 3. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Steht er im Leske ? Dann ist ernach den allgemeinen RK relevant.--Lena1 (Diskussion) 17:03, 3. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
a) was ist den bitte "Leske"? Ein Auswahlkader der DDR, oder was? Und b) Wer behauptet das? Si! SWamP 12:37, 4. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
ich würd sagen dieser Hanns Leske ist gemeint, bzw Enzyklopädie des DDR-Fußballs oder Die DDR-Oberligaspieler. Ein Lexikon. Wobei der letzte Satz im Leske-Artikel viel aussagt: „Die Auflistungen von Vereinen und Spielern unterliegen in Leskes Werken im Gegensatz zu Hardy Grünes Enzyklopädie der deutschen Fußballvereine keiner strengen Relevanz…“ --Hannes 24 (Diskussion) 13:08, 4. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Das Buch Die DDR-Oberligaspieler. Ein Lexikon. ist ein relevanzbegründendes Fachlexikon. --Lena1 (Diskussion) 14:31, 5. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Sagt wer? --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:37, 6. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Der behaltende Admin. Eintrag in einem fachspezifischem Nachschlagewerk macht nun mal relevant. Graf Umarov (Diskussion) 07:18, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. Zwar wird hier über einen Lexikoneintrag spekuliert, eine Angabe findet sich dazu aber nicht in dem Artikel. --Gripweed (Diskussion) 09:02, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Heaven Festival (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 17:30, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Das Heaven Festival ist die wichtigste Jugendveranstaltung der Nordkirche und findet alle zwei Jahre statt. Auf der Veranstaltung werden gesellschaftskritische Themen vorgenommen. Ich sehe draus eine Relevanz, da es viele User im Netz gibt, die im Netz sich über diese Großveranstaltung interessieren. Ich versuche so gut wie möglich sachlich einen Artikel zu erstellen, die sich mit diesem Festival auseinader setzt. Da die Veranstaltung von Jahr zu Jahr größer wird und innerhalb der Nordkirche eine wichtige Rolle spielt und auch jugendpolitisch mehr denje Akzente setzt, finde ich es wichtig einen slochen Artikel in Wikipedia zu erhalten. Über Qualität des Artikel kann man streiten, dass es aber diesen Artikel in Wikipedia geben soll, davon bin ich fest überzeugt.--Mirko Marek (Diskussion) 16:54, 6. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Unbelegt, enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:35, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt geschweige denn belegt Lutheraner (Diskussion) 17:35, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 09:04, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Nordicom (gelöscht)

Eigenständige enzyklopädische relevanz gemäß WP:RK#Hochschulen nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 17:38, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 09:05, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist zu 90 % Wiedergabe eines höchstrichterlichen Urteils und damit zwar wohl keine URV, aber auch kein enzyklopädischer Artikel. Das Lemma passt im Übrigen auch nicht. Korrekter wäre Kündigung eines Ausbildungsverhältnisses o.ä. Gleichwohl sollten die eigentlich relevanten Aspekte herausgefiltert und bei Kündigung (deutsches Arbeitsrecht) eingebaut werden. Im Übrigen braucht es dieses Artikels nicht; Wikipedia ist keine Entscheidungsdatenbank. --91.67.31.217 17:48, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Was es braucht oder nicht müssen wir nicht diskutieren. Sondern Relevanz oder nicht.--Gelli63 (Diskussion) 22:37, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme dem Antragsteller zu. Der Artikel wird schon den qualitativen Anforderungen nicht gerecht. Beispielsweise gibt der Autor teilweise ganz unverholen seine Meinung wieder, anstatt sich an das Neutralitätsgebot zu halten (Zitat „zutreffender dürfte sein“). Erhebliche Abschnitte mögen inhaltlich korrekt sein, sind aber nicht näher belegt. Selbst wenn man diese erheblichen qualitativen Mängel beseitigen würde, dürfte der Artikel aber nicht in Wikipedia passen. Inhaltlich listet er im Wesentlichen auf, was ein Arbeitgeber bei der Kündigung eines Ausbildungsverhältnisses alles beachten soll. Das ist doch recht nah am Ratgeber oder an sonstigen juristischen Publikationsformen. Dass man zu diesem Lemma durchaus etwas relevantes und interessantes schreiben kann, will ich gar nicht bestreiten. Ein solcher Artikel müsste aber jenseits der Grundstrukturen (!) der Rechtslage vor allem auch die sozialen, politischen und historischen Dimensionen dieses Themas behandeln. Das vermag ich beim derzeitigen Artikel so überhaupt nicht zu erkennen. Deshalb ist es letztlich einfacher, diesen Artikel zu löschen und ggf. einen grundlegend neuen Artikel anzulegen. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 22:54, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz des Themas ist bei aktuell 1,3 Mio. Auszubildenden allein in Deutschland gegeben, 2014 wurden ca. 143.000 Verträge vorzeitig gelöst. Ein "Einbau" eines Textes von 47 kB in Kündigung (deutsches Arbeitsrecht) (derzeit 32 kB) kann nicht durch den abarbeitenden Admin erfolgen, hier müsste stark gekürzt und abgeglichen werden. Das ist ein komplexer Arbeitsauftrag, der mangels Auftragsempfänger scheitert. Zudem scheint eine solche Einarbeitung auch inhaltlich nicht angemessen, da bei Auszubildenden deutlich andere Regeln für die Kündigung gelten. Die qualitativen Mängel des Artikels sind vorhanden, aber nicht so gravierend, dass eine Löschung nötig wäre. Auch wertende Elemente sind - so durch Einzelbelege gedeckt - möglich. Weiter ist der Artikel ähnlich einer juristschen Klausur übergliedert, aber auch das lässt sich im Rahmen der normalen Artikelarbeit beheben. --Minderbinder 12:54, 14. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Sittliche Pflicht (gelöscht)

Theoriefindung! Der Artikel ist eine Liste der Erwähnungen des Begriffs "sittliche Pflicht" im BGB und suggeriert, es handele sich um einen einheitlichen Rechtsbegriff. Dem ist mitnichten so. Als fest umgrenztes Institut gibt es die "sittliche Pflicht" nicht. Im Übrigen hätte ein solcher Artikel in Wikpedia nichts verloren. Denn Wikipedia ist weder ein Wörterbuch, noc heine Gesetzeskonkordanz. --91.67.31.217 18:02, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Ist allerdings bei Immanuel Kant (Kritik der praktischen Vernunft) ein durchaus lemmawürdiges Thema. --Altkatholik62 (Diskussion) 03:29, 8. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Damit hat dieser Artikel nur nichteinmal im Ansatz etwas zu tun... --141.2.163.11 12:51, 8. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel liefert eine Sammlung von Suchtreffern beim Durchgang durch diverse Vorschriften des deutschen Rechts. Das ist keine Klammer, um einen Artikel zu erstellen. Die Deutschstunde ist da eher ein zusätzliches Indiz für "strukturelle Strukturlosigkeit", das Fehlen von Kant durchaus auch. Nach Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist fehlt hier der  enzyklopädische Gehalt. Kein Einstein (Diskussion) 00:11, 24. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Tempelschatz (gelöscht)

Die Beschreibung des Lemma in der Einleitung ist vage und offenbar ohne religionsgeschichtliche Kenntnisse bzw. Literatur entworfen. Es geht im folgenden ausschließlich um das antike Jerusalem. Die Darstellung des Jüdischen Krieges ist grob unrichtig. Keine Literatur und keine EN, wie auch, wenn der Text sachlich nicht stimmt? --Ktiv (Diskussion) 19:50, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Zitat 1: "67 schleiften die Juden unter Führung der Zeloten gegen den Rat ihrer Hoherpriester den römischen Tempel des Jupiter Capitolinus in Jerusalem." Kennt jemand diesen Jupitertempel? Wo befand er sich? Zitat 2: "Die Forderung der Herausgabe des Tempelschatzes aus dem Jerusalemer Tempel von Seiten des Statthalters Gessius Florus führte zum Jüdischen Aufstand von 70 bis 73." Der Jerusalemer Tempel wurde im Jahr 70 zerstört. Wie kann man einen Artikel über den Tempelschatz schreiben und dieses Grunddatum nicht kennen?--Ktiv (Diskussion) 19:57, 2. Mai 2018 (CEST) Zitat 3: "66 lehnten die Juden die weitere Zahlung der Steuer an das Römische Reich ab. Der römische Statthalter Gessius Florus drohte, diese dann aus dem Jerusalemer Tempel zu nehmen, konnte aber in Rom Senat und Volk nicht zum Eingreifen bewegen." Diese Aussage konnte ich in der Literatur nicht finden, wohl aber, dass Gessius Florus eine Summe von 17 Talenten aus dem Tempelschatz entnahm, woraufhin es dann zu Unruhen kam, etc. etc.--Ktiv (Diskussion) 20:46, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

+1, die Darstellung ist so vereinfachend, dass sie nicht haltbar ist. Das liest sich wie eine aus-dem-Kopf Nacherzählung einer Geschichtsstunde. Löschen, gerne schnell. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:30, 3. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Wie ich im entsprechenden Abschnitt der Redaktion Altertum eben ausführlicher geschrieben habe, ist das Thema an sich klar relevant. Der Artikel hat natürlich schwere Mängel und muss stark überarbeitet werden (unbelegte kritische/falsche Aussagen raus, weitere Beispiele für Tempelschätze ergänzen, die Definition besser und präziser formulieren). Daher behalten und überarbeiten . Minos (Diskussion) 13:13, 4. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
behalten, Mängelbaustein/QS --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:23, 4. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Bitte streicht die sachlich falschen Aussagen raus; dass sie falsch sind, ist nicht meine Privatmeinung, das geht auch aus den wiki-Artikeln "Jüdischer Krieg" bzw. "Gessius Florus" hervor. Habe nun gerade einen Artikel über das Stadtmodell Jerusalems im Bezugsjahr 66 n. Chr. geschrieben, und wenn es einen Tempel des Jupiter Capitolinus in der Stadt gegeben hätte, der 67 n. Chr. zerstört worden wäre, dann wüßte ich das. Es ist schon ärgerlich, dass solche Statements seit Jahren ohne irgendeinen Beleg in der Wikipedia stehen dürfen.--Ktiv (Diskussion) 22:57, 5. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
So, ich habe dem Kapitel Jerusalemer Tempelschatz mal eine vertretbare Fassung gegeben. Das Kapitel ist nicht der Ort für eine alternative Darstellung des Jüdischen Krieges, dazu gibt es schon einen Artikel, und dort muss auch die Diskussion geführt werden, inwieweit Steuerverweigerung der Zeloten eine Ursache des Krieges war, etc. Nach wie vor bin ich für die Löschung des ganzen Artikels, deshalb spar ich mir auch Literatur und EN.--Ktiv (Diskussion) 17:38, 7. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
@Ktiv: Was die Qualität des Artikels betrifft, bin ich ganz bei dir. Nur: Würde es vielleicht helfen, den (offenkundig misslungenen) Artikel in deinen Benutzernamensraum (kurz: BNR) zu verschieben, damit du und andere Interessierte ihn verbessern können? Diese Alternative scheint mir besser als eine Löschung, die im Übrigen den Artikel auch nicht beseitigt, sondern ihn lediglich für Nicht-Administratoren unsichtbar macht. --Altkatholik62 (Diskussion) 03:34, 8. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Definition dieses Lemma kann ich nicht liefern. Das müsste jemand mit einem religionswissenschaftlichen Hintergrund machen. Deshalb will ich den Artikel auch nicht in meinem BNR haben. Es gibt den Artikel Tempelschatz von Weißenburg, der ja wohl berücksichtigt werden müßte, und - Vorsicht, TF: für mich sieht das so aus, als sei "Tempelschatz" konnotiert mit der Beraubung, Erbeutung oder irregulären Entnahme von Objekten und nicht mit dem "normalen Funktionieren" von Tempeln. Btw, parallel zu "Tempelschatz von Weißenburg": einen eigenen Artikel "Tempelschatz von Jerusalem" würde ich schreiben. Dann könnte man "Tempelschatz" zu einer Weiterleitungsseite auf verschiedene Tempelschätze umgestalten. --Ktiv (Diskussion) 08:28, 8. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel war komplett unbequellt und hatte schwere qualitative Mängel. Daher gelöscht. Dank Ktiv gibt es inzwischen den guten Artikel Tempelschatz von Jerusalem. Ob man von Tempelschatz eine WL nach dort einrichtet oder einen kurzen Artikel neu schreibt, ist Sache der Autorenschaft, daher entscheide ich das nicht hier. --Kurator71 (D) 15:42, 6. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, reißt die WP:RK für Autoren nicht wegen der Veröffentlichungen in zwei Pseudoverlagen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:13, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

der nicht einmal das Pflichtexemplar abgeliefert hat. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:27, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
DNB, aber wenn es wirklich Pseudoverlage sind wird es nicht reichen. Dotbooks ist wohl eher kein Pseudoverlag den anderen kann ich nich einschätzen.--Gelli63 (Diskussion) 22:33, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Elysion-Books scheint ein regulärer Verlag zu sein (siehe hier). Zusammen mit dem anderen Buch bei Dotbooks wäre dann ein Kriterium erfüllt. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 10:14, 3. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
@Jageterix: Die DNB nimmt auch E-Books auf, eigentlich alles, was deutschsprachig ist und ihr zugeschickt wird. Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Aufgabe, lückenlos alle deutschen und deutschsprachigen Publikationen ab 1913, im Ausland erscheinende Germanica und Übersetzungen deutschsprachiger Werke sowie die zwischen 1933 und 1945 erschienenen Werke deutschsprachiger Emigranten zu sammeln, dauerhaft zu archivieren, bibliografisch zu verzeichnen sowie der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.. Das ist aber nicht unser Auftrag. Ein Eintrag in der DNB ist bei uns weder einzelnachweisfähig noch ein Relevanzkriterium. Sie ist gut für weitere Recherchen und dafür verwenden wir sie. Aber das war es dann auch schon, jedenfalls für unsere Arbeit. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:39, 3. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
@Informationswiedergutmachung: RK verlangen zwei Monografien als Hauptautoren bei einem regulären Verlag. Falls du Belege hast, dass Elysion-Books und Dotbooks keine regulären Verlage sind, kannst du sie gerne hier unterbreiten.--Gelli63 (Diskussion) 11:23, 4. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Ein regulärer Verlag ist einer, der Bücher druckt, bewirbt und verkauft. Dann gibt es BoD-Verlage, die wir nicht anerkennen, weil sie nur nach Anfrage drucken. Und dann gibt es reine E-Book-Verlage wie Elysion oder Dotbooks, deren Verlagseinheiten nicht einmal mehr auf Papier gekauft werden können. Das sind Pseudoverlage. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:58, 5. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
@Informationswiedergutmachung: Pseudoverlage werden aber bei "uns" hier so definiert. Von E-Books als Kennzeichnung ist da nicht die Rede. --Jageterix (Diskussion) 15:22, 5. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Dann solltest du an deinem Textverständnis arbeiten. Das sind Self-Publishing-Verlage. Mit ein bisserl Werbesprech drumrum, damit sie wie echte Verlage aussehen. Jeder reine EBook-Verlag ist ein Pseudoverlag. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:59, 5. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Informationen zur Aufklärung über Druckkostenzuschussverlage (DKZV), auch Pseudoverlage oder Dienstleisterverlage genannt sind in der Infobroschüre Pseudoverlag? Nein, danke ... zu finden, womit ... Aber genug damit. Die Entscheidung hier wird wohl ein Admin treffen müssen. --Jageterix (Diskussion) 16:27, 6. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Da beide Verlage soweit ich sehen kann über Vertrieb und nicht von Autoren bezahltes Lektorat verfügen, gehe ich davon aus, dass es reguläre Verlage sind. Damit relevant. --Kritzolina (Diskussion) 09:31, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Die enzyklopädische Relevanz wird noch nicht ganz deutlich. Die Weblinks bestehen nur aus kommerziellen Shops, was nicht wirklich vertrauenswürdig ist. SLA? Artmax (Diskussion) 22:43, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

7 Tage können schon gegeben werden. Vielleicht lässt sich was über die Verbindung mit Oliver Sacks retten Google ? LigaDue (Diskussion) 23:48, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Oliver Sacks hat ihn begleitet und einen Beitrag über ihn verfaßt. Inhalt, Refs & Weblinks hinzugefügt, und nein, diese sind nicht bloß kommerziell. Die enzyklopädische Bedeutung besteht darin, daß es hier sowohl um einen herausragenden, berühmten Künstler, als auch um einen medizinisch-neurologisch gesehen höchst interessanten Fall geht und immer wieder neue Beiträge auftauchen. Ich werde den Beitrag so gut es geht vervollständigen, ist mir eine Herzensangelegenheit. Besonders in diesem Fall, wo bereits soviele Beiträge und Videos zu der Person entstanden sind. Ich finde aber, die Mindestvoraussetzungen und die Qualität für einen Wikipedia-Eintrag sind mehr als erfüllt. Behalten --Tecumseh*1301 (Diskussion) 09:58, 3. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Nach ein wenig Aufräumarbeit wird evtl. deutlich, was diesen Maler auszeichnet.Taigatrommel (Diskussion) 23:11, 8. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich habe da so meine Zweifel, ob es den Mann je gegeben hat. Der einzige, der ihn als Maler kannte, erkennt keine Leute... Keine Darstellung von Ausstellungen und dem was wir sonst so verlangen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:37, 10. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Laut AKL online wurde er 1941 in Pontino geboren, was wohl falsch ist. Geben tut es den Mann auf jeden Fall--14:44, 10. Jun. 2018 (CEST)
Ich hab mal den spanischen Weblink eingetragen, da er auch einige Gemälde zeigt. LigaDue (Diskussion) 00:06, 15. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Als neurologischer Fall hat Magnani auch außerhalb des Essays / des Buchs von Oliver Sacks einige Beachtung gefunden. Google Books ist da recht klar: die Rezeption geschieht aus neurologischer Sicht, vielleicht noch aus dem Blickwinkel der Outsider-Kunst (Art Brut). Daher als Fall per allgemeiner Rezeption interessant, die Richtlinien für Bildende Künstler finden keine Anwendung, hätten auch nicht zu Relevanz geführt. Der Fall ist schon etwas dubios, daher Text etwas distanzierter umgeschrieben. Die Links auf Kunstbetrachtungen waren nicht wirklich von hoher Qualität, daher im Zuge der Überarbeitung entfernt. PS: Der im AKL Online genannte Franco Magnani (* 1941) muss jemand anders sein. PPS: Der New Yorker hat ein sehr gutes Fact Checking Dept., die Existenz des Mannes halte ich nicht für zweifelhaft. --Minderbinder  11:20, 15. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]