Wikipedia:Löschkandidaten/14. Oktober 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
10. Oktober 11. Oktober 12. Oktober 13. Oktober 14. Oktober 15. Oktober Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Cymothoa 15:47, 4. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]



Kategorien

Es ist ein mehr als zweifelhaftes Vorgehen, bevor ein solider Artikel Pacte de l'Est steht, vorab schon mal alle möglichen Verträge und politischen Ereignisse mit dieser Kategorie klammern zu wollen. Das hatte ich der Autorin schon auf der Diskussion:Pacte de l'Est geschrieben. Wenn sie jetzt einen Rückzieher macht, so sollte der wohlwollend zur Kenntnis genommen werden. Goesseln (Diskussion) 00:33, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kann nicht ganz verstehen warum mein SLA revertiert wurde, noch dazu begründungslos. Stattdessen steht jetzt ein LA drin, dessen Begründung ich nicht nachvollziehen kann, da ich nie wahllos „vorab schon mal alle möglichen Verträge/politischen Ereignisse“ dort einfügte, sondern im Gegenteil jeweils in die Artikel der Wehrbauwerke, der Rheinlandremilitarisierung und EINES Vertrages betreffende Zusammenhangstexte schrieb.
Dementsprechend unterstütze ich auch nicht diesen LA hier. Zudem habe ich keinen inhaltlichen Rückzieher gemacht, sondern in der ArtikelDisk Pacte de l'Est, meine Arbeitsniederlegung angekündigt, wenn sich die Rahmenbedingungen nicht ändern, ich die Mitarbeit am Artikel niederlege. MfG --webcyss (Diskussion der Benutzerin) 04:58, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Auch ich empfehle die Löschung. Dass in der Kategorie über eine rasch gescheiterte Initiative von 1934 „Wikipediaseiten, die die französische außenpolitische Strategie im 20. Jahrhundert betreffen“ finden sollen, irritiert doch. --Φ (Diskussion) 07:52, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

außerdem "Hochkommafehler". Der einzelne Artikel findet genügend Platz in den Oberkategorien, wo er zudem eingeordnet ist. Kategorie gelöscht – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 19:45, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Für die einen mag es Haarspalterei sein, für die anderen, die sich mit dem Gemeinnützigkeitssektor beschäftigen, aber sicher nicht: Stiftungen haben keine Mitglieder. Stiftungen haben Förderer, Stifter, Spender, Vorstände, Kuratoren, Beiräte, Geschäftsführer, Stiftungsräte, Schirmherren und alles mögliche andere, aber keine Mitglieder. Vereine zB haben Mitglieder. Das ist einer der wesentlichen Unterschiede beider Organisationsformen. --Krächz (Diskussion) 22:31, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

einerseits nach deinen Anmerkungen, andererseits nach Ansicht der oberkategorie sollten wir besser auf Kategorie:Person (Giordano-Bruno-Stiftung) verschieben. dann sind alle erfasst. ---- Radschläger sprich mit mir PuB 23:03, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hätte ich kein Problem mit, danke für den Alternativ-Vorschlag.--Krächz (Diskussion) 23:06, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bin (als Anleger der Kategorie) ebenfalls für den Alternativvorschlag. --Merkið (Diskussion) 23:36, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Erledigt, da einstimmiges Meinungsbild. --Merkið (Diskussion) 13:59, 18. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

siehe Löschdiskussion vom 13. Oktober 2015 Vorlage:Navigationsleiste Kader von Athletic Bilbao B. Gruß -- nicowa (Diskussion) 11:39, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Zum einen sollte man die Begründung dann doch hier noch mal wiederholen, damit nicht jeder erst eine andere LD lesen muss, um den Löschgrund zu erfahren, zum anderen trifft der dortige Löschgrund ("kein Artikel vorhanden", "nur Rotlinks") hier ja gar nicht zu. Hier sind nämlich zwei blaue Links vorhanden. DestinyFound (Diskussion) 13:45, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Begrüdung war, dass die Leiste im jetzigen Zustand keine Navigationshilfe ist. Das sollte als Grund eigentlich schon ausreichen. Löschen. -- nicowa (Diskussion) 14:54, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Eine Navileiste ist ein Gestaltungselement für Artikel, sie kein Artikel und kein Wert an sich, ohne eine Verwendung in Artikeln ist sie superfluide. Eine Navileiste ohne Blaulinks ist also sinnfrei. Falls das jemand das Gerüst für irgenwas behalten möchte, wobei ich nicht verstehe, wofür das bei solch Massenware gut sein soll, dann kann sie gerne wie bei den baskischen Jungs in einen BNR verschoben werden, aber Navileisten ohne mögliche Einbindung sollten aus dem ANR raus. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:16, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Du hast ja recht, aber hier in der Navi sehe ich vier Blaulinks. Zwei oben im Titel und zwei im Inhalt.... Von daher behalten --Wikijunkie Disk. (+/-) 21:29, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die beiden Blaulinks im Titel sind recht unerheblich, da gehört die Leiste ja nicht rein, die stellt nur den Bezug dar. Die beiden blauen Spieler, bei denen sie auch eingebunden ist, würden das evtl. schon tun, nur ist eine Navi halt kein Artikel, und ich habe den Eindruck, diesem reinen untergeordneten Gestaltungselement soll hier überall eine besondere bedeutung angedichtet werden. Im Artikel zu CD Leganes ist bislang gar kein Kader aufgeführt, das sollte definitiv Priorität gegenüber Gimmicks wie Navileisten haben, denn dass ist tatsächlich ein Artikel (und jetzt nicht diese Leiste anstatt nehmen, eine Navi ordnet das Lemma in sein Umfeld ein, es ersetzt nicht konstituierende Informationen). Ich bin ja schon deutlich eher Inklusionist, von daher würde es mich nicht besonders stören, wenn das Teil erhalten bliebe, nur würden mir eben Artikel mehr zusagen als Gimmicks. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:44, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dieser Abschnitt wurde von Benutzer:XaviYuahanda auf erledigt gesetzt ohne hier einen Hinweis zu hinterlassen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:53, 18. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Listen

Begründung: Dieser Artikel enthält zahllose Qualitätsmängel. Er enthält zahllose Titel die nicht übersetzt sind, keinerlei Erklärungen für die verwendeten Begriffe, es kommen verschiedene Schreibweisen gleichzeitig vor und die Qualitätssicherung ist erfolglos geblieben. Bezeichnend ist dass die Fußnoten auf unübersetzte Quellen verweisen oder auf englische(!) Übersetzungen, wobei dabei sogar der Leser selber auswählen soll, welche von mehreren Übersetzung die richtige sein soll. Dieser Artikel enthält keinerlei Quelle, an der sich die Liste nachprüfen lässt, außerdem keine Info wie vollständig oder unvollständig diese Liste ist. Die Transskriptionen sind teilweise falsch. Dieser Artikel ist nicht zu retten und für die deutsche Wikipedia nutzlos.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:09, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Privatmeinung des Accounts Giftzwerg88, der mal wieder, jetzt mit LAs gg seinen Lieblingsgegner Messina vorzugehen versucht. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 19:18, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nein so einfach ist das nicht. Ich habe vorher die verlinkten Seiten (im Artikel) angesehen, die kommen alle ohne hebräische Schrift aus. Mein Grundproblem ist: wtf is halachisch? Das wird nirgends erklärt, außerdem ist das Thema sehr speziell. Man wird auch mit den vielen Begriffen allein gelassen (= es gibt keine nähere Erklärung, bzw. oben ist die nackte Liste, unten die Beschreibung. Das zerfällt etwas. Unnötige wikilinks (fast 40x hebräisch) etc. Eine wertende Einordnung fehlt mMn auch (wie wichtig ist diese Literatur für die Mehrheit der Juden?) Überarbeiten und Behalten. --Hannes 24 (Diskussion) 19:30, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn du irgendjemand findest, der das zu einem anständigen Artikel macht. Seit einem Jahr passiert da gar nichts. Ich hätts ja selber getan, will aber nicht dafür als Vandale und Messinastalker diffamiert werden. Unübersetzte Quellen = Fußnote 1 und 2. Die restlichen Fußnoten verweisen auf zwei Übersetzungsseiten, die als Quelle ungefähr genauso viel wert sind wie Google translate. Wir schreiben eine Enzyklopädie, nicht irgendein Sammelsurium mit Computerübersetzungen. Achja, weils mit dem Hebräich einmal nicht reicht kommen viele der Titel gleich zweimal auf Hebräisch, einmal mit und einmal ohne Vokale. Ein Artikel der fast nur aus unübersetztem Text in Fremdsprachen besteht. Wenn ich sowas im Brockhaus zu lesen bekommen hätte, hätte ich mein Geld zurückverlangt. Von allgemeinverständlich oder gar omatauglich rede ich gleich gar nicht. Der Artikel erreicht nirgends Artikelqualität.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:29, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Liste erklärt nicht was da aufgezählt wird, was es bedeuten soll, wozu es gut sein könnte und wer beschlossen hat, dass es das Ding sei, was es sein soll. Sowas ist einfach nur Leserverarschung. Löschen. Je suis Tiger! WB! 09:45, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma würde vermutlich einen guten Artikel hergeben können, der aktuelle ist völlig unbrauchbar: Keine Liste, keine Erklärung, keine eindeutige Definition, Redundanz der Abschnitte, nicht mal der konstituierende Begriff Halacha wurde verlinkt, kurz: Ein kompletter Neuanfang, oder zumindest eine komplette Neubearbeitung, durch jemanden mit sowohl Ahnung von der Halacha als auch vom Schreiben eines Artikels ist dringend geboten. So ist der "Artikel" nicht ANR-tauglich. Ach ja, ich könnt' das nicht, ich habe keinerlei halachische Vorbildung, was für eine Beurteilung eines solchen Konvoluts aber auch bislang nicht erforderlich ist. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:50, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Entsprechend des Löschantrags und der im Laufe der Diskussion geäußerten Argumente gelöscht. Die Liste lässt den Leser zum jetzigen Zeitpunkt ohne echten Informationsgewinn zurück und ist daher als eigenständige Liste in der vorliegenden Form nicht erhaltenswert. Eine grundsätzliche Irrelevanz wird hiermit ausdrücklich nicht als Löschgrund genannt, sondern die bennanten Qualitätsmängel. -- Cymothoa 15:14, 4. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Artikel

X-Systems (gelöscht)

Werblich wirkender Nichtartikel, der keine Relevanz darstellt. --MWExpert (Diskussion) 00:08, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Aus dem gänzlich belegfreien, leicht werblich konnotierten 2-Satz-Artikelchen war in keinster Weise irgendeine enzyklopädische Relevanz ersichtlich; ergo gemäß LA gelöscht --Artregor (Diskussion) 00:33, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Klaus Haunschmidt (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 03:45, 14. Okt. 2015 (CEST) )[Beantworten]

Ich sehe v.a. Jugenderfolge, sonst nur Shows unbekannter Bedeutsamkeit. Artikel ist es auch nicht wirklich. Aussageloser Satz mit angehängter Tabelle halt.--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 13:12, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme meinenVorrednern zu. löschen -- Nicola - Ming Klaaf 16:04, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
also die Große Change des ORF war großes Kino (wurde stark beworben und dauerte mehrere Monate). Relevanz fraglich + schlechter Artikel = Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 18:47, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich habe immer Respekt vor Leuten, die sich nicht nur etwas trauen, sondern die dabei auch noch geschickt und herausragend sind. Dennoch erkenne ich hier keinen Grund für einen Eintrag in einer Enzyklopädie. Ist eher was für ein Fanzine oder so.--2001:A61:1286:2B01:1D0C:8253:C0E7:5841 08:55, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nicht-Artikel, aus dem keinerlei enzyklopädische Relevanz hervorging; ergo gemäß LA & eindeutigem LD-Verlauf gelöscht --Artregor (Diskussion) 00:42, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Karin Altmann (in BNR)

Relevanz nicht dargestellt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 03:59, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Über Stil, Qualität und Inhalt läßt sich hier sicher streiten - aber 6 Titel wie im Artikel dargestellt in der Österreichicschen Nationalbibliothek sprechen doch für Rellevanz. OK, ich weiß jetzt natürlich nicht ob das der bundesdeutschen Wikipedia genügt. --Elmie (Diskussion) 06:39, 14. Okt. 2015 (CEST
In der DNB hat sie leider noch keinen personalisierten Datensatz, aber immerhin 3 Publikationen sind zugeordnet :-) --Brainswiffer (Disk) 07:20, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sie ist ja laut Artikel Kunsthistorikerin, Künstlerin, Kunstvermittlerin und Autorin. Es müsste also mindestens in einem dieser Bereiche Relevanz vorliegen. In den Bereichen Künstlerin und Kunstvermittlerin sehe ich absolut keine Relevanzkriterien erfüllt. Als Kunsthistorikerin ist sie gleichzeitlich Wissenschaftlerin. Dann müsste sie aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt sein. International heißt, nicht nur in Österreich; anerkannt heißt, mindestens in den einschlägigen Fachkreisen sowohl namentlich als auch mit dem Inhalt ihrer Arbeit bekannt (ohne dass gegoogelt werden muss) und schon mehrmals zitiert worden. Dies erscheint fraglich, da sie erst 2014 promoviert hat. Bleibt die Kategorie Autor. Dann müsste sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien (z. B. Sachbücher) als Hauptautorin bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben. Ich sehe da erst ein einziges Sachbuch, und zwar ihr bei De Gruyter erschienenens Buch Fabric of Life. Die anderen Veröffentlichungen sind nicht in einem regulären Verlag erfolgt bzw. keine Monografien im Sinne des Bibliothekswesens. Im Ergebnis eher löschen. --Diligenta (Diskussion) 10:42, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich halte sie für lexikalisch relevant. Ihre Disseration über Textilkunst in Bhutan, die 2015 von DeGruyter in englischer Übersetzung herausgegeben wurde, ist imo auf dem Weg ein Grundlagenwerk zu werden. DeGruyter hat wohlwissend Geld in die Hand genommen, um es übersetzen zu lassen und weltweit zu vertreiben. Es ist noch zu früh für wissenschaftliche Rezeption. Doch ihr Werdegang ist solide, sie hat laufend veröffentlicht und arbeitet seit 1999 beim Essl Museum. Behalten.--Fiona (Diskussion) 14:11, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

"Es ist noch zu früh für wissenschaftliche Rezeption" = darf gerne ggf. später wiederkommen, aber im Moment reicht es noch nicht ganz. Je suis Tiger! WB! 14:27, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Diligenta, die Edition Sammlung Essl halte ich für einen Kunstbuchverlag[1]. Warum sollte er nicht regulär sein?--Fiona (Diskussion) 17:33, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
2014 Doktorat und noch jung. Wird schon noch. Derzeit Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 18:44, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wird schon noch ... Darum: Bevor gelöscht wird, in einen BNR oder Jungfischbecken verschieben. Ich stelle meinen zur Verfügung.--Fiona (Diskussion) 19:12, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Fiona: Ich halte das für einen Eigenverlag, nämlich den der Sammlung Essl, zumal die Dame mit der Sammlung beruflich verbunden ist. Das ist dann einfach nicht mit einem externen, unabhängigen Verlag wie z.B. De Gruyter vergleichbar, wo ihr erstes monografisches Sachbuch erschienen ist. Das kann aber dahinstehen, da so oder so noch drei Bücher fehlen. Wikipedia ist keine Karriereplattform. --Diligenta (Diskussion) 21:38, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Diligenta, du musst mich wirklich nicht über WP:WWNI belehren. Ich habe an Hunderten Löschdiskussionen teilgenommen, habe zig mal gegen werbliche und PR-Artikel argumentiert und über 100 Lemmata, bei denen es sich imo lohnte, zu Artikeln ausgebaut, die behalten wurden. Ich weiß also, was ich tue und warum ich wie argumentiere und hatte doch schon vorgeschlagen, den Artikel in einen BNR zu verschieben, um die Rezeption abzuwarten.--Fiona (Diskussion) 07:19, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Fiona B.: Warum machst du es dann nicht einfach? Verschieb doch in deinen BNR, der Artikel geht ja nicht verloren, oder brauchst du da noch einen Admin, der dir zustimmt? Just do it! --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:51, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich warte, ob der Artikelersteller den Artikel übernehmen möchte.--Fiona (Diskussion) 19:09, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
 Info: @Fiona B.: Weil du neu hier bist und daher exklusiv für dich, aber nicht weitererzählen: für IPs gibt es keinen BNR. Aber nicht weitererzählen! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeifen  --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:21, 16. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Berihert ♦ (Disk.) 01:28, 16. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Doch, für IPs gibt es auch einen BNR, und das nennt sich dann Benutzer:ArtikelstubeDoc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 01:35, 16. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
<klugscheißermodus>Das ist dann aber kein privater ANR, in den der Artikelersteller den Artikel übernehmen möchte.--Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:39, 16. Okt. 2015 (CEST) </klugscheißermodus>[Beantworten]
Informationswiedergutmachung, habe ich geschrieben "privater" BNR? Und kann es nicht sein, dass sich der Ersteller entschließt, einen Account anzulegen, um den Artikelin in seinen "privaten" BNR zu übernehmen? Verzichte also auf so überflüssige wie dümmlich-unqualifizierte Einlassungen. Du machst dich damit nur selbst lächerlich.--Fiona (Diskussion) 10:17, 16. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Smiley ist gut, gelle? :) Berihert ♦ (Disk.) 12:50, 16. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Eine IP legt einen Artikel an, es wird ein LA gestellt, in der Diskussion wartet dann eine Fiona B., ob sich die IP nicht doch einen Account anlegt, und dann den Artikel übernimmt? Mal davon abgesehen, dass nicht nachvollziehbar ist, ob der Account, der neuangelegt wird, auch der Ersteller ist, kommt das ja so superdupermegagigaterapetaetahäufig vor. Ich sollte aus purer Boshaftigkeit eine Socke anlegen und behaupten, das sei mein Artikel... Ich verzichte also doch gerne auf überflüssige wie dümmlich-unqualifizierte Einlassungen, weil ich mich damit ja selber lächerlich mache. Wenn du das umgekehrt auch noch tuen tun tätest? Und jetzt sag nicht, dass dein Ich warte, ob der Artikelersteller den Artikel übernehmen möchte. eine besonders kluge Antwort gewesen wäre. Und schon gar nicht dein Kommentar drüber. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:10, 16. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Pöbel bitte woanders weiter.--Fiona (Diskussion) 11:14, 17. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sehr geehrte Diskussionsbeteiligte, Als Verfasserin dieses Artikels möchte ich mich gerne zu Wort melden. Ich danke Fiona für ihren Einsatz und verstehe auch die KritikerInnen, denn ich bin alles andere als eine berühmte Persönlichkeit. Ebenso wenig habe ich behauptet, dass ich eine Kunsthistorikerin bin. Ich bin Künstlerin, Kunstwissenschaftlerin und Kunstvermittlerin (nicht nur im Essl Museum, sondern auch im Rahmen von div. Kunstprojekten im öffentlichen und sozialen Raum) und arbeite an der Schnittstelle zwischen Kunst und Wissenschaft. Ich versuche meine künstlerisch-wissenschaftlichen Forschungsprojekte transdisziplinär anzulegen und somit eine eigenständige Stellung zwischen künstlerischem und wissenschaftlichem Denken einzunehmen und eine Verbindung zwischen Kunst und Wissenschaft herzustellen. Vielleicht bin ich deshalb etwas schwerer einzuordnen. Ich zitiere Wikipedia: „In der Zeitgenössischen Kunst sind Künstler, die im internationalen Kunstbetrieb wahrgenommen werden, nicht auf traditionelle Kunstsparten zu reduzieren. Ihre Rolle verändert sich durch interdisziplinäre Herangehensweisen, durch Bezüge zu geisteswissenschaftlichen oder naturwissenschaftlichen Erkenntnissen…” Demnach agiere ich als Wissenschaftlerin, Künstlerin, Kunstvermittlerin, Kuratorin, Autorin etc. Ich könnte zu allen Bereichen Einzelnachweise anführen, doch würde dies den Artikel unnötigerweise aufblasen. Tatsächliche Relevanz hat, meiner Meinung nach, jedoch das im De Gruyter Verlag erschienene, 436 Seiten umfassende Werk Fabric of Life: Textile Arts in Bhutan - Culture, Tradition and Transformation. Aus diesem Grund wollte ich auch den Artikel verfassen. Ich nehme gerne Ihre Anregungen zur Verbesserung des Artikels an! Und ob dann die Relevanzkriterien erfüllt sind, entscheiden letztendlich Sie! Mit besten Grüßen, K.A. (nicht signierter Beitrag von 178.190.89.191 (Diskussion) 01:12, 17. Okt. 2015 (CEST))[Beantworten]

Ich plädiere für Behalten. Karin Altmann hat als Kunstwissenschaftlerin und Kunstvermittlerin/Kuratorin des Museums Essl lexikalische Relevanz. Die DNB listet 3 Kataloge von Ausstellungen, die sie kuratiert und an den Katalogen mitgearbeitet hat. Ihr wissenschaftliches Werk kommt hinzu. Zu dessen Bedeutung habe ich bereits etwas geschrieben.--Fiona (Diskussion) 11:09, 17. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

@Karin Altmann, wenn es bereits Reviews oder andere Rezeption ihrer Dissertation gibt, so wäre es gut diese im Artikel anzugeben.--Fiona (Diskussion) 11:13, 17. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bislang ist die Relevanz von Frau Altmann im Sinne der Wikipedia:Relevanzkriterien noch nicht eindeutig erkennbar, hinsichtlich ihrer Publikationen sind die RK nicht eindeutig erfüllt, siehe die Argumentation von Diligenta. Entsprechend Fionas Bitte habe ich den Artikel in ihren BNR verschoben, wenn es mehr zur Außenwahrnehmung in der einschlägigen Fachwelt geben sollte, wäre das hinsichtlich der Relevanzklärung sicher hilfreich. --Wdd (Diskussion) 11:20, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

eindeutig keine Relevanz gegeben. Bitte im Vereinartikel FC Portsmouth abhandeln. Zudem völlig unbequellt und handwerklich schlecht gemacht. —Lantus 04:40, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Offenbar ist schon das Lemma falsch, vgl. en:Pompey Supporters Trust. Auch Daten stimmen zwischen englischsprachigem und deutschsprachigem Artikel nicht ganz überein. Im Sinne der de:WP wohl nicht relevant, Einbau in den Vereinsartikel eine Lösung (wenn auch Daten und Fakten entsprechend belegt werden.) Ansonsten jedenfalls 'löschen -- Oi Divchino 13:47, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz und kein Artikel. --Gripweed (Diskussion) 01:22, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nicht ersichtlich Jmv (Diskussion) 10:07, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es scheint sich um ein reines Hobbyprojekt mit eher kommerzieller Ausrichtung zu handeln, da in erster Linie die Dienstleistung der Puppen- und Teddybärenreparatur auf der Website beworben wird). Andererseits sind spezielle Relevanzkriterien für Privatmuseen nicht existent, und andere kleine Privatmuseen haben seit Jahren eigene Artikel (vgl. z.B. Siku Museum und Haus der Computerspiele). Um den Artikel zu behalten, müsste dieser jedenfalls deutlich ausführlicher ausfallen (z.B. Größe der Ausstellungsfläche, bisherige Sonderausstellungen, Weblinks zu Medienberichten, Öffnungszeiten etc.). --Diligenta (Diskussion) 11:03, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich bei dem Museum laut Webseite wohl mehr oder weniger um Vitrinen im Verkaufsraum. Nachdenklich stimmt auch "Selbstverständlich gehören zu dieser Sammlung auch meine selbst entworfenen Künstlerpuppen, Bären und andere Exponate, die mit zahlreichen Auszeichungen prämiert wurden." auf der Webseite. Hier stellt eine Handwerkerin ihre Produkte aus. Je suis Tiger! WB! 11:13, 14. Okt. 2015 (CEST) P.S.: Auch wenn ich es sympathisch finde, dass eine Puppe weiterhin den Namen "Negerin" hat und nicht politisch korrekt in "WoC" umgetauft worden ist.[Beantworten]
Dargestellte Irrelevanz, das ist schnell entsorgbar. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 15:41, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1 Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 18:37, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diese Sammlung, da sie öffentlich zugänglich ist im Rahmen von Öffnungszeiten, mit über 500 Puppen, Bären usw. sowie anderen Exponaten für ausreichend relevant. Wenn sie betreut wird von jemanden, der vom Fach ist, kann man nicht sagen "ihh" und wenn es nur ein Laie wäre, würde man auch sagen "ihh"... -- Neusser (Diskussion) 11:51, 17. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Spielzeugmuseen gibt es nicht viele, sie sind zumeist kleiner, so hat dieses Privatmuseum 1000 Exponate von nur 1 Firma. Und das Mitmachen können gehört mittlerweile zu modernen Museumskonzepten dazu. -- 88.70.109.147 18:06, 19. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 01:23, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bei einem Milchpreis von 50 ct / 55 Rp pro l Milch käme ein Umsatz von 7 Mio. € heraus. Selbst bei hoher Wertschöpfung durch Weiterverarbeitung wird die Schwelle von 100 Mio. € sicher verfehlt. --kopiersperre (Diskussion) 10:09, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht muss man dies wegen des Standorts Fürstentum Liechtenstein relativieren? Dort soll es sich ja immerhin um das größte Unternehmen der Branche handeln ;-) --Diligenta (Diskussion) 11:08, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
In Lichtenstein gehört alles zu den "Größten der Branche" im Land, weil es sich Aufgrund der Landesgröße so ergibt. Kann daher als Argument schlecht herhalten. Berihert ♦ (Disk.) 11:25, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt so pauschal nicht. Aber diese Unkenntnis ist kein Wunder bei jemandem, der noch nicht mal weiß, wie man das Land richtig schreibt. --Futter (Diskussion) 14:50, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das Relevanzkriterium "marktbeherrschende Stellung" dürfte bei einer Marktabdeckung von 95 % des Lichtensteiner Milchmarkts erfüllt werden. Ob man das so sehen will, hängt natürlich von der Marktabgrenzung; üblicherweise werden aber nationale Märkte getrennt betrachtet. Wenn man allerdings den Raum Schweiz mit berücksichtigt, liegt der Anteil an der gesamten Milchproduktion wohl unter 1 %. Deshalb unentschieden. --jergen ? 12:22, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich würde Liechtenstein wirtschaftlich als Einheit mit der Schweiz ansehen. Seit 1923 sind die Länder eine Zollunion, Liechtenstein hat CHF als Währung und gehört wie die Schweiz zwar zum EWR, aber nicht zur EU. Je suis Tiger! WB! 12:41, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das Argument zieht nicht. Milchhof setzt seine Produkte (bisher) überwiegend in Liechtenstein ab. --Futter (Diskussion) 14:45, 14. Okt. 2015 (CEST) Die Milchwirtschaftsmärkte Liechtenstein und Schweiz können wegen deutlich anderer Struktur nicht in einen Topf geworfen werden: in CH dominiert seit langem die Käseproduktion (exportfähiges Produkt wegen Überproduktion), in LI gab es bisher überhaupt keine Käse-, sondern dominierend Frischmilch- und Rahmproduktion, die kaum überregional abgesetzt werden. --Futter (Diskussion) 16:35, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Für Behalten, ist mit Riesenabstand größtes Milch-Unternehmen in Liechtenstein. --Distelfinck (Diskussion) 14:54, 14. Okt. 2015 (CEST) Die Milchwirtschaft ist zudem der mit Abstand wirtschaftlich bedeutendste Zweig der liechtensteinischen Landwirtschaft. Rund 60 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche ist Dauergrünland, die Basis für Milchviehhaltung. 45 % des Rohertrags der Landwirtschaft in Liechtenstein stammt in aus der Milchwirtschaft[2], vor nicht allzu langer Zeit waren es sogar 60 %. Bis 1999 wurde der Milchpreis in Liechtenstein übrigens staatlich festgesetzt und erreichte bis zu 107 Rappen.[3] Der Umsatz belief sich schon vor Jahren auf 15 Mio. Franken, dürfte aktuell bei annähernd 20 Mio liegen, nicht wie von Benutzer:Kopiersperre errechnet bei 7 Mio. Er macht hier also eine sprichwörtliche Milchmädchenrechnung auf. :-) --Futter (Diskussion) 14:59, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

@Futter:. Und wenn es zwei Copyshops in Liechtenstein gibt, bekommen die nun auch beide einen Eintrag, weil sie ja in einem Land mit knapp 40.000 Einwohnern marktbeherrschend sind? Was ein schlechtes Argument! Da kann man nun zu allen in Liechtenstein Artikel erstellen, nur weil das Land winzig ist?? Und deine dummen Sprüche mir gegenüber kannst du dir pfeifen! Berihert ♦ (Disk.) 18:20, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

<ironie>Ich kenne da einen anderen, noch viel winzigeren Staat (< 1000), der wahrscheinlich sogar nur einen einzigen „Copyshop“ (nicht Copieshop) hat, trotzdem hat dieser einen Wikipedia-Eintrag, in dem steht auch nichts von mehr als 100 Mio. Euro Umsatz oder 1000 Mitarbeitern.</ironie> --Futter (Diskussion) 19:09, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn deine Molkerei auch von 1587 ist, ist sie natürlich relevant! Und jeder Kopierladen in Liechtenstein mit dem Alter selbstverständlich auch! Aber nun mal nicht Aufgrund der geringen Einwohnerzahl eines Zwergstaates. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 19:44, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Liechtenstein betreibt bei aller Zusammenarbeit mit der Schweiz auch im Bereich der Agrarförderung offenbar eine national ausgerichtete Milchwirtschaftspolitik, in der die Milchhof AG (bei der praktisch die gesamte Liechtensteinische Milch angeliefert wird) eine zentrale Rolle einnimmt. Insofern sehe ich eine herausragende Stellung innerhalb der Landwirtschaft eines unabhängigen Nationalstaats – auch wenn es ein kleines Land ist, ist es doch ein Land. Übrigens, abschätzige Bemerkungen über „Zwergstaaten“ u.ä. sind nicht nur respektlos gegenüber unseren Liechtensteinischen Mitarbeitern, sondern auch friedensgefährdend, Liechtenstein könnte noch auf die Idee kommen, zur Verbesserung seiner enzyklopädischen Relevanz die weiter östlich gelegenen Kantone der Schweiz zu annektieren. Immerhin relativiert sich die Abschreckungskraft der legendären Bergfestungen, wenn die Volkswirtschaft des Angreifers hauptsächlich auf der Produktion von Schlagbohrmaschinen basiert. --SKopp (Diskussion) 23:46, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ist überhaupt nicht abschätzig gemeint. "Zwergstaat (auch Mini- oder Mikrostaat, historisch auch Duodezstaat) ist eine Bezeichnung für einen Staat mit extrem kleiner Landfläche." Nicht mehr, nicht weniger. Hoffe, dass Liechtenstein nun nicht Mithilfe des Milchhofes die Schweiz mit Milch überschwemmt, so eine Gletscherschmelze hervorruft, die Meere über die Ufer treten, sodass die Niederlande in der Nordsee verschwinden, die verbliebenen Niederländer in das hochgelegene Liechtenstein auswandern, dort die Bevölkerung um den Faktor 10000 ansteigt, was wiederum die Milch- (und Käse-) wirtschaft der Region ankurbelt, womit letztendlich der Milchhof zweifelsfreie Relevanz erhält. Berihert ♦ (Disk.) 23:59, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, wer früher in so einem Staat lebte, tat gut daran, wenn er das auch weiterhin wollte, den örtlichen Herrscher nicht als Duodezfürsten zu titulieren. Weiß natürlich nicht, wie das heute im Fürstentum Liechtenstein gehandhabt wird ;-) --SKopp (Diskussion) 01:03, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Annektieren die Schweizer nicht eh alle paar Jahre mal Liechtenstein aus versehen? Deren Armee verfährt sich doch chronisch und fällt öfters mal über seine Nachbarländer her ohne es zu merken. Manchmal sogar vorsätzlich. Je suis Tiger! WB! 09:58, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

abgesehen von der nationalen bedeutung (die wir durchaus immer als sonderfall respektieren), seh ich auch im allgemeinen kontext keine probleme: soclche unternehmen werden nicht wie "normale" firmen nach den allgemeinen RK beurteilt. die vergleichbaren WP:RK #Brauereien geben:

„eine Jahresproduktion von 100.000 Hektolitern Bier (bzw. nachweisbar historisch)“

(nebst 100-jähriger tradition, was hier nicht zutrifft). ich persönlich sehe keinen grund, das nicht auf andere "grundnahrungsmittel" (wo mir hoffentlich auch Kollegin:WB!(Tiger!) zustimmen wird ;) umzulegen: die 14 Mio. Liter Milch (140.000 hektoliter) sollten da imho reichen. milchmarken sind – auch allgemeinwirtschaftlich – (mindestens) so relevant wie biermarken. notfalls muss unser landwirtschaftsprojekt die RK halt explizit formulieren, aber ich denke, allgemeine umsicht und mut zur ausgewogenheit tuts auch. --W!B: (Diskussion) 10:04, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das kann schon mal vorkommen. Die Soldaten in der Kaserne St. Luzisteig müssen nur einmal falsch abbiegen und sind dann schon in Lichtenstein. Das kommt wahrscheinlich so oft vor, dass nur die krassen Fälle es auch in die Zeitung schaffen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:13, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ist ja mal wieder ein Paradebeispiel für das Verhältnis von Diskussion zu Artikel--Symposiarch Bandeja de entrada 18:34, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

quatsch, das ist eine der vielen präzendenzfall-diskussionen, aus denen unsere RK entstehen, und die admins ihren erfahrungsschatz für löschanträge schöpfen. --W!B: (Diskussion) 10:50, 16. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Relevanz als Unternehmen ist nicht gegeben. Ich würde raten, den Artikel in einen Artikel Milchwirtschaft in Liechtenstein umzubauen. Sinnvollerweise lagert man Milchproduktion#.C3.96sterreich_.28in_seinen_heutigen_Grenzen.29 nach Milchwirtschaft in Österreich aus, dann hat man schon einen guten Anfang einer Artikelserie "Milchwirtschaft nach Staat".--Karsten11 (Diskussion) 11:10, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz als Unternehmen ist zweifellos gegeben: ein für Relevanz nach WP:RK ausreichendes Merkmal ist "bei einer relevanten Produktgruppe [...] eine marktbeherrschende Stellung". Deklinieren wir den Satz mal durch: 1.) Wie in der Diskussion weiter oben schon dargelegt wurde, ist Milchwirtschaft in Liechtenstein der bedeutendste Zweig der Landwirtschaft, also klar eine relevante Produktgruppe (Kleinheit aus der Sicht des Großen, z.B. deutscher Sicht ist kein Argument. Verglichen mit dem Weltmarkt, sind nämlich die meisten deutschen Banken auch völlig irrelevante Winzlinge). 2.) Wie ebenfalls dargelegt wurde, weist die Liechtensteiner Milchwirtschaft deutliche Unterschiede zur Schweiz auf, ist daher als eigener, abgrenzbarer Markt anzusehen. 3.) 95 % Abdeckung dieses Marktes sind je wohl mehr als eindeutig marktbeherrschend. 2003:6A:6E06:D87:E44C:F2F7:D7CF:9877 13:22, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Ich verstehe das Problem nicht. Wir behandeln auch bei Zwergstaaten Themen wie Politiker und Organisationen genauso wie von Großstaaten. Davon abgesehen handelt es sich bei Liechtenstein um eines der 4 deutschsprachigen Länder, was nochmal einen größeren Wissensbedarf vermuten lässt als bei Staaten wie Nauru und Tuvalu (welche manche eher in einem Kinderbuch verorten). Die RK:U haben mit Absicht solche Softskills wie marktbeherschende Stellung, weil den Initiatoren und Befürwortern bewußt war, daß die 1000/100er Grenze nicht alle relevanten Themen erfasst. Für die pauschale Relevanz muß nur ein RK erfüllt sein, nicht eines speziell. Ansonsten bliebe immer noch die Einzelfallprüfung und der Appell an den entscheidenden Admin, im Geist von RK Allgemeines zu entscheiden, wofür eine breite Bedeutung/Bekanntheit in Liechtenstein (nicht im DACH) ausreicht.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:43, 29. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Also gehen wir doch mal einen Schritt in Richtung "Was soll die Wikipedia leisten?". Ich denke, ein Leser, der sich mit einer Enzyklopädie auseinandersetzt oder darin etwas sucht, möchte schon einen Überblick über das von ihm gewählte Thema erhalten. Wenn sich also jemand (z.B. für eine Arbeit, eine Übersicht, o.ä.) die Milchwirtschaft und die beteiligten Unternehmen in verschiedenen Staaten ansehen möchte, so stößt er auch irgendwann auf solch kleine Staaten wie Liechtenstein. Was spricht denn bitte dagegen, dem Leser diese in dem Artikel dargebotenen Informationen zu liefern? Warum ist diese Information uninteressant? Warum sträuben sich hier immer wieder Leute, solche Artikel zu behalten und berufen sich auf utopische Regeleungen der RK, die in einem solchen Fall nicht greifen. Ich werfe hier mal ein anderes Beispiel auf: Wenn unter den den allmächtigen RK:U jedes Unternehmen zu unterwerfen ist, dann hätte der Flughafen von Tuvalu, der Flughafen Funafuti auch kein Bleiberecht. Denn im Vergleich zu Flughafen München oder Flughafen Frankfurt ist er wohl absolut unbedeutend. Aber es ist halt mal der einzige Flughafen auf Tuvalu! Und wenn es dort nur ein Hotel gäbe - dort gibt es aber sechs -, dann wäre dieses Hotel auch für Tuvalu einzigartig, marktbeherrschend und demnach lemmafähig! Und ja, die Milchproduktion der Milchhof AG aus Liechtenstein beträgt wahrscheinlich nur einen Bruchteil von Müllermilch, aber das spielt bei der Beurteilung für enzyklopädische Relevanz null Rolle! Wenn ein Unternehmen in dem jeweiligen Land (und Liechtenstein ist weder annektiert, noch Teil der Schweiz oder sonstwem), sondern seit 18. September 1990 Vollmitglied bei der UNO. Und solange dies so ist und auch die Milchwirtschaft Liechtenstein nicht von der Schweiz oder sonstwem abgewickelt wird, sondern durch eine eigene landeseigene Organisation, nämlich dem Liechtensteiner Milchverband, ist das Unternehmen in diesem Markt und diesem Land marktbeherrschaend und somit enzyklopädisch relevant. So, und um jetzt wieder auf den Anfang zurückzukommen: Es schent, als ob hier Löschanträge immer mehr gestellt werden, ohne darüber nachzudenken, ob das Fehlen des Artikels schädlicher ist als das Bestehen eines solchen! Und nein, ihr tut der Wikipedia keinen Gefallen mit diesem blödsinnigen "Aber die haben keine 100 Mio. Umsatz!"-Gedönse. Denn darauf kommt es hier (und in vielen anderen Unternehmens-Löschdiskussionen) nicht an! Bei uns erhält jeder Laienschauspieler, der einmal sein Gesicht in die Kamera hält, einen eigenen Artikel, aber ein Unternehmen das für das Land in dem es tätig ist eine bedeutende Rolle spielt, keinen... So, und wenn mir hier jemand mal diese Schieflage in unseren RK erklären kann, dann könnt ihr weiterhin auf eure "1000/100"-Regel beharren! Wenn es hier nur noch wichtig ist, dass man ein paarmal in der Bild steht oder täglich in der Glotze geflimmert wird (super mediale Rezeption gegeben!), dann "Gute Nacht!". Wir wollen und sollen hier das Wissen der Menschheit abbilden - besser, umfassender und aktueller als jede Offline-Enzyklopädie - und dann diskutieren wir hier um einen 4KB-Artikel, der wichtiges Wissen aus einem kleinen Land in Europa transportiert... Was soll das? --DonPedro71 (Diskussion) 18:48, 2. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Weisst du doch. „Wissen ist Macht. Ich weiß nichts, macht nichts.“ In LDs dumm rumlabern und Artikel löschen zu lassen ist für viele cool, da könnte sie ihre Lust am Hobbydiktatorspielen ausleben. --87.155.252.68 02:04, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich habe mich entschieden, den Löschantrag zurückzuziehen. Zwergstaaten haben eben Sonderrechte.--kopiersperre (Diskussion) 11:15, 7. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Kölnticket.de (Schnellgelöscht)

Keine eigenständige Relevanz. Eine der drei Marken der DERTICKETSERVICE.DE GmbH (kölnticket.de, westticket.de, bonnticket.de) --kopiersperre (Diskussion) 10:14, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Alexa: Global Rank 17,556,214; DE gar nicht erst angegeben. Der nächste kann ebensogut SLA stellen. --H7 (Diskussion) 17:06, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
SLA wegen eindeutiger Irrelevanz gestellt. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:06, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Zwei dürre Sätze sind belegt. Der Rest ist freidrehende TF. Je suis Tiger! WB! 11:20, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Den Begriff gibts auch in Büchern vielleicht geht Deine Buchsuche wieder?. Nun ist es aber so, dass Revisionismus#Geschichtsrevisionismusder Oberbegriff ist? Das steht auch so in der Einleitung Revisionismus und ist von dort so verlinkt, dass man das als Auslagerung verstehen kann. "Freidrehende TF" ist schon etwas heftig. QS ja, löschen nein. --Brainswiffer (Disk) 13:14, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diese Google-Büchersuche nach ein wenig nachdenken (aua!) für eher gefährlich. Einzelne aus dem Zusammenhang gerissene Buchseiten entsprechen mE ungesundem Halbwissen und belegen nicht viel mehr als "das Wort wurde schon mal in irgendeinem Zusammenhang benutzt". Wenig hilfreich und bei Fehlinterpretation gar schädlich. Je suis Tiger! WB! 14:03, 14. Okt. 2015 (CEST) P.S.: Der Tag heute will wieder gar nicht rumgehen...[Beantworten]
Ja, Lesen ist wirklich gefährlich - da könnte ja was stehen, was man noch nicht weiss. Wie immer hast Du grundsätzlich nicht unrecht, aber grade bei politischen Büchern ist Google in letzter Zeit recht freigiebig und zeigt so viel an, dass man schon mehr sagen kann als "Da hat einer Vertragsrevisionismus gesagt!". Zumindestens freidrehender TF könnte freischwebende Ignoranz entgegnet werden--Brainswiffer (Disk) 14:42, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Jetzt mal sachlich - der Begriff mag zwar existieren, der Inhalt des Artikels ist aber komplett redundant zu Geschichtsrevisionismus, nur deutlich schlechter. Vor allem der Absatz über die Bundesrepublik nach 1945 liest sich, als hätte es jemand geschrieben, der gestern das erste mal darüber gehört hat. Genauso das erste Beispiel der Statue Straßburgs in Paris: Was ist daran Vertragsrevisionismus? DAs ist meiner Meinung nach ein erstklassiges Beispiel von Geschichtsrevisionismus. Mich würde im Artikel anstelle endloser Beispiele, die auf geschichtsrevisionismus genauso zutreffen, viel mehr die Abgrenzung des Begriffs interessieren. Solange das nicht gegeben ist (und womöglich lässt sich der Begriff gar nicht deutlich abgrenzen), halte ich ein eigenständiges Lemma für überflüssig. --Kuli (Diskussion) 16:04, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Geschichtsrevisionismus versucht, ein herrschendes Geschichtsbild zu revidieren. Vertragsrevisionimsus versucht, Verträge zu revidieren. Das sind komplett unterschiedliche Dinge.
Der Artikel ist krass unterbelegt, was u.a. daran liegt, dass es 2005, als ich ihn schrieb, noch keine Belegpflicht gab. Theoriefindung ist er nicht, wie mir jeder bestätigen wird, der sich mit dem Thema mal beschäftigt hat.
Ich hab einen einschlägigen Aufsatz mal als Literaturangabe eingepflegt, ich hoffe, demnächst mehr nachliefern zu können. Ansonsten bitte ich so zu verfahren, wie es unsere Regularien für ältere unbelegte Artikel empfehlen, nämlich Belegebaustein rein, selber nachercherchieren und behalten. --Φ (Diskussion) 17:52, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Genauso sehe ich es auch, Zustimmung. --Brainswiffer (Disk) 07:58, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Behalten wie vor.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 10:20, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die deutsche Sprache liebt Komposita. Daher kann man Vertrag und Revisionismus prima kombinieren und bekommt ein nach den Regeln der Gramatik ein gültiges Wort, dass natürlich auch verwendet wird. Wir beschreiben hier aber keine Worte sondern Begriffe. Gleichartige Komposita lassen sich beliebig bilden. Anstelle von Vertragsrevisionismus mit 23 Fundstellen in Google Books kann ich auch nach Grenzrevisionismus (614 Fundstellen), Kolonialrevisionismus (2080) suchen. In allen drei Fällen (und es finden sich noch zig andere) geht es um den gleichen Sachverhalt: Nämlich allgemein die triviale Bedeutung „Irgendwas & Revisionismus“. Und dafür brauchen wir keinen eigenen Artikel sondern bestenfalls eine WL auf Revisionismus. Und speziell geht es um Revisionismus in der Weimarer Republik. Dieses aufzusplitten in Vertragsrevisionismus (wir wollen die Pariser Vorortverträge weghaben), Grenzrevisionismus (wir wollen das Selbstbestimmungsrecht der Auslandsdeutschen gewährleistet sehen), Kolonialrevisionismus (wir wollen unsere Kolonien wieder haben) … ist nicht enzyklopädisch. Daher ist eine Verschiebung auf Revisionismus in der Weimarer Republik und ein löschen der (eh unbelegten) trivialen Bedeutung sinnvoll. Das Wort Vertragsrevisionismus kann dann als BKL auf diesen Artikel und (für die triviale Bedeutung) auf Revisionismus stehen bleiben.--Karsten11 (Diskussion) 11:29, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bleibt, gemäß der Argumentation von Phi, von TF kann hier keine Rede sein. Inzwischen sind ja erste Belege ergänzt worden. --Wdd (Diskussion) 11:28, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Grammatiko (schnellgelöscht)

Mobiler Unsinn - wann wird dieses Experiement endlich abgebrochen? --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:28, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Flowbee (bleibt)

Ein skurriles Produkt, aber warum relevant? Je suis Tiger! WB! 14:29, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Keine Ahnung, Werbeflyer, Ersteller wurde infinit verabschiedet. --MWExpert (Diskussion) 14:33, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
(Eingefügt) Benutzer:MWExpert, wie kommst Du zu dieser Behauptung? Ich sehe bei MiTo78 keinerlei Sperreinträge. Im Übrigen bitte ich Dich, von dem Begriff Werbeflyer in diesem Zusammenhang künftig Abstand zu nehmen. Den Grund habe ich Dir bereits andernorts erklärt. --Silver (Diskussion) 11:25, 1. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Gute Frage, ist jetzt auch zu lang her um mich zu erinnern. Nur weil du mich jetzt erwähnt hast. --MWExpert (Diskussion) 13:10, 1. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Von der Bedeutungslosigkeit abgesehen, muss die Versionsgeschichte noch aus en importiert werden. Ist eine ziemlich exakte Übersetzung. --all apatcha msg 15:00, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

In Wikipedia.com (USA - Ursprung von Wikipedia) erwähnenswert, aber bei uns nicht? Flowbee schreibt Fernsehgeschichte. Ich finde, wenn dieser Artikel in.com erlaubt ist, dann sollte er auch hier erwähnt werden.(nicht signierter Beitrag von 217.91.33.84 (Diskussion) 15:43, 14. Okt. 2015‎)

Die unterschiedlichen Wikipediæ sind unabhängig und haben ihre eigenen, unterschiedlichen Relevanzschwellen. Dass ein Gegenstand in der englischsprachigen Wikipedia einen Artikel hat, heißt noch lange nicht, dass er für die deutschsprachige Wikipedia relevant genug ist. ‏הגות‎414 15:53, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia.com?!? Je suis Tiger! WB! 16:34, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
wikipedia.com. Was auch immer ich damit zu tun habe. ‏הגות‎414 17:03, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Naja, korrekter Webseiten-Redirect. Sonst würde ganz bestimmt jemand diese Domain kaufen und mit Werbung oder gar Malware vollpflastern. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:17, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das Produkt ist in Deutschland eben nicht bekannt, nur in den USA. Löschen. --87.155.240.238 22:20, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nikki Haley ist in Deutschland eben nicht bekannt, nur in den USA. Löschen. --45.33.129.31 00:53, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht aber in der Schweiz oder Liechtenstein bekannt? Im Ernst: Irgendwo relevant, dann auch bei uns relevant. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:38, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ein skurriles Produkt, aber warum relevant?: Weil der Artikel ein seit 1988 millionenfach verkauftes Produkt beschreibt. Er preist das Produkt auch nicht an, ist also kein Werbeflyer. Behalten.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 10:32, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich denke schon, dass diese Produkt sehr wohl bekannt ist. Zumindest unter der Generation 30+, die damals zum ersten mal die privaten Sender schauten und dabei stündlich auf die Werbung des Flowbees stießen, da dieses Produkt einer der ersten bekannten "TV-Produkte" war. Somit relevant und kein Werbeflyer. (nicht signierter Beitrag von 217.91.33.84 (Diskussion) 11:35, 15. Okt. 2015 (CEST))[Beantworten]

Ich erinnere mich waage. Wie sind denn die Relevanzkriterien für Produkte? Und ist TV-Werbung überregionale Medienpräsenz? Und vergeht Relevanz nicht nicht? Historisches Produkt, als solches bitte erhalten--Graf Umarov (Diskussion) 12:44, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nein, die historische Bedeutung müsste im Artikel mit Belegen nachgewiesen werden. --all apatcha msg 13:55, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Mögliche Relevanz kann ich nicht beurteilen, wenngleich mir das Ding eher wie ein überteuertes Yps-Gimmick vorkommt (und wir haben ja auch nicht zu jedem von denen einen eigenen Artikel). Aber die Artikelqualität ist beklagenswert. Man erfährt nicht auch nur ansatzweise, wie das Gerät funktionieren soll oder was sein funktioneller Vorteil gegenüber herkömmlichen, einfacheren Haarschneidern sein soll. Dann steht da, dass das gute Stück "bei den Live-Vorführungen anlässlich einer hiesigen Ausstellung große Erfolge verbuchen" konnte. Hiesig? Ausstellung auf de.wikipedia.org? Oder wo? So geht das doch nicht. Dem en-Artikel, der (um es vorsichtig zu sagen) offenbar Pate gestanden hat, kann man außerdem noch entnehmen, dass in den USA öffentlich (im Fernsehen) erhebliche Zweifel am Nutzen des Produkts geäußert worden sind. Das taucht in der de-Version des Artikels nicht auf. Ist auch nicht erstaunlich, denn der artikelerstellende Account scheint spezialisiert zu sein auf Artikel zu Themen, die mit dem Produkt in Zusammenhang stehen. Artikel in dieser Form löschen. --Yen Zotto (Diskussion) 14:33, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Aus nostalgischen Gründen Behalten ;) Das war immerhin eine der ersten der sinnfreien halbstündigen "Dauerwerbesendungen" (ich weiß gar nicht mehr, ob die das damals schon einblenden mussten), die es auf den Privaten statt Testbild gab. Herrlich merkbefreite Lobhudeleien über irgendwelche Wunderdinge aus billigem Plastik, gibt es RK für Pioniersendungen (nicht über die FDJ-Zuführtruppen)? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:05, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hmmm, wenn ich mir anschaue, woher das Bild stammt - der Onlineshop ist ja auch zuvorkommenderweise verlinkt - und mir den gelöschten Artikel des Erstellers dazudenke, der ganz zufällig Triway Internet Service GmbH hieß, frage ich mich doch ... --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 16:51, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Legendär, behalten. --Komischn (Diskussion) 11:33, 16. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Warum behalten? Das ist eine Enzyklopädie und keine Nostalgie-Ausstellung. Hier geht es zu den Relevanzkriterien und hier zu den zentralen Grundprinzipien der Wikipedia. --all apatcha msg 15:08, 16. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bedeutsam aus kultureller Sicht. --Komischn (Diskussion) 15:15, 17. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Apatcha: Das Argument ist nicht nachvollziehbar. Wenn Wiki explizied fordert, dass Relevanz nicht vergeht, so kann davon ausgegangen werden, dass "Nostalgie" ausdrücklich gewünscht ist. Davon abgesehen, gibt es Leute, die nennen sowas Geschichte. Noch ein Hinweis: Das Ding war damals durchaus innovativ. Die Innovation bestand darin, mit verschieden langen Aufsätzen, beim Schneiden der Haare, die in den Aufsatz gesaugt wurden, im Ergebnis eine einheitliche Haarlänge zu Garantieren. Gruß --Graf Umarov (Diskussion) 15:24, 17. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nichts davon geht aus dem Artikel heraus. --all apatcha msg 15:30, 17. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Jetzt schon.--Graf Umarov (Diskussion) 16:40, 17. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Behauptungen müssen entsprechend belegt werden, damit die Bezeichnung als Innovation auch nachvollziehbar ist. --all apatcha msg 16:51, 17. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Reicht ein PATENT ? --Graf Umarov (Diskussion) 17:35, 17. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nein, weil das nicht zeigt, dass das Produkt eine Bedeutung hat. --all apatcha msg 14:30, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, ein Patent zeigt auch nicht. das Gott existiert . Wir waren ja bei der Behauptung innovativ. Bedeutend und sowas behaupte ich in einm Wikipediaratikel ja eh nicht weil das ist dann ja superlativistisches Werbegeschwurbel, gell ?--Graf Umarov (Diskussion) 23:19, 30. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
Genau! Dann lass uns doch einfach mal für jedes Produkt einen Artikel schreiben, dem ein Antrag auf ein Patent genehmigt wurde. Das ist ja das Relevanzkriterium schlechthin! --all apatcha msg 13:54, 2. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
@all apatcha: Grundsätzlich wird hier ja alles runtergemacht. Man kann ja über alles diskutieren - respektlos ist aber dieses ständige Verachten und Herabwürdigen von Leistungen Anderer. Es erhät jemand das Bundesverdienstkreuz, und schon wird gemault, das kriege doch heute jeder - was nicht stimmt. Da wird jemand mit einem Branchenpreis ausgezeichnet, und schon kommt der Nächste und findet daran was zu meckern. Es schreibt einer ein Buch, und schon wird über den Verlag hergezogen, statt die (relevanzstiftenden) Verkaufszahlen zu eruieren und zu diskutieren. Und erhält jemand ein Patent - bekommt also eine Erfindung amtlich bestätigt -, dann gibt’s auch wieder was auszusetzen. Dieses Lästern ist sinnlos, nicht zielführend und kindisch. Schönen Tag noch. --Silver (Diskussion) 14:56, 2. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Faszinierend @Long J. Silver:, dass ich das ausgerechnet von dem User gesagt bekomm, der seit Wochen gegen andere Benutzer hetzt und dabei selbst kaum Leistungen vorzuweisen hat. Das ist eine Löschdiskussion und es müssen entsprechend Belege für Relevanz aufgezeigt werden. Dass ein Patent nicht relevanzstiftend ist, werde ich nicht 500 mal wiederholen. --all apatcha msg 15:09, 2. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Blödsinniger Löschantrag! Ein Produkt, dass Millionenfach verkauft wurde, ein Alleinstellungsmerkmal hat (siehe Patent), ist relevant! Daher klar behalten Mich nerven langsam diese tagtäglichen Stör-Löschanträge von Weissbier! Kann man den Benutzer nicht mal infinit löschen! Das wäre mal eine wirklich coole Löschdiskussion, eine wirkliche Bereicherung für dieses Projekt und würde eine Menge Zeit ob solcher überflüssigen Diskussionen ersparen! --DonPedro71 (Diskussion) 19:13, 2. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

In den USA ziemlich bekannt; auf Google Books lassen sich viele Treffer finden. Zum einen wird das Produkt wird als erfolgreiches Beispiel für Shopping-TV-Marketing angegeben, zum anderen als Tipp beim Geldsparen.--Avron (Diskussion) 15:13, 3. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Populärkulturelle Rezeption nicht zu vergessen. Knapp, aber reicht. Behalten. --Jossi (Diskussion) 11:18, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Bleibt in Summe und unter besonderer Berücksichtigung der jüngsten Beiträge in der Diskussion und im Artikel, knapp. Offenbar allgemein relevant, hinreichende Verkaufszahlen und Rezeption dafür. Der Artikel ist von mäßiger Qualität, nach dem Wiki-Prinzip lässt diese sich verbessern, da es gerade nicht mehr zum Löschen reicht. Übrigens informativ, dass man damit Malteserhunde scheren kann; die armen Hunde. --Holmium (d) 21:22, 27. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Die enzyklopädische Relevanz ist mMg. nicht dargestellt. Mitglied eines Vorstandes ohne Vorsitz reicht nicht. Siehe auch hier. Autor hatte bereits Timo Poppe aus selber Firma angelegt, der Vorstandvorsitzende ist unter Matthias Brückmann vorhanden. Die Auszeichnung einer Brotfabrik zum Manger des Jahres hilft uns auch nicht weiter. --Doc.Heintz (Diskussion) 14:53, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

+1--Lutheraner (Diskussion) 16:33, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1 Löschen (derzeit nicht relevant) --Hannes 24 (Diskussion) 18:40, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn das jetzt kein sachlicher untermauerter Kommentar ist: Ins Kolmsee ist mir ein Begriff gewesen und ist für viele ein Vorbild. Siehe Artikel im Manager Magazin und anderen Printmedien. --84.147.46.153 09:00, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Erzeugt aber leider keine enzyklopädische Relevanz. Die Berichterstattung müsste schon überregional und anhaltend sein, um als relevanzstiftend in Betracht zu kommen. --Doc.Heintz (Diskussion) 09:41, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
LAZ: zuvor Vorstandvorsitzende einer börsennotierten AG, Quelle eingefügt. --Doc.Heintz (Diskussion) 14:57, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Mangelnde Relevanz oder Darstellung selbiger. Die WP:RKSW, soweit sie denn hier anwendbar sind, werden meilenweit unterboten; Relevanz in der Netzkultur ist ebenfalls nicht dargestellt, die vier Weblinks und zwei Einzelnachweise sind ausnahmslos Verlinkungen auf entsprechende Textgeneratoren. Keine Medienartikel, keine wissenschaftlichen Werke, nix. ‏הגות‎414 15:35, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Interessanter Beitrag. Belege zur Verwendung sind eingefügt. Kann keinen Löschgrund erkennen. Luckyprof (Diskussion) 17:00, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Belege zur Verwendung sind Seiten, auf denen man seinen Text umdrehen lassen kann. Das ist kein Relevanznachweis. ‏הגות‎414 18:00, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Man wird nicht ganz den Eindruck los, das Theater des Hauptautors soll auf diese Art irgendwie doch noch durchgesetzt werden...
Als vermeintliche Netzkultur ist das wohl kaum relevant. Die zugrundeliegende technische Möglichkeit ist aber durchaus relevant und artikelwürdig. Der Artikel sollte folglich dahingehend umgeschrieben werden; die Anmerkungen über die Leetspeak-Verwendung können dann als Unterabschnitt im Artikel verbleiben. -- Chaddy · DDÜP 16:59, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe im Artikel aber nichts, was Relevanz begründen könnte. Die dahinter liegende Technik kann man ebensogut im Artikel zu CSS benennen, dort gehört die Technik hin. In welchem Ausmaß diese Technik etabliert ist bzw. eingesetzt wird (=Außenwahrnehmung), geht aus dem Text nicht hervor, es gibt ja auch andere Möglichkeiten, um Wortfilter auszutricksen; es ist auch kein Beleg zur Etablierung dieses Vorgehens angegeben. Die Beleglage im englischen Artikel ist ebenso grenzwertig (und dazu QS-Bapperl im Text) und ein bloßer Existenzbeleg reicht für Relevanz nicht aus. Also wozu behalten? Nur, damit wir (und die Admins) mit der Reaktion auf den nicht möglichen Lizenzentzug das (fraglos vorhandene) Recht auf ihrer Seite demonstrieren können? Das wäre schon etwas eigenartig. --H7 (Diskussion) 17:16, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Chaddy: Unterlasse es bitte, irgendwelche Mutmaßungen über meine Beweggründe anzustellen. Ich beobachte das Verhalten von PandaSignal seit ein paar Tagen amüsiert und bin halt heute das erste Mal über diesen „Artikel“ gestolpert, den ich aus den oben dargestellten Gründen für löschwürdig halte. Das hättest Du auch leicht aus der Diskussion auf WP:AA, an der Du Dich schließlich beteiligt hast, herausfinden können. Wenn der Artikel verbessert wird, fein. Wenn er gelöscht wird, reicht das trotzdem nicht aus, um alle Spuren von PandaSignals Echtname aus diesem Projekt zu verbannen. ‏הגות‎414 17:58, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bitte löschen, wegen URV -- PandaSignal (Diskussion) 21:01, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Chaddy: Hauptautor ist Benutzer:Mgmax, siehe diese Erweiterungen schon kurz nach Erstellung des Artikels. Der Erstautor hat die ersten beiden Sätze des jetzigen Artikels erstellt und ein Beispiel und eine Tabelle ohne Schöpfungshöhe, die auch später geändert wurden. Das bestätigt auch das Tool Wikihistory, das für Mgmax 37,6  % Textanteil ausgibt und für den Erstautor PandaSignal nur 18,8  %. Hier sind insbesondere auch die Rechte des Hauptautors Mgmax zu achten, dessen Beiträge nicht einfach so gelöscht werden können, nur weil der Erstautor Jahre später seine Zustimmung zur Verwendung seines Fünftels an Textanteil zurückziehen will. So funktioniert das nicht. Zudem taucht der Realname gar nicht im Artikel auf, auch nicht, wenn er weiterverwendet wird mit der jetzigen Versionsgeschichte. Also kann der Artikel auch keine Rechtsverletzung sein. Die Argumentation ist also völliger Humbug.
Der LA von Viciarg wird übrigens mit 14,2  % Textanteil ausgegeben (einziger Beitrag im Artikel), den man entsprechend auf die anderen Autoren abändern muss, weil der LA kein Bestandteil des Artikels ist. Somit hat Mgmax einen noch höheren Textanteil, der bei ca. 45 % liegen dürfte. Jedenfalls wüsste ich nicht, warum der Artikel nun plötzlich nach 7 Jahren gelöscht werden sollte. Was soll der Sinn der Aktion sein? Behalten. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 21:14, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sinn der Aktion? Wie oben dargestellt bezweifle ich die Relevanz. Ich wüsste nicht, was daran unverständlich ist. ‏הגות‎414 07:43, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
PandaSignal: Der Artikel ist weit davon entfernt, eine URV darstellen zu können. Deinem Textanteil von ca. 20 % hast du selbst zugestimmt, sonst hättest du ihn nicht abspeichern sollen. Ansonsten haben man die ersten 2 Sätze nicht gerade viel Schöpfungshöhe und lassen sich auch etwas umformulieren, dann ist dein Textanteil gar nicht mehr im Artikel enthalten. Das kann gar kein Löschgrund sein. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 21:17, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der „Textanteil“ von ca. 20 % besteht zu einem nicht geringen Teil aus dem Beispiel und der Tabelle ohne jede Schöpfungshöhe (das Beispiel stammt sicher aus einer externen Quelle und ist nur ein Zitat mit sämtlichen 26 Buchstaben des Alphabets), nur ein Teil der 20 % sind die ersten beiden Sätze (der dritte der damaligen Version ist schon lange nicht mehr im Artikel vorhanden), die kürzer sind und weniger Schöpfungshöhe haben als der LA selbst mit nur 14,2 %. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 21:26, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Kein Löschgrund ersichtlich, ¡uǝʇlɐɥǝq --Komischn (Diskussion) 10:55, 16. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Die auch in der Vergangenheit ansehnlichen Abrufzahlen deuten darauf, dass dieser Artikel nachgefragt wird. Die Qualität des Artikels reicht aus. Wird daher auf Behalten entschieden. --Holmium (d) 16:04, 4. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Sehr geehrte Damen und Herren, ich bitte um Löschung dieses Eintrages, meines eigenen. Ich bin keine Person von öffentlichem Interesse. Ich bin auch kein Filmschaffender mehr. Die betreuten Filmprojekte haben mittlerweile keine Relevanz mehr, die einen Wikipedia-Eintrag gerechtfertigen würden. Es gibt zahlreiche Filmschaffende, die mehrere Projekte mit einem größeren Erfolg betreut haben. Würde man alle Personen aufnehmen, die in dem Umfang wie ich (Christoph Heller) tätig waren, wäre es erforderlich 10.000ende von Personen aufzunehmen. Dem entsprechend entspricht es nicht mehr dem Verhältnis, mich als Person aufzunehmen. Der Eintrag enthält persönliche Daten (Geburtsdatum und -ort) die ich, um meine Persönlichkeit zu schützen, ungern veröffentlichen möchte. Mit Namen und Geburtsdatum kann jedermann meine Meldeanschrift ausfindig machen. Ich bin keine Person von öffentlichem Interesse. Da der Eintrag mich auch in meiner beruflichen Fortentwicklung behindert, bitte ich Sie ausdrücklich um Löschung. Vielen Dank! Beste Grüße Christoph Heller --89.27.163.2 15:40, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]


Löschantrag der IP aus dem Artikel nach hier hin übertragen. --Trigonomie - 15:50, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die betreuten Filmprojekte Mein Vater. Mein Onkel. und Berg Fidel – eine Schule für alle waren jedenfalls relevant genug für eigene Artikel.--Pugo (Diskussion) 16:14, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz vergeht nicht. Behalten. Bezüglich der unerwünscht veröffentlichten Daten bitte an info-de@wikimedia.org wenden. ‏הגות‎414 16:21, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Genau so! Der Artikl sollte grundsätzlich bleiben.--Lutheraner (Diskussion) 16:39, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
LAE, keine gültige Löschbegründung und eindeutige Diskussion, bei dem Problem bitte dem Rat von Viciarg folgen. --MWExpert (Diskussion) 16:42, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kann mal jemand den Artikel incl. der letzten Änderung - nachdem im Zuge von LAE (sic) alles gelöscht wurde - wiederherstellen! --80.187.106.37 20:48, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Oh Mann! Geh auf Purge, und gut is. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 20:55, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Danke! Obwohl es in der VG nichts Neues gibt, habe ich nur wiederholt die Titelzeile lesen können - somit wohl (wieauchimmer) erledigt. --80.187.106.37 20:58, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Da muss ich die Zahlenfolge mal in Schutz nehmen, hatte ich eben auf der VM-Seite auch. --MWExpert (Diskussion) 23:21, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Lifehack (LAE)

Enzyklopädische Relevanz dieses Wörterbuchartikels nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:37, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dass es den Begriff gibt weiß ich, relevant ist er eher als nicht. Jedoch ist die Relevanz nicht belegt dargestellt. --MWExpert (Diskussion) 16:44, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich frage mich, wie zuverlässig die Abrufstatistik arbeitet. Zwei Diskussionsbeiträge und ich habe den Artikel abgerufen. Macht einen Artikelabruf. Waren die beiden anderen Diskussionsteilnehmer Hellseher? --178.38.30.75 19:49, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nicht mehr als ein aufgeblasener Wörterbucheintrag, löschen! --Michileo (Diskussion) 20:16, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Immerhin gibt es allerhand Interwikis, aber ich sehe auch keinen Bedarf für diesen Artikel. --Hydro (Diskussion) 20:34, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dieser Begriff wird häufig verwendet für Youtube-Videos, die irgendwelche praktischen Erklärungen abgeben z. B. wie öffnet man am besten eine Kokosnuss oder wie bindet man die Schuhe, Reparaturanleitungen etc. Das ist inzwischen eine Klasse von Videos, die sehr im Kommen ist. Ich halte den Artikel diesbezüglich für verbesserungswürdig, halte aber das Lemma insgesamt für behaltenswert. Die Abrufstatistik hinkt übrigens immer ein bis zwei Tage nach, somit ist die aktuelle Zahl immer die von Gestern.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:27, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so wie Du. Sollte der Artikel dennoch gelöscht werden, dann bitte wenigstens eine Weiterleitung auf Hack daraus machen und dort einen extra Abschnitt dafür anlegen. -- ηeonZERO  14:32, 16. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Leider arbeitet der Autor seit dem Löschantrag nicht mehr an dem Artikel. Der Artikel wurde von mir gekürzt (die Begründung steht auf der Diskussionsseite). Übrig geblieben ist vorerst ein Stub.
Ich bitte dennoch darum, den Artikel nicht zu löschen. Der Artikel Hack hat auch einmal als Stub angefangen. Und zu Lifehack gibt es noch einiges "zu sagen". Die Nützlichkeit wird sich - wie bei vielen anderen Artikeln auch - erst im Laufe der Zeit und Zuarbeit zeigen. -- ηeonZERO  09:13, 23. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Genau wie andere Worte, die aus dem Amerikanischen Übernommen, bürgert sich der Begriff "Lifehack" immer weiter in Gesellschaft ein. Zahlen bei Google, Facebook und Youtube sprechen dafür. Ebenfalls wird es durch die Medien immer weiter verbreitet. Demnach: Behalten (nicht signierter Beitrag von 176.198.78.101 (Diskussion) 08:07, 15. Okt. 2015 (CEST))[Beantworten]
Relevantes Lemma, verbessern und behalten. --Komischn (Diskussion) 11:10, 16. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Inspiration zur Verbesserung können die reichlich vorhandenen Artikel in anderen Sprachen bieten. --Komischn (Diskussion) 08:53, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es fehlen konkrete Beispiele für aktuelle life hacks - als Lemma aber allemal behaltenswert -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 17:42, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mich dem Artikel mal angenommen und ein paar Beispiele hinzugefügt. Er ist jetzt auch kein Stub mehr. Fertig ist er allerdings noch lange nicht. -- ηeonZERO  13:39, 25. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
Für mich auch behaltenswert, da der Begriff eine gewisse Tradition hat, um "Zweckentfremdung" bestimmter Dinge oder auch Verfahrensweisen abzubilden. Ich habe gerade in der Artikeldiskussion aber auch den Wunsch nach der Abgrenzung zu "Livehack" eingebracht. Da beides absolut gleich ausgesprochen wird, sollte hier eine Abgrenzung zu dem Begriff in den Artikel, da "Lifehack" etwas völlig anderes als "Livehack" bedeutet. --DonPedro71 (Diskussion) 22:01, 3. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Nach Überarbeitung auch behalten. --MWExpert (Diskussion) 22:05, 3. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich war vor wenigen Minuten mit dem Begriff das erste mal wirklich konfrontiert, wusste nicht was er wirklich heißt (nur so sprachintuitiv eben), ging auf Wikipedia und fand ihn, verstehe was da steht und habe profitiert. Das einzige, was ich nicht verstehe, ist dass jemand diesen Artikel löschen will?! Ich meine, wieviele zweitwichtigste Wöter pro Jahr gibt es denn? (nicht signierter Beitrag von 84.112.175.101 (Diskussion) 20:21, 13. Nov. 2015 (CET))[Beantworten]

Löschantrag entfernt(WP:LAE#1).--Müdigkeit 09:11, 30. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt bzw. belegt. Laut Creditreform nur 556 Beschäftigte und Umsatz € 14 Mio..--Lutheraner (Diskussion) 18:05, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

@Lutheraner: Angeblich soll es ja 32 Niederlassungen geben; ist denn das zusätzliche RK erfüllt, wonach nach es sich gleichzeitig um eine große Kapitalgesellschaft handeln muss? Falls das so ist, wäre der Laden formal wohl relevant, sonst halt nicht. --H7 (Diskussion) 18:35, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Auszug aus dem Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2013 bis zum 31.12.2013: "Die PLUSS Personal Leasing und System Service GmbH unterhält Niederlassungen in Hamburg, Halle, Heidenheim, Wilhelmshaven, Köln und Düsseldorf." und "Die Gesellschaft weist zum Abschlussstichtag die Größenmerkmale einer mittelgroßen Kapitalgesellschaft (§ 267 Abs. 2 HGB) auf." --DWI (Diskussion) 21:59, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist gegeben und kann durch die folgenden Belege dargestellt werden. https://www.bundesanzeiger.de (Suchbegriff "pluss"). Hier werden alle 32 Niederlassungen aufgelistet und die einzelnen Umsätze genannt. Addiert man diese, kommt man auf die genannten 62 Mio. €. Weitere Quellen: http://www.hamburger-wirtschaft.de/pdf/102015/index.html#39/z (S. 39) sowie http://luenendonk.de/mailing/Download/ZA/LUE_MC_ZA_2015_Studie_f270715_Management_Summary_.pdf ((S. 23 (valide Quelle). --OnSource (Diskussion) 10:32, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Zweifelsfreie Irrelevanz, siehe Lutheraner & DWI. löschen. --EH (Diskussion) 13:18, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Löschungsantrag ist aufgrund der gegebenen Relevanz nicht gerechtfertigt. Siehe dazu auch den "Staffing Industry Analyst" mit Ihrer Rangliste der "Largest Staffing Firms 2015". Auf dieser Rangliste befindet sich pluss Personalmanagement GmbH auf Platz 36 der größten Personaldienstleister Deutschlands. Nicht löschen, Relevanz gegeben--2A02:2028:618:C001:50AC:3C37:5EB4:8FA5 08:01, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

In der Creditreform werden alle Gesellschaften einzeln aufgeführt. Somit ist der gesamte Konzernumsatz sowie die Kopfzahl der Mitarbeiter dort nicht auf einen Blick zu ersehen. Bitte genutzte Quellen sorgfälltiger hinsichtlich Aussagekraft prüfen, bzw. richtig interpretieren. Artikel erhalten, da relevant --OnSource 15:30, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel geht es aber - ausweislich der Ankaben im Infikasten- um die Pluss Personalmanagement GmbH und nicht um den ganzen Konzern--Lutheraner (Diskussion) 13:59, 16. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist aber, ob es sich um eigenständige Niederlassungen handelt oder nicht (anhand des Jahresabschlusses von Ahrensberg 2013 im Bundesanzeiger sieht das aber nicht nach einer zentral gesteuerten Niederlassung aus). Die RK fordern aber:"mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner) und dabei (als Gesamtunternehmen) wenigstens einer Großen Kapitalgesellschaft entsprechen (etwa im Sinne § 267 dHGB, §221 öUGB) " Damit ist der Punkt nicht erfüllt, der Artikel zu löschen (keine anderen relevanzstiftenden Umstände erkennbar). --Wassertraeger  09:16, 16. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die pluss-Unternehmensgruppe besteht aus einer Holding mit 9 Tochtergesellschaften und insgesamt 24 unselbständigen Niederlassungen. Die Holding ist Mehrheitsgesellschafterin aller Tochtergesellschaften. Mindestens ein Geschäftsführer der Holding ist als Geschäftsführer einer Tochtergesellschaft bestellt. Damit übt die Holding einen herrschenden Einfluss auf alle Tochtergesellschaft und damit auch jede Niederlassungen aus. Somit besteht eine herrschende Leitung. erhalten--OnSource (Diskussion) 11:58, 19. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Irgendwelche Belege sind da sicher vorhanden, oder? Weil man ja erst mal alles behaupten kann, gibt es in der WP die Belegpflicht. --Wassertraeger  07:46, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Belege gibt es selbstverständlich. Die Tochtergesellschaften der pluss Personalmanagement GmbH (Holding), die pluss Personalmanagement Lübeck GmbH, pluss Personalmanagement Buxtehude GmbH, pluss Personalmanagement Berlin GmbH, pluss Personalmanagement Pinneberg GmbH, pluss Personalmanagement Hannover GmbH, pluss Personalmanagement Würzburg GmbH, pluss Industrieservice GmbH, pluss Personal Service GmbH und die pluss Unternehmensberatung GmbH verfügen über Handelsregisterauszüge aus denen Geschäftsführer und die Liste der Gesellschafter - und somit die Holding als Mehrheitsgesellschafterin - ersichtlich sind. --OnSource (Diskussion) 11:54, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die große Frage ist, ob man den angeblichen 32 Niederlassungen trauen kann. In dem offiziellen Jahresabschluss 2013 der PLUSS Personal Leasing und System Service GmbH (Das Unternehmen hat sich wohl umbenannt) werden nur 6 erwähnt: Hamburg, Halle, Heidenheim, Wilhelmshaven, Köln und Düsseldorf.--Avron (Diskussion) 14:17, 6. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Große Frage - einfache Antwort: Gucken Sie bitte einfach in die Jahresabschlüsse der oben genannten Gesellschaften!!! Dort werden die dazugehörigen Niederlassungen aufgezählt. Wir drehen uns seit Wochen bei diesem Punkt im Kreis. Wir denken uns die Anzahl der Gesellschaften und Niederlassungen doch nicht aus. Die Angaben sind an den entsprechenden Stellen zu überprüfen. Allerdings muss man sich dann nartürich wirklich die Mühe machen, die Einträge auch zu öffnen. Wenn der verfasste Artikel jetzt nicht erhalten bleibt, weiß ich auch nicht weiter. --OnSource (Diskussion) 10:52, 13. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

  • "PLUSS Personal Leasing und System Service GmbH Hamburg" laut "Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2013 bis zum 31.12.2013": Hamburg, Halle, Heidenheim, Wilhelmshaven, Köln und Düsseldorf
  • "PLUSS Hannover Personal Leasing und System Service GmbH Hannover" laut "Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2013 bis zum 31.12.2013": Hannover, Braunschweig, Bremen, Göttingen, Kassel und Paderborn
  • "PLUSS Ahrensburg Personal Leasing und System Service GmbH Ahrensburg" laut "Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2013 bis zum 31.12.2013": Ahrensburg
  • "PLUSS Würzburg Personal Leasing und System Service GmbH Würzburg" laut "Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2013 bis zum 31.12.2013": Würzburg
  • "PLUSS Berlin Personal Leasing und System Service GmbH Berlin" laut "Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2013 bis zum 31.12.2013": Berlin
  • "PLUSS Pinneberg Personal Leasing und System Service GmbH Pinneberg" laut "Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2013 bis zum 31.12.2013": Pinneberg
  • "PLUSS Lübeck Personal Leasing und System Service GmbH Lübeck" laut "Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2013 bis zum 31.12.2013": Lübeck
  • "PLUSS Buxtehude Personal Leasing und System Service GmbH Buxtehude" laut "Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2013 bis zum 31.12.2013": Buxtehude

Laut Bundesanzeiger 18 belegte Niederlassungen; mit Wachstum seit Ende 2013 ist es glaubhaft dass es 32 Niederlassungen gibt.--Avron (Diskussion) 14:55, 13. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Danke für die Mühe. Grad eben hab ich mir den Artikel nochmal angesehen: Reine Selbstdarstellung! Nichts ist extern belegt. So kann man das eigenlich wegen Wikipedia:Löschregeln Punkt 2 abarbeiten. Die zwanzig Standorte die in den WP:RKU geordert sind machen übrigens nur dann relevant, wenn das Unternehmen insgesamt eine große Kapitalgesellschaft ist. Da es anscheinend keinen publizierten und konsolidierten Konzern-JA gibt, lässt sich das sowieso nicht nachweisen. --DWI (Diskussion) 15:20, 13. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Allmählich wäre es mal an der Zeit für eine Entscheidung. --H7 (Diskussion) 23:00, 15. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht dargestellt bei vollständigem Verzicht auf Außenwahrnehmung und Belege. Millbart talk 14:00, 27. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanzzweifel. Drei der aufgeführten Bücher sind im Eigenverlag Udini erschienen, somit bleibt nur noch ein Buch (wenn auch in zwei Sprachen). Zur Tätigkeit als Filmemacher wird im Artikel nichts weiter ausgeführt, womit nur noch die Tätigkeit als Bouldertrainer bleibt. Reicht das für einen WP-Eintrag? --178.3.96.151 18:08, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Bücher sind zwar Eigenverlag, sind aber als Standardwerke bei Kletterern weltweit anerkannt (siehe verlinkte Rezensionen und Porträt im DAV-Panorama). Sonst hätte ich mir nicht die Mühe gemacht, den ursprünglich eher einem SLA-Kandidaten ähnelnden Artikel auszubauen. Behalten. --Wdd (Diskussion) 19:03, 14. Okt. 2015 (CEST) P.S. Im übrigen lässt sich eine hinreichende Verbreitung in Bibliotheken gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren nachweisen, bspw. steht "Lizenz zum Bouldern" in den Bibliotheken der TU München, der Uni Konstanz, der Uni Leipzig, der Sporthochschule Köln, der Uni Halle und ein paar mehr, "Lizenz zum Klettern" findet sich ebenfalls mehrfach in den Verbundkatalogen - hinsichtlich der RK sind die Bücher damit zu berücksichtigen, trotz Eigenverlag.[Beantworten]
Jo das sehe ich auch so wie Wdd. Auch wenn die Bücher im Eigenverlag erschienen sind, ist das in der Wendung notwendiger Wichtigkeiten, heute kein Merkmal zur Löschung. Die Zeiten ändern sich. Eigentlich müsste man die Löschkriterien endlich mal auf das aktuelle Niveau anpassen. Ist quasi ein Fauxpass, zu der hier absolvierten Arbeit von diversen Autoren. mfg -Torsche (Diskussion) 20:44, 14. Okt. 2015 (CEST) (daraus folgt:Behalten; logisch folgt daraus:der Artikel ist nativ überarbeitunswürdig (stellt nur den casus Knexus dar, und gut ist!))[Beantworten]

Relevanz m.E. gegeben durch Bedeutung von Person und Publikationen für das Klettern und Bouldern. Vergl. Portrait „Udo Neumann IS Bouldering“ in Rock and Ice (USA), Juli 2014, S.14-18 bzw. Interview „Der Querdenker“, Klettern Magazin 4/2015, S.36-41. Wird ausserdem oft zitiert, auch in wissenschaftlichen Publikationen. „Filmemacher“ bezieht sich auf Lehr- DVD Veröffentlichungen und (heutzutage) sehr populäre und lehrreiche Youtube und Vimeo Präsenz.mfg --Kurthkurth (Diskussion) 12:15, 15. Okt. 2015 (CEST) Behalten[Beantworten]

Löschantrag entfernt(WP:LAE#1).--Müdigkeit 09:14, 30. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Eigenständige enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, könnte als Erweiterung in Kriegsmuseum (Finnland) eingebaut werden--Lutheraner (Diskussion) 18:48, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wäre es wenigstens kein gestrandeter Babelfisch... So löschen. --MWExpert (Diskussion) 18:56, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wieso? Es handelt sich doch offensichtlich um eine Außenstelle des Kriegsmuseum (Finnland). Text korr., belegen und gut. --80.187.106.37 21:04, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
und warum dann nicht einfach in den Hauptartikel integrieren und gut ist? --Machahn (Diskussion) 21:43, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Da ist einer aber fleissig: Militärmuseum Manege ist bereits vorhanden und Weiterleitung. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:12, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hm, in den 1880ern erbaut. Steht das Ding unter Denkmalschutz?--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:42, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Geschichte der Halle wäre in Kriegsmuseum (Finnland) zu viel. Ich finde die Halle/Museumszweigstelle haben eine eigene Relevanz daher als eigenständiger Artikel behalten.--Avron (Diskussion) 15:15, 21. Okt. 2015 (CEST) P.S.: wenn's bleibt dann aber auf Militärmuseum Manege verschieben.--Avron (Diskussion) 09:15, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ein behalten wäre kein Beinbruch. -- Neusser (Diskussion) 17:28, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Bearbeitungen seit Stellung des Löschantrags beheben einen großen Teil der genannten Kritikpunkte (Babelfischunfall, eigenständige Darstellung). Als eigenständige historische Landmarke und Museumsaußenstelle mit beachtlicher Besucherzahl ist das im Zweifelsfall als relevant anzusehen. -- Cymothoa 15:20, 4. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Vorsteuerüberhang (bleibt als Weiterleitung)

Das Lemma bezeichnet keinen Fachbegriff. Man kann zu dem Phänomen genauso gut Vorsteuerüberschuss, Vorsteuerguthaben oder sogar auch Umsatzsteuerguthaben sagen. Deshalb liegt der Artikel schon sehr lange in der QS und wird auch dort liegen bleiben, da kein Autor mit Fachverstand einen umgangssprachlichen Begriff im Wege der Theoriefindung in einen Pseudofachbegriff ummünzen wird. Ein Blick auf die Versionsgeschichte zeigt auch dem steuerlichen Laien, dass hier jemand von hinten durch die Brust ins Auge unbedingt einen Artikel unterbringen wollte. Informationen gehen durch die Löschung nicht verloren, da der Umstand: "Umsatzsteuer minus Vorsteuer kann auch ein Guthaben ergeben" aus der Anwendung der Grundrechenarten folgt. Die für den Rechtsanwender allenfalls spannende Frage, ob es für Auszahlung von Guthaben andere Fristen als für die Fälligkeit von Schulden gibt, behandelt der Artikel nicht und wäre unter diesem Lemma auch nicht passend. Denn wenn Vorsteuerüberhang mit eigenen rechtlichen Merkmalen ausgestattet wäre, handelte es sich vermutlich auch um einen Fachbegriff. --Mundanus (Diskussion) 20:25, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das ist sehr wohl ein Fachbegriff aus der Buchhaltung (neudeutsch accounting). Ein Vorsteuerüberhang entsteht, wenn die Vorsteuer (z.B. aufgrund einer Investition) höher ist als die abzuführende Umsatzsteuer – steht so in jedem Lehrbuch der Buchführung drin. Behalten, der Rest ist QS-Sache. --Altkatholik62 (Diskussion) 20:48, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
PS: Einzelnachweis habe ich gerade eingefügt. --Altkatholik62 (Diskussion) 20:53, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Jawoll, auch die Finanzämter benutzen diesen Begriff. Meiner Meinung nach ist er auch insgesamt der Gebräuchlichste. Pianist Berlin (Diskussion)

Der LA-Steller hat recht. Keine Legaldefinition, sondern "buchhalterische Umgangsprache". Artikel zur Forderung der USt-Erstattung gegenüber dem Finanzamt in einem gesetzlich vorgeschriebenen Voranmeldungszeitraum oder Wirtschaftjahr (= Umatzsteuer minus Vorsteuer ergibt eine USt-Erstattung, wenn die Vorsteuer größer als die Umsatzsteuer ist). Artikel offenbar bereits vorhanden. --93.217.205.204 21:32, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Eine Legaldefinition ist bei Wikipedia allerdings nicht erforderlich, es muss sich nur um einen Fachbegriff handeln, vgl. Relevanzkriterien. Das Kriterium „Erwähnung in einem Lehrbuch“ ist hier gegeben. Und in welchem Artikel soll der Begriff schon beschrieben sein? --Altkatholik62 (Diskussion) 21:44, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja, Fachbücher verwenden auch buchhalterische Umgangssprache. Und deshalb ist nicht jedes Wort, das in einem Fachbuch oder von Finanzämtern oder anderen Fachleuten verwendet wird, ein Fachbegriff. Dann wäre das halt ein Thema für Wictionary. Nochmal: aus einem rein umgangssprachlichen Begriff wird niemals ein sinnvoller Enzyklopädieeintrag. Da kann doch nur Theoriefindung bei raus kommen. Oder es bleibt ein inhaltsleerer Artikel, der buchstäblich ewig in der QS liegt.--Mundanus (Diskussion) 21:46, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
PS: Löschantragsgegner mögen bitte darstellen inwieweit die Bedeutung von Vorsteuerüberhang über einen einfachen Wörterbucheintrag hinausgeht.--Mundanus (Diskussion) 21:55, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Zumindest ist der erste Satz schon mal falsch. Es sind immer "Lieferungen und Leistungen" auf die MWSt entfallen und Vorsteuern in Rechnung gestellt werden. PG ich antworte nicht mehr 22:09, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Erstmal zum „Wörterbucheintrag“. Hierzu heißt es in Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist: „In der Wikipedia sollen in erster Linie Begriffe erläutert und keine gängigen deutschen Wörter erklärt werden, wie dies ein Wörterbuch tut. Fremdwörter, nichttriviale Redensarten und besondere deutsche Wörter können allerdings behandelt werden, wie auch in gedruckten Enzyklopädien üblich.“ Im genannten Artikel werden sehr wohl – über die bloße Erklärung der Wortbedeutung hinaus – „Sachen, Dinge, Ereignisse, Abläufe, Ideen usw.“ behandelt. Kurz: Es ist ein enzyklopädischer Artikel. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:15, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Imho ist Umsatzsteuerguthaben die offizielle Bezeichnung. Aber auch das sagt nur aus, dass die Vorsteuer höher ist als die Umsazsteuer. Erläutert ist das im Artikel Umsatzsteuergesetz (Deutschland), Abschnitt Vorsteuerabzug. Die Rechenbeispiele sind banal, ob Buchungssätze in den Artikel gehören, wage ich zu bezweifeln. Zudem klingt der Stil so, als ob aus dem Lehrbuch (das ich aber nicht habe) abgeschrieben wurde. URV? Auch sonst eher löschen, da der Artikel nicht wesentlich über das im Artikel UStG (Deutschland) Gesagte hinausgeht (und das imho auch nicht kann).--Urfin7 (Diskussion) 23:59, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Umsatzsteuerguthaben ist noch etwas anderes, das kann auch durch Rücksendungen von Kunden (negative Umsatzsteuer) entstehen. Die Bemerkung hinsichtlich des Beispiels ist richtig, außerdem ist das dort genannte Beispiel praxisfremd, da bei steuerfreien Umsätzen i.d.R. auch keine Vorsteuer gezogen werden kann. Ich mache mich mal ans Überarbeiten des Artikels. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:14, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Umsatzsteuer-Überschuss im steuerlichen Formular der USt-Voranmeldung heißt bekanntlich VSt ist kleiner als die USt und bedeutet im umgekehrten Fall in der USt-Erklärung Erstattungsanspruch gegenüber dem Finanzamt. Vorsteuerguthaben ist nicht Umsatzsteuerguthaben, da Vorsteuer nicht beim Finanzamt zu bezahlen ist, sondern nur von der Umsatzsteuer abgezogen werden kann, während die Umsatzsteuer an das Finanzamt abgeführt werden muss.

Der Unternehmer schuldet die Umsatzsteuer, die nach Abzug der Vorsteuer verbleibt (Umsatzsteuerüberschuss) / erhält zuviel bezahlte Umsatzsteuer bzw. seine bezahlte Vorsteuer in der Differenz zurück (Erstattung). Aus Sicht des Unternehmers stellt sich der Sachverhalt so dar, dass er die Vorsteuer aus seinen Eingangsrechnungen bezahlt und bis zur Anrechnung der Vorsteuer auf die Erstattung wartet. Dies mag unter dem "Praxisbegriff" Vorsteuerüberhang zu verstehen sein, der diesen Sachverhalt verbildlichen könnte.

Tatsächlich gilt in der Buchhaltung das Saldierungsverbot (§ 246 Abs. 2 HGB kein Zusammenrechnen von Posten der Aktiva und Posten der Passiva), auch steuerrechtlich führen steuermindernde und steuererhöhende Tatsachen zu unterschiedlichen Rechtsfolgen z.B. bei § 173 AO. Die Anrechnung von Vorsteuer auf die Umsatzsteuer geschieht einzig im Wege der Voraus- und Abschlusszahlung bzw. Erstattungsansprüche aufgrund der USt-Voranmeldungen und der USt-Jahreserklärungen und sind nur auf Grundlage dieses Beleges buchhalterisch zu erfassen (Keine Buchung ohne Beleg!). USt und VSt werden gesondert auf Grundlage des Rechnungsein- und ausgangs bzw. beim Einnahmeüberschussrechner mit Zahlungsein- und -ausgang erfasst und sind eintsprechend getrennt nach USt und Vorsteuer in den USt-Voranmeldungen und Steuererklärungen anzugeben. --93.217.205.204 00:12, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Danke für den sehr fundierten Hinweis, aber es kann auch in seltenen Fällen zu einer negativen USt kommen (siehe meinen Beitrag oben), die dann etwas anderes ist als ein Vorsteuerüberhang, jedoch zu demselben Ergebnis führt (Erstattung). --Altkatholik62 (Diskussion) 00:18, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Übrigens haben wir jetzt mit § 246 Abs. 2 HGB eine Rechtsgrundlage (nochmal Danke an IP 93.217...), wenn auch keine Legaldefinition. Daraus folgend muss also zwischen Vorsteuerüberhang und Umsatzsteuerguthaben auch begrifflich unterchieden werden, oder? --Altkatholik62 (Diskussion) 00:27, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn jetzt schon § 246 Abs. 2 HGB herhalten soll, um Vorsteuerüberhang als eigenständigen Begriff zu etablieren, wird hier genau die Theoriefindung betrieben, die ich durch den Löschantrag verhindern wollte. Finde oder schreibe dazu eine rechtswissenschaftliche Abhandlung, die in Fachkreisen publiziert und anerkannt ist. Bis jetzt bist du jeden Nachweis schuldig geblieben wie aus einem Praktikerausdruck, der in einigen einführenden Lehrbüchern verwendet wird, ein Fachbegriff wird. Den besagten Wörterbucheintrag, werde ich in Kürze erstellen, damit dem Gedanke des freien Wissens genüge getan ist. Das Steuerrecht ist schon kompliziert genug. Niemand braucht dafür die Wikipedia. --Mundanus (Diskussion) 08:38, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Löschen, aber mit anderer Begründung: Ein Begriff muss nur ein feststehender Begriff sein, um hier ein Lemma werden zu können. Es muss sich nicht um einen Fachbegriff handeln. In der Tat ist das Phänomen aber keinen Artikel wert: Dass die Steuervorauszahlung größer sein kann als die festgesetzte Steuer, ist etwas vollkommen belangloses und damit nicht relevant. Das kann man in einem Satz in Umsatzsteuer (Deutschland) abhandeln, es braucht dafür keinen Artikel. Gruß, --Gnom (Diskussion) 11:45, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das ist alles andere als belaglos sondern ein durchaus gebräuchliches Instrument der Cash-Fow-Steuerung daher unbedingt behalten. --Graf Umarov (Diskussion) 19:31, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist ein Guthaben aus USt gebräuchlich, trotzdem ist doch dieser Begriff so nicht alltäglich? Vorsteuerguthaben, -überschuss usw. sind doch genauso gebräuchlich. MMn kann man das sehr gut bei der USt/VSt oder im Controlling-Bereich unterbringen. Der Artikelersteller hat zu der Zeit mMn (!) mehrere Kapitelüberschriften aus einem Gabler oder sonstwo-Lehrbuch zu Buchhaltung mehr oder weniger abgeschrieben - und diese Kapitel dann als Artikel eingestellt (siehe auch die Redundanzdiskussion hier zur Umsatzsteuerlichen Ortsbestimmung). Da sollte man schon sehen, dass das in der WP vernünftig eingearbeitet wird. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 10:10, 16. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Aus der Diskussion im Portal Diskussion:Recht nach hier kopiert:

"... Bei Juris kein Begriff aus der Gesetzeswelt (0 Treffer), aber immerhin in 28 Verwaltungsvorschriften der OFDs pp. und sogar 155 Treffer in der Rechtsprechung. Kein Burner, aber eine Erwähnung ist er wert. Was gegenwärtig im Artikel steht, dürfte allerdings kein enzyklopädisches Niveau haben. Das Thema dürfte in einem Satz bei Vorsteuerabzug abgehandelt werden können. --Opihuck 00:49, 16. Okt. 2015 (CEST)"[Beantworten]

Daher hier löschen. --Opihuck 18:24, 16. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen ergänzt, siehe hier. Dieser Artikel hier kann aus meiner Sicht jetzt gelöscht werden. --Opihuck 11:12, 18. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hier scheint ein Missverständnis zwischen Theorie und Praxis vorzuliegen. Selbstverständlich ist der Begriff in der buchhalterischen Praxis gang und gäbe, nur taucht er in keinem Gesetzeswerk auf, lediglich in der Fachliteratur. Aus Sicht eines Praktikers ist der Artikel zu behalten. --Altkatholik62 (Diskussion) 04:57, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wir sind uns alle einig, dass es den Begriff in der Praxis gibt und in der Wikipedia erwähnt werden sollte, und dass ein rechtlicher Artikel prinzipiell auch aus der Rechtspraxis entstehen kann. Im konkreten Fall fehlt es aber an der Substanz für einen eigenen Artikel. Die Antragsgegner haben bisher immer nur zu Protokoll gegeben den Begriff zu kennen und in einem Fachbuch gefunden zu haben - Das bestreitet ja auch niemand. Niemand konnte aber bisher belegen, welche inhaltliche Substanz der Begriff über Opihucks Erwähnung hinaus haben soll.--Mundanus (Diskussion) 09:37, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Jetzt habe ich auch den lange versprochenen Wictionaryeintrag erstellt. --Mundanus (Diskussion) 23:30, 27. Nov. 2015 (CET)23:29, 27. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Hier haben wir den schwierigen Fall, wo der Begriff nach allgemeiner Auffassung wichtig genug ist, um erklärt zu werden, die Relevanz eines eigenen Artikels aber bezweifelt wird. Beim geringen Umfang des vorliegenden Artikels bietet sich daher der Erhalt als Weiterleitung analog zu Vorsteuerabzug an, der zum einen die Versionsgeschichte erhält und zum anderen einem möglichen späteren Ausbau mit ausreichend Inhalt für einen eigenen Artikel nicht im Weg steht. Insofern per Argumentation bleibt (ein bischen). -- Cymothoa 15:31, 4. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt --Altkatholik62 (Diskussion) 20:42, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ergänzung: Dem Bild nach zu urteilen, ist das ein Gebäude ohne architektonische Besonderheiten. Es sind auch keine unabhängigen Quellen genannt, die Homepage der Gerichte zählt hier nicht. --Altkatholik62 (Diskussion) 20:44, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine Denkweise wie bei Schülern in der Straßenbahn beim Quartett-Kartenspiel. Welcher Düsenjäger steigt am höchsten, fliegt am weitesten. Welches Schiff hat den höchsten Mast, welcher Kapitän hat die längste Nase.
Ich sehe in diesem Artikel folgenden Sinn: Es ist ein öffentliches Repräsentativgebäude, kaum anders als ein Rathaus beispielsweise. Ich finde nicht, dass es am höchsten oder am teuersten oder am ungewöhnlichsten sein muss, damit wir hier aufgrund solcher "Trümpfe" eine Relevanz feststellen müssen. -- Tastaturtest Sind * und † unabdingbar? 22:10, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Nr. 7.2. und ergänze „kein allgemeines Behördenverzeichnis“. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:19, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das ist schon ein großes und wichtiges öffentliches Gebäude.
„Im Justizzentrum Halle sind das Landesarbeitsgericht Sachsen-Anhalt, das Landessozialgericht Sachsen-Anhalt, das Arbeitsgericht Halle, das Sozialgericht Halle, das Verwaltungsgericht Halle, die Staatsanwaltschaft Halle und das Amtsgericht Halle (Saale) mit insgesamt ca. 800 Mitarbeitern untergebracht.“ [4] --87.155.240.238 22:33, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die im Gebäude untergebrachten Gerichte haben übrigens alle eigene Artikel. --87.155.240.238 22:34, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
die Gerichte sind natürlich relevant. Das Gebäude doch wohl eher nicht. Oder ist irgendwas an der Architektur bemerkenswert? --Machahn (Diskussion) 22:38, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Was ist denn für den Wikipedianer bemerkenswert? -- Tastaturtest Sind * und † unabdingbar? 23:11, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Tastaturtest: Denkmalschutz etwa, oder ein namhafter Architekt wie Norman Foster. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:41, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Lt. Justizministerium Sachsen-Anhalt ist das erste Justizzentrum in Sachsen-Anhalt und eines der modernsten Gerichtsgebäude der Bundesrepublik. Deshalb tendiere ich zu behalten.--Urfin7 (Diskussion) 00:12, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja, dann sind wir hier bald ein Buch der Rekorde und nicht mehr eine Enzyklopädie. Ameisenarten müssen dann demnächst "beweisen", dass sie die längsten Fühler haben oder die tiefsten Bauten, sonst sind sie auch nicht mehr relevant. -- Tastaturtest Sind * und † unabdingbar? 06:31, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hm, okay, ich bin aber immer noch nicht überzeugt von der enz. Relevanz. Kann gerne ausgbaut werden (falls ich Relevanz sehe, ziehe ich den LA natürlich zurück), aber mir wäre ein Adminentscheid am liebsten. Nichts für ungut an die Artikelersteller, qualitativ habe ich auch nichts auszusetzen. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:33, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
<Off-Topic> Wär schon schön, wenn alle Gerichtsgebäude per se relevant wären, dann hätten wir wohl gefühlte >50 (ewig unerfüllbare) Lagewünsche weniger in Kategorie:Wikipedia:Lagewunsch (landmark) (die mit "Amtsgericht ...") </Off-Topic> :-( Jmv (Diskussion) 00:54, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es geht hierbei, bei den Amtsgerichten mit derzeit noch fehlenden Koordinaten, zum Beispiel Amtsgericht Waldsassen, nicht um Gerichtsgebäude, sondern um inzwischen historische Amtsgerichte und die Entwicklung ihrer Gerichtsbezirke und Zuständigkeiten. Das kann man nicht in einen Topf werfen. Natürlich könnte man hier zusätzlich noch die Standorte und die Gebäude beschreiben. Aber ein Amtsgericht nur als "Gebäude" zu sehen, ist etwas zu plump. Hier geht es auch um Zuordnung der räumlichen Zuständigkeitsbereiche usw. -- Tastaturtest Sind * und † unabdingbar? 06:31, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Um zum Thema zurückzukommen: Es handelt sich um ein wichtiges Funktionsgebäude. Eine Behalten-Entscheidung auf der Basis "die Klinker an der Außenfassade haben einen Künstlerpreis gewonnen" oder dergleichen wäre falsch begründet. -- Tastaturtest Sind * und † unabdingbar? 08:37, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

seh ich auch so: eine der paar zentralen städischen infrastrukturanlagen. die wichtigen schul-, gesundheits-, behördenzentren, so es welche gibt, sollten in keiner stadt fehlen, so wenig wie die kläranlage. im unterschied zu vorrednern schreiben wir hier nicht das denkmalschutz-wiki, sondern eine generalenzyklopädie: "für den Wikipedianer bemerkenswert" ist alles, was in der fachliteratur steht, und raumordnung und stadtentwicdklung sind auch vom fach --W!B: (Diskussion) 10:55, 16. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hm, W!B:, ich sehe das aus meinem Verständnis einer Enzyklopädie immer noch anders, aber möge ein Admin darüber entscheiden. Jedenfalls dir einen herzlichen Dank für deine fundierte Meinung :) --Altkatholik62 (Diskussion) 05:01, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Kann mich hier der Meinung von Tastaturtest und W!B: nur anschließen. Zentrale Funktionsgebäude sollten eigene Artikel bekommen. Meist sind diese auch historisch oder architektonisch, zumindest aber im Rahmen des Städtebaus oder der Stadtentwicklung als relevant anzusehen. Ich denke, dass sich zu jedem Zentralgebäude etwas "bemerkenswertes" finden läßt, daher behalten. Ebenso sehe ich übrigens Schulzentren, aber das ist ein anderes Thema :-) --DonPedro71 (Diskussion) 21:54, 3. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich zähle 1 Stimme pro Löschen, 6 Stimmen wollen den Artikel behalten, einer ist OT. Sehe ich das richtig, dass der Diskussionsbedarf erledigt ist und der Artikel bleiben kann? Gruß, -- E (D) 16:05, 11. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Eigentlich verfolge ich die vohergehende Löschdiskussion und habe auch noch nicht soviel Erfahrung bei Löschdiskussionen. Aber meine Irritation angesichts der Frage von E ist so groß, dass ich mir direkt an dieser Stelle eine Frage erlaube: Welche Relevanz haben die Anzahl der Stimmen bei der Frage was richtig oder falsch ist? Diese Frage provoziert doch Löschdiskussionen in denen immer die gleichen Argumente nur von verschiedenen Personen (oder gar Sockenpuppen) neu formuliert werden, oder? (Hinweis: auch wenn das als Frage formuliert ist, warte ich nicht auf eine Antwort) --Mundanus (Diskussion) 09:47, 12. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
In dem Punkt, dass nicht bloß die Stimmen ausgezählt werden, hast du natürlich vollkommen recht. Ich war beim Editieren von Justizzentrum hier auf die LD gestoßen und wunderte mich nur, dass die noch unerledigt war und hatte etwas voreilig und unglücklich formuliert. Gruß, -- E (D) 10:01, 12. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Nach WP:RK kann ein Gebäude relvant sein z.B. als "Sitz (...) einer wichtigen Institution" (bei einem Justizzentrum das mehrere Gerichte umfasst möglich), auch kann ein solcher Komplex auf Grund seiner Größe und Bedeutung für die Stadt sicher einen gewissen zumindest lokal "prägend" sein. Insofern erscheint eine Relevanz nicht ausgeschlossen und im Zweifelsfall folge ich hiermit der Mehrheitsmeinung, den Artikel zu behalten. -- Cymothoa 15:44, 4. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Artikel ohne Beleg. Inhalt bereits 2007/2008 unklar. Was bedeutet im Artikeltext: Derzeit. Und nein, hier hilft keine QS, so alt, dass man besser bei den wenigen Zeilen neu schreibt. Enzyklopädische Relevanz nie bzw. nicht dargestellt. --80.187.106.37 21:25, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hinweis für "Artikelverbesserer": Googelt doch mal aufgrund des Textinhaltes! --80.187.106.37 21:30, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hinweis für "Löschfanatiker": Googelt doch selber! ;-) Naja, Spaß beiseite: Ich habe etwas ergänzt und aktualisiert. Im Zentralstaatsparlament vertretene Partei, behalten.--Urfin7 (Diskussion) 00:34, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund der Mandate im nationalen Parlament zweifelsfrei relevant. LAE. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:41, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Löschantrag war nicht in mangelnder Relevanz begründet, sondern in unzureichender Qualität. Dieses Problem besteht weiterhin, auch wenn seit dem Löschantrag Bearbeitungen stattgefunden haben.
  • „Ihr Profil wird – wie das aller Oppositionsparteien – vom Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland als schwach eingeschätzt“. – Nö. Das Auswärtige Amt schreibt: „Die über einhundert Parteien der Opposition, von denen nur wenige den Sprung ins Parlament schafften, haben überwiegend ein schwaches Profil.“ Die Union für Erneuerung und Demokratie wird da nicht namentlich genannt. Woher weiß man, dass sie zu dem überwiegenden Teil mit schwachem Profil gezählt werde? Warum nicht zu dem nicht-überwiegenden Teil, der kein schwaches Profil hat?
  • „Sie wird von Wadel Abdelkader Kamougué geführt (...).“ – Äh, sicher? en:Wadel Abdelkader Kamougué
  • Hat die Partei bisher nichts anderes gemacht, als an der Präsidentschaftswahl 2001 und an den Parlamentswahlen 2002 und 2011 teilzunehmen sowie ihre Kandidatur von der Präsidentschaftswahl 2011 zurückzuziehen?
Nee Leute, entweder es entsteht ein sauber recherchierter Artikel oder man löscht ihn lieber. Mit hektischem Aktionismus, um möglichst schnell den LA loszuwerden, kommt dabei nur Murks heraus.
Daher LAE entfernt. --217.227.81.106 02:08, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich werde mich hüten, den LA erneut zu entfernen, aber es sei nur soviel gesagt: Alle genannten Beanstandungen sind Qualitätsprobleme, das ist unstreitig. Nur: dafür gibt es eine interne Qualitätssicherung, die i.d.R. gute Erfolge zeitigt. Außerdem mag ein so ausgewiesener Kenner der Verhältnisse wie die IP gerne selbst den Artikel redigieren. Wer keine Verbesserungen anbringt und nur auf Löschen beharrt, bringt die Wikipedia nicht weiter. Inhaltlich kann ich wenig zum Artikel beitragen, darum beschränke ich mih auf das Formale. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:24, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Unsinnsantrag. Die Relevanz war bereits in der ersten Version des Artikels klar gegeben. ("Die URD hält seit 2002 3 von 155 Parlamentssitzen.") Eine Quelle dafür ist nun auch genannt. Alles andere sind absolut keine Löschgründe. -- 85.181.8.163 02:43, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Nachweise sollten endlich zu zwingenden Löschgründen werden, sobald jemand das anzweifelt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:01, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Unabhängig von der bescheidenen Qualität ist der Lemma-Titel falsch, da nur der wirkliche Name URD gelten kann. UED wäre Theoriefindung. --Hachinger62 (Diskussion) 11:15, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nach dem es ja ein paar Belege gibt behalten die Qualität mag nicht optimal sein, aber es ist immer noch besser als wenn da gar nichts steht.--Sanandros (Diskussion) 10:06, 16. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unstrittig, Qualität ist nicht doll aber verbessert.--Karsten11 (Diskussion) 11:33, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Zu leichtes Mobilgepäck Eingangskontrolle (Diskussion) 22:09, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. Artikel ohne Text. warum kein SLA? --Machahn (Diskussion) 22:24, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Weil das ein grundsätzliches Problem ist. --Eingangskontrolle (Diskussion) 07:58, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Alexandra Coumbos (gelöscht)

Einspruch: Offensichtlich ist die enzyklopädische Irrelevanz keinesfalls. Seewolf (Diskussion) 22:42, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hat eine längere Veröffentlichungsliste als manche Professoren – aber leider fehlen darin Standardwerke und Monografien (oder ich habe sie angesichts der Überfülle schlicht übersehen). Dennoch sehe ich (noch) nicht die herausragende Bedeutung, die für einen WP-Artikel qualifiziert, eher jemand, der seine Arbeit hervorragend macht, aber nicht aus der Menge der Fleißigen herausragt. Tendiere eher zum löschen. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:01, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Eine niedergelassene Frauenärztin mit einer Fülle von kleinen Aufsätzen. Da soll geflutet werden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 07:57, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

So ganz ohne sind manche davon nicht. Die Rotlinks zu den Autoren sind allesamt anerkannte Professoren. Und ich habe noch nicht einmal alle anderen Autoren auf Erfüllung der RK gecheckt.--2001:A61:1286:2B01:1D0C:8253:C0E7:5841 07:59, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Co-Autorenschaft mit anerkannten Professoren erzeugt keine Relevanz. -- Oliver aus Hambergen Sprich! 08:28, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Und woher weiß man jetzt genau, wer jeweils der/die Co war? Sollte man an sich an der Reihenfolge der Namensnennung erkennen. Coumbos hab ich vorhin jeweils entfernt. Aber geht ja nichts verloren: Sie steht oft links weit vorn, und nicht nur weil C im Alphabeth recht früh kommt: [5]. Kühn steht in der Regel als Betreuender hinten. Wenn auch hierarchisch bedeutender, so sind die "Vorgesetzten" eher Mitautoren.;-) Ist ähnlich wie in der KFZ-Werkstatt. Der Meister guckt (evtl.) drüber und unterschreibt wo gefordert, bezahlen tust du es auch, aber die Arbeit macht ein anderer. Ist nicht einmal so ganz anders bei "Chefarzt-Ops", allerdings führt im OP die OP-Schwester Protokoll.--2001:A61:1286:2B01:1D0C:8253:C0E7:5841 08:40, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Google Scholar Alexandra Coumbos, A. Coumbos, usw.. Und ja, ich weiß, die RK für Autoren und Wissenschaftler und das mit den 4 Monografien. Das mit den Papers raffen daher viele niemals.--2001:A61:1286:2B01:1D0C:8253:C0E7:5841 09:16, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Auf den ersten Blick halte ich sie für lexikalisch relevant. Sie ist emiritiert und hat schon seit 2007 eine eigene Praxis, so dass es bei dem Artikel nicht um "Karriere-PR" geht. Grundsätzlich haben in der akademischen Veröffentlichungspraxis Beiträge und Rezeption in anerkannten peer-reviewten Fachzeitschriften einen hohen Stellenwert. Man braucht also nicht erst bis 4 zählen. Hier sollten FachautorInnen von der Redaktion Medizin Stellung nehmen.--Fiona (Diskussion) 09:32, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Diese medizinischen "Artikel" mit oft nur 1-2 Seiten, aber 3-4 Autoren sind mir als Geisteswissenschaftler ein Rätsel. Die reine Anzahl kann kaum Kriterium sein, peer-reviewed heißt doch meist auch nur wissenschaftlich korrekt. --Hachinger62 (Diskussion) 11:19, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Zum vorstehenden Beitrag: Das Verhältnis von Artikelumfang zu Seitenzahl in Medizin und Naturwissenschaften ist einfach dadurch zu erklären, dass hinter dem kurzen Artikel i.d.R. eine sehr umfangreiche experimentelle Arbeit mehrerer Wissenschaftler steht. Und die meisten Zeitschriften legen als Annahmekriterium nicht nur die wissenschaftliche Korrektheit an, sondern auch die Bedeutung der Ergebnisse für die Fachwelt. Was nun aber konkret den vorliegenden Fall angeht: ca. 20 Fachartikel (lt. Google Scholar, aber auch Web of Science für Autor "Coumbos A*"), von denen auch der meistzitierte nicht die 100er-Marke reißt, sind nicht so besonders beeindruckend - auch nicht für Mediziner, bei denen im Vergleich zu anderen Wissenschaftlern berücksichtigt werden muss, dass sie im Gegensatz zu den meisten sonstigen universitären Forschern das Publizieren von Fachliteratur quasi "nebenher", zusätzlich zu klinischer Praxis (und natürlich wie bei anderen auch ggfs. Lehrtätigkeit), betreiben müssen. --Yen Zotto (Diskussion) 13:50, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
 Info: Noch einige staubtrockene Zahlen aus Web of Science: dort finde ich 22 Fachartikel von ihr (Autorenfilter COUMBOS A*), von denen 5 in Q1-Zeitschriften veröffentlicht sind (also in Zeitschriften, die jeweils zum obersten Viertel der "Rangliste" in ihrem Fachgebiet gehören). Für den meistzitierten Artikel kennt Web of Science 92 Zitationen, für alle Artikel zusammen verzeichnet es 238 Zitationen. Ihr h-Index ist nach derselben Quelle 7. --Yen Zotto (Diskussion) 14:11, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Eine niedergelassene Frauenärztin, die nicht ganz die Verbindung zur Wissenschaft verloren hat, was ihr hoch anzurechnen, aber enzyklopädisch ohne Bedeutung ist. Nehmen wir mal den Artikel First-line trastuzumab plus epirubicin and cyclophosphamide therapy… (PMID 20177030), da steht sie an 8. Stelle von 18 Autoren. Ansonsten sehe ich in der langen Liste vor allem Abstracts. Eine Professur wird sie wohl nie bekommen, vier Bücher (um als Autorin relevant zu gelten) gibt es auch nicht, eine herausragende Stellung im öffentlichen Leben ist auch nicht zu erkennen. Inwieweit S-Pap die Gynäkologie revolutionieren wird, lässt sich angesichts einer Pilotstudie von 2015 noch nicht sagen. Zudem müsste dann noch geklärt werden, wie hoch ihr Anteil an dieser Methodenverbesserung ist. Ich glaube, wir machen Frau Coumbos den größten Gefallen, wenn wir diesen Eintrag einfach löschen. --Uwe G. ¿⇔? RM 17:37, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Ich folge hier der Begründung von Uwe Gille. -- Miraki (Diskussion) 06:55, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nach Relevanzkriterien nicht erkennbar. Medienpräsenz und das Schreiben von Stellungnahmen rechtfertigen IMHO keine enzyklopädische Relevanz. --bigbug21 (Diskussion) 23:35, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Über mehrere Jahre andauernde Medienpräsenz zu einem öffentlich intensiv diskutierten Thema halte ich schon für relvanzstiftend.--Urfin7 (Diskussion) 00:38, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Als Gutachter mit öffentlicher Medienresonanz möglicherweise relevant. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:40, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanzkriterien schreiben: "Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt". Genau das scheint der Fall zu sein. --Traumflug (Diskussion) 17:41, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Naja, die Relevanz ist für mich schon erkennbar, wenn er bei Mario Barth in RTL-Fernsehen mehrmals zu sehen ist, mal abgesehen von den vielen anderen Quellen, wo er öffentlich wahrnehmbar war und ist. Ich denke gerade mit seiner Methode, den "Stuttgart 21"-Bahnhof mit analytischen, vergleichenden, ja rein mathematischen Aussagen, als Schienenknotenrückbau nachweisbar zu entlarfen, ist erstens in dieser Klarheit methodisch neu und zweitens des Themas wegen sehr wohl relevant für eine Enzyklopädie. --LewaLoa (Diskussion) 21:28, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
bigbug21 ist bekannt dafür, z.B. sehr viele Eisenbahntunnel-Artikel neu angelegt zu haben (siehe seine Benutzerseite). Ich frage mich, ob wir da nicht auch das eine oder andere finden, das nicht von Relevanz ist, und zur Löschung vorschlagen sollten, weil es z.B. keinerlei Alleinstellungsmerkmal hat. Oder aber bei Tunneln wird eine vollständige "Liste" aller angestrebt. Dann aber weiß ich nicht, warum wir nicht auch eine solche vollständige aller Protagonisten rund um "Stuttgart 21" anlegen sollten. Hierzu gehört Christoph Engelhardt eindeutig. --LewaLoa (Diskussion) 21:50, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Vergleiche mit anderen Artikeln sind in Löschdiskussionen unerwünscht. --Doc.Heintz (Diskussion) 07:56, 16. Okt. 2015 (CEST)}}[Beantworten]
Na, dann habe ich eben dem Wunsch nicht entsprochen. Im übrigen vergleiche ich nicht die Artikel miteinander, sondern die Bewertung ihrer Relevanz, um die erlaubte Frage aufzuwerfen, warum relativ "unwichtige" Artikel unterschiedlich bewertet werden; zumal, wenn wenn deutliche subjektive (auch aus der Art sonstiger Artikel des ganannten Autors) Ansichten ablesbar sind. --LewaLoa (Diskussion) 11:17, 16. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es ist doch rein objektiv feststellbar dass Herr Engelhardt sowohl von Presse/Fernsehen/Radio immer wieder zitiert wird, d.h. in der Berichterstattung um die technische Kritik an S21 eine personelle Konstante ist. Aus vielen Aussagen die Engelhardt zum Projekt S21 gemacht hat ist eine Diskussion über die Medien entstanden, ob diese Aussagen zutreffend sind. In diesem Fall drängt sich der Eindruck auf, dass hier jemand diese Person persönlich nicht sonderlich mag. Und ich meine das ist hier nicht der Weg so etwas auszutragen. 87.152.46.252 01:11, 16. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Irrelevanz dieses Artikels ist mir nicht ersichtlich. Heute ist auch wieder in der Stuttgarter Zeitung (Printausgabe) über die durch ihn hauptsächlich initiierte und gepflegte Seite Wikireal.info zu lesen. Das Thema Stuttgart-21 wird in Zukunft auch auf dieser Plattform an Relevanz gewinnen. Dies belegt auch der oder die Schreiber/in des Löschvorschlags mit der Wahl des Namens für sein/ihr Pseudonym bigbug21. --AndreasFeu (Diskussion) 07:32, 16. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wieso der Artikel keine Relevanz aufweisen soll, ist mir bei der gegebenen Medien- und Politikpräsenz Herrn Engelhardts schleierhaft. Dass ausgerechnet bigbug21 die Löschung beantragt hat, hat ein ziemliches 'Gschmäckle', da dieser in seinem realen Leben ein Stuttgart21-Befürworter ist. Ganz klar behalten.--Ulfewa (Diskussion)
aufgrund der medialen Präsenz und der öffentlichen aufmerksamkeit zweifelsfrei enzyklopädisch relevant--Lutheraner (Diskussion) 14:43, 16. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Mediale Präsenz alleine begründet keine enzyklopädische Relevanz. Ein ähnlich gelagerter Fall ist beispielsweise Klaus-Dieter Josel, der als Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für Bayern zigtausend Mal in Medienberichten erwähnt – und nach Diskussion trotzdem gelöscht wurde. Von daher wäre die enzyklopädische Relevanz anhand der Relevanzkriterien darzustellen. Dies ist bislang IMHO noch nicht erfolgt. --bigbug21 (Diskussion) 14:55, 16. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Mediale Relevanz alleine reicht durchaus, sofern sie sich auf die Person selber bezieht und nicht ausschließlich "von Amts wegen" gegeben ist, wie das bspw. bei Pressesprechern der Fall ist. Josel halte ich für eine krasse Fehlentscheidung von Millbart, dem damals offensichtlich entgangen ist, dass Josel keineswegs nur "Ansprechpartner für die Presse" ist. Das ist hier bei Engelhardt auch nicht der Fall, er hat hinreichende mediale Relevanz, die auf seiner Arbeit im Umfeld von Stuttgart 21 beruht. Behalten. --Wdd (Diskussion) 15:03, 16. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ausserdem sind Vergleiche mit anderen Artikeln unerwünscht, wie Doc.Heintz weiter oben festgestellt hat. --Traumflug (Diskussion) 13:30, 17. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien:

  • "Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant." Wikipedia:Relevanzkriterien
  • Lebende Personen: "Als Anhaltspunkt kann dienen: Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt," [6]

Seine mehrfachen bis regelmäßigen Auftritte zur S21-Diskussion in den Medien, einschliesslich Tageszeitungen und Nachrichtensendungen wie der SWR-Landesschau und jüngst bei Mario Barth zeigen, daß Christoph Engelhardt alleine dieses Kriterium mehrfach erfüllt. --149.172.193.80 13:22, 16. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wenn mediale Präsenz alleine nicht reichen würde, müssten die ganzen C-Promis, die nur dafür bekannt sind dass sie bekannt sind, also Paris Hilton, die Kardashians, irgendwelche CastingshowteilnehmerInnen etc. auch allesamt hier verschwinden, die haben nämlich auch nix anders geleistet als medial präsent zu sein. Klar behalten Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:08, 16. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich wünschte, das wäre mir eingefallen und hätt's so schreiben können. Herrliches Argument! Absolute Zustimmung. Behalten. --LewaLoa (Diskussion) 17:23, 16. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel über C. Engelhardt ist ganz klar relevant, weil Stuttgart21 über die Eisenbahntechnik hinaus bundesweit Symbolwirkung und Modellcharakter hat. Engelhardt ist an Schlüsselstellen der Stuttgart21-Geschichte immer wieder entscheidend und belegbar präsent gewesen (Schlichtung, Volksabstimmung, im Vorfeld der Schlossgartenräumung 2012 etc.), so dass ein Wikipedia-Artikel ganz eindeutig berechtigt ist. --Wmfwmf (Diskussion) 16. Okt. 2015 (CEST)

Ich will die bisherigen allesamt zutreffenden Argumente der Lösch-Gegner nicht wiederholen.. Ganz unabhängig davon, wer Recht hat; Wer Vertreter unerwünschter Meinungen aus Enzyklopädien löscht, begibt sich auf das Niveau totalitärer Staaten. In der Sowjetunion, im Dritten Reich, und bis vor 25 Jahren auch dort, wo Bigbug21 forscht(e) hat man das gemacht. Wehret den Anfängen 62.178.195.160 16:16, 19. Okt. 2015 (CEST) pardon; wie das mit den Signaturen geht, wusste ich nicht, (weiß ich eigentlich immer noch nicht...) teilt die Seite auf! man scrollt sich zu Tode...[Beantworten]

Mein Votum: ganz klar GEGEN Löschung. Christoph Engelhardt gehört nicht nur eine Wiki-Seite sondern vielmehr ein Bundesverdienstkreuz. Sollte es dieses Land mal schaffen durch nüchtern-objektive Projektbeurteilung, durch klare Berücksichtigung der Anforderungen sowie stichfeste demokratische Legitimierung Problemfälle wie BER und Stuttgart 21 zu vermeiden dann wird mit Sicherheit Christoph Engelhardt und sein selbstlos-konsequenter Einsatz genannt werden. (nicht signierter Beitrag, 17. Okt. 2015, 11:08‎, Benutzer:Tkejorpskrum (Diskussion | Beiträge)

Ich bin gegen die Löschung und schließe mich den Argumenten meiner "Vorschreiber" an. Zusätzlich möchte ich zu bedenken geben, dass der Verfasser des Löschantrags P.R. alias "Bigbug21" für die Deutsche Bahn arbeitet. Er ist Engelhardts direkter Gegenspieler in der Kritik an Stuttgart 21 (Anhörung PFA 1.3 06.10.2014) und damit befangen. Der Antrag ist außerdem nicht hinreichend begründet. Er schreibt "IMHO" - in my humble opinion - und macht damit sein persönliches Urteil zum Maßstab und keine objektiven Kriterien. --Bürger Stuttgarts (Diskussion) 21:49, 17. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Da das hier keine Abstimmung ist, ist es nicht notwendig viele Socken-/Einzweckkonten anzulegen oder zu reaktivieren, die "Ich auch!" sagen. Ich denke, so was ist eher kontraproduktiv, insbesondere, da imho eh' nichts an einem administrativen "Behalten" vorbei führen kann. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:56, 17. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich beteilige micht trotzdem mal an der Abstimmung. Ganz ein deutig relevant, auf Grund der Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen. Daher behalten subito tenere --Graf Umarov (Diskussion) 09:46, 18. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Was noch nicht erwähnt wurde: Engelhardts Arbeit fand Niederschlag in mehreren Bundestags-Dokumenten: https://www.google.de/search?q=wikireal%20site%3Adipbt.bundestag.de Auch dies zeigt seine Relevanz aufgrund der Beteiligung an politischen Ereignissen. Daher behalten. --Bürger Stuttgarts (Diskussion) 07:42, 19. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich will mich nochmals melden: Klar für BEHALTEN, schon weil es schlichtweg nicht sein darf, dass es in Wikipedia eine solche, geradezu an den Haaren herbeigezogene, Zensur durch den befangenen bigbug21 gibt. Bereits mehrfach wurde von der politischen Mehrheit verhindert, dass Christoph Engelhardt auf Antrag kleinerer Fraktionen in Ausschüssen - selbst bei öffentlichen Sitzungen - Rederecht eingeräumt wird um den Schönwetter-Vorträgen der DB fachlich zu entgegnen, so z.B. in Sitzungen des Umwelt- und Technikausschuss des Stuttgarter Gemeinderats oder im Verkehrsausschuss des Dt. Bundestags. So durfte er bisher nur als Gutachter bei Gerichten oder bei öffentlichen Plananhörungen auftreten, ansonsten mehr oder weniger nur in Hinterzimmern von Bürgermeistern oder Ministerien. Die letzte Anhörung des S21-PFA 1.3 (Filderraum) wurde vom Regierungspräsidium sogar vorzeitig quasi abgebrochen (Zitat: jetzt ist genug erörtert) als es für die DB - einschließlich des ebenfalls auf dem DB-Podium sitzenden, jetzt die Löschung beantragenden DB-Mitarbeiters alias bigbug21 wegen Christoph Engelhardts Einlassungen zur Planrechtfertigung zu gefährlich wurde und die DB stehend k.o. war, weil sie keine Gegenargumente zu Herrn Engelhardts sachlichem Vortrag mehr hatte. --Ulfewa (Diskussion) 12:39, 19. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte dringenst Spekulationen über die Person hinter dem wiki-account zu unterlassen. Bitte WP:ANON lesen. PG ich antworte nicht mehr 15:36, 19. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das sind keine Spekulationen. Bigbug21 hat an anderer Stelle selbst verbreitet, wer er wirklich ist. Er macht kein Geheimnis daraus, es kann im Internet gefunden werden.--Bürger Stuttgarts (Diskussion) 15:46, 19. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe keine dementsprechende Verbreitung hier in wikipedia und dann ist es schlicht verboten. PG ich antworte nicht mehr 15:54, 19. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wer verbietet hier wem was? Die Wikipedia KANN nicht verbieten, denn sie ist keine Institution und schon gar nicht gesetzgebend. Wenn es Regeln und Richtlinien gibt, so mögen diese sinnvollerweise für das Bestehen der Wikipedia nötig und richtig sein, da sie aber frei ist, kann sich Regeln ändern.--LewaLoa (Diskussion) 10:14, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja, bigbug21, hat bei "uns" mal ein Praktikum gemacht und dann tut das schon was zur Sache, weil es gar nicht um Relevanz oder nicht Relevanz des besprochenen Artikels geht sondern der Wunsch im Raum steht irgendwelche Vorteile zu generieren wenn er diesem Engelhardt hier seinen Artikel wegnimmt.79.230.156.145 06:08, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Engelhardt verfolgt eine analytische Herangehensweise in der S21-Kritik und hat eine andere Qualität in die Debatte gebracht. Er versucht diesen Ansatz über seine Plattform wikireal auf andere Themen zu übertragen, ist nun schon über Jahre immer wieder mal medial präsent und auch politische Parteien/Gruppierungen geben ihm zur Untermauerung des eigenen Standpunktes wiederholt eine Plattform. M. E. reicht das für Relevanz. Die Art und Weise wie hier ad hominem diskutiert und WP:ANON ignoriert wird, ist allerdings erbärmlich. Und Glückwunsch an all die neu angemeldeten Nutzer, die für ihre ersten Edits diese Löschdiskussion "gefunden" haben.--KilianPaulUlrich (Diskussion) 21:52, 19. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bigbug21 scheint Schützenhilfe bekommen zu haben von Benutzer:KilianPaulUlrich. Verstoß gegen gegen WP:ANON entfernt PG ich antworte nicht mehr 12:45, 20. Okt. 2015 (CEST) . Jedenfalls würde von mir der Löschantrag entfernt, von Benutzer:KilianPaulUlrich wegen Verstoß gegen die Entfernung wieder eingefügt. Dabei hatte ich den Verweis auf diese Diskussion mit eindeutiger Aussage im Änderungskommentar verlinkt. Was ist los mit Euch? Misbracuht Iht die Wikipedia? Wenn ja, pfui! --LewaLoa (Diskussion) 10:28, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wieso Schützenhilfe? Ich vertrete in der LD hier doch die gegenteilige Meinung zu bigbug21 und bin für Behalten. Ich sehe bloß die Voraussetzungen für ein vorzeitiges Entfernen des Löschantrags (LA) aus dem Artikel angesichts der hitzigen Diskussion nicht als gegeben an; deswegen hätte ich einen Admin-Entscheid bevorzugt. Zudem fehlte und fehlt eine Begründung für Deine Entfernung hier in der LD. Deswegen habe ich den LA gestern wieder in den Artikel eingefügt. Du hast den LA jetzt wieder rausgenommen und mir ist es zu blöd, das jetzt auszufechten, aber von der Vorgehensweise her halte ich das für falsch. Ich bitte Dich außerdem, Deinen Diskussionsstil zu überdenken. --KilianPaulUlrich (Diskussion) 11:14, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der LA bleibt erstmal. Ein LAE geht nur bei eindeutigem (sprich inhaltlichem nicht SPA-Stimmen) Diskussionsstand und auch nur mit Begründung. PG ich antworte nicht mehr 12:48, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht, was es außer der Begründung unter "Relevanzkriterien:" oben noch für weitere Begründungen benötigt, den LA zu entfernen. In der Diskussion hier gibt es aber genügend weitere ... --LewaLoa (Diskussion) 14:11, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sorry KilianPaulUlrich, da habe ich mit dickem Hals geschrieben ... meinen Diskussionsstil brauche ich jedoch nicht zu überdenken, denn ich bin ein Mann deutlicher Worte, wenn berechtigt. Nur so lässt sich auch Stimmung transportieren. Sonst merken sie anderen nicht, wenn einem was stört. "Political Correctness ist eine Farce, die allzuoft Schlimmes in harmlose Kleider packt." (unbekannt) --LewaLoa (Diskussion) 14:11, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wenn es bigbug21 um Wikipedia-Regeln ginge, hätte er doch schon längst selbst den Löschantrag zurückgezogen, nachdem er erkennen musste, dass er der Einzige ist, der die Löschung will. Seine Begründung mit der nur aus seiner Sicht fehlenden enzyklopädischen Relevanz ist doch erkennbar nur vorgeschoben. In Wirklichkeit geht es ihm doch offensichtlich nur darum, einen stets sehr sachlichen Kritiker mundtot zu machen, weil man ihm in der Sache nichts entgegensetzen kann.--Ulfewa (Diskussion) 13:16, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Schön daß du keinerlei private Interessen an diesem Artikel hast. PG ich antworte nicht mehr 13:29, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dem schließe ich mich an --LewaLoa (Diskussion) 14:11, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Zurück zum Diskussionsthema: Die Relevanz im Sinne von zeitüberdauernder Bedeutung ist beim Thema Stuttgart 21 nun wohl gegeben. „Medienpräsenz und das Schreiben von Stellungnahmen“ begründen - entgegen dem Antragstext - die Relevanz wohl eher als dass sie diese verwehren. In der Summe plädiere ich immer noch für ein Behalten des Artikels, da die Maßstäbe für einen relevanten Artikel gegeben sind. Qualitätsgründe sprechen nicht dagegen. --Altkatholik62 (Diskussion) 05:08, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die selbstständige Medienpräsenz in der S21-Frage ist ausreichend für die enzyklopädische Relevanz. -> bleibt. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 09:28, 29. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]