Wikipedia:Löschkandidaten/13. Juni 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
9. Juni 10. Juni 11. Juni 12. Juni 13. Juni 14. Juni Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. -- Perrak (Disk) 17:07, 25. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

Nicht mit dem Fachportal abgesprochene Kategorienanlage. Redundant zu Kategorie:U-Bahnhof Liesel 07:16, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja lustig. Keine der in der Kat einsortierten Unterkats befindet sich in der Kategorie:U-Bahnhof und das nennt Liesel dann redunant. Sei es drum. Eine Metro ist ohnehin nicht zwingend eine reine U-Bahn, insofern bedarf es da noch einige Überarbeitung und der Anleger der Kats wurde nicht einmal angesprochen. Was soll das? --Label5 (L5) 10:19, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bis zur Umkategorisierung standen alle Artikel bzw. Kats in der Kategorie:U-Bahnhof. Da wurden durch den Kategorienanleger Tatsachen geschaffen. Warum soll der Anleger der Kat angesprochen werden? Der Weg ist anders herum, wer eine Kategorie anlegt, muss dazu zuständige Portal um Erlaubnis fragen. Liesel 10:56, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Zur Klärung der zuständigkeitsfrage: das zuständige Portal ist das Portal:U-Bahnen und Stadtbahnen, als dortiger Mitarbeiter habe ich die Kategorie angelegt bzw. ergänzt. Selbstverständlich kann dort noch eine Diskussion hierzu geführt werden, wenn das gewünscht ist. -- Radschläger sprich mit mir PuB 13:19, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das Portal:U-Bahnen und Stadtbahnen ist logischerweise ein Subportal des Portales:Bahn. Liesel 13:34, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Übrigens wurde noch nicht mal geklärt wann ein U-Bahn-Halt als Station und wann als Bahnhof zu bezeichnen ist. Derzeit ist hier ein willkürlicher, nicht nachvollziehbarer Wildwuchs zu erkennen. Liesel 13:37, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Seit wann haben wir denn Subportale und wer bestimmt über diese? Fakt ist, die LA-Begründung ist falsch. --Label5 (L5) 13:51, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Schon immer. Wie kommst du auf die Idee, dass die Löschantragsbegründung falsch ist. Was ist denn nun der Unterschied zwischen einen U-Bahnhof und einer U-Bahn-Station? Erkläre mir den? Liesel 13:54, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Subportale haben wir noch nie gehabt und ich sehe keinen Grund das einzuführen. U-Bahnen und Stadtbahnen haben nur eng begrenzt was mit dem Bahn (bezieht sich auf Eisenbahn) zu tun. --Label5 (L5) 15:25, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Du kannst sicher erklären, warum z. B. Kategorie:Station der Toronto Subway ein Kategorie:Bahnhof in Kanada aber kein Kategorie:U-Bahnhof mehr ist? Liesel 14:00, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Warum soll ich das erklären? Meine Demenz ist noch nicht so weit fortgeschritten, als dass ich mich nicht mehr daran erinnern würde jemals da irgendwas dran gemacht zu haben. Im Fall der Toronto Subway handelt es sich allerdings um ein reines U-Bahn-System und daher sollte die Kategorie:Station der Toronto Subway natürlich in die Kategorie:Station eines U-Bahn-Systems. Imho sollte das Lemma der Kat allerdings Kategorie:Station eines U-Bahn-System heißen. Warum U-Bahn-Stationen aber zwangsweise in einer Bahnhofskat einsortiert werden sollen, erschließt sich mir nun nicht wirklich. Ein Bahnhof ist ja definiert und da passen simple Haltestationen in Stadtbahn -und Untergrundbahnen nicht wirklich rein. Daher mein Hinweis, dass da sehr viel Arbeit vor uns liegt, die aber mit diesem LA nicht einfacher wird. --Label5 (L5) 15:25, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Egal, was am Ende rauskommt, bitte nicht Kategorie:Station eines U-Bahn-System (ohne Genitiv-s). Das ist falsches Deutsch. --Komischn (Diskussion) 14:50, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Behauptet allerdings einzig der neue Duden, und der ist aus gutem Grund nicht verbindlich. --Label5 (L5) 22:06, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Unabhängig davon, wer jetzt genau zuständig ist und wo was hätte vorher abgesprochen werden müssen oder nicht: Es gibt seit 11 Jahren die Kategorie:U-Bahnhof. Was Benutzer:Radschläger sich mit dieser Neuanlage vorstellt, erschließt sich mir nicht und seine Kommentare hier führen sachlich auch nicht weiter. Wenn es dazu keine inhaltliche Begründung gibt ist die Kategorie selbstverständlich vollkommen überflüssig und zu löschen. --$traight-$hoota {#} 17:32, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Über eine mögliche Umbenennung kann ja gerne diskutiert werden, ich persönlich würde Kategorie:U-Bahn-Station präferieren. --$traight-$hoota {#} 17:34, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Klingt sinnvoll und bietet die Möglichkeit die unabhängig von der jeweiligen Bezeichnung der Stationen diese zu kategorisieren. Bisher sind die Stationen in Kategorie:U-Bahnhof nach der örtlichen Lage der Station kategorisiert, wie es im gesamten Bahnbereich usus ist. Ob zusätzlich noch eine Kategorisierung nach dem jeweiligen System erfolgen soll, wurde bisher nicht besprochen und kann auch nicht durch Ein-Mann-Aktionen ersetzt werden. Analog könnte man dann ja auch alle Bahnhöfe der "großen" Eisenbahn nach der Zugehörigkeit zu Streckennetz kategorisieren. Es sind also grundsätzliche Fragen zu klären, bevor so eine Kategorie angelegt wird. Radschläger selber ist ja ein Verfechter dessen, dass erst diskutiert und dann die Kategorie angelegt wird. Liesel 07:36, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nur zur Info: aucf Commons werden auch gerade die Commons:Category: Vienna U-Bahn die Linien umbenannt ;-) das muss große Mode sein ;-) --K@rl 10:22, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Kateogorisierung nach U-Bahn-System ist ja auch nicht neu, die entsprechenden Themenkategorien und auch Objektkategorien für die Stationen gibts ja auch schon ewig. Da es sich im Gegensatz zur Eisenbahn meist um geschlossene Systeme handelt, dürfte das auch sinnvoll sein. Es geht dabei auch nicht um eine bloße Zusammengehörigkeit auf Ebene der Infrastruktur, sondern bildet auch den Betrieb und die Nutzung ab. --$traight-$hoota {#} 15:28, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Analog könnte man dann ja auch alle Bahnhöfe der "großen" Eisenbahn nach der Zugehörigkeit zu Streckennetz kategorisieren. - Kategorie:Bahnhof der S-Bahn Berlin haben wir seit Anfang 2010 (natürlich neben Kategorie:Bahnhof in Berlin, ist ja nicht das Selbe), dito Hamburg, München und später auch andere.
Macht aber nur bei autarken S-Bahn-Systemen Sinn. (nicht signierter Beitrag von 91.65.68.249 (Diskussion) 15. Jun. 2016, 17:05:18)
Naj, wenn ich nach Amerika schaue, und die verschiedenen Bahngesellschaften sehe, dann macht es auch dort Sinn. Und selbst in D gibt es genug nicht DB-Eisenbahnen, bei denen man da entsprechende Kategorisierungen machen kann. Lustiger wird es dann noch wenn es sich um ehemalige DB-Bahnhöfe handelt, die heute durch einen Nicht-DB-Bahn betrieben werden. Liesel 08:29, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Unabhängig von der Frage, wie sinnvoll eine solche Kat ist (dazu habe ich mir noch keine abschließende Meinung gebildet), weise ich darauf hin, dass das Portal:U-Bahnen und Stadtbahnen auf der Liste unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Fachbereiche nicht als Fachbereich mit eigener Kat-Struktur gelistet ist. Unstreitig gehören U-Bahnen zur Kategorie:Schienenverkehr, diese ist in Spalte 2 zu den "Obersten Kategorien" sortiert, als zuständig wird dort Portal Diskussion:Bahn benannt. Die Kategorie:U-Bahn ist in die Schienenverkehrs-Kat eingeordnet. Insofern führen die Diskussionen über Subportale o.ä. zu nichts, die derzeitigen Zuständigkeiten sind ganz eindeutig geregelt und leider wurden sie ebenso eindeutig vom Kollegen Radschläger nicht beachtet. Dass er diese Kat als Mitarbeiter des U-Bahn/Stadtbahn-Portals angelegt hat, ist schön und gut, aber nicht jedes Portal hat zugleich Zuständigkeiten für einen oder mehrere Fachbereiche hinsichtlich der Anlage von Kategorien. Das Portal:Straßenbahn bspw. wäre da ebenso nicht zuständig, wenn es um Fragen zu Straßenbahn-Kategorien ginge. Das Portal:Fußball wäre bspw. ebenfalls nicht alleine für strittige Fußball-Kategorien zuständig, sondern das Portal:Sport. Alternativ zum Bahnportal käme ja noch Portal Diskussion:Transport und Verkehr in Frage, da sich die Zuordnungen hier etwas überschneiden, aber dort wurde die Anlage dieser Kats auch nicht thematisiert. --Wdd (Diskussion) 15:37, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

ein letztes Mal zum Thema Zuständigkeiten:
es gibt zu diesem Thema ein fachportal, wenn eine Diskussion zu diesen Kategorien gewünscht wird kann sie dort geführt werden.
der Kommentar von Wdd irritiert mich etwas. Doch! Natürlich werden Kategorien in den fachprojekten/-Portalen diskutiert. Wenn es um fußballkategorien geht bei den Fußballern, wenn es um Straßenbahn geht bei denen und wenn es um u-Bahnen und Stadtbahnen geht dann eben im dortigen Portal. Witzigerweise hast du Wdd doch höchstselbst an einer Katdiskussion zu Straßenbahnen teilgenommen, im straßenbahnportal. -- Radschläger sprich mit mir PuB 00:30, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ach ja, eine Umbenennung der Kategorie:U-Bahnhof bedarf natürlich einer Zustimmung aus dem Fachbereich Planen und Bauen, der ist ja für die Bauwerke zuständig 😉
hier geht es aber darum die klassische Sortierung bei den Bauwerken nach Ort um eine solche nach System (also die betriebliche Sicht) zu ergänzen. Das hierzu eine Notwendigkeit besteht, ergibt sich aus dem betrieblichen Gesichtspunkt einerseits (also über die bestehenden themenkategorien ala Kategorie:U-Bahn München) wo ja nuneinmal nicht alle U-Bahnhöfe in München liegen und andererseits aus bereits bestehenden Kategorien, die sich gar nicht räumlich sondern alleine am System ausrichten wie z.B. die Kategorie:Station der London Underground (diese und weitere finden sich alle in der Kategorie:Station eines U-Bahn-Systems, welche sich schon vom Namen her von einer Kategorie:U-Bahnhof in Berlin unterscheidet und damit gar nicht in die Kategorie:U-Bahnhof passt. -- Radschläger sprich mit mir PuB 00:48, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

nicht mit dem Fachportal abgestimmte Kategorienanlage Liesel 07:18, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Und was genau ist der Löschgrund? Sinnvoll erscheint die Kat ja zu sein. --Label5 (L5) 10:20, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Zur Klärung der zuständigkeitsfrage: das zuständige Portal ist das Portal:U-Bahnen und Stadtbahnen, als dortiger Mitarbeiter habe ich die Kategorie angelegt bzw. ergänzt. Selbstverständlich kann dort noch eine Diskussion hierzu geführt werden, wenn das gewünscht ist. -- Radschläger sprich mit mir PuB 13:19, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das Portal:U-Bahnen und Stadtbahnen ist logischerweise ein Subportal des Portales:Bahn. Liesel 13:34, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das bestreite ich. --Label5 (L5) 15:26, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wie jetzt...ihr betreibt noch ein Subportal unter dem Hauptportal ?? Ich bin sprachlos... (und in diesem Fall stimme ich Liesel zur Abwechslung hundertprozentig zu). --Koyaanis (Diskussion) 18:37, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wie kommst du auf die Idee das Bahn-Portal sei ein Hauptportal? Das Bahn-Portal ist in den letzten Jahren einzig als ein Mitarbeiter-Vertreibungsportal in Erscheinung getreten, als ein irgendwie geartetes Hauptportal. Ich wies ja auch bereits darauf hin, dass Stadtbahnen und U-Bahnen nicht zwingend im Eisenbahn-Portal untergebracht sind. Liesels Aufregung ist insofern sowohl unbegründet, wie auch basierend darauf dass er meint eine Art Topuser im Bahnportal zu sein, der irgendwelche besonderen Rechte hätte. Wenn man sich den Umgangston im Bahnportal anschaut, braucht man sich nicht wundern wenn da Themenbereiche ausgelagert werden. --Label5 (L5) 19:12, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Interne Bahnzwistigkeiten kann ich natürlich nicht beurteilen, aber das wirft wieder ein ganz neues Licht auf die Katdiskussion. Produziert ihr im Subportal (Begriff nur zur besseren Unterscheidung) auch themenübergreifende Kats, oder müssen wir uns weiterhin ausschließlich mit dem Hauptportal herumschlagen? --Koyaanis (Diskussion) 19:32, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
@ @Koyaanis: Die Portale "Stadtbahnen und U-Bahnen" bzw. "Straßenbahn" wurden ursprünglich dazu gegründet um diese speziellen Transportformen gesondert für den Leser in Form eines Portales aufzubereiten. Im Grunde das gleiche wie die ganzen Regionalportale. Wenn du dir den Kategorienbaum ab Kategorie:Schienenverkehr anschaust, dann siehst du, dass diese Bereiche komplett integriert sind und schon aus diesem Grunde gar nicht ihr eigenes Süppchen kochen können. Was da sganze mit themenübergreifende Kats zu tun hat erschließt sich mir nicht. Aber das passt zu dieser ganzen unlogischen Diskussion, bei der von akuten Kategorienanlagen schwadroniert wird, obwohl machen Kategorien schon über zwei Jahre bestehen. Liesel 07:22, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Du bist noch nicht so lange dabei um den unterirdischen Umgangston und die gegenseitigen Anfeindungen im Bahn-Portal schon so richtig einschätzen zu können. Was deine Frage angeht, so muss ich dir leider mitteilen dass ich da der falsche Ansprechpartner bin, denn ich bin kein Mitarbeiter in einem der beiden Portale. Im Bereich Bahn habe ich meine Aktivitäten schon vor Jahren auf fast Null reduziert, weil ich mich dort nicht mit den Platzhirschen beschäftigen möchte. Was das Portal:U-Bahnen und Stadtbahnen angeht, so wende dich direkt an Benutzer:Radschläger. Im Gegensatz zum hiesigen Löschantragsteller kann man mit diesem eigentlich normale Gespräche führen. --Label5 (L5) 20:58, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich kann mich nicht erinnern, dass du jemals konstruktiv im Bahnportal mitgearbeitet hast. Liesel 21:04, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich erinnere mich dafür umso besser an meine unfeinen Begegnungen mit dir und Co., insbesondere wenn es um Bahnhofsgebäude ging. Allerdings eben auch mein Eindruck, ich kann mich nicht erinnern, dass du jemals konstruktiv im Bahnportal mitgearbeitet hast. --Label5 (L5) 09:26, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ein paar hundert ausgebaute und neu geschriebene Artikel sind halt äußerst destruktiv. Deine Aussage ist nur ein weiter Beleg deiner oberflächlichen und antipathieerfüllten Arbeitsweise. Oder anders ausgedrückt, Große Klappe nichts dahinter. Liesel 11:08, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Destruktiv ist deine Umgangsform, wie man ja auch hier wieder an deinem PA sehr schön sieht. Woher du, angesichts meiner Artikelarbeit, das Recht hernimmst von Öberflächlichkeit zu fabulieren wird dein Geheimnis bleiben.--Label5 (L5) 12:25, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das macht mal schön unter euch aus. Ich weise aber vorsorglich darauf hin, dass ein zersplittetes Bahnportal Schwierigkeiten haben wird, seine Kategorieninteressen glaubhaft zu vertreten. CU --Koyaanis (Diskussion) 10:50, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Naja, es gibt kein zersplittertes Bahnportal. Es gibt ein Bahnportal sowie zur Darstellung spezieller Sachverhalte eben entsprechende Themenportale, die aber keine eigenständigen Rechte für sich in Anspruch nehmen. Dann gibt es noch Benutzer:Radschläger, der meint sein eigenen Süppchen zu kochen. Liesel 11:08, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Rein subjektive Aussage eines selbst ernannten Platzhirschen. Natürlich gibt es ein zersplitertes und zerstrittenes Bahnportal und das schon seit Jahren. Da kann man zur Not auch Benutzer:Firobuz fragen. --Label5 (L5) 12:25, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wie war das mit PAs. Ein zerstrittenes Bahnportal also? Nur weil es Autoren mit abweichender Meinung gibt, ist ein Portal also zerstritten. Na dann, viel Spass vielleicht findest du ja ein Projekt, wo alle Mitarbeiter gleichgeschaltet sind, alle die gleiche Meinung haben bzw. die die eine andere Meinung haben erfolgreich aus dem Projekt gedrängt wurden, damit der Schein der Einheitlichkeit gewahrt bleibt. Liesel 13:03, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Mir ist schon klar, dass dir der Unterschied zwischen sachlicher Diskussion in der Sache und dem üblichen Theater im Bahnportal nicht geläufig ist. Schließlich bist du dort ja einer der tongebenden Protagonisten. Wer sprach eigentlich von Gleichschaltung oder alle müssen die gleiche Meinung haben? Ach ja, eigentlich keiner. Reine Nebelkerzenwerferei also.
Aber kehren wir doch zurück zur Sache, und damit meiner eindeutigen Frage nach dem validen Löschgrund. --Label5 (L5) 22:11, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
ein letztes Mal zum Thema Zuständigkeiten:
es gibt zu diesem Thema ein fachportal, wenn eine Diskussion zu diesen Kategorien gewünscht wird kann sie dort geführt werden.
zum inhaltlichen:
Es steht diesem ja wohl ohne Zweifel frei, die eigenen Kategorien nach Staaten zu unterteilen, wie das bei so ziemlich jedem Thema üblich und bei der Kategorie:U-Bahn nach Staat ebenfalls der Fall ist. -- Radschläger sprich mit mir PuB 00:39, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nicht mit dem Fachportal abgestimmte Kategorienanlage Liesel 07:18, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Und was genau ist der Löschgrund? Sinnvoll erscheint die Kat ja zu sein. --Label5 (L5) 10:20, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Zur Klärung der zuständigkeitsfrage: das zuständige Portal ist das Portal:U-Bahnen und Stadtbahnen, als dortiger Mitarbeiter habe ich die Kategorie angelegt bzw. ergänzt. Selbstverständlich kann dort noch eine Diskussion hierzu geführt werden, wenn das gewünscht ist. -- Radschläger sprich mit mir PuB 13:19, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das Portal:U-Bahnen und Stadtbahnen ist logischerweise ein Subportal des Portales:Bahn. Liesel 13:34, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das bestreite ich, und im Übrigen heißt es "des Portals Bahn". Das Wort Portales gibt es in diesem Zusammenhang gar nicht. --Label5 (L5) 15:27, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ob eine Kategorisierung einzelner Stationen eines Bahnsystem zusätzlich zu ihrer geografischen Lage noch nach dem Stadtbahn-System erfolgen soll, wurde durch die zuständigen Portale noch nicht diskutiert. Radschläger als Verfechter das erst diskutiert wird und dann die Kat angelegt wird, solle sich selber an seinen eigenen Ansprüchen messen lassen. Liesel 07:38, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das in dieser Frage zuständige Portal:U-Bahnen und Stadtbahnen steht natürlich für eine Diskussion zur Verfügung, solange hierzu bedarf besteht. Andernfalls kann ich als dessen Mitarbeiter natürlich eine kategorie anlegen. Da die Stationen der Stadtbahn-Systema bislang überhaupt nicht über Kategorien erfasst bzw. den Systemen zugeordnet waren, habe ich eine, aus meiner Sicht längst, überfällige Kategorie angelegt. Wo genau hierbei ein Problem besteht kann ich nicht erkennen. -- Radschläger sprich mit mir PuB 00:52, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 15:14, 13. Jun. 2016 (CEST)

Kats zugefügt, erledigt.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:52, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

wird nicht mehr gepflegt/gebraucht. 7 Tage dennoch, falls es doch jemandem wichtig ist. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 08:54, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Also bei uns (Psychologie) ist das auch nicht sehr aktuell - dennoch würde ich mir nicht getrauen, das zu löschen. Solltest Du das nicht erstmal in der Diskussion da zur Diskussion stellen? Zumindest sieht man, wer da mal mitgearbeitet hat bzw. vom Fach ist (falls mal Fragen sind) und es steht ja jedem frei, sich auzutragen. --Brainswiffer (Disk) 13:53, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wozu löschen? -- Chaddy · DDÜP 00:36, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Gute Frage, einen unmittelbaren Anlass sehe ich nicht. Louis Wu (Diskussion) 21:41, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Portale werden grundsätzlich nicht gelöscht, sondern wenn sie inktiv sind nur archiviert. --Label5 (L5) 22:12, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ok, dann werde ich projektintern vorschlagen, das zu archivieren. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 17:19, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Oder auch nicht, da sich mittlerweile wieder wer eingetragen hat. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 19:48, 10. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Artikel

Desiree Singh (gelöscht)

die Nachwuchsathletin mag mal relevant werden, was auch der Autor betont. Aber halt: werden. Die RK für Sportler sind weit gefasst, Die junge Frau entpsricht ihnen trotzdem bislang nicht Si! SWamP 01:57, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Der Antragsteller stellt hier einfach eine Behauptung auf, ohne diese zu untermauern. Sie ist immerhin Weltmeisterin, Deutsche Meisterin, Vize-Meisterin. Und Stabhochspringer haben ohnehin eine längere Entwicklungsphase.
Und immer dieser unverständliche Abkürzungs-Sprech. Was ist/sind RK? Kenne ich nur als Reisekosten. --56frosch (Diskussion) 02:17, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Service: RK, in diesem Fall die RK für Sportler --91.36.56.70 11:24, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 2014/Resultate - LAE --2001:A61:12C8:AF01:EC7B:6E97:D51:3E1D 03:48, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Platz 6 bei der DM reicht leider nicht. --87.153.117.106 04:53, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Weltmeisterin bei den Leichtathletik-Jugendweltmeisterschaften 2011 ist immerhin ein Alleinstellungsmerkmal in dem Jahr. Fand schließlich unter Aufsicht vom Welt-Leichtathletik-Verband IAAF statt. Zumindest ein grund für das Jungfischbecken oder den BNR statt zu löschen, schließlich ist ihre Karriere nicht zu ende. --Jbergner (Diskussion) 12:44, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Also hier stellt sich doch mal wieder die "warum muss man hier jedes einzelne Kriterium auswerten und so penibel sein"-Frage? Die harten RK werden evtl. nicht ganz erreicht, aber in Summe sollte das ausreichen. Wäre sie "nur" Junioren-Weltmeisterin oder "nur" 6. der DM, dann würde ich ja noch verstehen, warum man hier auf löschen plädiert. Aber die Summe der Leistungen rechtfertigen nach RK:A durchaus einen Artikel über diese Sportlerin, daher behalten. Es gibt Berichte im Handelsblatt, in der (Sport)Bild, bei der IAAF, in der LAZ, im Focus, usw. usw. Sogar ihre Schwangerschaft wird medial begleitet, also was will man nach RK:A denn noch mehr? Auf Anhieb über 5.600 Google-Treffer, also die Frau ist mehr als bekannt! --DonPedro71 (Diskussion) 13:37, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo @DonPedro71. Das werden wir wohl nie verstehen. Und das obwohl sich die überwältigte Mehrheit der Wikipedia Schreiber für liberale RK aussprechen: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Unterschriftenliste_f%C3%BCr_eine_liberale_L%C3%B6schpraxis. behalten Dl4gbe (Diskussion) 17:23, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hier ist keine Abstimmung. Enzyklopädische Relevanz mag ja noch kommen, im Moment nur etwas Schwnagerschaftsvermarktung feststellbar. Jugend ist eben nicht die relevanzerzeugende Meisterschaft. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:10, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
56frosch, RK kenne ich auch noch als Konfessionsmerkmal für römisch-katholisch im Rahmen des Kirchensteuereinzugs durch den Staat, Revolutionäre Kommunisten usw. Ansonsten wird "RK" als eines der vielen undurchsichtigen Kürzel häufig bei den typischen "Rasenmäher-Löschantrags-Begründungen" verwendet, die sich selten mehr als über zwei bis drei Sätze erstrecken, und bei denen eine fundierte Begründung Mangelware ist. So auch hier, drei Sätze (mit zwei Schreibfehlern) und dem besonders aussagekräftigen Dreiwortsatz in der Mitte: "Aber halt: werden."(?)
Ansonsten muss man sich tatsächlich fragen, ob dem Antragsteller nur Olympioniken in den Kram passen. Weltmeister-Gold (Leichtathletik – WMLeichtathletik: U18-WM-Gold für Desiree Singh bei focus.de) reicht ihm nebst diversen deutschen (Vice-) Meister-Titeln (Desiree-Singh,DLV-Ergebnisse 2013, DLV-Ergebnisliste Halle 2013, S. 35) und dritten Plätzen (DLV-Ergebnisse 2010, DLV-Ergebnisliste Halle 2011, S. 36, Ergebnisliste 2014, S. 23) anscheinend nicht. Besonders interessant dabei ist, dass die deutschen Leichtathletik-Jugendmeisterschaften, die deutschen Leichtathletik-Juniorenmeisterschaften und diedeutschen Leichtathletik-Jugendhallenmeisterschaften schon seit Jahren relevant bei Wikipedia verteten sind, den Artikeln über die Menschen, die dort auf dem Siegertreppchen stehen, das Recht jedoch verweigert werden soll.

Jetzt versteh' ich überhaupt nicht mehr was der Löschantrag soll. Bei den Relevanzkriterien steht doch eindeutig:

- bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften,
Kontinentalmeisterschaften etc.) auf einen vorderen Platz gekommen Ok
- Meister auf nationaler Ebene waren Ok
- in der Nationalmannschaft eingesetzt wurden Ok

Gleich drei Kriterien erfüllt: Weltmeisterin, deutsche Meisterin und Nationalmannschaft. Also, was soll der Löschantrag? --56frosch (Diskussion) 21:44, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das mag davon kommen, dass man sich von unterschreibunmächtigen Plauderern und anderen, die auf Beschimpfungsmission unterwegs sind (und Vertipper als Schreibfehler zählen) sowie anderen, die auch mal gerne Argumente mit "behalten"- (oder "löschen"-)Rufen velwechsern, durcheinander bringen lässt. Also, bei den RK steht vor allem eindeutig (und zwar genau und exakt vor dem Teil, den du zitierst) "in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen". Und da hat Frau Singh als Bestergebnis einen 5. Platz in der Halle vorzuweisen. Die Jugendmeisterschaften zählen als solche zunächst mal nicht - es gäbe sonst zB auch ein weiteres Heer an Kickern, die Jugendmeister waren, aber es nie in den Profibereich geschafft haben. Also leider nix mit den drei Kriterien. Soooo dämlich bin ich nun auch wieder nicht, dass ich nach bald 10 Jahren hier auf einen Erwachsenenweltmeister einen LA stellen würde. Si! SWamP 22:36, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
... aber auf ein Mitglied der Nationalmannschaft im Erwachsenenalter. --56frosch (Diskussion) 00:05, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Okay, wo vertrat sie denn als solches Mitglied die Farben des DLV? Länderkampf? Oder wobei? Si! SWamP 00:13, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Braucht sie auch nicht. Zitat aus Wiki-Kader: Im B-Kader sind so viele, wie erforderlich sind um in A- und B-Kader zusammen die doppelte Anzahl der Startplätze bei Olympischen Spielen/Weltmeisterschaften zu füllen. Bei z. B. Fussballmeisterschaften sind auch mehr Spieler in der Nationalmannschaft, als später tatsächlich eingesetzt wurden, und alle sind dann auch Welt- oder Europameister. --56frosch (Diskussion) 02:31, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
(um auch diesen Nebenschauplatz zu bedienen:) Ich kann lesen, erkenne aber nicht, wo dort das Wort "Nationalmannschaft" gebraucht wird. Und es geht dabei (im Abschnitt des Artikels) um die Verteilung der Sportförderung (also kurzum: Geld) zu regeln. Es sagt also nichts über die Qualität der einzelnen Sportler aus, sondern ist (was B + C-Kader betrifft) ein Quantitätsmerkmal. Und auch im Fußball wirst du niemanden finden, der die Kategorie "Nationalspieler" bekommt, wenn er nicht eingesetzt wurde. Si! SWamP 14:15, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ein Kritiker sollte eigentlich den DLV bzw. leichtathletik.de kennen, weiteres siehe unten! --56frosch (Diskussion) 22:41, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hat sie sich für Olympia dieses Jahr qualifiziert?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:55, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Kriddl, die Dame hat sein eineinhalb Jahren keinen Start mehr gehabt. Si! SWamP 22:58, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

"Also, bei den RK steht vor allem eindeutig (und zwar genau und exakt vor dem Teil, den du zitierst) "in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen"". Richtig, so stehts in den RK, und das bedeutet, dass alle, auf die das zutrifft, automatisch relevant ohne jegliches Ansehen der Kriterien sind. Das heißt jedoch nicht, dass damit alle anderen automatisch ausgeschlossen sind. Und hier kommt ihr Weltmeistertitel ins Spiel. Daher behalten. --Jbergner (Diskussion) 23:25, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Exakt, und deshalb diskutieren wir hier. Warum behalten, übrigens? Weil Du das so findest? Ich finde die Berichterstattung im Medienzeitalter 21. Jahrhundert eher mau. (Selbst ich habe - zweifelsfrei irrelevant, der ich bin - im echten Leben etwa hakb so viele Googletreffer wie die Dame.) Si! SWamP 00:13, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Oh @Si! SWamP:, jetzt kommt der (Achtung:Zitat an anderer Stelle): "Schwanzgrößenvergleich" mit der Sportlerin? :-) Lächerlicher geht´s wohl nicht, oder wollen wir beide mal gucken, wer von uns die meisten TanteGuugle-Treffer in "real life" erzielt? :-) Nein, das willst du nicht wirklich, also lass solche plumpen Anspielungen und Vergleiche. Außerdem scheinst du (und natürlich mal wieder EK) nicht verstanden zu haben, was ich weiter oben bereits ausführlich dargelegt habe: Es geht hier nicht um das Abprüfen einzelner Punkte einer Spezial-RK, sondern in Summe ist die Dame auf Basis der medialen Berichterstattung über ihre diversen Teilnahmen und Siege bei internationalen Meisterschaften und nationalen Wettbewerben der höchsten Klassen im Jugendbereich eben medial fortwährend (also dauerhaft) rezipiert. Der Artikel ist belegt und die mediale Rezeption ist gemäß RK:A ausreichend dargestellt. Somit ist die Dame nach RK:A zu behalten. Und wenn du zum hundertsten Mal wieder mit deinen RK:Sport anfängst... es wird dadurch nicht besser :-) Und unterlasse bitte deine Bemerkungen nahe am PA, denn auch ich kann schöne VMs pflastern, falls du darauf gesonderten Wert legst! Ich habe oben die zusätzlichen Quellen in Focus, Bild, Handelsblatt, etc. genannt. Du könntest ja zur Abwechslung mal richtige Artikelarbeit leisten und die Belege in den Artikel einbauen?! Na, das wäre doch mal was, da würden wir uns alle freuen :-) --DonPedro71 (Diskussion) 00:33, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich "könnte zur Abwechslung mal richtige Artikelarbeit leisten"? Köstlich. "Lächerlicher", "Plumpe Anspielungen und Vergleiche"? (Deine sexistische Wortwahl erscheint mir übrigens... ehm, *sehr* unpassend, um es freundlich auszudrücken.): Ich freue mich auf deine VM. Vielleicht zieht sie ja meine erste Sperre in bald 10 Jahren nach sich. Ganzganz Köstlich. Und nun zu Wichtigem: Der Merlot will noch getrunken werden. Si! SWamP 00:49, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sie hat leider in keinem Film mitgespielt, also löschen.--87.153.117.106 02:29, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ein Mausklick auf die im Artikel verlinkten Ergebnisdatenbanken bestätigt die eindeutige Erfüllung der harten Kriterien gemäß WP:RK#Sport: Der von Desiree Singh betriebene Stabhochsprung zählt zur olympischen Ursprungs-Sportart Leichtathletik, in der sie als Mitglied der Nationalmannschaft des DLV (Quelle) vom DLV zu internationalen Wettkämpfen in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen nominiert wurde und auch teilgenommen hat (Beispiel, Foto von Desiree Singh im Nationaltrikot bei diesem Wettkampf, es handelt sich hier um das weltweit wichtigste internationale Stabhochsprung-Meeting unter den IAAF-Special-Meetings, zu ihren Konkurrentinnen zählten dort die genauso wie Desiree Singh zweifelsfrei relevanten Angelica Moser, Kira Grünberg, Lisa Ryzih, Nicole Büchler, Anschelika Alexandrowna Sidorowa, Nikoleta Kyriakopoulou u.a.).
Zitat WP:RK#S: „Als relevant gelten Sportler, die in einer von der Sportaccord anerkannten Sportarten in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenenin der Nationalmannschaft eingesetzt wurden“. Die WP:RK sehen keine Einschränkung vor, dass Einsätze der Nationalmannschaft bei einem Freundschaftsspiel (was im Fußballjargon äquivalent zu einem internationalen Hochsprungmeeting wäre) nicht zählen würden. Die Anforderung gemäß WP:RK, „Dass die jeweiligen Bedingungen erfüllt sind, muss aus dem Artikel klar hervorgehen und durch Quellenangaben belegt werden.“ kann durch die Verlinkung der Ergebnisdatenbanken ebenfalls als gegeben angesehen werden. --Wibramuc (Diskussion) 20:42, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Sehr gut, dann soll das aber nach Möglichkeit bitte ein Admin mit behalten beenden, sonst kauen wir das bei einem LAE nach ein paar Tagen, Wochen, Monaten beim nächsten LA wieder durch. Danke! --DonPedro71 (Diskussion) 12:31, 17. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es wird hier auch keinen akzeptierten LAE geben. Da können noch so viele Gesinnungsgenossen zeilenlang Behauptungen aufstellen. Si! SWamP 18:42, 17. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Verfehlt die Relevanzkriterien, Erfolge nur im Jugendbereich, weitere Relevanzgründe liegen nicht vor. --Gripweed (Diskussion) 00:22, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hier werden einfach Behauptungen aufgestellt, die nicht stimmen bzw. nicht belegt sind. B-Kader ist Nationalmannschaft!!!  wer Lesen kann sollte bei leichtathletik.de nachschauen unter Nationalmannschaft - Athletenporträts oder doch mal dem entsprechenden Weblink im Artikel folgen! --56frosch (Diskussion) 22:41, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bei welchem Wettkampf wurde sie als Teil der Nationalmannschaft eingesetzt? Außerdem ist hier erle PG 23:18, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
wir hatten so einen Fall schonmal im Wintersport diskutiert, nämlich Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2015/Woche_17#Luka_Leban_.28erl..29. In Kurzform: Kaderzugehörigkeit als solches führt nicht zu Relevanz. Die Teilnahme hieran hilft nicht weiter, denn sie mag zwar zu dem Zeitpunkt Mitglied eines Kaders gewesen sein, aber nicht bei dem Wettbewerb ist keine "Nationalmannschaft" angetreten, sondern einzelne Starterinnen (Anna Falzmann war z.B. gar nicht im Kader, trat aber trotzdem für ihren Verein an und da der in Deutschland lag, hat auch sie ein deutsches Nationalsymbol in der Ergebnisliste). Wenn 56frosch etwas anderes behaupten will, müsste er einen Beleg dafür bringen, welche Sportlerinnen damals zur "Nationalmannschaft" bei diesem Wettbewerb gehörten - ein solcher Beleg fehlt. Und dass die Dame bei dem Wettkampf Sportkleidung des nationalen Verbandes getragen hat, belegt grad mal gar nichts. --gdo 23:46, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Dieser Logik folgend könnte man keine Leichtathletik-Dokumentation machen. Denn nicht jeder Leistungssportler war nationaler Freiluft- oder Hallenmeister. Und nicht jedes Nationalmannschatsmitglied war bei internationalen Wettkämpfen eingesetzt. Podolski wäre mithin auch irrelevant, da er bislang nicht eingesetzt wurde. Aber merkwürdiger Weise dürfte er sich Europameister nennen. Die Relevanzkriterien für Sportler sind fussballaffin. Und Einsatz in der Nationalmannschaft ist so zu lesen, dass jemand in die Nationalmannschaft berufen wurde. Sonst müsste es heißen Einsatz als Nationalmannschaftsmitglied und der nicht eingesetzt Spieler wäre auch nicht Europa- oder Weltmeister. Während jeder Fussballdrittligist die Relevanzkriterien erfüllt, soll die Nationalmannschaft der Leichtathleten unwürdig sein dokumentiert zu werden. Dieser Logik kann ich nicht folgen. --56frosch (Diskussion) 17:56, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

"Podolski wäre mithin auch irrelevant" - dieser Satz bezeugt vollständig die Schieflage der Argumentation. Si! SWamP 01:34, 22. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Beyondpixels.at (gelöscht)

Ein Blog ohne erkennbare/dargestellte Relevanz. Alexa-Ranking >100k für DE und >1 Mio. Weltweit Wassertraeger 07:20, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Keine Ahnung, warum eine Ö-Seite zu 80% aus DE besucht wird, aber das Ranking für Ö ist nicht abrufbar. Das war also kein Fehler mit dem DE-Ranking, habe ich extra noch mal gecheckt. --Wassertraeger 08:39, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht einfach, weil Deutschland zehnmal soviele Einwohner hat wie Österreich? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:41, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es gibt Wikipedia-Artikel zu Blogs und Webseiten mit einer ähnlich hohen bis geringeren Relevanz, siehe z.B.: GamingXP --postbrawler Diskussion Beiträge 14:23, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dann kannst Du ggf. einen LA auf eben jene Artikel mangels Relevanz stellen. Hier in der LD muss der Artikel aber für sich sprechen. Ein "der oder die hat aber auch" ist nicht zielführend. --Wassertraeger 16:06, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
GamingXP ist/war wegen dem Magazin relevant, nicht wegen der Webseite. --93.134.103.130 18:01, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Kein Artikel, Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 00:25, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Bedeutung dieser Sprachschule nicht zu erkennen. Eingangskontrolle (Diskussion) 08:44, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Keine EN, keine erkennbare Relevanz, kann weg. --Wassertraeger 08:46, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein deutlicher Schnelllöschkandidat. --Kurator71 (D) 08:52, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:36, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Kein ausreichender Artikel Wassertraeger 08:49, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Behalten; gültiger Stub. Kein Löschgrund erkennbar. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 09:56, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wirft man einen Blick in die en.wiki, so ist der Artikel dort auch nicht ausführlicher. Natürlich könnte der Artikel irgendwie ausgebaut werden, aber die Relevanz ist dargestellt und deshalb: Behalten Dag hb (Diskussion) 10:15, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Also sollte der Artikel behalten werden, weil es auch keine Infos im en-WP gibt? Selbst für eine Stub ist das noch zu mager. Mehr als zwei Sätze sollte auch ein Stub haben. --Wassertraeger 10:20, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Mitterweile ausgebaut @Wassertraeger LAZ?. Grüße --Coffins (Diskussion) 10:54, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ja, so ist das natürlich ein Artikel. LAZ. --Wassertraeger 11:02, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

100%-Tochter einer 100%-Tochter von Würth braucht inmho keinen eigenen Artikel, wenn es ncihts weiter zu berichten gibt. Wassertraeger 10:16, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Groß genug für einen eigenen Artikel - sie agieren ja auch unter deisem Namen auf dem Markt 212.211.150.194 11:48, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

RK:Erfüllt, anständiger Artikel mit kelnem Belegproblem LAE u.QS Graf Umarov (Diskussion) 13:17, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das die RK erfüllt sind, würde ich jetzt aber nicht so einfach sagen, denn allein die Quellen belegen nicht einmal die Behauptungen im Artikel. U.a. wird im Artikel ein Umsatz von 101,11 Mio EUR behauptet, aber die belegende Quelle gibt ohne weiter Erläuterung > 100 Mio EUR an. Es fehlen also grundsätzlich belastbare Quellen, denn auch der angegebene Umsatz von 2013 ist nicht belegt. Woher nimmt der Autor seine Angaben also? Der Umfang des Artikels für sich würde ebenfalls allenfalls einen Einbau im Mutterkonzern rechtfertigen und in der entsprechenden Branche ist ausreichend bekannt dass sie zu Würth gehören. Für einen LAE sind mir das eindeutig zu viele Ungereimtheiten und daher widerspreche ich diesem mal. --Label5 (L5) 21:14, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Tatsächlich, heute Vormittag stand da noch 101,11 Mio, Aber erfülltes RK ist beides. Dein Revert ist also "substanzlos" Graf Umarov (Diskussion) 21:28, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Graf Umarov:, substanzlos ist allein dein Kommentar, denn wenn sich auf der angegeben Seite binnen Stunden die Umsatzzahlen aus vergangenen, also abgeschlossenen Jahren ändern, dann ist das eben keine belastbare Quelle und die Erfüllung der RK nicht ausreichend nachgewiesen. Du kannst aber wieder versuchen deine Meinung per VM durchsetzen zu wollen. Evtl. hast du ja diesmal Glück. --Label5 (L5) 09:20, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Kein valider Beleg (solche Seiten wie statista.de schätzen die Zahlen regelmäßig, d.h. keine Gewähr, daß der Umsatz wirklich so hoch ist). Ggf. in den Artikel zu Würth einbauen.--Squarerigger (Diskussion) 21:33, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Dies gilt ganz besonders, wenn ich hiermit darauf verweise, dass der Artikel bereits vor einigen Monaten wegen eindeutiger Irrelevanz und Werbung per SLA gelöscht worden war; ich meine, sogar unter diesem Lemma. Vielleicht kann ein Admin die Umsatzzahlen und Niederlassungen aus dem alten Artikel zum Vergleich noch einmal herausholen? Mir fällt auf, dass die beiden genannten Werte auffallend knapp über den hiesigen Schwellenwerten liegen. Mag Zufall sein. Kontrolle wäre besser, ganz besonders der unzuverlässigen Quelle wegen. --Unscheinbar (Diskussion) 22:29, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
LICHTZENTRALE Lichtgroßhandel GmbH, das war das Original, am 19. 5. 2016 schon einmal als reiner Werbeintrag gelöscht, allerdings mit den gleichen Zahlen. Zuverlässige Quellen wären natürlich wichtig. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 22:44, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das ist aber vom Tisch 06:16, 9. Jun. 2016 AHZ (Diskussion | Beiträge) verschob die Seite LICHTZENTRALE Lichtgroßhandel GmbH nach Lichtzentrale Lichtgroßhandel (zurück verschieben)

12:40, 19. Mai 2016 AHZ (Diskussion | Beiträge) löschte Seite LICHTZENTRALE Lichtgroßhandel GmbH (Reiner Werbeeintrag) Graf Umarov (Diskussion) 22:46, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die letzte Bilanz im BA die ich habe ist 65 Mio Umsatz aus 2008 Wachstums- und Inflationsbereinigt sind da sie 100 Mio von Statusta durchaus glaubwürdig. Graf Umarov (Diskussion) 22:46, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nun sind breiter Daumen, riskante Schätzungen und schlechte Quellen in solchen Fragen nicht meine Wahl der Mittel. Zumal der werbende Hintergedanke auch beim vorhandenen Text schwer zu übersehen ist; was allerdings ggf. auch eine Frage der Umformulierung wäre. Mir steht der BA leider derzeit nicht zur Verfügung; vielleicht hat jemand aktuellere Zahlen? Im Übrigen: Danke für die Kontroll-Blicke in den gelöschten Text. Gruß, --Unscheinbar (Diskussion) 23:01, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
...und es muss noch eine Version des Textes aus Januar oder Februar geben. Mai ist zu spät. Vielleicht komme ich noch auf das Lemma von damals. Danke erst einmal, wie gesagt. --Unscheinbar (Diskussion) 23:05, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Einige hier aufgeworfene Vermutungen und abwertenden Unterstellungen sind getragen von Unkentniss. Natürlich ist Statista eine reputable, glaubwürdige und zulässige Quelle nach WP:Q. Selbstverständlich kennen sie die genauen Umsatzzahlen. (101,11 Mio € in 2014) Das einzige Porblem, was hier künstlich aufgebauscht wird, ist: die genauen Zahlen sind Kostenpflichtig. Für lau gibt es eben nur die grobe Eingliederung >100 , die aber nicht geraten ist, wie einige hier behaupten, sondern stimmt und zur Erfüllung unseren RK:U vollkommen gnügt. Womit der Revert des LAE substanzlos bleibt. Graf Umarov (Diskussion) 09:38, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wachstums- und Inflationsbereinigt sind da sie 100 Mio von Statusta durchaus glaubwürdig. Genauso glaubwürdig wären aber auch 50 Mio., wenn das Geschäft nicht so gut gelaufen wäre. ;-) Im Klartext: wir haben keine validen Zahlen! Somit ist nicht klar, ob die RK überhaupt erfüllt werden. Löschen.--Squarerigger (Diskussion) 09:41, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es ist nicht als würde er es nicht verstehen, dass auch die >100 valide sind. Er will nicht das es wahr ist. :-) Graf Umarov (Diskussion) 22:34, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Und womit sind sie Deiner Meinung nach valide belegt? Und sag jetzt bitte nicht: mit statista.de.--Squarerigger (Diskussion) 10:53, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das (kostenpflichtige) Firmenprofil von Bisnode bestätigt den Umsatz in der Höhe von EUR 101,11 Mio für das Abschlussjahr 2014. RK definitiv erfüllt. [1] LAE --Flyingfischer (Diskussion) 20:50, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

unlesbar zusammengeschusterte Kolportage, hat in einem Architekturart ohnehin nichts verloren. wenn erhaltbar, dann diesen Abschnitt allenfalls verschieben auf „Zwischenfälle an der Rābiʿa-al-ʿAdawiyya-Moschee“ o.ä. --Wheeke (Diskussion) 10:29, 13. Jun. 2016 (CEST)--Wheeke (Diskussion) 10:31, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

@Wheeke: Ich glaube, Du bist hier falsch gelandet. Hier werden ganze Artikel, keine Absätze behandelt. Evtl. wäre WP:3M die Seite, wo Du hinwolltest? In der LD kann das aber nicht abgehandelt werden, sorry. --Wassertraeger 10:33, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

War Bernd Ewert Maler PG 12:22, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht zu erkennen. --ahz (Diskussion) 12:03, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Der Mann heißt Bernd Ewert. PG 12:13, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Siehe Literatur von und über Löschkandidaten/13. Juni 2016 im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek und ist Reisejournalist. PG 12:16, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Auch noch URV von http://www.artists.de/berndewert.html PG 19:05, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Relevanz wäre über Publikationsliste gegeben, URV abwarten. --Gripweed (Diskussion) 12:53, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Cinnamon (Comic) (gelöscht)

Relevanzkriterien für Comics nicht erfüllt --Loler314 (Diskussion) 12:23, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

welche RK sind nicht erfüllt? Als Serie, die über mehrere Jahre lief und auch neu aufgegriffen wurde doch schon relevant 212.211.150.194 12:30, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Keine Belege für:
Besondere Aufmerksamkeit durch Medien
Auszeichnungen und Preise
herausragende Verkaufszahlen ( da eine lange Existenz kein Beleg für Verkaufszahlen ist)
Über 1000 Seiten (da eine lange Existenz kein Beleg für Seitenanzahl ist)
mindestens zwei Übersetzungen
mindestens zwei Adaptionen
Also zusammengefasst: Alle Relevanzkriterien für Comics --Loler314 (Diskussion) 12:49, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Serie ab 1978 wirklich lange gelaufen wäre, dann wäre das ein starkes Indiz für Relevanz. Aber Artikel gibt dazu nichts her. Die englische WP nennt auch nur Auftritte in vier Heften, ehe die Figur 2003 für eine Miniserie wieder aufgegriffen wurde. Die anderen dort genannten "Auftritte" sind kaum Statistenrollen, wenn überhaupt mal das. So wie es aktuell aussieht löschen. --Don-kun Diskussion 21:33, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 00:26, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Gorillas (bleibt)

leider kein enzyklopädischer Artikel, sondern ein Werbeflyer. Daher auch mögliche Relevanz nicht ersichtlich. --gdo 12:25, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Behalten Wikipedia:Relevanzkriterien#Orchester, Ensembles, Chöre und vergleichbare Personengruppen Das Ensemble hat regelmäßige überregionale Auftritte (bundesweit) und veranstalten jährlich ein international Festival.
Was ist explizit mit "Werbeflyer" gemeint? --Loler314 (Diskussion) 12:43, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Behalten, ungültiger Löschantrag, Inhalt kann verbessert werden. Dl4gbe (Diskussion) 12:54, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Eben! Was ist explizit mit "Werbeflyer" gemeint? Ich kann zum jetztigen Zeitpunkt dies nicht nachvollziehen! Brauchbarer Artikel, ordentlich belegt und natürlich stellt der Artikel Relevanz dar. Behalten bzw. LAE! --80.187.104.66 19:57, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wie sieht´s jetzt aus? --Loler314 (Diskussion) 20:21, 27. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

bleibt, qualitativ ist noch Luft nach oben, aber das ist kein Löschgrund; eine "Schande für die Innung" ist es nicht; Relevanz stand eh nicht Frage, --He3nry Disk. 17:56, 9. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --He3nry Disk. 17:56, 9. Jul. 2016 (CEST)

Dieser Artikel ist kein Bio-Artikel, sondern dient augenscheinlich der politischen Verteidigung Leo Trotzkis und der (Schmäh)-Kritik an Service und Baberowski. In einem Bio-Artikel eines Wissenschaftlers sollten Leben, Werdegang und Werke im Vordergrund stehen. Kontroversen sollten diesen Artikel jedoch nicht bestimmen, solange sie nicht außerhalb einer kleinen Interessengruppe als solche wahrgenommen wurden. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt bei Verweisen auf die Seite wsws.org, wodurch keine Neutralität in der Darstellung gewährleistet ist.--König horst (Diskussion) 12:32, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Kein Grund für einen Löschantrag. Relevanz gegeben. Artikel kann verbessert werden Dl4gbe (Diskussion) 12:37, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Alles keine Löschgründe. Du kannst einen Überarbeiten-Baustein setzen und die Diskussionsseite des Artikels aufsuchen, aber keinesfalls Absätze löschen weil sie dir politisch nicht passen. PG 12:39, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Löschen ist überzogen, aber der Artikel hat qualitative Mängel. Ich hab ihn daher in die QS Geschichte eingestellt --Machahn (Diskussion) 12:53, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Richtig. Aber wie gesagt kein Löschgrund. Dl4gbe (Diskussion) 12:56, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ergo damit hier erledigt PG 12:57, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Kalloy (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar. Das beschriebene Unternemen erfüllt weder die WP:RKU noch die RKs für Fahrzeughersteller. Der Artikel enthält keine Hinweise darauf, dass das Unternehmen auf einem anderen Feld relevant sein könnte. --jergen ? 13:03, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das Unternehmen, dass mit 90 Mitarbeitern Fahrradzubehör herstellt, schafft es nicht über unsere WP:RKU -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:47, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

World meets School (gelöscht)

Vielleicht in ein paar Jahren, wenn etabliert, relevant, aber nun finde ich bei dem in November 2015 gegründeten Programm noch keine Relevanz. Gruß --Traeumer (Diskussion) 13:26, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

9 Freiwillige sorgen also dafür: „Für das Programm werden Studenten aus allen Teilen der Welt zu Minibotschaftern ihres Landes.“ -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:50, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Norbert Saul (gelöscht)

Meiner Ansicht nach ist Herr Saul nach unseren Kriterien nicht enzyklopädisch relevant, so zahlreich seine Schriften auch sind und so interessant sich die Titel seiner Schriften für einen bestimmten Personenkreis auch lesen mögen. Bei den "Schriften" handelt es sich nunmal nicht um Bücher, da sie nicht bei der Deutschen Nationalbibliothek gelistet sind. Zudem sollten wir uns fragen, ob wir mit unserer Datensammelwut (süß der Link auf personensuche.dastelefonbuch.de) Herrn Saul einen Gefallen tun, wenn er keine Person des öffentlichen Lebens ist. --Kickof (Diskussion) 13:41, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hier [2] werden beispielhaft etliche Schriften des Herrn Saul vorgestellt.--Haferflockentüte (Diskussion) 14:02, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
WorldCat kennt einige seiner Schriften. Bis auf eine VÖ alles eher umfangreiche Broschüren zur Stadtgeschichte von Seelze. Größtenteils noch nicht mal mit Pflichtstandort und ISBN.--Ocd (Diskussion) 14:11, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Löschen! Katalog der Deutschen Nationalbibliothek kennt ihn nicht.--Falkmart (Diskussion) 14:30, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nichts gegen den Kollegen, aber so sehe ich keine Relevanz. Kein Lebenslauf. Schriften überwiegend als Coautor und ausschließlich beim Museumsverein und im Selbstverlag des Stadtarchivs erschienen. Löschen. -- Katanga (Diskussion) 07:05, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. -- Miraki (Diskussion) 07:00, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Sockenwolle (in BNR verschoben)

dass es sich um einen etablierten(sic! d.h. einheitlich verstandenden und in Fachliteratur so verwendeten Begriff handelt, ist dem belegfreien Text nicht zu entnehmen. Ein Shop-/Blog-Link macht noch keinen Artikel und das Strickmagazin mit weiteres How-Tos gibt's am Kiosk. --gdo 16:04, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wenn es sich tatsächlich um Wollsocken handeln sollte, dann hat meine Oma die gleiche Wolle wie für einen Schal oder Pullover genommen. Was soll dieser Marketingunsinn uns denn sagen? Die einzige Quelle ist ein Blog welcher von der Agentur LINDNER Socken aus Pforzheim betrieben wird. Den Begriff werden die wohl kreiert haben. Den unenzyklpopädischen Unsinn bitte löschen. --Label5 (L5) 16:35, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Auweia, der Unsinn ist hier schon länger als 10 Jahre platziert. Weg damit. --Label5 (L5) 16:37, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nee Unsinn ist das nicht. Was da angegeben wird stimmt so schon. Es gibt etliche Hersteller, die das als Produkt vertreiben. Nur ob´s in einer Enzyklopädie was zu suchen hat ist fraglich, da es, natürlich, keine wissenschaftliche Rezeprion dazu gibt. Wohl aber jede menge Bücher die dieselbe Beschriben.--Ocd (Diskussion) 16:43, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Oje, da muss ich glatt mal schauen, ob es da etwas Sinnvolles und Werbefreies als Quelle dazu gibt. Etabliert ist der Begriff auf jeden Fall schon recht lange. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 17:21, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
„Mit der "Nomotta-Regia-Sockenwolle" brachte Schachenmayr 1950 ein Spitzenprodukt auf den Deutschen Markt. Die Idee, Fasern ihrer Wolle ein Perlongarn zuzufügen um deren Tragbarkeit zu erhöhen, revolutionierte alles bisher Gewohnte. Noch heute schwärmen passionierte Strickerinnen von "Regia".“ [3] --87.153.117.106 17:37, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
dann ergänz mal den Provinzzeitungsartikel + weitere Quellen/Lit. Dann stehen die Changen auf Behalten besser;-) 7 Tage. --Hannes 24 (Diskussion) 18:45, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Sockenwolle :-) Ein Begriff aus den 75er bis zu na ich weis nicht so genau. Da wird die Glaskugel aber wohl wenig finden. Für Jüngere: Ich meine das letzte Jahrhundert! :-) --80.187.104.66 19:37, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die älteste Erwähnung, die ich online finden konnte, ist von 1852, da dürfte das mit den Kunstfasern aber eher noch nicht so das Thema gewesen sein. Historisch sicherlich sehr interessant, aber da sollte man auf Strumpfwolle als Lemma gehen (da gibt es nämlich schon seit Jahrhunderten Unterschiede zu sonstiger Strickwolle) und die in diesem Artikel beschriebene, seit ca. 1950 in dieser Form bekannte Sockenwolle als einen Abschnitt einfügen. Falls dieser Artikel gelöscht werden sollte, bitte ich um Verschiebung in meinen BNR, innerhalb von 7 Tagen finde ich garantiert nicht die passende Literatur. (Ich muss z. B. gerade noch ein Paar Socken für eine Freundin stricken ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) .) --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 21:43, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sockenwolle netto 213, Strumpfwolle 153 googel-Treffer, wobei heute wohl mehr Socken als Strümpfe getragen werden. Stutzen (=Strümpfe) gibt es auch noch, ich vermute, dass heute kein Unterschied zw beiden Wollarten mehr gemacht wird. Wer strickt heute noch Socken/Strümpfe? ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 14:18, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich z. b. ;-) --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 15:38, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Chapeau, nicht so einfach. --Hannes 24 (Diskussion) 18:41, 14. Jun. 2016 (CEST) [Beantworten]

ja, das einzige, was nicht zu exakt stimmen scheint, ist die angabe "75 % Baumwolle oder Schurwolle, 25 % Polyamid u.ä.", das gilt heute, beigemischt hat man dem sockenmaterial immer stabilere fasern, weil sie die sachen sind, die typischerweise am schnellsten löcher kriegen. 1850 waren da beimischungen wie flachs oder anderer werg (etwa brennessel für arme leute), in den 1960ern haben sich die Kunst"wollen" bei den socken als erstes durchgesetzt, das waren die unkaputtbaren socken aus 100% acrylen, amiden, usw. dass auch baumwolle bis heute als "sockenwolle" firmiert, ist hingegen korrekt, weil man landläufig jedes handstrickmaterial als "wolle" bezeichnet --W!B: (Diskussion) 10:18, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Es gibt mehr Frauen und auch Männer, die stricken, als manchem hier bekannt zu sein scheint :) Ob allerdings für "Sockenwolle" ein eigenes Lemma notwendig ist? Benutzer:Alnilam Wie wäre es denn mit einem Ausbau des Artikels Handstrickgarn? -- Nicola - Ming Klaaf 11:14, 4. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Advanon (erl., SLA)

Ich bitte um eine Diskussion der Relevanz dieses frisch gegründeten Startups. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:18, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Aber man muss doch nur lesen: Advanon ist ein im Jahr 2015 in der Schweiz gegründetes Startup-Unternehmen... Falls da nicht wirklich was überraschendes kommt, so list man sich 2018 wieder - oder auch nicht. --80.187.96.76 18:54, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Innovatives Fintech-Startup, das aber noch keinen Platz in der großen weiten Welt hat, daher ab ins Schweiz-Wiki und größer werden. Hier löschen --DonPedro71 (Diskussion) 19:00, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Mobilmedia (gelöscht)

Relevanz ist für mich nicht ersichtlich. Außerdem keine Quellenangabe und Link sieht für mich eher nach einer Firma aus. --SmartAssLevelPro (Diskussion) 18:04, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Es befindet sich kein LA im Artikel. Kann den mal jemand "mit Buchstaben nachtragen"? LA-Steller informiert. Danke! --80.187.96.76 18:30, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Zur LD: Hier wird nicht klar, was der Artikel darstellen soll. Mobilmedia als Gattungsbegriff oder Die Initiative MobilMedia. --80.187.96.76 18:33, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Um Löschantrag ergänzt. Danke für den Hinweis!

Also ich vertehe das als Gattungsbegriff, zu dem es auch eine Initiative gibt, die sich mit der Gattung beschäftigt. --DonPedro71 (Diskussion) 18:58, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Aber dann ist dies doch - mit Verlaub - bislang eine "hole" Sprechblase. Grüße --80.187.104.66 19:20, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
so hohl wie deine "beiträge" --2003:76:6F79:D845:9532:C602:6631:833C 20:03, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Na, dann nimm mal die "Luft" meiner Beiträge um diesen Artikel hier zur Relevanz "aufzublasen"! Vorher von oben nach unten lesen wäre aber sinnvoll :-) --80.187.104.66 20:14, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bin für eine Löschung.

So höchstens ein Wörterbucheintrag, außerdem Relevanzfrage.--134.169.242.70 18:20, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

In acht anderen Sprachen relevant (ja ich weiß das interessiert uns hier nicht...), aber schon mal ein Hinweis auf Relevanz. Nachdem ich den englischen und den französischen Artikel zu dem Thema gelesen habe, blick ich auch langsam, um was es dabei geht... Wenn der deutsche Artikel so wäre wie der englische (in Umfang und belegt), dann gerne behalten. In der vorliegenden deutschen Form sind diese beiden Sätze kein Artikel, sondern allenfalls ein (kleiner) Anfang. Ich denke dass Artikelersteller @ReqEngineer: da nochmal ran muss, sonst ist das leider was für die Tonne. 7 Tage. --DonPedro71 (Diskussion) 18:56, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Auf jeden Fall behalten, obwohl der Artikel selber wirklich zu kurz ist. Der müsste mächtig ausgebaut werden. Ein Fall für QS Dl4gbe (Diskussion) 19:13, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
NEIN! Bei der Datenverarbeitung ist Reaktive Programmierung ein Programmierparadigma, das sich an Datenflüssen orientiert. In den zugeordneten Programmiersprachen sind statische oder dynamische Datenflüsse leicht auszudrücken. Das zugrunde liegende Ausführungsmodell propagiert Änderungen in den Datenflüssen automatisch. Versteht kein Mensch, nichtmal vom Fach, was da so alles (!) geschrieben steht - von einer OMA ganz zu schweigen! So nicht - aber noch wäre Zeit! So löschen. --80.187.104.66 19:27, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich geb dir recht, dass den Satz kein normaler Mensch versteht, und auch keiner vom Fach. Es handelt sich um einen Event Driven Ansatz. Wie z.B. das $scope bei angularjs. Aber das müsste schon in den Artikel. Dl4gbe (Diskussion) 19:35, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Event Driven Ansatz. Was ist denn das? Und wie enzyklopädisch zu verstehen bzw. umzusetzten? Grüße --80.187.104.66 19:44, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Tja das genau müsste im Artikel beschrieben werden. Programmierer verstehen sofort was ein event ist, 'propagiert Änderungen' keiner, weil man beim Programmieren nun mal Englisch verwendet und nicht Deutsch. Dl4gbe (Diskussion) 20:03, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich bin der englischen Sprache sehr mächtig (sagt man). Nur sind wir nicht in der en.wiki, noch verstehe ich den Artikel. Grüße --80.187.104.66 20:06, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

@Dl4gbe: Es gilt hier die Relevanz des Artikels darzustellen. Kein Beleg, krummer unverständlicher Text. Und damit disk hier beendet. Grüße --80.187.104.66 20:11, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das ist genau das Problem. Die Relevanz ist gegeben, aber nicht dargestellt. Das ist eigentlich kein Löschgrund, sondern müsste in die QS. Du kannst die Relevanz scheinbar gar nicht beurteilen. Und, ich muss hier den Artikel nicht verteidigen, geschweige denn ändern. Hier geht es um die Relevanz und die ist gegeben, nicht um den eigentlichen Inhalt Dl4gbe (Diskussion) 20:17, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nix gegen das Lemma, nur der Artikeltext ist wohl zweifellos unverständlich, so kein enzyklopädischer Artikel(ansatz) und enzyklopädische Relevanz wird so nicht dargestellt. --80.187.104.66 20:24, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Was eben ist: Reaktive Programmierung? --80.187.104.66 20:28, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Also entweder hast du nicht gelssen, was oben steht, oder du willst nicht... Ich hatte oben schon geschrieben, dass der deutsche Ansatz nicht zu verstehen ist - deshalb mal den englischen und französischen lesen, denn die sind ausführlicher und auch besser belegt. Und wenn man den deutschen Artikel eben genauso "schön" lesen kann, dann verstehst auch du, was damit gemeint ist! Jetzt angekommen? --DonPedro71 (Diskussion) 20:34, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Natürlich! Der dt-Artikel taugt nix. Jetzt aber so ENDE! --80.187.104.66 20:36, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der deutsche Artikel taugt nichts. Richtig, Man müsste den Englischen übersetzen und reintun. Dummerweise bin ich gerade beschäftigt (Manchmal muss man ja arbeiten)... Dl4gbe (Diskussion) 20:50, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dass ihr euch jedesmal auf Diskussionen mit dem sperrumgehenden Löschdiskussionstroll Kleiner Timmy einlasst, statt ihn direkt sperren zu lassen, werde ich nie kapieren. Trolle nicht füttern ist das Stichwort. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 22:38, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Kritik am Artikel ist durchaus berechtigt, ein fundiertes Urteil bedarf jedoch Zeit. Daher 7 Tage. --Kgfleischmann (Diskussion) 05:55, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Mangelnde Relevanz ist sicher nicht das Problem, aber der en-Artikel zeigt was daraus werden sollte. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:44, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Panda (Lied) (erl., SLA)

Das ist kein Artikel.--XanonymusX (Diskussion) 19:19, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Noch nicht. Drei Stunden alt. Wollen wir mal sehen, was noch kommt? Falls der /die Ersteller durch den LA nicht abgschreckt sind!
@XanonymusX: Sowas kann man auch auf der Merkliste haben und nach ein paar Tagen - jedenfalls nicht nach drei Stunden - zum LD bringen. Grüße --80.187.104.66 19:24, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hab heute schon einen Artikel reingestellt wo ich mich über die Relevanz nicht 100% sicher war (Gottseidank hat schon ein Admin drüber geschaut). Ich hätte mich auch sinnlos geärgert, wenn mir einer einen Löschantrag auf den Artikel gesetzt hätte. Bitte gebt doch den Autoren ein paar Tage Zeit bevor ihr Löschanträge stellt. Dl4gbe (Diskussion) 22:02, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Typischer Artikel2Go einer IP, da wird seitens der IP nicht mehr kommen. Der eine Satz ist unbelegt und WP:TF. So Löschen, gerne schnell. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 08:01, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Da kommt nichts mehr. Bitte löschen. -- M-B (Diskussion) 12:21, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Unsinnige BKS. Das Lemma ist ein abstraktes Kompositum und die beiden Einträge bezeichnen nicht etwa eigenständige Begriffe, wie dies für eine Begriffsklärung vorauszusetzen wäre, sondern bloß (willkürlich ausgewählte) Verwendungsbeispiele dieses Kompositums. Eine BKS ist somit nicht angezeigt; für dieses Lemma ließe sich höchstens ein Wörterbucheintrag verfassen, ein solcher ist jedoch, wie weiland bekannt, hier unerwünscht. Michileo (Diskussion) 19:58, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

So ist es. Das ist keine zulässige Begriffsklärung, wo Homonyme geklärt werden sollen, sondern es werden lediglich mehrere verschiedene Beispiele für genau eine (nämlich die einzige) Bedeutung des Begriffes genannt. Im Übrigen noch lange nicht alle. Es gibt auch Lungenalveolen, Kapillaren (jeweils Gasaustausch), Bremsscheiben, Heizungslamellen (jeweils Wärmeabgabe), gestückelte Tiefkühlkost (Wärmezufuhr), Zucker und Salz in granulärer Form (bessere Löslichkeit) etc.pp als weitere Beispiele. --e π a – Martin KreuzwortKreuzstreit 20:25, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Behauptung, Begriffsklärungen seien zulässig, wenn Homonyme geklärt werden, ist zwar richtig, kann hier aber nicht zur Begründung eines Löschantrags dienen. Auch dann, wenn keine Homonyme geklärt werden, ist eine BKS zulässig. Die Polysemie ist etwa ein solcher Fall. Diese Begründung ist also undienlich und somit an den Haaren herbeigezogen. Physikalische und chemische Beispiele der Oberflächenvergrößerung schließen auch biologische nicht aus. Die Ausbildung spezifischer Oberflächen stellt u. a. ein komplexes Entwicklungsprizip dar. Ein Wörterbucheintrag genügt hier nicht. --Anaxo (Diskussion)
Eh? Ah! Du erwähnst „Polysemie“ nicht als eine BKS (oder nur eine 2. Grades), sondern als eine Abgrenzung zu „Homonymie“. Alles klar, danke, wieder was gelernt. Das ist ja der Hauptgrund meiner Anwesenheit hier (kenne übrigens einige Hundert hier, bei denen das auch so sein sollte...). Trotzdem ist das für mich noch keine BKS, lies dort mal die Statuten (<< Verlinkung erlaubt).
Eine Oberflächenvergrößerung ist die Zunahme der Äußeren Schicht eines Systems. Wenn ich durch einen Würfel parallel zu einer Kante ein kreiszylinderförmiges Loch bohre, habe ich die Oberfläche des Körpers vergrößert, unabhängig vom Durchmesser des Loches. Wenn ich durch eine Bremsscheibe zwecks besserer Wärmeabgabe ein solches Loch bohre, sollte dessen Radius kleiner als die Dicke der Scheibe sein, sonst habe ich die Oberfläche nicht vergrößert, sondern verkleinert.
Jedenfalls gibt man bei der Suche nach dem Prinzip oder der Entwicklung von Kiemen oder Alveolen - oder Pflanzenblättern - etc. doch nicht Oberflächenvergrößerung ein. Und eine BKS ist doch die Hilfe beim Auffinden von Dingen. --e π a – Martin KreuzwortKreuzstreit 12:39, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

@Sepia: leider verstehe ich nicht, was Du mit „Verlinkung erlaubt“ meinst und wo die angeblichen BKS-Statuten (<< Verlinkung erlaubt) nachzulesen sind. Polysemie neben anderen Bedeutungsvarianten ist auch ein Grund für die Existenz von Begriffsklärungen, siehe diesen Link. - Du scheinst Dich in der Technik auszukennen. Auch hier ist die Oberflächenvergrößerung offensichtlich ein Konstruktions-Prinzip, wie Du es hier zumindest für mich nachvollziebar dargestellt hast. Das spricht aber m. E. nicht gegen die Esistenz einer BKS, ganz im Gegenteil, es spricht eher für eine Ergänzung des vorliegenden Eintrags. --Anaxo (Diskussion) 18:24, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Entschuldige, dass ich schon so kurzfristig antworten kann, das ist reiner Zufall. Hier sind die „Statuten“. Mit „Verlinkung erlaubt“ habe ich einfach gemeint, dass jeder das Recht gehabt hätte, diesen Link dort in meinem Text einzufügen. --e π a – Martin KreuzwortKreuzstreit 18:40, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Anaxo, deine Argumentation lässt darauf schließen, dass dir weder der entsprechende Usus noch die Konventionen zu BKLen besonders geläufig sind. Im ggst. Fall handelt es sich weder um Homonyme noch um Polyseme sondern schlicht und ergreifend um einen einzigen Begriff, eben jenen, der das Größerwerden einer Oberfläche bezeichnet. Eine BKL ist somit nicht anzulegen. --Michileo (Diskussion) 00:37, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die BKS durch Oberflächenvergrößerung optimiert und in einen Artikel überführt. Sämtliche vorher vorhandenen Informationen habe ich behalten. --e π a – Martin KreuzwortKreuzstreit 16:41, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Danke, @Sepia:, die Argumentation von @Michileo: ist absurd. Wenn es so einfach wäre, wie er sagt, dann gäbe es z. B. keine Fülle an Artikeln über Oberflächenvergrößerung im Netz, hier nur ein willkürlich herausgegriffenes Beispiel. Es dient u. U. auch als Quelle. Auch Artikel wie Oberflächenspannung sind dem Lemma nach abstrakte Komposita. Was soll das schon bedeuten? - Meine Verlinkung war natürlich fehlerhaft. Gemeint war die gleiche Seite wie vorsteheder Hinweis auf die abgefragten Statuten. Kein Grund, sich aufzuregen. Ich werde mal den Weblink in den Artikel einfügen und auch andere Quellen hinzufügen. Diesen Artikel weiterentwickeln und behalten. --Anaxo (Diskussion) 18:48, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Na schau, jetzt ist der Löschgrund entfallen! Danke für die Überarbeitung. Warum du, Anaxo, allerdings ausgerechnet Oberflächenspannung als Beispiel, das verdeutlichen solle, weswegen meine Argumentation absurd sei, anführst, wo es sich dabei doch nota bene um einen Artikel und keine BKS handelt und eben die Sinnlosigkeit einer BKS unter dem Lemma Oberflächenvergrößerung die von mir angegebene LA-Begründung war, bleibt wohl dein Geheimnis. Und warum soll eine „Fülle von Artikeln“, die im Netz über einen Begriff zu finden sind, ein Argument für die Anlage einer BKS sein? Wie dem auch sei: LAZ! --Michileo (Diskussion) 17:22, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Auch danke, Anaxo, für Zuspruch und Bearbeitung. Nur, wie Michileo ja schon bemerkt hat, ändert das an der Löschbegründung in Bezug auf eine BKS ja nichts, die ist mit der Umstrukturierung dann weggefallen. --e π a – Martin KreuzwortKreuzstreit 23:36, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ok, Michileo und Sepia, Ende gut, alles gut.
Wenn man etwas nicht versteht, so muß die Argumentation des anderen nicht schon absurd sein. Das gebe ich gern zu. Entschuldigt mich also bitte. - Ich habe die Argumente dennoch nicht verstanden, was aber nun vielleicht belanglos sein sollte. Entscheidend scheint, daß es sich am Ende doch wohl um eine Zusammenarbeit handelte?!
Ob BKS oder Artikel, mir scheint da kein grundsätzlicher Unterschied zu bestehen, dgl. auch ob nun Kompositum oder nicht. Auch ein Artikel kann keinen Absolutheitsanspruch auf Vermittlung der Wahrheit besitzen, ebensowenig wie eine BKS. Es handelt sich in beiden Fällen nur um Annäherungsversuche. Artikel sind oft nur ausführlichere BKS. Äh, ich habe damit auch von Anfang an keinen besonderen Anspruch auf Absolutheit verbunden.
Es scheint letztlich vielleicht jeweils doch ein Fünkchen Wahrheit angekommen zu sein. Danke also allen für das Verständnis. Lest bitte weiter da capo al fine. Cherio. --Anaxo (Diskussion) 09:49, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

The Ukeboys (gelöscht)

Coverband unterhalb der RK Eingangskontrolle (Diskussion) 21:15, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo, geht es nicht um einen hohen bekanntheitsgrad über die Stadtgrenzen hinaus? Das bedeutet bei den Ukeboys "wirklich" Deutschlandweit. Und die Frage, warum eine weniger erfolgreiche Band (L 'uke) einen Artikel führen dürfen? (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:45C0:F50:A842:46D4:E0B4:5CFB (Diskussion | Beiträge) 22:19, 13. Jun. 2016 (CEST))[Beantworten]
Stand bei mir auch auf LA diese Gruppe. Der Artikel kommt wohl pünktlich zur ersten CD die aber wohl nicht im regulären Handel geliefert wird. Keine Relevanz zu erkennen (@IP: Vergleiche mit anderen Bands oder anderen Artikeln ist hier völlig unerwünscht). --codc Disk 22:33, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ab 1.7. offiziell auf Amazon, Spotify etc. Das mit der anderen Kapelle war nur als Frage/Anregung/Gleichbehandlung gedacht. Alle mir vorerst relevant vorkommenden Ereignisse sind vermerkt. Die Geschichte von der Straßenkapelle zum Headliner kann noch ergänzt werden, wenn das jetzige nicht ausreicht 2A02:8108:45C0:F50:A842:46D4:E0B4:5CFB

Wenn das Album erst am 1. Juli erscheint, gehört es jetzt nicht in den Artikel. Damit wäre aber auch keine Relevanz zu erkennen (Support-Touren, ein paar Festivals und kleinere TV-Auftritte wären zu wenig). Wobei auch mit Album noch zu klären wären, bei welchem Label es erscheint. -- 85.181.3.40 01:03, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Deutschlandrelease war der 21.05.2016 Weltweit Relesase ist der 01.07.2016 Und es sollte bekannt sein, dass ein Label dank sponsoring in der heutigen Zeit Überflüssig ist wie ein Kropf!(nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:45C0:F50:C96F:F20:FA76:2C57 (Diskussion | Beiträge) 07:36, 14. Jun. 2016 (CEST))[Beantworten]

Ohne renommiertes Label und Vertrieb nur per Amazon und Co. wird das nichts mit dauerhaften einem Artikel in der Wikipedia - siehe WP:RK#Musiker und Komponisten. --codc Disk 19:28, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Den Kritikpunkt des Labels kann ich akzeptieren auch wenn ich für falsch finde. Allerdings sehe ich den Vertrieb über Amazon, ITunes, Spotify uvm als wesentlich aussagekräftiger und ebenso wichtiger als die alternativen dazu! Bzw was wären die alterernativen?Saturn? Mediamarkt? Denn die kleinen regionalen Plattenläden führen die Ukeboys CDs. Ich empfinde schon mich an die Wiki Richtlinien gehalten zu haben, deswegen ist der Artikel auch erst nach 5 1/2 Jahren Bestehen geschrieben.(nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:45C0:F50:A842:46D4:E0B4:5CFB (Diskussion | Beiträge) 20:56, 14. Jun. 2016 (CEST))[Beantworten]

Bei renomierten Labels bekommt man nichts unter was nicht die Erwartungen auf einen kommerziellen Erfolg erfüllt. Bei Amazon und Co. da kann man alles zum Verkauf anbieten da die Herstellung den Anbieter nichts kostet. Meine Dissertation kann man auch bei Amazon und diversen online-Shops kaufen. Gleicher Grund eben denn die Herstellung habe ich seinerzeit bezahlt (was dabei üblich ist). Die Alternative ist tatsächlich Mediamarkt und Saturn denn die die es bis dahin geschafft haben sind auch relevant nach unseren Relevanzkriterien. Wir wollen hier niemand bekannt machen sondern bekanntes darstellen. Aber dir liegt es frei auf WD:RK Änderungen anzusprechen - nur sehe ich da wenig Erfolgsaussichten. --codc Disk 21:03, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich warte weiterhin ab. Ich sehe noch immer alle Richtlinien als Erfüllt an. Deswegen seh ich auch keinen änderungsgrund der Richtlinien. Ebenfalls seh ich auch: Wer glaubt man braucht heutzutage ein label (trotz sponsoring etc) glaubt auch, dass Musik in jedem CD Regal liegen muss. Hardware stirbt aus.Aber was ich wirklich schade finde ist, dass es hier scheinbar keine Gleichbehandlung gibt. Und wenn man einen Hinweis gibt das Gefühl bekommt angepflaumt zu werden!(nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:45C0:F50:A842:46D4:E0B4:5CFB (Diskussion | Beiträge) 21:38, 14. Jun. 2016 (CEST))[Beantworten]

Wie wäre es wenn du mal endlich deine Beiträge signieren würdest? Hier gibt es selbstgemachte Regeln und die zählen und nicht Empfinden für Gerechtigkeit. Dies ist immer noch eine private Website die zufällig von einer Menge Leute gelesen wird. --codc Disk 22:56, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Auf den Punkt gebracht: selbstgemachte Regeln (an die ich mich gehalten hab)! Dazu fällt mir ein, dass es doch mal einen Artikel/Vergleich genau zu diesem Thema Gleichbehandlung gab. Aber schön und gut. Signieren werd ich mich nicht mehr mit beschäftigen, das hier wird der einzige und letzte Wikipediaartikel sein dein ich erstellt habe, da man hier so selten freundlich empfangen wird wie ich es nur bei Facebook gedacht hätte! Mich stört es nciht mal wirklich, dass der Löschantrag gestellt wurde, sondern wie das auf teufel komm raus durchgezogen werden will, ohne verbesserungsvorschläge ohne hinweise und Verlinkung der Regeln ohne jegliche Empathie! So macht es keinen Spaß. Danke und gut!


Haben wir jetzt einen neuen Autor oder nur einen Promotor verloren? --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:26, 16. Jun. 2016 (CEST) Stark, weiter gehts mit dem Neuen-Bashing![Beantworten]

Bis auf renomiertes Label alle RKs erfüllt. Behalten. (Diskussion) 23:07, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir gerade diesen Löschungsantrag durchgelesen und muss sagen, dass ich die Art der Argumentation von "codc" nicht gutheißen kann. Es mag ja sein, dass Ihrer Meinung nach die RKs nicht erfüllt sind (was sie meiner Auffassung nach sehr wohl sind, da die RKs durch ein ODER getrennt sind). Dennoch ist ein einfaches "nein" ohne jegliche Hilfestellung und ein Abweisen eines Vergleichsartikels nicht förderlich. An dieser Stelle hätte ich mir (wie zurecht auch der Autor des Artikels) konstruktive Kritik gewünscht. Aus meiner Sicht ist der Artikel ausbaufähig, hat aber aufgrund der angegebenen RKs bereits jetzt seine Daseinsberechtigung.

Relevanzkriterien nicht erreicht und trotz Beharren keine Argumente, aber wortreiches Beschweren. --Gripweed (Diskussion) 00:29, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ein Balltreter, der vor 70 Jahren mal ein Spiel spielte in einer Liga, die damals definitiv keine Profiliga war. Und er hatte nicht einmal einen Vornamen. Ich zweifle absolut an der Relevanz. --2A02:810D:A340:838:8CE3:8F87:CB88:99BC 22:24, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Beim FC Bayern München ist auch der Platzwart relevant. Nicht gewusst? Berihert ♦ (Disk.) 22:40, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
An der Relevanz ist wohl (leider) nicht zu zweifeln, weshalb dieser Nullinhalt-Artikel,der eine explizierte Aufstellung ist, behalten werden wird. Wort des Propheten. Si! SWamP 22:44, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

@Berihert: Beim FC Bayern München ist auch der Platzwart relevant. Nicht gewusst? Ach was! - Hast Du eine Ahnung, wie lange in Bayern das Fussballspielen verboten war? --80.187.102.56 22:53, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Er spielte in der damals höchsten Spielklasse. Da braucht keine Profilierung (gab's damals auch nicht).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:08, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Zumindest ein Vorname (von den Lebensdaten will ich ja gar nicht erst reden) wäre schon schön. „Wolf, Fußball bei Bayern München“ ist nicht eben informativ und bringt niemandem wirklich was. Berihert ♦ (Disk.) 23:44, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hm, Bavarian Wer?-Wolf in Munich. Seine sportliche Karriere reicht wohl bis vor den Krieg zurück, falls dieser Steckbrief zu einem Torwart auf weltfussball.de dieselbe Person behandelt. --Slökmann (Diskussion) 06:39, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das ist sehr spekulativ. 1932/33 als Torwart, und 1946/47 als linker Läufer? Nicht sehr wahrscheinlich. --Vexillum (Diskussion) 06:45, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Oh ja, die Position in der Infobox hatte ich gar nicht gesehen. --Slökmann (Diskussion) 06:51, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Schon an anderer Stelle geschrieben: Es wird doch wohl in D oder München einen Zeitungsarchiv geben, in dem der Spieler N. Wolf erwähnt ist (irgendwo stand er hatte einen Bruder?). Ein historisch interessierter Bayernfan wird da ja was rausfinden. Hat der FC Bayern kein Archiv (Mannschaftslisten ...) Ansonsten gültiger stub (auch wenn mir sowas widerstrebt zu schreiben ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 09:01, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das ist leichter gesagt als getan. Ich habe einen ähnlichen Fall in der Regionalliga-Saison 1963/64, ein Pforzheimer Spieler, der nur ein mal eingesetzt wurde und über den nur zu erfahren war, das er lt. Lokalzeitung auf seiner Position eine totale Fehlbesetzung war, und in der Kaderliste des Kicker zu Saisonbeginn steht nur sein Alter als Zusatzangabe. Jetzt stell' Dir das mal für 1946 vor, wo es teilweise nur eine vier Seiten umfassende Tageszeitung gab, die zudem nur alle 2 Tage erschien. Die haben da den knappen Platz bestimmt nicht für Personenangaben zu einer "Eintagsfliege" verbraucht, der womöglich nur aus der 2. Mannschaft oder der Jugend als Behelf eingesetzt wurde. Am ehesten ist da vielleicht wirklich noch ein Vereinsarchiv als einzige Möglichkeit gegeben. --Vexillum (Diskussion) 09:23, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
du hast recht, aber wenn der nur eine/zwei Saison/en gespielt hat und es keine genaueren Angaben gibt, sollte man Löschen? Schwierig, das FC Bayern-Archiv wird da auch nicht viel haben (außer der Aufstellung - vll steht der volle Namen dort). --Hannes 24 (Diskussion) 14:22, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
derzeit kein Artikel. --Gripweed (Diskussion) 00:31, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

{{Löschen|1= völlig unverständliches Kauderwelsch -- -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 22:20, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Im Moment durch die EM in aller (Moderatoren)-Munde und auch online viel erwähnt. Ob es schon etabliert ist, wäre zu diskutieren. Löschen kann man immer noch. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 22:24, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

War SLA, nach Einspruch. --Felistoria (Diskussion) 22:50, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Damit soll in Zukunft auch die Qualität von Pässen messbar gemacht werden. In Zukunft! Einziger Beleg in der Zukunft? Was soll dies enzyklopädisch für einen Sinn machen? --80.187.98.130 23:16, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Aber Hallo! Dies ist doch kein enzyklopädischer Artikel, nichtmal ein Anfang, nichtmal ein gültiger Stub, - dies ist doch ein Witz! Man lese: Die Packing rate findet besonders bei der EM 2016 Anwendung, besonders propagiert vom Kommentator Mehmet Scholl.--80.187.98.130 23:20, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
zumal letzteres gar nicht stimmt. Kam nicht der Herr Fußballfrühpensionär Reinartz (schreibt man den so?) damit gestern um die Ecke? Si! SWamP 23:36, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ja, hab ich auch gesehen! Vielleicht bekommt ja einer vom Fußball-Portal das noch hin, kann mir denken, dass der Begriff, wenn er bei jedem Spiel genannt wird, auch gesucht wird. Berihert ♦ (Disk.) 23:41, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich habe ezwas ausgebaut und bequellt. Imho ein interessantes Konzept von Leuten, die von Fußball Ahnung haben. Ein Medienecho ist vorhanden. Mal sehen, wie das in 7 Tagen aussieht. Wenn man damit besser als bisher erklären kann, warum eine Mannschaft gewinnt, behalten.--Urfin7 (Diskussion) 00:11, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

 Info: seht euch mal Packing an. Bischen redundant, oder? Einer kann weg! Berihert ♦ (Disk.) 00:44, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Beide können weg :). Nicht etabliert. Löschen -- 85.181.3.40 00:56, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
-SLA +WL wg. Redundanz.  @xqt 07:21, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

ich zweifle nunmehr doch sehr deutlich an der enzyklopädischen Bedeutung des rührigen Herrn. Als Auftragsfilmer wohl nicht, als Künstler keine Ausstellung an dafür renommiertem Orte... Diskussion also. Si! SWamP 23:54, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Furchtbarer Artikel, der dringend überarbeitet werden sollte. Ansonsten löschen. --Loler314 (Diskussion) 00:01, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Loler314: Ein richtig aufbauender Kommentar für eine Newcomerin - also Hilfe deinerseits ist angesagt, sonst ist das sicher ihr erster und auch letzter Artikel --K@rl 09:04, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wurde ins Regiowiki transferiert und wird hier nicht mehr durch die Benutzerin hier weiterbearbeitet. Könnte also gleich gelöscht werden. (@Gripweed:? --danke K@rl 10:09, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
stimmt doch gar nicht Si! SWamP 14:18, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Stimmt schon, wenn du die Zeiten vergleichst. Ich habe mit ihr direkt danach gesprochen ;-) --K@rl 15:11, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
na, wenn du Herrschaftswissen hast - das fehlt mir da in der Tat. Si! SWamP 17:08, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Mhm, der Artikel ist jetzt nicht so dolle, aber ihn gleich als "furchtbar" zu bezeichnen, finde ich auch ziemlich doof. Ich würde die 7 Tage verwenden, denn durch die Filmarbeit für den Unger Stahlbau sowie die verschiedenen Ausstellungen könnte sich durchaus Relevanz ergeben. --Gripweed (Diskussion) 16:27, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ach, Gripweed, entscheide doch gleich auf "Behalten" und warte nicht noch ab. Der Industrie-Werbefilm und die Ausstellungen (beispielshaft) im Foyer des Hotels sowie der Oberwarter Siedlungsgenossenschaft reichen dir da doch dicke und bestimmt. Si! SWamP 17:08, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich nehme meinen Kommentar mit einem großen " Entschuldigung " zurück. Ich hab leider übersehen, das es sich hierbei um einen noch sehr jungen Artikel handelt. Außerdem ist der Artikel jetzt keine rein stichwortartige Liste mehr, wie er es zu Beginn war. So wie er jetzt gerade aussieht tendiere ich erstmal zu behalten. --Loler314 (Diskussion) 18:24, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich habe es mir noch einmal gesehen, es fehlen durchwegs valide Belege und die gibts schlichtweg nicht K@rl 21:41, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wisst Ihr was? Bei der derzeitigen Großwetterlage ist das genau die Sorte Artikel, der hier behalten werden soll. LAZ Si! SWamP 23:30, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]