Wega (Bad Wildungen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wega
Koordinaten: 51° 8′ N, 9° 11′ OKoordinaten: 51° 7′ 55″ N, 9° 10′ 34″ O
Höhe: 188 m ü. NHN
Fläche: 4,96 km²[1]
Einwohner: 663 (31. Dez. 2020)[2]
Bevölkerungsdichte: 134 Einwohner/km²
Eingemeindung: 31. Dezember 1970
Postleitzahl: 34537
Vorwahl: 05621

Wega ist ein Stadtteil von Bad Wildungen im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Der Ort liegt etwa 3 Kilometer östlich der Kernstadt Bad Wildungen am südlichen, rechten Ufer der Eder nahe der Einmündung der Wilde.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kirche in Wega
„Dorfplatz“ in der Ortsmitte von Wega, der 2006 als Außenprojekt der Landesgartenschau von Bad Wildungen angelegt wurde.

Ortsgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ort wird 1209 erstmals urkundlich erwähnt, ist vermutlich jedoch wesentlich älter: bei Ausschachtarbeiten 1968 entdeckte Fundamentreste stammen aus der Zeit um 800.

Das älteste Gebäude des Dorfs ist der Wehrturm der Kirche mit seinem Chor aus dem 13. Jahrhundert. Das Kirchenschiff datiert aus dem 15./16. Jahrhundert.

Im Dreißigjährigen Krieg wurde der Ort durch schwedische Truppen fast vollständig zerstört. Es wird berichtet, dass von 22 Hofstätten nur zwei Wohnhäuser und die Kirche verschont blieben. Die Zahl der Einwohner sank von etwa 120 auf unter 40 Personen. Danach stieg die Einwohnerzahl im 18. Jahrhundert wieder auf über 200.

1869 zerstörte ein verheerender Brand 22 Höfe; nur 18 Höfe und die Kirche blieben verschont. 1884 wurde die Eisenbahnstrecke WabernBad Wildungen mit dem Bahnhof Wega eröffnet. 1909 erhielt Wega sogar einen weiteren Bahnhof, „Wega Mühle“, mit dem Weiterbau der Eisenbahnstrecke von Bad Wildungen nach Korbach. Die Brücke über die Eder zwischen Wega und Wellen wurde 1894/95 durch den Industriellen Wilhelm Garvens erbaut.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wuchs Wega durch Zuzug geflüchteter und vertriebener Menschen auf 528 Einwohner im Jahr 1949, von denen viele katholischen Glaubens waren. 1961 wurde für sie die St.-Bonifatius-Kirche geweiht. Diese Kirche wurde inzwischen abgerissen. Auf dem Gelände befindet sich nun ein Fachhandel für Landwirtschaftsfahrzeuge.

Hessische Gebietsreform (1970–1977)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zum 31. Dezember 1971 wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Wega im Zuge der Gebietsreform in Hessen auf freiwilliger Basis in die Stadt Bad Wildungen eingegliedert.[3] Für Wega wie für alle nach Bad Wildungen eingegliederten Gemeinden wurden Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[4]

Verwaltungsgeschichte im Überblick[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten, denen Wega angehörte:[1][5]

Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einwohnerstruktur 2011[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Wega 672 Einwohner. Darunter waren 33 (4,9 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 111 Einwohner unter 18 Jahren, 279 waren zwischen 18 und 49, 132 zwischen 50 und 64 und 150 Einwohner waren älter.[6] Die Einwohner lebten in 285 Haushalten. Davon waren 81 Singlehaushalte, 87 Paare ohne Kinder und 93 Paare mit Kindern, sowie 18 Alleinerziehende und 6 Wohngemeinschaften. In 66 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 177 Haushaltungen leben keine Senioren.[6]

Einwohnerentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quelle: Historisches Ortslexikon[1]
• 1620: 20 Häuser
• 1650: 3 Häuser
• 1738: 27 Häuser
• 1770: 26 Häuser, 200 Einwohner
Wega: Einwohnerzahlen von 1770 bis 2020
Jahr  Einwohner
1770
  
200
1800
  
?
1834
  
293
1840
  
308
1846
  
299
1852
  
300
1858
  
332
1864
  
376
1871
  
307
1875
  
282
1885
  
281
1895
  
289
1905
  
308
1910
  
340
1925
  
320
1939
  
332
1946
  
513
1950
  
546
1956
  
602
1961
  
589
1967
  
771
1980
  
?
1990
  
?
2000
  
?
2011
  
672
2015
  
700
2020
  
663
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: bis 1967 LAGIS[1]; Stadt Bad Wildungen[7][2]; Zensus 2011[6]

Historische Religionszugehörigkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

• 1895: 289 evangelische (= 100 %) Einwohner[1]
• 1961: 405 evangelische (= 68,76 %), 176 katholische (= 29,88 %) Einwohner[1]

Infrastruktur und Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Parallel zur Eisenbahnstrecke Wabern–Bad Wildungen verläuft die B 253 südlich an Wega vorbei. An der Schienenstrecke gibt es den Haltepunkt Wega, der von der NVV-Linie RB39/RE39 bedient wird.

Linie Verlauf Takt
RB39
RE39
Kassel Hbf – Kassel-Wilhelmshöhe – (Kassel-Oberzwehren – Baunatal-Rengershausen – Baunatal-Guntershausen – Edermünde-Grifte – Felsberg-Wolfershausen – Felsberg-Altenbrunslar –) (nur RB39) Felsberg-Gensungen – Wabern (Bz Kassel) – Zennern – Fritzlar – Ungedanken – Mandern – Wega – Bad Wildungen
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
120 min

Ein weiterer Haltepunkt Wega (Mühle) befand sich am 1995 eingestellten Abschnitt von Bad Wildungen nach Korbach. Der Halt wurde dort bereits 1981 aufgegeben.

Von 1939 bis 1945 befanden sich in Wega militärische Produktionsstätten der Henschel Flugmotorenbau G.m.b.H. (HFM). Im Mai 1950 übernahmen die Correcta-Werke (Korrekta) diese, und man begann mit der Produktion von Schaumstoff- und Latexprodukten.[8] Die Produktion wurde in den 1960er Jahren erweitert und erreichte eine Beschäftigtenzahl von über 800 Mitarbeitern. Nach mehreren Inhaberwechseln – unter anderem produzierte hier auch die Firma Metzler-Schaumstoffe[9] – wurde in den 1990er Jahren die Produktion an diesem Standort eingestellt.

Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Wega – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen und Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen

  1. Trennung zwischen Justiz (Kreisgericht Wildungen) und Verwaltung.
  2. Am 1. Dezember 1971 als Ortsbezirk zur Stadt Bad Wildungen.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Wega, Landkreis Waldeck-Frankenberg. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 16. Oktober 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. a b Einwohnerzahlen und Entwicklung. In: Webauftritt. Stadt Bad Wildungen, archiviert vom Original; abgerufen im Februar 2021.
  3. Eingliederung der Gemeinde Wega in die Stadt Bad Wildungen, Landkreis Waldeck vom 7. Januar 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1971 Nr. 4, S. 142, Punkt 184 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 6,3 MB]).
  4. Hauptsatzung. (PDF; 14 kB) § 5. In: Webauftritt. Stadt Bad Wildungen, abgerufen im Dezember 2022.
  5. Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  6. a b c Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,8 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 44 und 100, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Oktober 2020;.
  7. Einwohnerzahlen. Haupt- und Nebenwohnsitze. In: Webauftritt. Stadt Bad Wildungen, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im September 2020.
  8. Geschichte Correcta − und der Nachfolger (Memento vom 7. November 2008 im Internet Archive)
  9. Metzler Schaumstoffe (Memento vom 22. Oktober 2008 im Internet Archive)