Diskussion:Sepp Bögle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Selbstdarstellung

[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung sollte man diesen Artikel, der wie eine Selbstdarstellung und -Promotion des "Künstlers" wirkt, voller POV und Redundanzen ist und sich lediglich auf ein paar dünne Zeitungsartikel stützt, zusamnmenstreichen bzw. auf das reduzieren, was von enzyklopädischer Relevanz und belegbar ist. In dieser Fassung erfüllt der Artikel kaum eine der WP-Kriterien. Wenn man konsequent wäre, müsste man sogar einen Löschantrag stellen.---Markus Wolter (Diskussion) 18:03, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Selbstdarstellung? Kannst Du belegen, dass sich der Bögle hier selbst darstellt? Warum ist er ein "Künstler" und kein Künstler? Gilt Aktionskunst nicht mehr als kultureller Beitrag? Ich stimme Dir zu, dass der Artikel reduziert werden kann, wahrscheinlich sogar deutlich. Ein Löschantrag würde sicher scheitern, denn der Mann ist zu häufig Gegenstand der Berichterstattung. --WJournalist (Diskussion) 00:39, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Diskussion über Einzelheiten und Grundsätzliches zum Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Ursprünglich auf der Diskussionsseite von Benutzer:Brun Candidus geführte Diskussion zum Artikel Josef Bögle

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Brun Candidus, du hast das Lemma Josef Bögle mit sehr viel Bedeutung aufgeladen. Für die privaten Details im Lebenslauf fehlt meiner Ansicht nach der Beleg.

Zwei Formulierungen stören mich: die "Kosmoerotik" halte ich für Theoriefindung und Tautologien wie die "exklusive Elite der Kunstkenner" finde ich fehl am Platz. Der spontanen Kontaktaufnahme und Begegnung mit Alltagsmenschen aller Art mag ich zustimmen, aber die "Elite der Kunstkenner" setzt sich mit seinen "ephemeren Kunstwerken" nicht auseinander. Magst Du diesen eingeschobenen Nebensatz mit den Kunstkennern nicht löschen, er passt einfach nicht zu Bögles Aktionskunst? Ansonsten finde ich Deine sprachliche Annäherung an das was Bögle dort an der Mole schafft, sehr schön. Warst du ebenfalls vor Ort, kennst Du den Mann? Wenn nicht, hast Du aus der Ferne gut beurteilt. --WArchitekt (Diskussion) 16:03, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Lieber WArchitekt, vielen Dank für Deine konstruktive Kritik. Die mit Recht kritisierte Tautologie habe ich beseitigt und den Satz zur Verdeutlichung etwas umformuliert, die Angaben zur Biographie habe ich aus älteren Versionen wiederhergestellt. Eine Lösung, wie ich das Adjektiv kosmoerotisch ersetzten könnte, habe ich noch nicht gefunden. Es mag ungewöhnlich sein, ist aber zu belegen und trifft die Sache. Es geht nicht um Theoriefindung um ihrer selbst willen, sondern um die inhaltliche Bestimmung dieses philosophischen Konzepts. Hast Du einen besseren Vorschlag? Einfach streichen, ist keine Lösung, weil die Liebe zum Kosmos und die davon abhängige zu sich selbst als dessen Teil, einen zentralen Punkt in Bögles Lebensphilosophie darstellt. Ich habe ihn erst vor ein paar Tagen kennengelernt und mich eine Weile mit ihm über seine Kunst unterhalten. Ich habe ihm jetzt geschrieben und ihn gebeten, sich zu der Neufassung des Artikels zu äußern. Mal sehen, ob er sich meldet.--Brun Candidus (Diskussion) 16:51, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Nein, ich habe auch keinen besseren Vorschlag. Ich schaue immer mal wieder ins Lemma hinein, weil ich befürchte, dass ein Ahnungsloser zum Löschen aufruft. Ich bin gespannt was Josef antwortet und was davon im Lemma zu finden sein wird. Ich hatte ihn vor vielen Jahren zufällig kennengelernt. Nach einem Geschäftstermin sah ich seine Kunst, hielt sie erst für "Fake" und war schließlich (auch von Josef) beeindruckt. Die Bilder, die ich damals machte, sind zum Teil noch im Lemma enthalten. --WArchitekt (Diskussion) 17:10, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe noch ein bisschen weitergearbeitet, Weblinks ergänzt und zur Einordnung dieser Kunst auf Bezüge zu Landart und Natural Art sowie die Inspiration durch Andy Goldsworthy hingewiesen. Zweifel an der Bedeutung als Künstler scheinen mir ganz und gar unbegründet zu sein. --Brun Candidus (Diskussion) 13:54, 25. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Toll, was Du gemacht hast, auch sprachlich finde ich das Lemma jetzt außerordentlich gelungen. --WArchitekt (Diskussion) 14:02, 30. Aug. 2020 (CEST)Beantworten