Diskussion:Salzburger Festspiele

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Gustav von Aschenbach in Abschnitt Bilder
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bearbeitung am 22. August 2004[Quelltext bearbeiten]

Nachdem der bisherige Text praktisch komplett aus [1] stammte, hab ich ihn - in Anlehnung an die dort gegebenenen Infos - völlig neu geschrieben. Es fehlt natürlich auch weiterhin die komplette Entwicklung nach 1945: Wäre schön, wenn jemand die begonnene Arbeit (beginnend mit [2]) fortsetzen würde (dann könnte man den Artikel ja dann im nächsten Jahr zur Eröffnung bzw. zum Jahrestag guten Gewissens auf die Hauptseite setzen ...) Grüße Interpretix 13:16, 22. Aug 2004 (CEST)

Pfingstfestspiele[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach hat Karajan die Osterfestspiele initiiert... Bitte prüfen! --5erpool 23:02, 16. Aug 2006 (CEST)

Weblinks / Junge Freunde[Quelltext bearbeiten]

Habe den Weblink zu den Jungen Freunden der Sbg. Festspiele wieder hinzugefügt, der von anderem Nutzer mit der Begründung entfernt wurde, dass ohnehin ein Link zu den Freunden der Sbg. Festspiele existiert und eine Differenzierung unnötig ist. Begründung für Link: "Junge Freunde" und "Freunde" haben außer dem Namen nichts gemeinsam. Der Verein ermöglicht Jugendlichen (bis zu 2000 pro Jahr) einen durch Vorstellungsbesuche, Workshops, Künstlergespräche, usw. gestützten Zugang zu den Festspielen. Organisation existiert seit 15 Jahren und ist größte und aktivste Organisation dieser Art in Europa (vermutlich auch überhaupt). (nicht signierter Beitrag von Benutzer:Fbecker (Diskussion | Beiträge) )

Ich bin der Ansicht, dass dieser Link im Artikel enthalten sein sollte. Trägt auch dazu bei, sich ein Bild über die Salzburger Festspiele zu machen. --Der Boss der Bosse 06:40, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Dann müssen die Unterschiede in je drei bis fünf Worten bei den beiden Links erklärt werden. Ohne solche Erklärung erscheint mir der Link sinnlos. --h-stt !? 12:36, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Links jetzt kurz kommentiert. Vorschlag, Links in den Text aufzunehmen finde ich gut, u.U. wäre ein Abschnitt "Umfeldorganisationen" o.ä. sinnvoll. --Benutzer:Fbecker

Ausladung von Jean Ziegler[Quelltext bearbeiten]

Die Ausladung von Jean Ziegler sollte hier auch ihren Platz finden, wie ich finde. Wie sehen das andere?--Dem Zwickelbert sei Frau 13:28, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wäre das nicht besser unter Liste der Festredner der Salzburger Festspiele aufgehoben? Die Einladung zu einer Gegenrede hat Ziegler ja abgelehnt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:37, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Dort würde es in der Tat gut passen. Wußte nicht, daß es den Artikel gibt.--Dem Zwickelbert sei Frau 18:17, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Toscaninihof - Außenorgel[Quelltext bearbeiten]

Da es keinen eigenen Artikel für den Toscaninihof gibt, könnte man diesen hier einbauen. Seit Juli 2012 wird wieder die Außenorgel gespielt. Sie wurde in den letzten Monaten renoviert und erklingt wieder das erste Mal seit 50 Jahren.

Die komplette (sehr informative) Geschichte über diese weit und breit einmalige Außenorgel gibt es hier: http://www.salzburg.com/nachrichten/spezial/salzburger-festspiele/konzert/sn/artikel/aussenorgel-neuer-klang-im-festspielbezirk-21890/

http://salzburg.orf.at/news/stories/2542175/ http://www.salzburg.com/nachrichten/salzburg/kultur/sn/artikel/im-salzburger-festspielbezirk-ertoent-eine-orgel-22296/ (nicht signierter Beitrag von 74.66.12.54 (Diskussion) 00:55, 21. Jul 2012 (CEST))

Katastrophal[Quelltext bearbeiten]

In meinen Augen hat der bestehende Artikel viel zu viel mit Geld, Institutionen, Strukturen und Architektur zu tun - und de facto nichts mit der Kunst. Die Menschen reisen aus der ganzen Welt nach Salzburg, der Musik und der Künstler wegen - doch es gibt kein einziges Szenenbild, kaum Erwähnungen der Inhalte der Salzburger Festspiele und ihrer Künstler. Als zweites werde ich die Spielstätten auslagern, damit Platz geschaffen wird für Oper, Schauspiel und Konzert. Mitarbeit und Mitdenken ist herzlich willkommen. --Meister und Margarita (Diskussion) 20:44, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

hilfe von anderen, wenn man allein nicht schafft? sehr unwahrscheinlich.--Abadonna (Diskussion) 09:24, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Helfen kann da niemand, da die Bühnenbilder etc. alle dem Urheberrecht unterliegen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 09:37, 24. Jul. 2013 (CEST) PS: Die Menschen reisen aus der ganzen Welt nach Salzburg, der Musik und der Künstler wegen ist ja auch eher idealisiert... Da reisen genug an, um nach dem Umweg über das "Spiel vom Sterben des reichen Manns" möglichst schnell bei der Swarovski-Jedermann-Cocktailparty zu sein... --AndreasPraefcke (Diskussion) 09:38, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich denke, wir waren zu Pfingsten im selben Konzert - Schostakowitsch in der Felsenreitschule - und bei den Mozart-Matineen sehe auch nie jemand von der Schickimicki-Bussibussi-Partie, die mich übrigens weitgehend nicht interessiert, es sei denn meine Nachbarin stinkt zu sehr nach Moschus oder anderen polyzyklischen Ingredienzien - was erfreulicherweise selten genug vorkommt.--Meister und Margarita (Diskussion) 09:24, 25. Jul. 2013 (CEST) PS: Also ich reise regelmäßig der Musik und der Interpreten wegen nach Salzburg - ist Dir eigentlich aufgefallen, dass die Philharmoniker in Salzburg um mind 13 Grad Celsius besser spielen als in der Staatsoper - und ward noch auf keiner Cocktail-Party gesehen ...Beantworten
Oh, schade, ich glaube, wir hätten das Pfingstfestspiel-Twitter-Treffen noch um ein Wikipedianer-Treffen erweitern sollen. :-) Zurück zum Thema: Theaterartikel mit Bildern aus dem 20./21. Jh. zu bebildern ist leider gar nicht trivial, da die Urheberrechte so vielfältig sind: 1) Regisseur 2) Bühnenbildner 3) Kostümbildner 4) evtl. Recht des dargestellten Künstlers am eigenen Bild (je nach Auslegung) 5) Hausrecht des Theaters, das oft nur bestimmte Fotografen/Fotografien erlaubt 6) das Urheberrecht des Fotografen selbst – eigentlich müsten oft alle 6 abgeklärt werden, was für Wikipedia-Fotografen schlichtweg unmöglich ist. Bleibt also nur a) Versuch, etwas mit wenig sichtbarer Schöpfungshöhe den Commons irgendwie anonym unterzujubeln und darauf zu hoffen, dass sich niemand beschwert, oder b) eine Bereitstellung durch den Veranstalter selbst unter freier Lizenz, wobei wir dann eben glauben, dass 1/2/3/4/6 schon auch einverstanden sein werden oder entsprechende Rechte wirksam abgetreten haben... --AndreasPraefcke (Diskussion) 10:01, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Bitte auf einen sachlichen Stil achten und Aussagen wie jene, dass die SF stilbildend seien, auch mit Belegen versehen. Das gleitet vom Stil her momentan allmählich in eine Broschüre der Festspiele ab. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:17, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Revert[Quelltext bearbeiten]

Ich habe alle Änderungen der letzten Tage zurück gesetzt. Das war reinste Werbung im lyrischen Stil und damit für eine Enzyklopädie völlig unbrauchbar. Wir müssen uns hier mit Geld und Strukturen auseinandersetzen, während es wirklich schwer ist, Kunst sachlich zu beschreiben. Natürlich hat die Architektur einen zu großen Stellenwert, da könnte man kürzen und ebenso wäre es sehr wünschenswert, wenn die Inhalte, die Werke und ihre Aufführungen mehr Platz bekämen. Ich hatte versucht, die Fassung Satz für Satz durchzugehen und die werblichen und überschwänglichen Formulierungen zu entfernen oder zu neutralisieren, aber schon im zweiten Kapitel ist mir der Kragen geplatzt und ich habe statt dessen alles auf die Vorversion zurückgesetzt. Grüße --h-stt !? 18:17, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

lesbarer ist aber tatsächlich die version von meister und margarita, die werbung scheint auch nicht zu funktionieren, habe auch nach lesung seiner version keinerlei lust hinzufahren. entschärft gehört sie, das ist korrekt, sollte aber machbar sein, mit etwas mehr geduld. würde es tun, als absolut keine anhängerin von klassik und langweiligen salzburger festspielen.--Abadonna (Diskussion) 18:50, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Lieber Henning, in der von Dir wiedereingesetzten Version steht:

  • Max Reinhardt, statuierte in seinem Manifest "Die Salzburger Festspiele", dass beides, nämlich Oper und Schauspiel die wesentlichen Säulen der Festspiele seien "und von beiden das Höchste". Auch die eingeladenen Künstler sind von Weltrang.

In meiner Neufassung steht:

  • In der Gründungsphase der Festspiele spielte der Regisseur und Theatermanager Max Reinhardt eine führende Rolle. Er erklärte die ganze Stadt zur Bühne und inszenierte am Domplatz das mittelalterliche Mysterienspiel des Jedermann in einer textlichen Neufassung von Hugo von Hofmannsthal. Die Premiere am 22. August 1920 markierte die Geburtsstunde der Festspiele, das Stück steht seit 1926 - ausgenommen die NS-Zeit - durchgehend am Spielplan der Festspiele. Reinhardt entdeckte und eröffnete auch die Kollegienkirche[1], das Schloss Leopoldskron [2], die Winterreitschule[3] und schließlich die Sommerreitschule[4] als Spielstätten der Festspiele. Winter- und Sommerreitschule wurden mehrfach umgebaut und dienen heute - als Haus für Mozart und Felsenreitschule - überwiegend der Oper und dem Konzert.

Ich kann den Unterschied in der textlichen Qualität nicht erkennen, in der Tat erscheint mir die ursprüngliche Fassung um einiges schwülstiger und werblicher. Dort steht "das Höchste" und "Weltrang" - ich schreibe von „führender Rolle“. Im übrigen hast Du nicht beachtet, dass der gesamte Text nunmehr doppelt in der Wikipedia steht - denn die vor Dir revertierte Version wurde von mir nicht gelöscht, sondern als Geschichte der Salzburger Festspiele abgespeichert. Laß uns bitte diskutieren und nicht Kragen platzen ... Ich habe vor, Deine Änderung wieder rückgängig zu machen, weil sie keine Verbesserung darstellt. Gruß--Meister und Margarita (Diskussion) 02:22, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wieso fehlt jegliche Erwähnung der Festredner? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:44, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Mach mal einen Vorschlag, wie man sie in angemessener Form wieder aufnehmen könnte. Grüße --h-stt !? 18:33, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bedeutendstes Festival?[Quelltext bearbeiten]

Lieber Henning, Du meinst, diese Formulierung sei Unfug. Ich verweise auf [3], [4], [5] und auf den Umfang, allein der Opernproduktionen:

Festival Opernproduktionen Zahl der Aufführungen
Festival d'Aix-en-Provence 5 38
Bayreuther Festspiele 7 30
Drottningholm 2 12
Edinburgh Festival 6 28
Glyndebourne Festival 6 77
Manaus 4 8
Münchner Opernfestspiele 16 32
Savonlinna 7 27
Salzburger Festspiele 7 35
Santa Fe 5 15
Festival di Spoleto 2 5
Wexford Festival 2 8

Zu ergänzen ist, dass Glyndebourne (wegen einer Spielzeit von dreieinhalb Monaten beinahe eine Stagione) und München (nur zwei Neuproduktionen, davon eine Übernahme aus Aix-en-Provence, der Rest aus dem Repertoire der Bayerischen Staatsoper) schwer bis kaum vergleichbar sind. Von Besetzungen, Besucherzahlen und internationaler Resonanz (Presse etc.) liegt Salzburg eindeutig und einsam an der Spitze.--Meister und Margarita (Diskussion) 04:41, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Habe übrigens das weltweit bedeutendste - was es in meinen Augen ist - zu "einem weltweit bedeutenden" Festival herabgestufet - was es ohne jeden Zweifel auch tatsächlich ist. Ich bin bereit, jede Formulierung, die ihr lieben Wikipedianer als werblich einstuft, sofort abzuändern und herunterzustufen. Hoffe, wir einigen uns auf einen vernünftigen WP-Text - das frühere Sammelsurium ist in meinen Augen eine Katastrophe - dzt unter Geschichte der Salzburger Festspiele geparkt - und wird von mir (und allen Wohlmeinenden) - überarbeitet, sobald die Affaire hier ausgestanden ist. --Meister und Margarita (Diskussion) 10:07, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Bitte beachte die Richtlinien WP:TF und WP:Q. Wertungen wie "international bedeutend" dürfen nicht von dir aus irgendwelchen Zahlen abgeleitet werden, sondern Wertungen darfst du in der Wikipedia nur schreiben wenn du dafür einen reputablen Beleg verwendest. Es interessiert hier nicht, ob ich oder du die Salzburger Festspiele für bedeutend halten, wir können das nur schreiben, wenn es mit einer geeigneten Quelle belegt ist.
Zum Thema Lyrik:
  • Man spielte Klassiker oder solche, die es werden wollten.
  • selbst die elegante Komödie über die Seelennöte der Bourgeoisie
  • Man spielte dort Goldoni und Moliere, fast alles von Shakespeare, ein bisschen Weimarer Klassik, hie und da Antike, fallweise Nestroy, Raimund und Schnitzler.
  • Als Festspielstück par excellence - neben dem Jedermann - darf der Sommernachtstraum gelten, vorzugsweise mit Mendelssohns Schauspielmusik: Amüsement mit Tiefgang, kurzweilig und wahrlich nicht anstrengend. Hinweis, ab hier hatte ich bei meinem Versuch der Überarbeitung den Spaß verloren und mich dafür entschieden, die Vorversion wieder herzustllen, anstatt mich weiter durch diese Sprache zu wühlen.
  • In der Gegenwart angekommen ist Salzburg erst während der Ära Mortier/Stein,
  • Interpretationen der Mozart- und Strauss-Opern von exzeptioneller orchestraler Qualität.
  • sorgsam und schrittweise erweitert
  • als genuine Salzburger Festspieloper
  • erfreute sich Cavalieris selten gespielte Rappresentazione di anima et di Corpo
Fehlende Belege für Wertungen:
  • darunter eine erfolglose Uraufführung
  • eine unprätentiöse Spielstätte
  • waren über weite Strecken des 20. Jahrhunderts und sind heute noch stilbildend.
  • Alle weltweit bedeutenden Dirigenten – mit Ausnahme von Sergiu Celibidache und Carlos Kleiber – haben in Salzburg gearbeitet, ebenso die meisten der herausragendsten Sänger, Regisseure, Bühnen- und Kostümbildner
  • sorgsam und schrittweise erweitert (auch oben, mindestens für "sorgsam" muss ein Beleg her)

Bitte überarbeite den Text sprachlich und finde belastbare, reputable Belege für die Wertungen. Die lyrische Sprache mag dir angesichts des Themas nahe liegen, sie ist aber in der Wikipedia nicht akzeptabel. Grüße --h-stt !? 12:33, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ungeeignetes Format:
Wird umgehend bearbeitet. --Meister und Margarita (Diskussion) 14:03, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Und wenig davon wurde tatsächlich bearbeitet. Ich hab jetzt mal die gröbsten Missverständnisse und unbelegten Behauptungen entfernt, natürlich ist aber noch einiges offen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 02:35, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Verärgert[Quelltext bearbeiten]

Lieber H-stt, Deine Neutralisierungsbestrebungen gehen etwas zu weit. Es gibt auch so etwas wie objektiv nachvollziehbare Qualitätsansprüche und Rangreihen. Oben der Entwurf für die Darstellung der Orchester. Hier der Link für die Top 20 Orchester der Welt: [6] Davon sind insgesamt 18 in Salzburg aufgetreten, darunter die Top 14 alle. Bislang nicht in Salzburg: Nr. 15 ist das Russian National Orchestra, welches erst 1990 gegründet wurde, und Nr. 18, das Metropolitan Opera Orchestra, ein reines Opernorchester. Ähnlich die Liste ShareRanks: [7] Die Big Five der Vereinigten Staaten waren alle in Salzburg. Nenne mir bitte ein einziges namhaftes Orchester der Welt, das nicht in Salzburg gespielt hat .... --Meister und Margarita (Diskussion) 13:59, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Gewöhn dir bitte sofort an, Wertungen mit Zitaten aus der qualifizierten Fachliteratur zu belegen. Es interessiert hier niemanden, ob du oder ich irgend ein Orchester in die Top 5, Top 10 oder Bottom 37 einordnest. Du hast noch immer nicht verstanden, dass die Wikipedia eine Enzyklopädie ist und wir hier ausschließlich in neutraler Sprache schreiben. Wertungen sind nur zulässig, wenn sie nicht von uns geschrieben werden, sondern Zitate von reputablen Quellen sind. Und dass du about.com als Grundlage für deine Aussage machst, lässt mich leider nur gequält grinsen. Mein Vorschlag für dich: Schreib mal drei Absätze bei denen du bei jedem Adjektiv und Adverb genau überlegst, ob es zum Verständnis des Textes wirklich, wirklich erforderlich ist. Und aus denen du jedes wertende Wort rauslässt und durch ein neutrales ersetzt. Wenn du irgendwo Bedenken hast, lass das kritische Wort trotzdem raus, wenn du Bauschmerzen bekommst, such eine qualifizierte Veröffentlichung, mit der du die Wertung belegen kannst. Aber besser wäre es, wenn du es in diesem Test von drei Absätzen mal ganz weglassen würdest. Du wirst sehen, das geht, und es kommt ein besserer Enzyklopädie-Text raus. Denn um es ganz deutlich zu sagen: So sehr, wie du meine Eingriffe ablehnst, so sehr werde ich darauf sauer, dass man jedem deiner Beiträge erst hinterher arbeiten muss, weil du es nicht kannst oder die Bedeutung nicht kapierst. Grüße --h-stt !? 19:26, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Weiß wirklich nicht, warum Du Dich auf mich kaprizierst: In der Wikipedia spukt es geradezu vor glanzvoll, exzellent, exemplarisch, berühmt, erfolgreich etc. und all dies in 97% der Fälle völlig unbelegt. Wer immer die Orchester von Weltrang definiert, die Big Five, die Wiener und Berliner Philharmoniker, das Concertgebouw, Accademia di Santa Cecilia, die St. Petersburger und das London Symphony Orchestra sind immer dabei. Ich habe von all den vielen, vielen Salzburger Inszenierungen nur drei - Entführung (Strahler), Pelleas (Wilson ) und Soldaten (Hermanns) - hervorgehoben. Wozu gibt es Review und Kandidatur, wenn nachher die Besserwisser daher kommen und einem das Leben schwer machen.--Meister und Margarita (Diskussion) 19:40, 2. Sep. 2013 (CEST) Immer noch verärgert.Beantworten
Außerdem liest Du nicht, sondern urteilst Du vorschnell. In der Einleitung des Rankings steht: "In 2008, Gramophone (one of world's most respected classical music publications since its founding in 1923) took on the monumental task of ranking the world's best orchestras (see the full story here)." Hier haben wir also den Beleg einer unabhängigen Quelle.--Meister und Margarita (Diskussion) 19:44, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
klangkörper, ist wirklich ein korrekter begriff für klassische chöre, gerade geschaut, es klingt so...mechanisch, ein ding. hab den auch mal geändert - rein persönlicher!! geschmack, man kann mich gern verklagen oder rückändern oder anträge gegen mich stellen, einsprüche, salzen, whatever...--Abadonna (Diskussion) 19:58, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ja natürlich gibt es die Bezeichnung, aber sie ist metaphorisch. Solche "lyrischen" Begriffe passen nicht in eine Enzyklopädie oder sollten nur in ausgewählten Fällen als Zitate verwendet werden. Ich sage es ja nur ungern schon wieder, aber ihr beide habt euch noch immer nicht angewöhnt, nüchtern und sachlich zu beschreiben. Das ist aber Ziel und Zweck der Wikipedia. Wir wollen hier keine überschwänglichen Hymnen. Auch nicht auf kulturelle Ereignisse, die anderweitig durchaus so beschrieben werden. Probiert es doch einfach mal aus: Schreibt mal einen Text der betont sachlich gehalten ist. Ohne bunte Worte. Ihr werdet sehen, dass das nicht nur geht, sondern dass es durchaus Spaß machen kann, sich dafür knappe Formulierungen zu überlegen, die Fakten ganz direkt auf den Punkt bringen. Es ist eine andere Art des Schreibens, aber die die in die Wikipedia passt. Grüße --h-stt !? 09:39, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Schön dass du den Bezug zum Ranking von Grammophone gefunden hast. Daraus kann man etwas machen. Nämlich einen anerkannten Beleg für die Bewertung der Orchester. Dann schreib es doch bitte auch so. Zitiere die Quelle und mach deutlich, wer diese Wertung abgegeben hat. Genau das ist es, was wir in der Wikipedia machen. Grüße --h-stt !? 09:39, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

@Meister: Ich muss h-stt beipflichten. So sehr ich sehr viele Deiner Beiträge thematisch und von den Fakten her begrüße (und was Theater und Oper angeht können wir wirklich jeden einzelnen Mitarbeiter brauchen und freuen uns sicher auch alle über so viele Mitstreiter wie möglich), so sehr stört doch die durchgehend nicht-neutrale Sprache bei den Überblicksartikeln zu den Festspielen. Die Wikipedia ist keine Festschrift. Wenn man das Festschriftlesen oder -schreiben vielleicht gewöhnt ist, ist das natürlich eine Umstellung, aber eine, die sich lohnt, zumal man danach seine Texte auch für andere Anwendungen vielleicht etwas bewusster verfasst und Wertungen etwas bewusster dosiert. So ging's mir jedenfalls, ganz persönlich. (H-stts praktische Vorschläge oben finde ich gut, die sind garantiert nicht böse gemeint, sondern nur eine wohlmeinende Anregung.) --AndreasPraefcke (Diskussion) 10:10, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für die Anregungen. Ich mach jetzt mal Pause und werde danach versuchen, neutraler zu schreiben.--Meister und Margarita (Diskussion) 10:35, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

H-stt, hätte ich den artikel geschrieben, hätte ich ganz sicher andere adjektive verwendet :-), denn ich finde oper und theater immer noch fad, langweilig und was mein bild davon ist, WER da hin geht und sich zeigt spar ich mir hier ganz (wahrscheinlich senken aber mittfünfziger dort gleich mal den altersdurchschnitt erheblich). nichtsdestotrotz drücken adjektive ja auch fakten aus, wenn etwas als eines der besten gilt, ist das nicht pov, etc etc. man müsste sonst die wikipedia komplett überarbeiten und alle adjektive streichen. den ganzen vormittag lese ich wieder soviel an "ambitionierten müttern" , "besten darstellern", "herausragendesten regisseuren", "schlechtesten filmen" etc. und nichts davon ist im übrigen belegt. gewesen, in all den artikeln, die ich las. also nicht ganz so sich auf meister und margarita stürzen...den dürftet Ihr jetzt eh erst mal vertrieben haben, wenn nur negativ-input kommt,auch wenn diese als hilfe gemeint ist (permanentes das hast schlecht gemacht, statt das war nicht so gut, aber da bist super ist nicht hilfreich!!), kann man leute nicht als autoren halten. ein wenig streicheln ist auch mal notwendig...--Abadonna (Diskussion) 14:14, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Verhunzung des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Was hier abläuft (die Bevorzugung von Bauten vor Aufführungen) ist schlichtweg inakzeptabel. Zudem bin ich persönlich beleidigt - und auf gut wienerisch ang'fressen - dass hierzulande nicht wertgeschätzt wird, dass ich mich um Bildmaterial von Aufführungen (===== Essenz der Festspiele =====) bemühe - die dann in ihrer Wirkung und Bedeutung auf Briefmarken reduziert werden. Welche Kleingeister und Beckmesser hier am Werk sind! Dieser Artikel ist von mir verfasst und ich erhebe als Hauptautor den Anspruch, dass man mich fragt und mit mir diskutiert, bevor man diese furchterbaren Änderungen durchführt. --Meister und Margarita (Diskussion) 21:16, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Nun ja, die Aufführungen ändern sich jedes Jahr (und eine einzelne könnte auch sonstwo stattfinden), die Bauten sind (abgesehen von der Domplatzkulisse vielleicht) das, was jeder sofort mit den Festspielen assoziiert. Ich kann die Änderung daher nachvollziehen. Dass Aufführungsbilder eingebracht werden, finde ich gut. Bilder sind in der Wikipedia so groß, wie sie sich jeder Leser einstellt. Feste Bildgrößen stören Leute mit kleinen Bildschirmen und Mobilgeräten sehr (und dauern lange zum Laden). --AndreasPraefcke (Diskussion) 21:37, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten
ich finde das jedermann-bild auch sinnvoller zu diesem artikel und am anfang, wirkt sonst wie ein architekturartikel. und es liegt nicht nur an eigenen einstellungen, sondern auch an den angaben bei den bildern, wie groß sie erscheinen, aber mensch kann ja drauf klicken und sieht dann die ganze pracht des bildes. und es wurden von den salzbuger festspielen größtenteils sehr schöne bilder zu verfügung gestellt (danke).--Abadonna (Diskussion) 22:10, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten
"Wirkt sonst wie ein Architekturartikel" - schön, dass es anscheinend einigen völlig egal ist, wo die Festspiele nun stattfinden. Das Jedermann-Bild ist a) viel zu groß und b) viel zu spezifisch für einen Überblicksartikel. Das Bild mit dem Festspielzentrum unmotiviert als Ende des Artikels zu pappen kann ja wohl nur ein schlechter Witz sein. Was die "Verhunzung des Artikels" anbelangt, da hat M&M bereits ganz gute Arbeit geleistet, was man allein an der Verlinkung von Geschichte der Salzburger Festspiele in "Siehe auch"(!) gut ablesen kann. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:34, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten
P.S.: Anscheinend ist das nicht nur hier ein Problem mit demselben Benutzer, siehe Diskussion:Schauspielchronologie der Salzburger Festspiele. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:37, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Also bitte - das WO ist ja wohl völlig klar! und gerade eine jedermann-szenenfoto ist ja wirklich mehr als passend - DAS stück der festspiele und überhaupt das 1. aufgeführte stück bei den festspielen, also DAS gründungsstück. und schliesslich gibt es auch zu den spielstätten einen artikel, wenn man über das WO noch mehr wissen möchte. braveheart, den letzten satz finde ich völlig daneben, da steckt jemand herzblut rein und sehr viel seiner wertvollen zeit rein und möchte bereichern, dies so herabzuwürdigen finde ich völlig daneben, das ist keine kontruktive kritik.--Abadonna (Diskussion) 22:49, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Nicht jedem Leser des Artikel sind grundlegende Informationen zu den Festspielen bekannt (gut zusammengefasst in Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit). Die konstruktive Kritik zu M&M gabs schon weiter oben vor vier(!) Monaten, beherzigt wurde davon reichlich wenig, stattdessen wird man hier als Kleingeist und/oder Beckmesser beleidigt. Aber immerhin schön zu wissen, woran man hier so ist. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:21, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Definitiv will ich hier niemanden verletzen oder beleidigen. Aber ich habe ziemlich viel Energie und Arbeitszeit in den vorliegenden Artikel gesteckt und bitte sehr darum, dies auch in irgendeiner Form zu würdigen und zu respektieren. Ich stehe nicht im Auftrag der Festspiele und habe auch eine durchaus kritische Position zu gewissen Phasen und/oder Personen. Sehr dankbar wäre ich, wenn man oder frau zuerst die Diskussion und das Einvernehmen mit dem Hauptautor suchte - bevor wild geändert wird. Danke für das Verständnis.--Meister und Margarita (Diskussion) 03:21, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ganz ehrlich: Es haben dir jetzt zahlreiche Benutzer auf diversen Seiten mitgeteilt, dass die Bilddarstellung so nicht geht (übrigens auch in der en.wp!). I.d.R. wurden die Bilder nicht entfernt, sondern umgestellt und auf die in der WP vorgegebene Standardgröße reduziert, sodass der Artikel gut lesbar bleibt. Wer an allen Stellen, vollkommen unabhängig vom Diskussionsstand, einfach nur revertiert und sich dann stur (denn so kommt es rüber) auf ein Hauptautorenrecht bezieht, bei dem gehe ich davon aus, dass ein nötiger Konsens nicht erreichbar ist. Du hast kein Vorrecht über den Artikel, erst recht nicht, wenn es bedeuten würde, dass du gegen die Vorgaben dieses Projekts verstößt. Und das machst du derzeit. Dass anscheinend auch die Artikelqualität unter dieser Mauerhaltung leidet, habe ich erst jetzt bemerkt. Bitte, bitte: Mach dich mit den WP-Regeln vertraut und sei in der Lage, von dir angelegte oder überarbeitete Artikel „loszulassen“ und darauf zu vertrauen, dass Veränderungen in der Regel Verbesserungen bedeuten, auch wenn sie dir, der mglw. viel zu nah am Artikelinhalt ist, um da Distanz zu wahren, verschlechternd erscheinen mögen. --Paulae 12:07, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten
(BK)Ich weiss dein Bemühen um die Ausführungen zu den Salzburger Festspielen sehr zu schätzen, was die ausgelagerten Artikel anbelangt. Wenn du aber hier mitarbeiten willst, gibts halt gewisse Spielregeln, an die du dich halten solltest, das funktioniert schonmal bei einem neutralen Stil an. Niemand wird z.B. bestreiten, dass es sich bei den SF um ein weltweit bedeutendes Festival handelt - aber das bedeutendste? Das ist dann wohl etwas zu hoch gegriffen, wenns dafür nicht ungefähr 3-4 Zuschreibungen aus der Fachliteratur gäbe.
Zudem gibts sowas wie den Hauptautor in einem Wiki nicht - jeder kann jederzeit editieren (im Idealfall). Stell dir mal vor. du bist drei Monate abwesend. Soll dann dazwischen keine Änderung am Artikel passieren? Das wäre unmöglich zu kontrollieren, ausserdem beobachten zumeist einige Benutzer den Artikel und passen drauf auf, dass kein Unsinn (im Sinne unserer Richtlinien) eingestellt wird.
Und zuletzt: Müsst ich dich wirklich erst um Erlaubnis fragen, um einen Geschichtsabschnitt in diesen Artikel einzubauen? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:12, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Gegen die Bevorzugung von Bauten in einem Artikel über ein Opern- und Theaterfestival[Quelltext bearbeiten]

Ausdrücklich verwehre ich mich dagegen, dass ein völlig belangloses Architekturfoto an den Beginn des Artikels gestellt wird. Die Salzburger Festspiele wurden 1920 mit dem Jedermann eröffnet und spielen - mit Ausnahme der NS-Zeit - alljährlich dieses Stück. Der Jedermann ist das Markenzeichen der Festspiele und nicht die fade Hofstallgasse mit ihrem vorm. vergoldeten Asphalt. Auf dem Bild sieht man die Kulissen aus dem 18. Jh., nicht aber die Bühnentechnik von heute und schon gar nicht die Schauspieler, Sänger und Musiker der Festspiele.--Meister und Margarita (Diskussion) 22:38, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Was den Vorwurf der Werbebroschüre anlangt: Bitte hier die Diskussion suchen. Ich bin zu jeder gerechtfertigten Änderung jederzeit bereit. Was die fehlende Geschichte anlangt, so ist die sowohl in den Artikeln Opernchronologie der Salzburger Festspiele, Schauspielchronologie der Salzburger Festspiele, als auch in der Geschichte der Salzburger Festspiele enthalten. Architektur gibt es in Hülle und Fülle in Spielstätten der Salzburger Festspiele. Selbst dieser Artikel ist durchaus geschichtsbewusst aufgebaut und reflektiert in jeder Sparte genau, wann was hinzugefügt wurde. Lieber Braveheart, sag bitte konkret, welche geschichtlichen Ereignisse Du inkludiert haben möchtest und wir finden einen Konsens darüber. Aber bitte nicht einfach revertieren. Danke.--Meister und Margarita (Diskussion) 22:47, 1. Aug. 2014 (CEST) Übrigens ist das Hofstallgassen-Foto das "Titelbild" des Geschichts-Artikels.Beantworten
(BK)Könntest du bitte für ein Bild nicht sämtliche andere Änderungen rückgängig machen, oder sind das ungerechtfertigte Änderungen? In einem Überblicksartikel wie diesem sollte die Geschichte kurz und bündig zusammengefasst und auf den Hauptartikel verlinkt werden, so wie du es bei den anderen Kapiteln auch gemacht hast. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:49, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Gut, ich verfasse in den kommenden Tagen einen Abschnitt zur Geschichte - aber bitte erst nach den Sparten Schauspiel, Oper, Konzert, wahlweise vor oder nach den Spielstätten. Die anderen Änderungen schaue ich mir konkret an und gebe hier innerhalb zwanzig Minuten Bescheid.--Meister und Margarita (Diskussion) 22:58, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Danke! Was mir z.B. noch aufgefallen ist: Dank der Wiener Philharmoniker, die in Salzburg alljährlich in vier bis fünf Opernproduktionen spielen, sind die Interpretationen der Mozart- und Strauss-Opern von exzeptioneller orchestraler Qualität. - ich weiss was du damit ausdrücken willst, finde die Formulierung der zu erwarteten Qualität jedoch etwas übertrieben. Weiss aber grad auch nicht, wie das sachlicher ginge (is scho spät, war ein langer Tag ;-) ). --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:20, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für das Danke. Es muss nicht alles heute geschehen, morgen ist auch noch ein Tag …. Was die WrPhil anlangt: Ich höre die verfluchten Kerle (haben ja kaum Frauen) rund 60mal pro Jahr. In Wien verabschieden sich einzelne Herren manchmal in der Pause und übergeben Substituten. Fallweise unterschreitet das Wiener Staatsopernorchester sogar die Qualität eines mitteldeutschen Kurorchesters, aber nur in der Wiener Oper. Hingegen marschiert in Salzburg im Regelfall immer noch die erste Besetzung ans Pult und sie wollen glänzen, sogar in den Reprisen (wohl weil sie dort nicht für das verschlafene Wiener Abonnementpublikum und die japanischen Touristen spielen, sondern überwiegend für Leute, die von Musik eine Ahnung haben). Die Philharmoniker der Salzburger Soldaten waren wie ausgewechselt, von höchster Präzision und absolutem Engagement. Es ist eine Tragödie, Gerard Mortier war der einzige, der den Mumm hatte, die Philharmoniker zu kritisieren. Der von den Phil. installierte Operndirektor Dominique Meyer ist ja nur deren Marionette.--Meister und Margarita (Diskussion) 00:55, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Bitte, das Wiener Abonnementpublikum ist doch die neue österreichische Aristokratie ;-) Wenn die Besetzung in Salzburg immer die stärkste ist, müsste das doch auch irgendwo festgehalten sein.--Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:01, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Während der Schwerpunkt des Artikels natürlich auf der künstlerischen Arbeit und dem direkten Umfeld der Festspiele liegen muss, halte ich es doch für sinnvoll, die Bauten ausführlich darzustellen. Denn die Festspiele sind für das Image der Stadt Salzburg bedeutend und die Spielorte sind außerhalb der Festspielzeit bedeutende Touristenattraktionen gerade wegen ihrer Verbindung zu den Spielen. Grüße --h-stt !? 15:20, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Die Bauten sind bereits ausführlich dargestellt. Siehe: Spielstätten der Salzburger Festspiele. Gruß--Meister und Margarita (Diskussion) 16:21, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Natürlich sind sie das. Aber das hier ist der Überblicksartikel zu den Festspielen und ich halte es für sinnvoll, dass alle für die Leser relevanten Aspekte hier angesprochen werden; auch die Spielstätten. Grüße --h-stt !? 11:01, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Eile mit Weile. Auf Wunsch von Braveheart integriere ich erst einmal die wichtigsten Aspekte der Geschichte der Sbg Festsp, dann schaue ich mir in Ruhe an, welche Aspekte der Spielstätten im Überblicksartikel ausgebaut werden sollten. Hast Du Anregungen?--Meister und Margarita (Diskussion) 13:12, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Thnx, ich schau die nächsten Tage nur sporadisch rein, eine Anregung wär aber die Erwähnung der Felsenreitschule und ihrer Bedeutung für die Festspiele - im Prinzip sollte man jedes Bauwerk aus dem Spezialartikel hier im Übersichtsartikel mit der jeweiligen Bedeutng für die Festspiele erwähnen. ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:21, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

bilder[Quelltext bearbeiten]

ich weiß schon, man klickt drauf und dann ist eh gross, aber die briefmarkenbilder finde ich doch optisch nicht ganz sooo toll, kann man die vergrößern???--Abadonna (Diskussion) 18:29, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Deine Bildgröße kannst du in den Einstellungen rechts oben frei einstellen. Wie sie dann dargestellt wird, hängt von deiner Technik und der Auflösung deines Bildschirms ab. Als Standard sind 220 Pixel vorgegeben, wenn du ein Display mit besonders hoher Auflösung verwendest, möchtest du das vielleicht für die ganze Wikipedia auf 300 Pixel ändern? Oder gar 330 px? Grüße --h-stt !? 11:00, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
ja bitte. mehr und grössere bilder :-)!unbedingt! revolution! eine wikipedia mit bildern in gross und in farbe mit viel bunt :-)--Abadonna (Diskussion) 13:05, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Bitte um Geduld[Quelltext bearbeiten]

Irgendwie verstehe ich die Ungeduld, aber 95 Jahre Festspiele knapp und bündig zu referieren ist nicht leicht. Ich bin noch nicht einmal bei Bruno Walter und Arturo Toscanini angelangt und das Ding ist schon jetzt viel zu lang. Kann mir jemand Kürzungsvorschläge machen? Danke im Voraus.--Meister und Margarita (Diskussion) 01:25, 5. Aug. 2014 (CEST) Außerdem bin ich Berufspendler und habe nicht in jedem Zug oder Flughafen Internetzugang.Beantworten

Erstens: Keine Panik. Wir schätzen dein Fachwissen und dein Engagement sehr. Lass dir die Zeit, die du brauchst.
Zweitens: Ich stimme dir zu, dass der Artikel für die meisten Leser zu ausführlich ist oder spätestens wird, wenn du die weitere Geschichte bearbeitest. Gegen Überlänge hilft nur Kürzen. Leider. Einiges kann man vermutlich in Spezialartikel auslagern. Aber du wirst dir ziemlich bald Gedanken machen müssen, welche Aspekte für Leser, die nicht (regelmäßig) Salzburg besuchen, sondern sich von Ferne informieren wollen, von zentraler Bedeutung sind und welche eher nicht. Grüße --h-stt !? 16:58, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für die freundlichen Worte und die vernünftigen Anregungen.--Meister und Margarita (Diskussion) 19:39, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ach das finde ich ziemlich selbstverständlich. Sowohl, dass man von (s)einem Thema fasziniert ist und es gerne ausführlich darstellen will, und dass man irgendwann feststellt, dass das nicht immer im Interesse der Leser ist. Dazwischen die Balance zu finden, ist für mich inzwischen die größte Kunst des Autors. Und eine, mit der ich selbst bei jedem größeren Projekt so meine Probleme habe. Oder wie Antoine de Saint-Exupery mal sagte: Ein Werk ist nicht perfekt, wenn man nichts mehr hinzufügen, sondern wenn man nichts mehr weglassen kann. Grüße --h-stt !? 16:58, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für die schönen Worte, die zugleich erheitern und aufmuntern. Lieben Gruß--Meister und Margarita (Diskussion) 21:10, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Bild eines Schauspielers in der Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Wie hier ausführlich dargestellt (die Argumentation dort geht über die Ebene der Oper hinaus und betrifft auch andere Artikel), verstößt das Bild eines bestimmten Schauspielers in der Einleitung gegen zahlreiche Prinzipien, weswegen ich es jetzt entferne. Gruß, --Gustav (Diskussion) 14:12, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Es gibt keinen Konsens über die Entfernung dieses Bildes, ja nicht einmal eine Diskussion darüber. Daher revertiere ich, und bitte darum, vor einer weiteren Entfernung hier darüber zu diskutieren.--Meister und Margarita (Diskussion) 15:01, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Die Argumente habe ich als Abschnitt verlinkt, genauer: [8] und [9] (unten). Was ich dort über Maria Callas und andere als Interpreten schreibe, gilt strukturell natürlich auch hier für den Schauspieler Nicholas Ofczarek. Da Du Hauptautor des Artikels bist, respektiere ich Deinen Ansatz, bitte Dich aber zunächst, das Bild zu verkleinern und darüber nachzudenken, ob es nicht weiter unten im Artikel platziert werden kann und eben nicht in der Einleitung. --Gustav (Diskussion) 15:22, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Danke, dass Du meine Arbeit respektierst. Ich habe darüber nachgedacht, bevor ich das Bild reingestellt habe und bin der Meinung, dass der Jedermann unerlässlich ist für die Darstellung der Festspiele. Das Bild ist derartig symbolhaft (und das Gesicht des Schauspielers nicht erkenntlich), dass man es ohne Bildtext nicht als Ofczarek-Bild erkennen könnte. Wir können gerne darüber diskutieren, ob wir den Namen des Schauspielers aus der Bildunterschrift rausnehmen sollen. Übrigens ist das Bild in der Normgröße abgebildet: "Datei:Salzburger_Festspiele_2012_-_Jedermann.jpg|miniatur|Nicholas Ofczarek als Jedermann, 2012", sonst hätte es Paulae längst schon verkleinert.--Meister und Margarita (Diskussion) 15:31, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
bitte! das bild belassen, hätte sonst viel weniger gelernt...es ist so dynamisch und ansprechend und den darsteller an sich erkennt man nicht, aber ihn dann nicht zu benennen, wäre auch nicht sehr respektvoll der leistung des schauspielers gegenüber, oder?--Abadonna (Diskussion) 15:43, 25. Aug. 2014 (CEST) und bitte ja keine briefmarke draus machen!!!Beantworten
Die Begründung, warum keine Szenenbilder verwendet werden sollen, halte ich für an den Haaren herbeigezogen und kann sie keinesfalls akzeptieren. Dort melde ich mich auch noch mal zu Wort. Diesen Artikel mit einem Bild vom Jedermann zu beginnen, erscheint mir wenn nicht zwingend, dann doch zumindest sehr angemessen. Grüße --h-stt !? 18:23, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

In Wien nennt man so etwas eine Schnapsidee[Quelltext bearbeiten]

Das Bild vom Haus für Mozart, ursprünglich im Abschnitt Spielstätten, wurde in den Abschnitt Schauspiel verrückt. In Wien nennt man so etwas eine Schnapsidee: Im Haus für Mozart wird seit Menschengedenken kein Schauspiel mehr gespielt. 1972 fand dort die letzte Schauspielproduktion statt, Hofmannsthals Der Unbestechliche (damals hieß das Haus noch Kleines Festspielhaus, das war 34 Jahre vor dem letzten Umbau). Seither spielt man dort Musiktheater, fallweise auch Liederabende. (Wenn jetzt jemand damit argumentieren wollte, dass im Vorvorjahr als Vorspiel zur Oper Ariadne auf Naxos das Lustspiel Der Bürger als Edelmann gegeben wurde, so führt das auch nicht weit, da sich selbst große Sprachkünstler, wie Obonya und Matić, die Seele aus dem Laib spielen musste, um gehört zu werden. Das Haus ist ein langer Schlauch und für Sprechtheater denkbar ungeeignet. Für Gesang hingegen ist die Akustik gut ausgelegt, daher auch der Name des Hauses.) Daher lautet der Bildtext auch Haus für Mozart aus der Sicht der Sänger. Das Bild gehört nicht in diesen Abschnitt, es ist völlig deplaciert. --Meister und Margarita (Diskussion) 23:10, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Bilder[Quelltext bearbeiten]

@Gustav von Aschenbach: Du hast dankenswerter Weise einen differenzierten Kommentar zur Kandidatur der Spielstätten der Salzburger Festspiele, siehe: [10], abgegeben. Darin hast Du auch die Bilderflut in diesem Artikel kritisiert. Das ist Dein gutes Recht. Ich diskutiere das hier, (a) weil es dieses Lemma betrifft und (b) weil mich interessiert, was Dich stört. Bevor ich den Artikel runderneuert habe, waren 24 Bilder drinnen, siehe: [11], ausschließlich Architektur. Das hat mich auf den Gedanken gebracht, die Spielstätten zu schreiben, weil im Festspiel-Artikel würde ich als Leser Informationen über die Festspiele suchen. Heute sind in diesem Artikel nur mehr 15 Bilder. Es ist geplant, das Don-Juan-kommt-aus-dem-Krieg-Bild gegen Mackie Messer (2015) auszutauschen. Ansonsten denke ich, hoffe ich, ist die Struktur klar: Titelbild Jedermann, je drei Schauspiel- und Opernbilder, ein Konzertfoto, die drei Gründer und zwei historische Jedermann-Aufnahmen. --Meister und Margarita (Diskussion) 19:42, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Guten Abend, na, Du kennst meine vielleicht etwas „puritanische“ Ansicht ja schon:) Die Fotos selbst sind ja technisch und farblich eindrucksvoll, ich finde aber, daß drei nebeneinander einfach zu...dominant wirken und ohnehin lieber in die jeweiligen Unterartikel gehören, wo sich allerdings schon einige (von Dir) befinden, im Prinzen von Homburg etwa gleich in der Einleitung. Daß es hier nun weniger als vorher sind (da war es etwas chaotisch [12]), ist natürlich lobenswert. Für mich sind allerdings die Dichter und Komponisten wichtiger als die jeweils für einen nur begrenzten Zeitraum aktiven Sänger bzw. Schauspieler. Auch in den Unterartikeln sollte das Werk immer im Vordergrund stehen. Am Anfang dieses Artikel könnte m.E. also Hofmannsthal, Strauss und Reinhardt etc. erwähnt und ihre Bilder gezeigt werden. Gruß,--Gustav (Diskussion) 20:22, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Nachträglich eingefügt: Weiß nicht, wie Du auf die Idee kommst, es wären „meine“ Bilder. Die Schauspiel-, Opern- und Konzertfotos stammen von drei verschiedenen Fotografen und gehören der Allgemeinheit. Ja, ich habe mich bemüht, Aufführungsfotos aus Salzburg und von anderen wichtigen Bühnen der Welt in die Wikipedia zu bekommen. Aber deshalb sind sie nicht meine, sondern bestenfalls unsere Bilder.--Meister und Margarita (Diskussion) 00:18, 11. Apr. 2016 (CEST) Der Homburg war übrigens eine exemplarische Aufführung (da waren Presse und Publikum gleichermaßen begeistert, ich auch)Beantworten
Einen Wunsch habe ich sofort erfüllt: Hofmannsthal, Strauss und Reinhardt stehen jetzt ganz oben. Über die anderen Aspekte werd' ich noch ein bißchen nachdenken. Gruß --Meister und Margarita (Diskussion) 20:48, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Gut, m.E. war das ein Schritt in die richtige Richtung. Nun bin ich gespannt, wie Du das Problem der nebeneinander liegenden Bilder angehst. --Gustav (Diskussion) 19:49, 8. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Mich würde hier auch die Meinung des Kollegen @Brodkey65: interessieren, der in diesem Bereich ebenfalls bewandert ist. Gruß, --Gustav (Diskussion) 16:12, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten