Diskussion:Mit Fried und Freud (Buxtehude)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 80.187.100.211 in Abschnitt Was soll das Gestammel
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Mit Fried und Freud (Buxtehude)“ wurde im November 2014 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 23.11.2014; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gerda, warum lautet der Werktitel und damit das Lemma eigentlich nicht Fried-und Freudenreiche Hinfarth (oder auch Fried- und Freu..., mit zusätzlichem Leerzeichen)? Die DNB führt es ja offenbar an erster Stelle unter dem historischen Titel. Aus der Einleitung müsste man nach einiger Überlegung schließen, dass der Titel des älteren Stücks irgendwie für das Gesamtwerk übernommen wurde. Ist bekannt, wann das geschah? eryakaas | D 15:41, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Sowohl ein Herausgeber als auch die freien Partituren haben sich entschieden, den Textanfang auch für das Ganze zu nehmen. Vorteile: (relativ) kurz, üblich (alle Bach-Kantate nehmen den Textanfang als "Titel"), international brauchbar (ich komme von Englisch), sofort als Bearbeitung von Luthers Lied zu erkennen. Man könte auch sagen, aus dem gleiche Grund, aus dem wir Matthäus-Passion sagen und nicht "Passio Domini Nostri J.C. Secundum Evangelistam Matthaeum". Übrigens hat die DNB auch nicht den Originaltitel als Titel, sondern "Kantaten, BuxWV 76", dann einige andere, von denen "Mit Fried und Freud fahr' ich dahin" merkwürdig ist, - bei Luther und in unserer Aufführung hieß es jedenfalls "ich fahr". - Ich hatte zuerst Klag-Lied, wie französisch, wollte dan aber doch lieber nicht den zweiten Teil für das Ganze nehmen, und es gibt Klaglied von Schubert. --Gerda Arendt (Diskussion) 20:10, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ok, danke. Vielleicht könnte man die Erläuterung ergänzen, dass eben heute dieser Titel gebräuchlich ist oder so ähnlich. Ich war nämlich zwischendurch echt verwirrt. PS: In der englischen Einleitung versteh ich das irgendwie besser. PPS: Wieso ist es denn auf Französisch wieder anders? Der Artikel ist nicht von dir, richtig? eryakaas | D 21:39, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Französisch war zuerst da, ist aber ganz anders. Ich habe englisch auf der Basis angefangen, steht ja aud Talk. Ändere hier, was Du meinst. Infobox würde helfen für die Klarheit. --Gerda Arendt (Diskussion) 14:42, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Was soll das Gestammel[Quelltext bearbeiten]

Verschiedene Werke von Bach und Buxtehude werden hier mit sinnlosen Buchstabenfolgen bezeichnet. Soll das ein Scherz sein? In den verlinkten Fällen geändert. (nicht signierter Beitrag von 80.187.100.211 (Diskussion) 02:18, 30. Jun. 2015 (CEST))Beantworten