Diskussion:Johannes Calvin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Ktiv in Abschnitt Herkunft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Charta der Vereinten Nationen und Allgemeine Erklärung der Menschenrechte calvinistisch?[Quelltext bearbeiten]

Zu dieser Aussage im Widerspruch steht der historische Fakt, dass wesentliche Teile dieser beiden UN-Gründungsdokumente von einem aus dem arabischen Raum stammenden orthodoxen Christen verfasst wurden, der so gar nichts mit dem reformatorisch-calvinistischen Gedankengut zu tun hatte, und der geistig eher aus dem konservativen katholisch-mediterranen Umfeld stammte: dem aus dem Libanon stammenden Philosophen und Politiker Charles Malik, der während des Zweiten Weltkrieges in den USA lehrte und arbeitete und mit der UN-Gründerin und Präsidentengattin Eleanor Roosevelt befreundet war. Malik war wie Hannah Arendt ein Schüler von Heidegger gewesen, brach aber 1933 seine Promotion in Freiburg (katholische Kaderschmiede) ab und emigrierte in die USA, wo er in Harvard seine Studien abschloss. Harvard ist übrigens von den Antitrinitariern geprägt (wie die von Harvard ausgehenden amerikanischen Hochschulgründungen in Istanbul (Robert College) und Beirut ( American University of Beirut ) ), also genau den Leuten, die von Calvin und seinen Anhängern blutig verfolgt wurden (Hinrichtungen in Heidelberg ( Johannes Sylvanus ) und Genf ( Michael Servetus ) ).

--Ischtiraki (Diskussion) 06:13, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Betonung[Quelltext bearbeiten]

Selbstverständlich bin ich mir der Herkunft bewusst, habe aber die Tendenz, im Deutschen bei Calvin die erste Silbe zu betonen. -- 62.158.66.61 19:54, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Anmerkungen[Quelltext bearbeiten]

Die Weiterleitung auf mehrere O- und J-Fußnoten funktionieren nicht.--Alsfeld (Diskussion) 17:09, 10. Nov. 2020 (CET)Beantworten

KALP-Kandidatur im Januar 2021 (Ergebnis: exzellent)[Quelltext bearbeiten]

Johannes Calvin (* 10. Juli 1509 in Noyon, Picardie; † 27. Mai 1564 in Genf) war unter den Reformatoren des 16. Jahrhunderts der bedeutendste systematische Theologe. Sein Hauptwerk, die Institutio Christianae Religionis, wird als eine „protestantische Summa“ bezeichnet.

Die Verfolgung der französischen Protestanten unter König Franz I. zwang den Juristen, Humanisten und theologischen Autodidakten Calvin wie viele Gleichgesinnte zu einem Leben im Untergrund, schließlich zur Flucht aus Frankreich. Die Stadtrepublik Genf hatte bei seiner Ankunft dort (1536) gerade erst die Reformation eingeführt. Der Reformator Guillaume Farel machte Calvin zu seinem Mitarbeiter. Nach zweijähriger Tätigkeit wurden Farel und Calvin vom Stadtrat ausgewiesen. Martin Bucer lud Calvin nach Straßburg ein. 1539 erhielt er eine Professur für Theologie an der Hohen Schule von Straßburg. Außerdem war er Pfarrer der französischen Flüchtlingsgemeinde. Als ihn der Stadtrat von Genf zurückrief, war Calvins Stellung wesentlich stärker als bei seinem ersten Genfer Aufenthalt. Er hatte Erfahrungen mit der Gemeindeorganisation gewonnen, die ihm jetzt zugutekamen. Im Herbst 1541 kam Calvin nach Genf und arbeitete umgehend eine Kirchenordnung aus. Calvins Rückhalt in den folgenden Jahren war das Pastorenkollegium (Compagnie des pasteurs). Der starke Zuzug verfolgter Hugenotten veränderte die Bevölkerungsstruktur Genfs und die Mehrheitsverhältnisse im Stadtrat, was 1555 zur Entmachtung der Calvin-kritischen Ratsfraktion führte. Die Gründung der Akademie 1559, in der Calvin bis zu seinem Tod 1564 sehr präsent war, machte Genf zum Ziel von Studenten aus mehreren europäischen Staaten.

Der Artikel hatte jahrelang einen Mängelbaustein, wurde dann im Rahmen des Wartungsbausteinwettbewerbs im Frühjahr 2020 einigermaßen bequellt und nun inhaltlich erweitert und auf den aktuellen Stand gebracht, mit fachlicher Unterstützung des WikiProjekts Christentum, insbesondere von Benutzer:Zweioeltanks.--Ktiv (Diskussion) 14:11, 30. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ein vollständiger Überblick über das Leben Johannes Calvins, der dessen Lehren in Bezug zu seinem Leben setzt und insofern keine Wünsche offenlässt. Problematisch sind nur die Ausführungen zur doppelten Prädestination und zu Calvins Wirkungsgeschichte.

Die doppelte Prädestination gelehrt zu haben, ist einer der häufigsten Vorwürfe gegen Calvin. Aber hat er das eigentlich? Der diesem Thema gewidmete Abschnitt des Artikels stellt eine Entwicklung Calvins von den Anfängen (nein) zu später (ja) dar. Leider wird nicht deutlich, was davon von Calvin selbst ist und was Interpretation. „Einen Bezug dieses sogenannten „ewigen Ratschlusses“ (decretum aeternum) zum Erlösungshandeln Jesu Christi konnte Calvin nicht herstellen.[113] In der Institutio von 1539 liegt Calvins Prädestinationslehre dann schon fertig vor, in der Endfassung von 1559 nahm er diesen 20 Jahre alten Text und teilte ihn: die göttliche Vorsehung erscheint 1559 im ersten Buch im Rahmen der Schöpfungslehre, die Prädestination im dritten Buch nach den Themen Heiligung und Rechtfertigung; der größere Kontext ist hier die Glaubensgewissheit. “ Welcher Calvin – Interpret sagt das? Und, am wichtigsten: hat Calvin selbst den Begriff „doppelte Prädestination“ oder dessen französisches Äquivalent benutzt? Die amerikanischen Theologen Bruce Gore (Presbyterianer) und Ryan Reeves (lutherisch) meinen: nein. Die Lehre der Prädestination geht auf Augustinus zurück und wurde von Luther und Calvin gemeinsam wiederentdeckt. Die doppelte Prädestination in der „TULIP“ - Form wurde erst lange nach Calvins Tod in den Lehrregeln von Dordrecht formuliert. Sehr wichtig in diesem Zusammenhang ist auch der Begriff des Deus absconditus, den Calvin mit Luther gemeinsam hat. Steht auch im Abschnitt, aber der Begriff „Deus absconditus“ fehlt. Haben Luther oder Calvin ihn benutzt? Und wichtiger: Haben sie die doppelte Prädestination überhaupt gepredigt? Oder ist sie von späteren Theologen eingeführt worden, was ich für wahrscheinlicher halte. Autoritativ zum heutigen Verständnis könnte die Stellungnahme der evangelischen Kirche Zürichs im Glossar der Zürcher Bibel unter dem Stichwort Erwählung sein:

“Über die E. kann verschieden nachgedacht werden. Wer nch dem Objekt fragt und dabei die eigene E. im Blick hat, wird sich auf der Seite der Besseren wissen und die Schlechteren ausschliessen. Das wäre eine exklusive Verwendung, die dem Geist der Bibel widerspräche. Wer nach dem Subjekt fragt und dabei die göttlichen Kriterien der E. im Blick hat,wird erkennen, wie Gott stets zugunsten des Menschen handelt. So betrachtet, erweist sich, dass E. ein Ausdruck der göttlichen Gnade und Liebe ist, ein Geschenk, das nicht erworben und verehrt, sondern nur empfangen werden kann.”

Der einzig wirklich schwere Mangel des Artikels liegt in der Beschreibung der Wirkungsgeschichte.

Heute ist der vorerst letzte Tag der Mitgliedschaft Großbritanniens in der EU. Eine gute Gelegenheit, daran zu erinnern, was diese Insel dem europäischen Kontinent und dem Rest der Welt alles gegeben hat. Ganz weit vorn ist hier ein gewisser John Knox zu nennen. Der hielt sich von 1554 bis 1556 in Genf auf und beriet sich mit Calvin ausführlich insbesondere über Fragen des Kirchenaufbaus und des Verhältnisses zur weltlichen Politik. Die Ergebnisse seiner Beratungen führten zur Durchsetzung der Reformation in Schottland, flossen in den Aufbau der Church of Scotland ein, führten in ganz Großbritannien zur Aufspaltung der Protestanten und damit zur Auswanderung der Pilgerväter und etwas später der Puritaner nach Nordamerika. Ohne sie wäre die spätere Gründung der USA undenkbar. Der amerikanische Historiker Arthur Herman bringt es so auf den Punkt: How the Scots Invented the Modern World. Dies ist mit Sicherheit die gewaltigste Wirkung Calvins, der auf englisch John Calvin heisst, der sollte im Abschnitt über den Namen aufgrund dieses seines hauptsächlichen Wirkungsbereichs zusätzlich zum deutschen und französischen Namen auch erwähnt werden. Die Ausführungen zu Calvin in der englischsprachigen Welt im Abschnitt Neocalvinismus werden dem in keiner Weise gerecht und sollten gestrichen werden. Hier tut eine grundlegende Erweiterung mit Einbau des direkten Einflusses Calvins auf John Knox und dessen weiteren Auswirkungen dringend not, ansonsten ist der Artikel trotz seiner im übrigen hervorragenden Qualität nicht auszeichnungswürdig. Dafür lassen sich die Erwähnungen von Calvin – Biographien aus dem 18. und 19. Jahrhundert eindampfen, eine missverständliche Formulierung im Abschnitt über Barth habe ich korrigiert. Bis zur Behebung des Fehlens von John Knox und dessen Auswirkungen Abwartend, ansonsten steht einer Auszeichnung natürlich nichts im Wege. --Big Virgil (Diskussion) 13:05, 31. Dez. 2020 (CET)Beantworten

nach Ausbau jetzt Exzellent, thx und ein schönes neues Jahr noch! - Big Virgil (Diskussion) 13:10, 1. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Durchsicht des Artikels und den Arbeitsauftrag zu John Knox, der sich für mich an diesem ruhigen Tag gut umsetzen lässt.
Bei der Prädestinationslehre schaue ich, was da vielleicht präziser ausgedrückt werden kann. Dass Calvin der Sache nach die doppelte Prädestination lehrte, ist in der mir vorliegenden Fachliteratur völlig unbestritten; heutige reformierte Theologen und Kirchen sind eh nicht auf Calvins Institutio verpflichtet, sondern auf die reformierten Bekenntnisschriften, die da sicher eine Bandbreite an Positionen bieten.
Zum Begriff Deus absconditus: da es sich um eine (in Varianten mehrfach vorkommende) biblische Formulierung handelt, ist davon auszugehen, dass der Begriff im Gesamtwerk von Calvin zu finden ist. Aber da das Lemma Deus absconditus in RGG4 Calvin nicht einmal erwähnt und das Sachregister des Calvin Handbuchs von Selderhuis den Begriff nicht aufführt, schließe ich daraus, dass es keine Formulierung ist, die für Calvin so wichtig und charakteristisch ist, dass sie in einem Übersichtsartikel zu Biografie und Werk erwähnt werden sollte.--Ktiv (Diskussion) 15:09, 31. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Zum Namen: meiner Meinung nach sollte dieses Kapitel Klarheit über die Aussprache [ʒɑ̃ koːvɛ̃]/[ʒɑ̃ kalvɛ̃]/[joˈhanəs kalˈviːn] herstellen, gerade für Leser, die nicht Französisch gelernt haben. Wie engl. John Calvin ausgesprochen wird, dürfte (u.a. dank Calvin and Hobbes) klar sein.--Ktiv (Diskussion) 22:23, 31. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Zwei Dinge, die mir aufgefallen sind: Der Begriff bzw. die Bewegung und Richtung des Calvinismus wird nicht näher als solcher betrachtet. Das würde ich noch machen, und im Grunde eine kurze Zusammenfassung des Artikel Calvinismus bringen. Und die Prädestinationslehre mit ihren prominenenten Analysen durch Max Weber fehlt. Auch hier natürlich dann nur ein kurzer Abschnitt, aber immerhin eben wichtig für die sozialwissenschaftliche wie historische Auseinandersetzung. Louis Wu (Diskussion) 23:40, 1. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Der Artikel hat ein Problem: thematisch verwandte Artikel sind in keinem guten Zustand. Der Art. Calvinismus ist so ein Beispiel, allein schon die starke Verwendung von Heussis Kompendium in den EN sollte sehr misstrauisch machen. Das kann aber nicht dadurch gelöst werden, dass alles auch noch im Art. Calvin ersatzweise abgehandelt wird. Das ginge nur mit extremer Verkürzung der Problematik. Ich habe gestern den Art. John Knox etwas solider gemacht, aber Calvinismus ist ein zu umfassendes Lemma, das werde ich nicht anfassen. Max Webers Untersuchungsgegenstand ist ja nicht Calvin als Person, sondern der Puritanismus, dessen Beziehung zu Calvin komplex ist. Calvins Prädestinationslehre, die eine Voraussetzung der puritanischen Ethik war, ist im Artikel breit dargestellt. Mir ist es wichtig, Calvins Denken in Entwicklung zu zeigen, so weit das in einem WP-Artikel geht.--Ktiv (Diskussion) 09:57, 2. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Gerade angesichts des Mangels anderer Artikel würde ich doch vorschlagen, hier kurz und knapp "den" Calvinismus zu skizzieren, gern auch mit Hinweis auf damit verbundene Problemlagen und Ausuferungen. Ganz weglassen würde ich das nicht, wenn es um einen exzellenten Artikel geht. Klar gehts nicht um Calivin als Person bei Weber, aber wenns um die Folgen geht, ist es schon etwa anders. Die Beziehung zum Puritanismus wäre dann vielleicht auch kurz zu skizzieren, war ja alles folgenreich in vierlei Hinsicht. Louis Wu (Diskussion) 15:09, 2. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Es ist schon sinnvoll, Calvin und den Calvinismus zu trennen, weil Calvin nie ein geschlossenes, „Calvinismus“ genanntes Lehrgebäude entwickelt hat. Dieses ist erst eine Konstruktion späterer Theologen und Amtsgeistlicher, die sich auf ihn beriefen, beispielweise in den Lehrregeln von Dordrecht. -- Big Virgil (Diskussion) 11:17, 3. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe mich jetzt dafür entschieden, in der Wirkungsgeschichte ein Kapitel Max Weber zu schreiben, obwohl es in WP bessere Orte gibt, wo diese Informationen stehen könnten (z.B. der völlig unbequellte Artikel "Innerweltliche Askese"). Aber ich vermute mal, dass viele Leser mit Calvin direkt Weber assoziieren, und nun kann man Calvins Lehre von der doppelten Prädestination (3.2.1.5) mit Webers Einbau dieser Lehre in seine "große Erzählung" vergleichen (4.3.4).--Ktiv (Diskussion) 14:34, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ohne Zweifel ein hervorragender Artikel - nur eins erscheint mir ein wenig dünn: Die Darstellung der Entwicklung von Calvins Abendmahlsverständnis. Hier heißt es (von mir verkürzt) Ja, er war mal näher bei Wittenberg, mal näher bei Zwingli etc. - aber die Entwicklungen sind m.E. (im Verhältnis zu anderen Entwicklungen seiner Theologie) zu knapp gefasst und nicht ganz ausreichend eingeodnet.--Lutheraner (Diskussion) 00:04, 2. Jan. 2021 (CET)Beantworten
OK, ich schau mal. Darin liegt ja wirklich eine Stärke Calvins, was im Artikel nicht recht herauskommt.--Ktiv (Diskussion) 09:57, 2. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Exzellent Istja so Einiges passiert in der Kandidaturzeit an Ausbau und Straffung (auch noch in den letzten Tagen!) - mehr, als so manche Artikel insgesamt zu bieten habe. Ich frage mich nur, warum denn nicht gleich so. Eingedenk der Regel: 96% reichen für eine Eins reicht es mir an dieser Stelle für excellente. --Methodios (Diskussion) 18:03, 5. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Exzellent. Schön, dass es hier jetzt noch einen weiteren derart ausführlichen Artikel über einen Reformatoren gibt. --Prianteltix (Diskussion) 14:35, 11. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Exzellent Es badarf nicht mehr vieler Worte - wieder ein qualitativ hochwertiger Artikel aus Ktivs "Feder"--Lutheraner (Diskussion) 21:23, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Da brauchen wir nicht lange zu diskutieren. Exzellent geschrieben. Danke dafür! --Vive la France2 (Diskussion) 20:21, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Mit 6x Exzellent ist der Artikel in dieser Version einstimmig als exzellent gewählt.
Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KALP durch --Krib (Diskussion) 14:18, 20. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Der Anteil der sozio-kulturellen Betrachtung ist unzureichend. --2001:9E8:AAA5:4300:D4E3:F2E6:A2FA:1BDA 22:09, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Herkunft[Quelltext bearbeiten]

Die Herkunft und die der Eltern ist zu dünn beschrieben und erklärt den Hang zum intoleranten Monotheismus daher unzureichend. --2001:9E8:AAA5:4300:D4E3:F2E6:A2FA:1BDA 22:08, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Über Calvins Familienverhältnisse ist eben (jenseits positiver und negativer Legendenbildung) sehr wenig bekannt. Ich vermute mal, dass das damit zusammenhängt, dass Calvin im Gegensatz etwa zu Luther eine Flüchtlingsbiografie hatte, seine Herkunftsregion altgläubig blieb und dort wenig Grund für Denkmalschutz bestand. --Ktiv (Diskussion) 06:59, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten