Diskussion:Hostie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Wikiseidank in Abschnitt Brot oder Oblate?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Hostie“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Erste Beiträge (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Heißt es wirklich nur in unkonsekriertem Zustand "Hostie"?

Natürlich wird es von Bezeichnungen wie "Leib Christi" überdeckt, aber wenn beispielsweise ein Priester nachzählt, wieviele Hostien er zu einem Krankenbesuch mitnimmt, wird er wohl nicht sagen (oder denken) "ich nehme mal drei Leibe Christi mit". Ich werde das mal ändern, wenn hier keine Gegenstimmen kommen. Firmian 11:26, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Die Hostie heißt auch im konsekriertem Zustand Hostie, wird aber, im einzelnen, als "Leib Christi", "Leib des Herrn" oder "Allerheiligstes" bezeichnet. Natürlich spricht ein Priester von konsekrierten Hstien und nicht von "Xmal Leib Christi" wenn er z.B. eine Krankenburse füllt.
--Reaperman 12:30, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Das obere Bild! (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Also, bei den gezeigten Hostien handelt es sich:
a) um Laienhostien (die während des Abendmahles an das Volk ausgeteilt werden)
und
b) Montranzhostien (die in der kath. Kirche in der Monstranz als Ellerheiligstes verwendet werden)
Zelebrationshostien sind in der Regel noch größere Hostien, die in mehrere Teile gebrochen werden können, damit der Zelebrant und seine komplette Assistenz am Altar ein Stück von eben dieser bekommen.

--Reaperman 15:04, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hier ein Bild mit allen drei "Arten":


klein: Laienhostien
mittel: Monstranzhostie
groß: Zelebrationshostie
Gruß, --Reaperman 10:42, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hierzu eine Anmerkung: eine Zelebrationshostie ist nicht deshalb groß, damit sie für die gesamte Assistenz "reicht" – dies ist dem Hauptzelebranten freigestellt. Die Zelebrationshostie unterscheidet sich in der Größe von normalen Hostien, damit man sie bei der Erhebung der Hostie während der Wandlung gut sehen kann – weshalb es z. B. in Domen auch außerordentlich groß erscheinende Zelebrationshostien gibt. Die obige Unterscheidung ist daher nicht ganz richtig, da es zwischen Zelebrations- und Monstranzhostie keinen Unterschied gibt. Es gibt nur unterschiedlich große Zelebrationshostien, von denen eine Größe in Monstranzen einsetzt wird. --Turris Davidica 12:38, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Kann ich so leider nicht stehen lassen: es ist dem Zelebranten angeraten, das die gesamte Assistenz am Altar Stücke einer Hostie bekommt, um dem biblischen "Brotbrechen" gerechter zu werden. Die Sichtbarkeit der Hostie für das Volk ist dabei von untergeordneter Rolle. --Reaperman 12:56, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Gibts dafür auch eine Quelle? Persönlich finde ich es schön, ein Stück von der Zelebrationshostie zu bekommen (der Rekord liegt bei zwei Drittel davon ;), aber m. E. muß der Zelebrant das nicht. Die Sichtbarkeit der Hostie - hier widerspreche ich – ist dagegen elementar, sonst könnte der Zelebrant sich die Elevation der Gaben auch sparen. --Turris Davidica 12:59, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ja, es gibt sogar mehrere Quellen, reiche ich bis morgen nach (muß ich selber ein paar Bücher wälzen). Und nein, müßen muß der Zelebrant das nicht, es handelt sich dabei um eine Empfehlung (sic!), wie gesagt, es wird dem Zelebrant lediglich angeraten. Aber ob die Sichtbarkeit elementar ist,d arüber könnte man streiten, tu ich aber nicht, da viele Dinge im Ritus vor langer Zeit mal elementar waren, heute aber als solches nicht nicht mehr angesehen werden. Gruß, --Reaperman 11:42, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Aufessen und verzehren (erl.)[Quelltext bearbeiten]

„Wer zu diesem Gastmahl eilet, nimmt ihn ganz und unzerteilet, ungebrochen, unversehrtChristus bleibet unverzehrt.“ (Hervorhebung von mir). Daß „unverzehrt“ mehr als eine Bedeutung haben kann, hat Netzhering einfach noch nicht verstanden. Zumal dem Benutzer die Weiterführung seiner höchstpersönlichen Vendetta auf der mittlerweile x-ten Diskussionsseite ohnehin wichtiger ist als die Qualität der Artikelarbeit und der Diskussionskultur, soviel ist erwiesen. Weder verzehren noch aufessen [sic!] sind im Zusammenhang mit der Kommunion adäquate Ausdrücke. Hier wurde sumiert gebraucht, weil damit der Begriff des Zu-sich-nehmens „überzähliger“ Kommunion bzw. deren Partikel gemeint ist, bei gleichzeitig geglaubter Realpräsenz. Dafür ist sumieren der übliche Begriff. Hier geht es nicht um Kartoffelpü.--Turris Davidica (Diskussion) 19:53, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

dann sollte ersteinmal ein Artikel "sumieren" angelegt werden, das müsstest Du asu dem Handgelenk schütteln können. BTW ist mir die Artikelarbeit ziemlich Wumpe, was ist jetzt (noch) mache, ist doch nur noch allerallerallerletztes Geplänkel... --Netzhering (Diskussion) 19:59, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
sumieren --GDEA (Diskussion) 22:01, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
a) Hatte ich ersteres bereits angekündigt, was durchaus kein Grund gewesen ist, „zu sich nehmen“ wieder zu ersetzen und b) das ist offensichtlich [1]. Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube. Wenn es doch endlich einmal das allerletzte (oder auch das allerallerletzte) „Geplänkel“, wie du dieses Verhalten zu euphemisieren pflegst, gewesen wäre. Aber nein, es geht weiter und weiter. --Turris Davidica (Diskussion) 20:06, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Quetsch: Schau mal, der erste "längere Abstand" war ein Tag Pause, dann immerhin schon 5 und in Kürze "unendlich". Ich habe ja bereits so gut wie alle Taue zur Wikipedia gekappt (Stammtisch z. B.) daher hab noch ein klein wenig Geduld... heute regnets halt wieder mal... *grins* --Netzhering (Diskussion) 20:13, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Quetsch: Schau mal, der erste "längere Abstand" war ein Tag Pause, dann immerhin schon 5 und in Kürze "unendlich". Ich habe ja bereits so gut wie alle Taue zur Wikipedia gekappt (Stammtisch z. B.) daher hab noch ein klein wenig Geduld... heute regnets halt wieder mal... *grins* --Netzhering (Diskussion) 20:16, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Turris, nach meinem Eindruck sind im Bereich der Selbständig Evangelisch-Lutherischen Kirche die Ausdrücke „Essen“ und „Trinken“ üblich. Beispiel:

Nachdem der Liturg die „Relicta“ genannten übriggebliebenen Gaben gegessen und getrunken hat, wischt er den auf der Patene verbliebenen „Abrieb“ der Hostien in den Kelch und spült diesen mit Wasser oder nicht konsekriertem Wein aus. Anschließend wischt er den Kelch mit einem Tuch aus. Sollte einmal eine größere Menge an Relicta übrigbleiben, ist es auch möglich, sie nach dem Gottesdienst in der Sakristei zu verzehren; dazu kann der Pastor, wenn nötig, auch Gemeindeglieder hinzubitten, die zuvor bereits kommuniziert hatten. Anhand des sorgfältigen Umgangs mit den Relicta nehmen Gemeindeglieder oft besonders deutlich wahr, wie ernst es unsere lutherische Kirche mit ihrem Bekenntnis zur „Realpräsenz“ meint: Brot und Wein sind nicht nur im Augenblick des Empfangs mit dem Mund der Leib und das Blut des Herrn!

Und dies natürlich im Einklang mit Martin Luther, der im kleinen Katechismus schreibt:

Wie kann leiblich Essen und Trinken solch große Dinge tun? – Essen und Trinken tut's freilich nicht, sondern die Worte, die da stehen: Für euch gegeben und vergossen zur Vergebung der Sünden. Diese Worte sind neben dem leiblichen Essen und Trinken das Hauptstück im Sakrament.

Ansonsten habe ich nichts gegen das Wort Sumption/Sumieren, es geht mir nur darum, daß auch ein kirchenferner Leser den Satz versteht. Denn der Pastor könnte die Hostien ja auch verstauen, vergraben usw. Daß er sie tatsächlich aufißt, ergibt sich nicht zwingend aus dem Zusammenhang. Wäre als Kompromiß vielleicht die Formulierung „konsumiert“ denkbar? Ich kann nicht für andere sprechen, aber ich jedenfalls will keine Vendetta gegen irgendwen führen, auch wenn Du evtl. den Eindruck bekommst, weil ich kurz nacheinander hier und beim Hostieneisen an Deinen Bearbeitungen rumgekrittelt habe. Das ist bloß Zufall. --sko (Diskussion) 20:09, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ein Mißverständnis, du warst damit nicht gemeint, ich hatte mich von dir auch nicht verfolgt gefühlt. Wenn die SELK selbst es so ausdrückt, soll es mir recht sein, ich hätte es nicht gedacht. Was spricht denn in dem Zusammenhang gegen „zu sich nehmen“? --Turris Davidica (Diskussion) 20:16, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Gar nichts spricht dagegen, das halte ich für eine ausgezeichnete Idee. --sko (Diskussion) 20:23, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Dann ist doch alles schön, steht so im Artikel. --Turris Davidica (Diskussion) 20:26, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Stimmt, das war wohl mir zugedacht, aber machte nixe, immerhin ist es vielfach gepflegter Brauch, auf einem erzwungenen Rückzug möglichst viel Rasen (resp. Nerven) zu zertrampeln und dann arrividerci zu sagen. "Wenn wir das Spiel schon nicht gewinnen können, trampeln wir ihnen wenigstens den Rasen kaputt..." allerdings hüte man sich vor dem grantigen Platzwart und beschleunige den Rückzug. Bleibe, wer sich das antun möchte... --Netzhering (Diskussion) 20:21, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Sperre (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Ein Tag wg. Reverts. -- Andreas Werle (Diskussion) 20:35, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hostien dürfen laut Vatikan nicht glutenfrei sein (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Ich vermute, dass diese Information insbesondere in der heutigen Zeit von Interesse sein könnte. Als einzige Quelle habe ich folgenden englischsprachigen Artikel: https://www.rt.com/viral/395810-gluten-free-holy-bread/

Das ist nicht erst „in der heutigen Zeit“ so, Weizenmehl ist glutenhaltig. Als gültige Materie ist neben Wasser einzig Weizenmehl angesehen. Ergo… Man kann sich allerdings in dem Fall auch die Kelchkommunion reichen lassen.--Turris Davidica (Diskussion) 11:19, 11. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Verwendung zu anderen Zwecken als den/dem des unmittelbaren Empfangs[Quelltext bearbeiten]

Der Satz ist so formuliert, dass man die Frage stellen muss: Zu welchen anderen Zwecken? Die Antwort im Plural würde dann lauten: "...denen des unmittelbaren Empfangs." Oder im Singular: "...den des unmittelbaren Empfangs." Es kann also nicht heißen: "... dem des unmittelbaren Empfangs." --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:28, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Größte Hostienbäckerei (Österreichs)[Quelltext bearbeiten]

Hab bei der selben Quelle ein Artikel gefunden, das die Bäckerei Ende 2020 geschlossen wurde: https://www.noen.at/moedling/moedling-pottenbrunn-hostienbaeckerei-schliesst-moedling-pottenbrunn-redaktionsfeed-hostienbaeckerei-hostie-hostien-steyler-missionare-redaktion-233731606

Auch bei der war die Produktionsmenge nur im mittleren 7-stelligen Bereich. In Bielefeld gibt es eine Hostienbäckerei, welche pro Jahr mehr als 100 Millionen Stück produzieren soll. Ist das dann die größte Deutschlands bzw. sogar weltweit? (Quelle: https://www.nak-west.de/vorort/einrichtungen/hostienbaeckerei) --93.221.198.76 13:42, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Brot oder Oblate?[Quelltext bearbeiten]

Ist es Brot oder eine Oblate? Und "Leib Christi" (dort auch nicht verständlich erklärt) ist der Körper von Jesus Christus. Und der Körper von Jesus Christus wird bei Messen/Treffen immer wieder aufgegessen?--Wikiseidank (Diskussion) 07:57, 14. Dez. 2022 (CET)Beantworten