Diskussion:Ausbreitung des Buchdrucks

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 149.205.40.52 in Abschnitt willkürliche Länderliste
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tabellen[Quelltext bearbeiten]

viel zu viele tabellen! die verwirren mich! (nicht signierter Beitrag von 217.84.119.191 (Diskussion) 14:49, 19. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Tja, und dabei ist es schon eine Auswahl. ;-) Holiday 19:58, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

In Brasilien gab es die erste Buchdruckerei erst 1808?[Quelltext bearbeiten]

D.h. die erste Buchdruckerei gab es Brasilien erst kurz vor der Unabhängigkeit? Warum? Hatte das einen speziellen Grund? --84.44.239.186 01:27, 9. Mär. 2012 (CET) ArjoBeantworten

Karte[Quelltext bearbeiten]

Die Karte hier ist absolut ungeeignet, weil hier heutige Grenzen dargestellt werden. Es ergibt keinen Sinn, die Einführung des Buchdruchs in Moskau mit der Einfärbung des fernen Ostens veranschaulichen. Will man die Thematik darstellen, dann muss man ohne Landesgrenzen, rein mit der Darstellung von Flächen arbeiten. Ist zwar auch vereinfachend, aber sachlich einigermaßen richtig. Quellen sollten dafür zu finden sein.--Antemister (Diskussion) 19:07, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Daß die Karte anachronistisch ist, steht außer Frage, aber das ist die Kapiteleinteilung des Artikels, die ebenfalls sich an den modernen Ländergrenzen orientiert, auch und da hat sich noch niemand darüber beklagt. Das Problem ist, daß wir es mit einem Zeitraum von über 400 Jahren zu tun haben (1450-1850 und später), in dem die Grenzen natürlich stark im Fluß waren. Da ist es noch die am wenigsten schlechte Lösung, mit den modernen Ländergrenzen zu arbeiten.
Welche andere Darstellungsweise schlägst du denn vor? Bitte jetzt kein bloßes Entfernen, ein leeres Blatt ist immer perfekt und makellos, aber das hilft keinem Leser bei der Visualisierung des Verbreitungsprozesses. Holiday (Diskussion) 10:15, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Eine solche Karte, die einen Zeitraum von mehreren hundert Jahren abdeckt, darf gar keine Ländergrenzen zeigen. Stattdessen müssen die Gebiete, in denen der Buchdruck verbreitet wurde, eingefärbt werden, für jedes Jahrhundert eine andere Farbe, siehe die üblichen Verbreitungskarten für Tier- und Pflanzenarten (ja, da werden manchmal auch einfach Länder eingefärbt, und da ist es genauso falsch). Eine Quelle müsste man in einem guten Werk über die Geschichte des Buchdrucks schon finden (ein schnelles Blättern in meiner Sammlung von Geschichtsatlanten brachte jetzt nichts) Solange man eine solche Karte noch nicht hat kann man auch nichts zeigen. Der Informationsgewinn ein Karte, die nur auf einer Tabelle basiert, ist gleich null (wird trotzdem gerne gemacht, ich weiß...), aber dann darf sie keine solche Desinformation darstellen.--Antemister (Diskussion) 22:56, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Was hier ohne Quellen gehen würde: Man nimmt eine leere Weltkarte und zeichnet dort die in der Tabelle aufgeführten Staädte ein, halt mit unterschiedlichen Farben.--Antemister (Diskussion) 22:58, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Der Artikel sortiert aber (ganz überwiegend) nach modernen Ländern und ihren Grenzen, also warum sollte das die Karte nicht auch dürfen? Der Städtevorschlag gefällt auch mir besser, aber auf einer in Miniatur eingebundenen Weltkarte sieht man die Punkte praktisch gar nicht; man sieht sie ja schon kaum im Europa-Maßstab, wie die zweite Karte augenfällig demonstriert. Falls du aber trotzdem eine solche Weltkarte erstellen möchtest, unterstütze ich dich gerne. Als Hauptautor der Liste muß ich sagen, daß es entgegen deiner Überzeugung leider keine Weltkarte der Verbreitung des Buchdrucks gibt. So unbefriedigend die derzeitige Karte ist, es ist auf die Schnelle leider keine bessere in Sicht. Holiday (Diskussion) 16:18, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Bei der Tabelle machst du einen erheblichen Unterschied: Länder, die völlig unsinnig sind (Beispiele: Osttimor, Slovenien, Burkina Faso...), kommen da gar nicht vor, dementsprechend dürften sie auch nicht in der Tabelle auftauchen. Dort kann man eine solche Einteilung schon vornehmen, aber das kann man dann nicht in eine solche Karte übertragen. Da müsste man eben nur Städte einzeichnen, oder versuchen, die nötigen daten zu recherchieren.--Antemister (Diskussion) 17:03, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Das Problem bei einer Recherche nach Städten ist, daß es keine wissenschaftliche Datenbank gibt, die alle außereuropäischen Druckorte zuverlässig erfaßt, oder auch nur einen Großteil. Deshalb wäre so eine Karte voller Auslassungen und Fehler. Dagegen ist das - anachronistische - Kriterium nach modernen Grenzen wesentlich genauer, weil immer nur ein Druckort pro Land erfaßt werden muß, nämlich der erste. Holiday (Diskussion) 09:45, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Diese Karte ist der größte Murks: kein Buchdruck in Österreich und Irland im Jahre 1890?! Jch nehme sie mal raus. --77.12.112.108 20:10, 10. Mär. 2013 (CET) Es nun mal so, das sich nicht jedes Information auf einer Karte darstellen lässt. Dann muss eben auch mal auf eine solche Karte verzichtet werden werden. Schon in meiner Liste der Länder nach Jahr der Einführung des Fernsehens kommt man in ziemliche Schwierigkeiten, obwohl sich hier ja kaum Grenzen verändetr haben. Wie solld as bei 500 Jahren funktionieren?--Antemister (Diskussion) 18:42, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Dritte Meinung[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, der Artikel hat ja bereits mit der bestehenden Karte eine sehr gute Illustration, die auch ca. zwei Drittel der Daten des Artikels abdeckt. Da muss man jetzt nicht auch noch extra eine Karte mit solchen kapitalen Irreführungen einbauen. Eindeutiger Fall von gut gemeinter Verschlimmbesserung. Österreich hat bis heute keinen Buchdruck? Die Armen. ;) --alexrk (Diskussion) 00:21, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Buchdruck schon vor Gutenberg[Quelltext bearbeiten]

Der vollständighalber sollte man erwähnen, dass der Buchdruck schon vor Gutenberg erfunden wurde.

Siehe Wikiartikel zum Buchdruck.

Allerdings soll es eine andere Art des Druckverfahrens gewesen sein. (nicht signierter Beitrag von 87.79.226.153 (Diskussion) 22:08, 3. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Ulrich Han[Quelltext bearbeiten]

Im Buch "Gutenberg und seine Wirkung" (Darmstadt 1999) von Stephan Füssel wird der erste Druck in Rom auf 1466 datiert. Ulrich Han aus Ingolstadt (gestorben ca. 1479) soll 1466 die Meditationes des Kardinals Juan de Torquemada herausgegeben haben. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:680:34:95F8:8BEC:67C9:41A8 (Diskussion | Beiträge) 19:51, 4. Dez. 2015 (CET))Beantworten

Ja, die korrekte Auflösung des Druckdatums für diese Meditationesausgabe ist schwierig (vgl. dazu Arnold Esch: Deutsche Frühdrucker in Rom in den Registern Papst Pauls II. In: Gutenberg-Jahrbuch. Band 68, 1993, S. 44–52, hier S. 47 f. (Digizeitschriften) und die dort angegebene Literatur). --HHill (Diskussion) 20:41, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten

willkürliche Länderliste[Quelltext bearbeiten]

Die Auflistung nach Ländern ist problematisch. Die Schweiz und die Niederlande gehörten bis zum westfälischen Frieden zum HRR, Böhmen noch über dessen Ende hinaus bis zum Ende des deutschen Bundes 1866. Slesvig By hingegen war dänisch und kam erst 1864 zum deutschen Bunde. Allesamt erfolgten diese Ereignisse deutlich nach dortiger Ausbreitung des Buchdruckes. --149.205.40.52 13:34, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten