Benutzer:Zieglhar/Fridolinsprozession Säckingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Fridolinsprozession in Säckingen eine Prozession in Säckingen (heute: Bad Säckingen)

Input[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fridolin von Säckingen Die Gebeine Fridolins in der Stiftskirche in Säckingen, genannt Fridolinsmünster, sind noch heute ein Ziel vieler Wallfahrer. Alljährlich wird der prächtige, barocke Silberschrein in einer großen Festprozession unter Beteiligung von Musikkapellen, Trachtenträgern sowie Rittern und Knappen in mittelalterlichen Kostümen durch die Straßen der Stadt am Hochrhein getragen.

Fridolinsmünster Der Schrein wird jedes Jahr am Sonntag nach dem Fest des Heiligen (6. März) in einer feierlichen Prozession durch die Stadt getragen. Dieses Ritual ist seit 1347 urkundlich nachgewiesen. Neben dem Fridolinsschrein werden auch zahlreiche Statuen durch die Stadt getragen. Mehrere Ritterorden und überregionale Abordnungen nehmen ebenfalls an den Feierlichkeiten teil. Während der Barockzeit stellte man in sogenannten „Lebenden Bildern“ auf mitgetragenen Schaubühnen die Szenen aus dem Leben des heiligen Fridolin dar. Seit 1900 wird der Schrein in der damals neu eingerichteten und öffentlich zugänglichen Fridolinskapelle an der Südseite des Chorraumes aufbewahrt.


Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]