„Globig-Bleddin“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(40 dazwischenliegende Versionen von 26 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland
| Ortsteil = Globig-Bleddin
| Gemeindeart = Stadt
| Gemeindeart = Stadt
| Gemeindename = Kemberg
| Gemeindename = Kemberg
| Alternativanzeige-Gemeindename =
| Breitengrad = 51/47/08/N
| Breitengrad = 51/47/08/N
| Längengrad = 12/45/58/E
| Längengrad = 12/45/58/E
| Bundesland = Sachsen-Anhalt
| Bundesland = Sachsen-Anhalt
| Höhe = 68
| Höhe = 68
| Höhe-Bezug = DE-NHN
| Fläche = 15.91
| Fläche = 15.91
| Einwohner = 584
| Einwohner = 584
Zeile 17: Zeile 16:
'''Globig-Bleddin''' ist ein Ortsteil der Stadt [[Kemberg]] im [[Landkreis Wittenberg]] des Bundeslandes [[Sachsen-Anhalt]].
'''Globig-Bleddin''' ist ein Ortsteil der Stadt [[Kemberg]] im [[Landkreis Wittenberg]] des Bundeslandes [[Sachsen-Anhalt]].


1292 wurde Globig als ''Globik'' und 1376 Bleddin als ''Bledin'' erstmals urkundlich erwähnt. Im Oktober 1965 wurden beide Orte zur Gemeinde Globig-Bleddin zusammengeschlossen.
1292 wurde Globig als ''Globik'' und 1376 Bleddin als ''Bledin'' erstmals urkundlich erwähnt. Im Oktober 1965 wurden beide Orte zur Gemeinde Globig-Bleddin zusammengeschlossen.


Die ca. 12 km südöstlich von [[Lutherstadt Wittenberg|Wittenberg]] gelegene [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde]] gehörte seit 2005 der [[Verwaltungsgemeinschaft Kurregion Elbe-Heideland]] an.
Die ca. 12 km südöstlich von [[Lutherstadt Wittenberg|Wittenberg]] gelegene [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde]] gehörte seit 2005 der [[Verwaltungsgemeinschaft Kurregion Elbe-Heideland]] an.
Am 1. Januar 2009 wurde Globig-Bleddin in die Stadt [[Kemberg]] eingegliedert.<ref>[http://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/LaenderRegionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/NamensGrenzAenderung/NamensGrenzAenderung.html StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2009, 1. Liste]</ref>. Seit März 2010 sind Globig und Bleddin selbstständige Ortsteile von Kemberg.<ref>[http://daten.verwaltungsportal.de/dateien/rechtsgrundlagen/1314949301hauptsatzung.pdf Hauptsatzung der Stadt Kemberg] (PDF; 171&nbsp;kB)</ref>
Am 1.&nbsp;Januar 2009 wurde Globig-Bleddin in die Stadt [[Kemberg]] eingegliedert.<ref>[https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/Namens-Grenz-Aenderung/2009-inklusive-umstellung-januar.html StBA: Gebietsänderungen am 01.01.2009]</ref> Seit März 2010 sind Globig und Bleddin selbstständige Ortsteile von Kemberg.<ref>[https://daten.verwaltungsportal.de/dateien/rechtsgrundlagen/hauptsatzung-kemberg2014.pdf Hauptsatzung der Stadt Kemberg] (PDF; 43&nbsp;kB)</ref>


== Einzelnachweise ==
== Historisches ==
Globig ist ein typisches [[Straßendorf]] aus dem 13. Jahrhundert. Der Ortsteil Bleddin wurde 1637 im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] durch die Truppen des schwedischen Feldmarschalls [[Johan Banér]] fast vollständig zerstört. 1738 verwüstete ein Großfeuer nahezu das gesamte Dorf Globig.<ref>[https://www.total-lokal.de/pdf/06905_info.pdf Aus den Ortschroniken von Globig und Bleddin]</ref> Im Verlauf der [[Schlacht bei Wartenburg#Schlachtverlauf|Schlacht bei Wartenburg]] im Jahr 1813 fanden mehrere Gefechte bei Globig und Bleddin statt.


Globig war seit jeher eine ländlich geprägte Gemeinde mit teils bis zu 1000 Einwohnern, ca. 25 bäuerlichen Groß- und Kleinbetrieben, einem Molkereibetrieb, einer Mühle und zwei Schmieden. Ferner gab es zwei Lebensmittelgeschäfte, einen Bäcker und einen Fleischer, zwei Schuhmacher, einen Schneidereibetrieb, eine Tischlerei, einen Stellmacher, einen Friseur und zwei Gaststätten sowie einen Kindergarten, eine Grundschule mit acht Klassen und Lehrpersonal, die [[Freiwillige Feuerwehr]], ein Postamt und das Bürgermeisteramt.

[[Datei:Kirche Globig -Südansicht- im September 2020.jpg|mini|Kirche in Globig 2020]]
== Sehenswürdigkeiten ==
* Die im Kern [[Gotik|gotische]] Kirche von Globig aus dem 13. Jahrhundert diente im Dreißigjährigen Krieg als [[Wehrkirche]]. 1726 wurde sie restauriert. Aus dieser Zeit stammt die Orgel. Die Kirche ist ein flachgedeckter Saalbau, an der später an der Ostseite eine [[Sakristei]] und im Süden eine Spitzbogentür errichtet wurden. Bemerkenswert sind die Deckenbemalung durch [[Michael Adolf Siebenhaar]] und der [[Taufstein]] von 1900.<ref>[https://www.kirchenkreis-wittenberg.de/kirchenkreis/pfarrstellen/pratau/globig/ Website des Kirchenkreises Wittenberg]</ref> Restaurierungen erfolgten in den Jahren 1971 und 1990.
* Die [[Dorfkirche Bleddin|Kirche von Bleddin]] wurde 1690 von Zimmermeister Bopp aus Wittenberg erbaut. Es handelt sich um einen im Barockstil gebauten flachgedeckten Putzbau mit quadratischem, verbrettertem Westturm aus backsteingefülltem Fachwerk. Altar, Kanzel und Empore sind mit Rankenwerk verziert. Die Altarbilder sind Kopien der Kemberger Altarbilder von [[Lucas Cranach der Jüngere|Lucas Cranach d. J.]] Vorher stand dort eine ältere Kirche aus dem Jahre 1474, die 1578 abgebrochen wurde.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.mitteldeutsche-kirchenstrasse.de/kirche-bleddin |wayback=20141022130826 |text=Website der Vereine Mitteldeutsche Kirchenstraße e.V. |archiv-bot=2019-04-14 04:27:26 InternetArchiveBot }}</ref>

== Verkehr ==
Etwa 2 km südwestlich von Globig verläuft die [[Bundesstraße 182]]. Die [[Bahnstrecke Pratau–Torgau]] mit dem Haltepunkt Globig wurde im Jahre 2012 stillgelegt, im Dezember 2014 auch die Busverbindung mit den Linien 342 und 343 der [[Vetter Busunternehmen|Vetter Busunternehmen GmbH]] nach Kemberg und zur Kreisstadt Wittenberg.<ref>{{Webarchiv | url=https://www.mein-bus.net/Linienverkehr/Landkreis-Wittenberg/Liniennetzplan/index.html | wayback=20141221200927 | text=Liniennetzplan der Vetter GmbH}}</ref> Seit Januar 2015 verkehrt an sieben Tagen in der Woche ein Anrufbus der Linie 332 zwischen Wittenberg und Kemberg. Eine Voranmeldung von mindestens einer Stunde vor Fahrtbeginn per Telefon oder Mail ist erforderlich.<ref>[https://www.mein-bus.net/upload/Fahrplan/Fahrplanaushang/Wittenberg/2019-02-25/332_2019-02-25.pdf Fahrplan der Linie 332 (Stand: 2019)]</ref>

== Söhne und Töchter von Globig ==
* [[Karl-Heinz Kupfer]] (* 1935), Nachrichtentechniker, Erfinder und Sachbuchautor

== Weblinks ==
{{commonscat|3=S}}

== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{Navigationsleiste Ortsteile von Kemberg}}
{{Navigationsleiste Ortsteile von Kemberg}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=113824130X|VIAF=5008150325536910090002}}
[[Kategorie:Kemberg]]

[[Kategorie:Geographie (Kemberg)]]
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Landkreis Wittenberg)]]
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Landkreis Wittenberg)]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 1292]]
[[Kategorie:Gemeindegründung 1965]]
[[Kategorie:Gemeindeauflösung 2008]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Wittenberg]]

Aktuelle Version vom 11. Oktober 2023, 17:40 Uhr

Globig-Bleddin
Stadt Kemberg
Koordinaten: 51° 47′ N, 12° 46′ OKoordinaten: 51° 47′ 8″ N, 12° 45′ 58″ O
Höhe: 68 m ü. NHN
Fläche: 15,91 km²
Einwohner: 584 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 37 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2009
Postleitzahl: 06901
Vorwahl: 034927

Globig-Bleddin ist ein Ortsteil der Stadt Kemberg im Landkreis Wittenberg des Bundeslandes Sachsen-Anhalt.

1292 wurde Globig als Globik und 1376 Bleddin als Bledin erstmals urkundlich erwähnt. Im Oktober 1965 wurden beide Orte zur Gemeinde Globig-Bleddin zusammengeschlossen.

Die ca. 12 km südöstlich von Wittenberg gelegene Gemeinde gehörte seit 2005 der Verwaltungsgemeinschaft Kurregion Elbe-Heideland an. Am 1. Januar 2009 wurde Globig-Bleddin in die Stadt Kemberg eingegliedert.[1] Seit März 2010 sind Globig und Bleddin selbstständige Ortsteile von Kemberg.[2]

Historisches[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Globig ist ein typisches Straßendorf aus dem 13. Jahrhundert. Der Ortsteil Bleddin wurde 1637 im Dreißigjährigen Krieg durch die Truppen des schwedischen Feldmarschalls Johan Banér fast vollständig zerstört. 1738 verwüstete ein Großfeuer nahezu das gesamte Dorf Globig.[3] Im Verlauf der Schlacht bei Wartenburg im Jahr 1813 fanden mehrere Gefechte bei Globig und Bleddin statt.

Globig war seit jeher eine ländlich geprägte Gemeinde mit teils bis zu 1000 Einwohnern, ca. 25 bäuerlichen Groß- und Kleinbetrieben, einem Molkereibetrieb, einer Mühle und zwei Schmieden. Ferner gab es zwei Lebensmittelgeschäfte, einen Bäcker und einen Fleischer, zwei Schuhmacher, einen Schneidereibetrieb, eine Tischlerei, einen Stellmacher, einen Friseur und zwei Gaststätten sowie einen Kindergarten, eine Grundschule mit acht Klassen und Lehrpersonal, die Freiwillige Feuerwehr, ein Postamt und das Bürgermeisteramt.

Kirche in Globig 2020

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die im Kern gotische Kirche von Globig aus dem 13. Jahrhundert diente im Dreißigjährigen Krieg als Wehrkirche. 1726 wurde sie restauriert. Aus dieser Zeit stammt die Orgel. Die Kirche ist ein flachgedeckter Saalbau, an der später an der Ostseite eine Sakristei und im Süden eine Spitzbogentür errichtet wurden. Bemerkenswert sind die Deckenbemalung durch Michael Adolf Siebenhaar und der Taufstein von 1900.[4] Restaurierungen erfolgten in den Jahren 1971 und 1990.
  • Die Kirche von Bleddin wurde 1690 von Zimmermeister Bopp aus Wittenberg erbaut. Es handelt sich um einen im Barockstil gebauten flachgedeckten Putzbau mit quadratischem, verbrettertem Westturm aus backsteingefülltem Fachwerk. Altar, Kanzel und Empore sind mit Rankenwerk verziert. Die Altarbilder sind Kopien der Kemberger Altarbilder von Lucas Cranach d. J. Vorher stand dort eine ältere Kirche aus dem Jahre 1474, die 1578 abgebrochen wurde.[5]

Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Etwa 2 km südwestlich von Globig verläuft die Bundesstraße 182. Die Bahnstrecke Pratau–Torgau mit dem Haltepunkt Globig wurde im Jahre 2012 stillgelegt, im Dezember 2014 auch die Busverbindung mit den Linien 342 und 343 der Vetter Busunternehmen GmbH nach Kemberg und zur Kreisstadt Wittenberg.[6] Seit Januar 2015 verkehrt an sieben Tagen in der Woche ein Anrufbus der Linie 332 zwischen Wittenberg und Kemberg. Eine Voranmeldung von mindestens einer Stunde vor Fahrtbeginn per Telefon oder Mail ist erforderlich.[7]

Söhne und Töchter von Globig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Globig-Bleddin – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. StBA: Gebietsänderungen am 01.01.2009
  2. Hauptsatzung der Stadt Kemberg (PDF; 43 kB)
  3. Aus den Ortschroniken von Globig und Bleddin
  4. Website des Kirchenkreises Wittenberg
  5. Website der Vereine Mitteldeutsche Kirchenstraße e.V. (Memento des Originals vom 22. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mitteldeutsche-kirchenstrasse.de
  6. Liniennetzplan der Vetter GmbH (Memento vom 21. Dezember 2014 im Internet Archive)
  7. Fahrplan der Linie 332 (Stand: 2019)