„Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/Aka (Wiederwahl 2024)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 145: Zeile 145:
:::::::Nicht, dass ich die Diskussion um Adminrechte für jedermann hier, noch an anderer Stelle weitertreiben möchte. Aber "...Vorgaben der Foundation..." klingt auch schon wieder so nach "denen". Ich glaube nicht, dass die Foundation was gegen die Anpassung von Vorgaben hat, wenn es zielführend ist. Und ich glaube weiterhin nicht, dass wir uns WP-Richtlinien in dem Sinne sklavisch unterwerfen sollten, sie für immer in Stein gemeißelt zu sehen, weil wir "irgendetwas" bewahren wollen. Was sich nicht anpasst und in der nächsten Generation mutiert, stirbt aus. Oder anders, was dich nicht umbringt, mutiert und versuchts nochmal. Auch wenn ich den Zeitgeist der Gründerjahre der WP nur grob nachfühlen kann, weil nicht dabei gewesen, sollten wir diesen vielleicht wieder aufgreifen. Und weil mir das Bild mit den Mutationen gefällt, sollten wir wieder das rebellische Virus aus der Gründerzeit werden, uns an die aktuellen Gegebenheiten anpassen (z.B. rückläufige Zahlen aktiver Benutzer, rückläufige AK-Zahlen, rückläufige Zahlen von Artikelaufrufen, interne Kulturthemen, externe Imagethemen,...) und für das, was da noch kommen mag, mutieren. So, fertig. Hat jemand meine Pillen gesehen? --[[Benutzer:Dermartinrockt|Scientia potentia est [Dermartinrockt]]] ([[Benutzer Diskussion:Dermartinrockt|Diskussion]]) 19:23, 12. Mär. 2024 (CET)
:::::::Nicht, dass ich die Diskussion um Adminrechte für jedermann hier, noch an anderer Stelle weitertreiben möchte. Aber "...Vorgaben der Foundation..." klingt auch schon wieder so nach "denen". Ich glaube nicht, dass die Foundation was gegen die Anpassung von Vorgaben hat, wenn es zielführend ist. Und ich glaube weiterhin nicht, dass wir uns WP-Richtlinien in dem Sinne sklavisch unterwerfen sollten, sie für immer in Stein gemeißelt zu sehen, weil wir "irgendetwas" bewahren wollen. Was sich nicht anpasst und in der nächsten Generation mutiert, stirbt aus. Oder anders, was dich nicht umbringt, mutiert und versuchts nochmal. Auch wenn ich den Zeitgeist der Gründerjahre der WP nur grob nachfühlen kann, weil nicht dabei gewesen, sollten wir diesen vielleicht wieder aufgreifen. Und weil mir das Bild mit den Mutationen gefällt, sollten wir wieder das rebellische Virus aus der Gründerzeit werden, uns an die aktuellen Gegebenheiten anpassen (z.B. rückläufige Zahlen aktiver Benutzer, rückläufige AK-Zahlen, rückläufige Zahlen von Artikelaufrufen, interne Kulturthemen, externe Imagethemen,...) und für das, was da noch kommen mag, mutieren. So, fertig. Hat jemand meine Pillen gesehen? --[[Benutzer:Dermartinrockt|Scientia potentia est [Dermartinrockt]]] ([[Benutzer Diskussion:Dermartinrockt|Diskussion]]) 19:23, 12. Mär. 2024 (CET)
::::::::Die rote oder die blaue? *scnr* [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 19:29, 12. Mär. 2024 (CET)
::::::::Die rote oder die blaue? *scnr* [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 19:29, 12. Mär. 2024 (CET)
: Für einen wirklich krassen Fall von Sperren in eigener Sache halte ich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AFalk2&oldid=235979483#Sperrung das da] ohne vorherige direkte VM gegen einen Nutzer, mit dem (was immer man auch von Falks Beiträgen halten mag) Aka zuvor mehrere handfeste Konflikte bezüglich Formatierungsfragen hatte. --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 19:51, 12. Mär. 2024 (CET)

Version vom 12. März 2024, 20:51 Uhr

Diese Seite ist auf meiner Beo. Bitte beachtet KPA. LG --Andreas Werle (Diskussion) 21:58, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Danke,

dass du dich wieder zur Wahl stellst. --Ankermast (Diskussion) 09:39, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten

+1. --Siphonarius (Diskussion) 10:15, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Danke für deine Arbeit! Ich werde dich auch wählen und am Ende wird ein Ergebnis >90% herauskommen, egal was du machst, dafür bist du einfach zu wichtig für die Wikipedia. Ich finde nur nicht gut, das du das auch genau weißt und dir deshalb gar nicht erst die Mühe machst, eine vernünftige Kandidatur anzulegen. -- Toni 12:28, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Mich selbst vorzustellen fällt mir nicht gerade leicht, deshalb der knappe Text und der Verweis auf meine Benutzerseite. Ich selbst halte mich für überhaupt nicht wichtig in diesem Projekt und denke eher daran, meine Mitarbeit zu reduzieren. -- Gruß, aka 13:38, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich finde den Text vollkommen ausreichend. Sowas würde ich gerne öfter lesen. --poupou review? 14:31, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Gerbil (Diskussion) 09:40, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Als nur noch gelegentlicher Mitarbeiter (im Metabereich) hätte ich gerne einen niederschwellig lesbaren Hinweis gesehen, warum es zur Wiederwahlaufforderung kam. -- Peter Gröbner -- 09:59, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Es gab ein Quorum. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 10:04, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe die Wiederwahlseite angeschaut und auch einiges angeklickt, konnte aber den Tenor der Kritik nicht so richtig erkennen. Auch andere Administratoren haben schon lange keine Wiederwahl, wurden aber nicht zu selbiger aufgefordert. -- Peter Gröbner -- 10:07, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ein Teil der Wiederwahlstimmen dürfte wohl darauf, darauf und darauf zurückgehen. --Brettchenweber (Diskussion) 10:58, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Würze in der Kürze

… Deiner Vorstellung ist nach all den Jahrzehnten für mich in Ordnung. Aber wann war Deine letzte Wahl? Gruß von --Wwwurm Paroles, paroles 12:59, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Die war 2005. -- Gruß, aka 13:38, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Lange nicht gefragt,

deshalb mal meine Standardfragen nach Sex , Drugs & Rock 'n' Roll? Liesel Full Throttle! 13:23, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten

1. ich habe zwei Kinder, 2. Nein, 3. lieber die etwas härteren Gangarten. -- Gruß, aka 13:41, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten
👍 --Liesel Full Throttle! 14:01, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten

und was hat das mit einer Admin-Kandidatur zu tun? Völlig belanglos, wie die Einstellung zu diesen Dingen ist. Zudem wird der Gefragte hier nicht seinen Drogenkonsum eingestehen (obwohl kiffen in D ja bald erlaubt ist loool) --Hannes 24 (Diskussion) 10:07, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Du vergisst da was :P Nikotin und Ethanol sind ebenso Drogen, letztere die mit dem größten Schaden. Und warum sollen AK-Disks nicht ein wenig Smalltalk haben dürfen? --ɱ 13:39, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Dann aber auch die Frage: Wie viel Koffein konsumiert der Kandidat? --Gimli21 (Diskussion) 13:57, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich halte das für eine rhetorische Frage, aber falls ich mich irre: Im Durchschnitt dürfte es etwa eine Tasse Kaffee pro Tag sein. -- Gruß, aka 21:45, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Adminfunktionen

Ich denke nicht, dass Aka Adminfunktionen wirklich braucht. Wenn er als Admin auf VM auftritt, ist das meist nicht überzeugend, zum Gück aber selten. Tippfehlerkorrekturen in gesperrten Artikeln halte ich generell für unnötig und auch unzulässig. Ich möchte ungern eine Kontrastimme vergeben, weil die als Stimme gegen Akas Arbeit "ankommen" könnte. Zwar hab ich auch mit dieser durchaus Probleme, aber weit überwiegend ist sie sinnvoll. Ich überlegs mir noch. --Mautpreller (Diskussion) 15:36, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Meiner Einschätzung nach braucht Aka für seine Fehlerkorrekturen keine Adminfunktionen. Seine gigantische Fleißarbeit ist insgesamt verdienstvoll, aber nicht frei von Verwerfungen. Meiner Ansicht nach ist z.B. das atemberaubende Tempo, in dem sie botmäßig massenhaft durchgeführt werden, kontraproduktiv. Man bekommt auf der Beobachtungsliste nur eine jüngste Kleinbearbeitung (Akas Typo-Korrektur) angezeigt, die nichts, aber auch gar nichts über die vorausgehende Bearbeitung aussagt. Diese kann so schlecht und irreführend sein wie sie will, Hauptsache der Tippfehler wird binnen Minuten korrigiert. Wehe, man schaut nicht in die Versionsgeschichte. Wenn dann solche Fehlerkorrekturen noch von einem Benutzer durchgeführt werden, der das honorige Adminschleifchen hinter sich herzieht, wird eine Güte der Bearbeitung suggeriert, die sie nicht hat. So weit, so gutschlecht. Dazu erfordert die Übernahme von Adminfunktionen meiner Ansicht nach eine gute Kommunikationsfähigkeit und Bereitschaft dazu. Diese kann ich bei Aka nicht erkennen. So ist der umseitige Vorstellungstext des Kandidaten unterirdisch schlecht, sieht sehr nach kommunikativem Dichtmachen aus. Deshalb habe ich mich für Kontra entschieden. -- Miraki (Diskussion) 07:53, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wer einen neu erstellten Artikel durchschaut, sollte m. E. gleich alle offenkundigen Tippfehler berichtigen (z. B. hier und die darauffolgende Bearbeitung von mir) – auch um die Versionsgeschichte nicht allzu sehr aufzublähen. Das hat aber nichts mit der Eignung zum Administrator zu tun, daher habe ich – obwohl ich mich über seinen Kommunikationsstil, der manchmal nicht auf Augenhöhe mit nicht so fleißigen Benutzenden ist – auch schon geärgert hatte, mit Pro gestimmt. -- Peter Gröbner -- 08:45, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten
+1 zu Miraki. Es sind zwei Aufgaben: das Erstellen der Artikel (und Inhalte generell), eine kreative, schöpferische Tätigkeit, die laaaangsam und aufwendig ist. Das zweite ist das Verbessern, korrigieren, das rein mechanisch ablaufen kann. Da geht es um Details und um die pure Anzahl, Und es geht (sehr) schnell. Mein großes Problem (und mein aktueller Konflikt mit Aka) betrifft die Korrektur von (schlecht) gemachten Änderungen/Ergänzungen OHNE eine inhaltliche Prüfung dieser Ergänzungen. Damit wird dieses Änderung gesichtet und der Artikel inhaltlich geändert. Ok, das machen viele/einige Sichter, aber nicht in der Maße wie der Kandidat. --Hannes 24 (Diskussion) 10:03, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Kannst Du das präzisieren? Wenn eine Änderung falsch und ungesichtet ist, wird sie m. W. durch eine nachfolgende Korrektur eines Sichters nicht gesichtet. -- Peter Gröbner -- 10:11, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten
[ich gebe meine Lizenz zurück loool] Aka war unschuldig, es hat jemand anderer gesichtet. Er hat nur nicht auf meine Anfrage reagiert. Korrekterweise muss ich jetzt mein contra ändern, --Hannes 24 (Diskussion) 11:49, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten

schnellste Löschung von IP-Diskussionen

machts du aus Eigenmacht ohne Antrag - und damit ziehen die Vandalenjäger den Kurzen. Der vielleicht wechselnden Person hinter der IP dürfte der Erklärungstext genaug sagen, falls das überhaupt gelesen wird. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:06, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten

IP-Diskussionsseiten zu löschen, wenn diese erledigt sind, ist in Ordnung, das geht auch ohne SLA. Aber die Diskussionsseite einer IPv6 nach zwei Tagen, wie zum Beispiel heute? IPv6-Adressen bleiben zum Teil monatelang beim gleichen Rechner, das solltest Du mit Deinem Hintergrund eigentlich wissen. Nichts gegen Deine Fleißarbeiten in der Fehlerkorrektur (auch wenn mir da nicht alles gefällt), aber wenn Du die Adminknöpfe so verwendest, solltest Du sie besser abgeben. -- Perrak (Disk) 23:49, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Da in der Regel Privacy Extensions aktiviert sind und somit nach Reboot oder bestimmten Zeitintervallen sich die IP ändert (bei Windows nach 24h), stimmt das so nicht. Quasistatische IPv6 sind eher die Ausnahme. --ɱ 01:38, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Du irrst, das sieht man in der WP häufiger. Auf jeden Fall häufig genug, dass es ein Unding ist, Diskussionsseiten nach zwei Tagen zu löschen, ohne dass es dazu einen Anlass gibt. -- Perrak (Disk) 02:34, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten
m.e. ist das ein thema, über das wir uns generell verständigen sollten - unabhängig von einer kandidatur. vielleicht ein thema für die nächste admincon? (ich weiß, die war gerade...)--poupou review? 09:35, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das Thema wird sich mit der Einführung temporärer Konten weitgehend erledigt haben, die wechseln ja nur in seltenen Ausnahmefällen mal ihren Besitzer und laufen nach spätestens einem Jahr ab. -- hgzh 10:11, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Trotzdem mal für die Con25 gemerkt ;-) --commander-pirx (disk beiträge) 11:43, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich irre nicht, Privacy Extensions (RFC 4941) sind bei Windows, MacOS und Linux in den aktuellen Desktop-Versionen standardmäßig angeschaltet und müssen manuell deaktiviert werden oder es sind Server-OS, Ausnahmen bestätigen daher die Regel. --ɱ 12:56, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Es gibt Dinge, die tut man nicht

Nein, Aka, das ist nicht an Dich adressiert. Jemanden, der 19 Jahre Admin ist, der hat das hier maßgeblich mit aufgebaut, den fordert man nicht zur WW auf, ohne dass es wirklich einen sehr groben Verstoß gegeben hat. Vielleicht fehlt es manchen hier einfach an Lebenserfahrung, Empathie, sozialem IQ, oder ich weiß nicht, was hier bei manchen falsch läuft (und nein, damit meine ich nicht den Kandidaten) Gruß --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 07:48, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Dem gibt es nichts hinzuzufügen! -- Biberbaer (Diskussion) 08:43, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten
+1Zweimot (Diskussion) 07:57, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten
und habt ihr die WW-Seite angesehen? „Grober Verstoß“ ist was? Jemand eine (virtuell) Reinhauen, oder Mobben oder nur Nicht-nett-sein? Admins sind die Sheriffs, die müssen ein Vorbild und einigermaßen tadellos sein (klar hat jeder so seine Schwächen). Zudem kann man/frau eine gewisse Bereitschaft zum Dialog erwarten. --Hannes 24 (Diskussion) 09:56, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Es gibt halt in jedem Gemeinschaftsprojekt ein paar Stinkstiefel die gerne mal querschießen wenn ein Furz drückt. Damit muss man leben, das kann man nicht ändern. Ansonsten: Volle Zustimmung zu SlartibErtfass --Wurgl (Diskussion) 11:30, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das sehe ich anders. Gerade jemand, der sich seit 19 Jahren nie einer Wahl gestellt hat, sollte sich dem Votum der aus völlig anderen Menschen bestehenden Community stellen, das war mehr als überfällig. Wie viele der umseitig Abstimmenden waren denn 2005 bereits aktiv? Wenn es mehr als 20% sind, würde mich das sehr wundern. -- Perrak (Disk) 12:57, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Da stimme ich Perrak nachdrücklich zu. Wir haben gerade mal drei amtierende Admins, deren erste und einzige Wahl noch länger zurückliegt als die Akas, und von denen wurden zwei in späteren Jahren in höhere Servicefunktionen (BOSCU) gewählt.--Altaripensis (Diskussion) 13:24, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Stimmt, wir würdigen diese Tätigkeit viel zu wenig, aus Österreich kommend würde ich vorschlagen, wir verleihen Aka zum (A) noch ein (A, h.c.) liefetime. Um die Verdienste zu würdigen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:09, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Verdienste wie Autorenverlust (Martin Bahmann) sollen gewürdigt werden? rofl. --ɱ 14:12, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Admins, die ihre Abneigung gegen weibliche User in ihrer ZQ wochenlang zur Schau stellen sind nicht auszeichnungswürdig, sie gehören abgewählt. Viele Grüße --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 14:15, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Was meinst du damit? LG --poupou review? 14:27, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten
[1] --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 14:33, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Mhhhh, aber Aka hat da eindeutig Adrenalin verlinkt und das ist meines bescheidenen Wissens nach kein Sexualhormon. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:16, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten
schon klar. --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 15:56, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten
vergleiche dazu: Sexualhormone und Adrenalin. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:03, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Kann Mann direkt so schreiben, statt so einen Spruch zu bringen. ;) --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 18:57, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten
das ist sexistisch: kann Mann. Und Adrenalin ist kein Sexualhormon, das darf man schreiben, auch sofort. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:00, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten
statt einer inhaltlichen auseinandersetzung auf körperlichkeiten zu verweisen ist jedenfalls keine auseinandersetzung auf augenhöhe. --poupou review? 21:27, 1. Mär. 2024 ::::::::::::::Klar, sollte man nicht tun. Finde ich auch nicht in Ordnung, rein sachlich ist es nicht sexistisch, dennoch ist es nicht korrekt auf einen vermuteten Adrenalin Ausstoß zu verweisen. Aber: ist es Wert für eine WW Stimme? Eher eine VM und dann würde es vermutlich zu keiner Sperre führen. Bleiben wir realistisch. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:12, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Unglaublich, wie hier auf andere Benutzer, ja: auf Menschen (!) draufgehauen wird. Kein Dankeschön, Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige, für Deine küchenpsychologische Einlage, kein Dank auch an Biberbaer und Wurgl, die da applaudierten. (Das Ganze unter dem Titel "Es gibt Dinge, die tut man nicht" zu schreiben hätte ja fast eine Spur von Ironie, stellt aber wohl eher die bekannten drei Finger dar, die auf den zeigen, der mit dem Finger auf andere zeigt.) Hilft eure Vorstellung von "Lebenserfahrung, Empathie, sozialem IQ, oder ich weiß nicht, was hier bei manchen falsch läuft" der vielbeschworenen Community, andere abzuwerten? --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 08:25, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten
vielen Dank für das Lob meiner kulinarischen Kompetenzen. Ein besonders Lob zurück: Genau solche Beiträge wie von Dir verbessern das Klima, wenn man sie richtig ernst nimmt. Ich habe mich köstlich amüsiert. Danke. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:44, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Une fois pour toutes: Mir ist ein Ochse, der dauernd schwer den Karren zieht, tausendmal lieber als tausend ombrilistische Kühe, die ob der eigenen, ach so mimosenhaften Befindlichkeit willen muhen und muhen und muhen … --Silvicola Disk 08:37, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Achtung! Ich bin für die Bezeichnung "hetzende Meute" einst gesperrt worden, weil es angeblich ein Tiervergleich ist. Bei Dir wäre das hier eindeutiger und es könnten sich alle als entweder Ochsen oder Kühe angesprochen fühlen. Wenn man das wiederum tiefer legt, wäre das möglicherweise auch noch sexistisch. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:05, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Bei meiner erfolglosen Kandidatur war einer der Hauptvorwürfe, dass ich von Platzhirschen gesprochen habe, die doch respektable Tiere sind. -- Peter Gröbner -- 10:10, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Es gibt übrigens nicht nur Platzhirsche, sondern auch Platzfrösche. --Silvicola Disk 11:01, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wer keine Metaphern versteht oder sie sogar absichtlich misszuverstehen vorgibt, ist vielleicht nicht am idealen Platz in einem Projekt, zu dem man doch möglichst wohlformulierte Texte beitragen soll; er wäre womöglich erfolgreicher bei empörten Volksreden mit solidem Prügel in der Hand, bei denen man zum Teeren und Federn aufruft.
Wenn man Ochs und Kuh „tiefer legt“, wäre das doch eher animalistisch und damit doch so wenig „speziesistisch“ wie nur irgend wünschenswert. Aber natürlich, wer sucht, der findet immer etwas. Man könnte mir bei obiger Formulierung etwa vorwerfen, dass ich das Federnausreißen bei lebenden Vögeln empfähle oder die Vernichtung der letzten Urwälder in Holzkohlenmeilern mit Beiprodukt Pech; alles nur eine Frage des hinreichend kurzen Zitierens und Verstehens. --Silvicola Disk 10:47, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ombrilismus ist ein hübsch klingendes Wort, aber recht neu. Wohl eine Variation von Nombrilismus bzw., meist französisch, nombrilisme alias Nabelschau. --Mautpreller (Diskussion) 14:47, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Toujours pour La Défense et illustration de la langue française et allemande. --Silvicola Disk 16:11, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten

4.000.000 Edits

Bald steht wieder ein Jubiläum und diese Zahl ist schon sehr beeindruckend. Niemand hat annähernd so viele Edits, selbst die Wikipedia hat weniger Artikel. Was ich nie verstanden habe, wie kommst du auf diese Zahl? Würde mich technisch schon interessieren, wie man das grob macht. Ein Bot läuft ja wohl nicht allein, das wäre ja bestimmt regeltechnisch nicht in Ordnung und würde auffallen. Aber niemand sitzt jeden Tag den Großteil des Tages stundenlang am PC und führt Millionen Edits durch. Irgendetwas muss es geben. Welche Skripte muss ich mir zulegen? Wäre technisch ganz cool zu erfahren. Vielleicht kann man ja selbst etwas draus lernen. Die Frage wurde vor Jahren schon mal gestellt, aber glaube ich nie beantwortet. Danke und Gruß, -- Toni 12:17, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Vor Jehren habe ich mal eine Antwort gelesen, keine Ahnung mehr wo. Erstens setzt er ziemlich gute Skripte ein, zweitens ist er wohl auch rein manuell unglaublich schnell. Zusammen damit, dass der Großteil der Bearbeitungen eher kleine Korrekturen sind, finde ich das immer noch unglaublich beeindruckend ;-) -- Perrak (Disk) 15:19, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Der Kandidat eiert an dem Thema schon seit vielen Jahren herum. Auswahl: [2] [3]. Zitat: "Das Rätsel hat eine Lösung, an die du ziemlich sicher nicht denkst ;)". Es ist nach seinen Aussagen kein Bot und ein "Skript" nutzt er nur zum Suchen. Also die Edit "händisch". --Kuebi [ · Δ] 16:24, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hinsichtlich der Tippfehler hat er in Benutzer:Aka/Tippfehler entfernt eine Erklärung geschrieben. --Bildungskind (Diskussion) 16:31, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Diese Aussage ist aber ausgesprochen widersprüchlich zu dem, was er sonst so zu diesem Thema schreibt. Z.B. hier: [4]: "Welchen Bot überhaupt? Ich betreibe 10 Stück und dieser hier antwortet sogar auf meiner Diskussionsseite." --Kuebi [ · Δ] 16:45, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wenn es ein Bot wäre, wie verhindert er, dass in Zitaten „sic!-Fehler“ korrigiert werden? -- Peter Gröbner -- 16:48, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Indem der Bot auch nach dem Umfeld des Treffers schaut, z.B. ob da ein sic! kommt oder ob das in einem Dateinamen steckt oder in einem Kommentar usw. Als Botbetreiber kann ich Dir versichern, dass so etwas einfach zu programmieren ist. --Kuebi [ · Δ] 17:14, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Als manuell Arbeitender habe ich ja oft das Problem, dass eben (noch) kein sic! steht, allerdings wären Anführungszeichen oder Vorlagen ein Hinweis auf Zitate. -- Peter Gröbner -- 17:18, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Schon mal vom Begriff Ironie gehört? Der Ochse, der sich selbst in die Siele legt, hat halt schon etwas von einem Automaten, vulgo einem Bot. --Silvicola Disk 16:55, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Du solltest Dir auch mal den Rest dazu anschauen. --Kuebi [ · Δ] 17:16, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich glaube, das „Rätsel“ würde sich mit einem Schlag klären, wenn er den Quelltext veröffentlicht.
@Aka du hast offenbar schon 2006 darüber nachgedacht, ziehst du das noch in Erwägung? Du bist natürlich nicht verpflichtet, weil das dein geistiges Eigentum ist, aber neben der Transparenz hätte es den Vorteil, dass auch andere deine hilfreiche Arbeit machen und deinen Code weiterentwickeln könnten. --Bildungskind (Diskussion) 17:06, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ja du hast Recht, es wäre schon interessant, wie so etwas Beeindruckendes zustande kommt. Aka muss ja nicht gleich alle seine Geheimnisse verraten ;-) Da ist ja nichts Verwerfliches dran und ganz gleich, wie er es macht, ist es sehr beeindruckend. Aber so dass es auch Technik-Unerfahrene verstehen und vielleicht können ja auch andere daraus lernen oder so etwas auch umsetzen. Wie muss ich mir es vorstellen? Ich werfe morgens den PC an, lasse ein Skript nach einer Sorte Fehlern suchen, gehe dann arbeiten, komme nachmittags wieder, das Skript hat in der Zwischenzeit auf einer Übersichtsseite alle Fehler, die ich morgens beauftragt habe zu suchen, zusammengefasst und bietet dazu Korrekturvorschläge an; ich schaue durch, ob alles in Ordnung ist und keine falschen Verbesserungen darunter sind, und wenn ich zufrieden bin, drücke ich auf OK und kann gehen und das Skript korrigiert die Fehler mit einer Geschwindigkeit von 5-6/Minute? -- Toni 17:05, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Vorweg: Ich war heute familiär ziemlich eingespannt und hatte nicht eher Zeit für eine Antwort.
Diese Frage beantworte ich tatsächlich immer mal wieder, allerdings selten ausführlich (Beispiel).
Also: Meine Korrekturen macht (leider) kein Bot. Für Änderungen, die von Bots durchgeführt werden können, weil man ganz klar sagen kann, dass irgendetwas immer ein Fehler ist und man daraus auch immer die richtige Korrektur ableiten kann, gibt es bereits ziemlich sicher Bots. Meine Nische sind Fehler, die immer mal wieder passieren, bei denen aber ein Mensch entscheiden muss, ob die fragliche Stelle tatsächlich falsch und wie das zu korrigieren ist. Speziell für Tippfehler hatte ich dazu auf Benutzer:Aka/Tippfehler entfernt etwas geschrieben, das gilt sinngemäß auch für andere Fehlerarten.
Nach außen wirkt das einfacher als es ist, da immer nur die tatsächlich durchgeführten Korrekturen sichtbar sind und nicht das, was ich aussortiere, obwohl es auf den ersten Blick auch wie ein Fehler aussieht. Wenn ich 10 Mal hintereinander aus "Des weiteren" "Des Weiteren" mache, sieht das einfach aus und schlichte Gemüter könnten denken, dass das auch ein Bot kann, aber niemand außer mir sieht eben, dass ich das im gleichen Durchlauf auch vielleicht 5 Mal genauso belassen habe, weil es beispielsweise in Zitaten stand oder was auch immer der Grund dafür war - da gibt's viel mehr Ausnahmen zu berücksichtigen als man so im ersten Moment vermuten mag und die sind je nach Fehlerart sogar unterschiedlich. Ja, der Satz ist zu lang, aber es ist spät. Das muss jetzt so gehen ;-)
Ein anderes Beispiel: Vor einigen Wochen habe ich mir eine neue Fehlerliste erstellt, die Artikel enthält, in denen (etwas längere) Wörter direkt hintereinander doppelt vorkommen. Das ist weder immer ein Fehler (dann könnte es ein Bot übernehmen) noch immer richtig (dann wäre die Fehlerliste sinnlos), sondern es hängt vom Einzelfall ab. Wurde tatsächlich ein Wort aus Versehen doppelt geschrieben - und wenn ja, fehlt dafür vielleicht ein anderes Wort? Oder ist es beispielsweise gerade ein Eigenname, eine taxonomische Bezeichnung, Teil eines Titels, Teil eines (nicht immer als solches gekennzeichneten) Zitats, evtl. einfach ein Stilmittel uswusf.? Tatsächlich ist es so, dass nur geschätzt 10 % dieser Funde doppelter Wörter echte Fehler sind, die restlichen 90 % sortiere ich aus. Von den 10 % fehlt in der Hälfte der Fälle einfach ein Komma zwischen den Wörtern und in der anderen Hälfte ist entweder tatsächlich ein Wort zu viel oder (seltener) eine andere Art der Korrektur notwendig. Welcher Bot sollte das entscheiden können? Solche Ausnahmen gibt es für alle Fehlerarten, die ich korrigiere, denn sonst - siehe oben - könnte es tatsächlich ein Bot übernehmen und das ist dann nicht mehr meine Baustelle.
Zu den 4 Millionen: Ich verbringe damit nicht meinen "Großteil des Tages", aber über einen Zeitraum von mittlerweile 21 Jahren sammelt sich eben so einiges an. Die genaue Anzahl ist mir tatsächlich relativ egal. Ich freue mich aber, wenn mir jemand für die eine oder andere Korrektur dankt.
Zur technischen Seite: Da ist eine Menge selbst programmierte Software im Laufe der Jahre entstanden, die mir bei der Suche, Verwaltung und Korrektur hilft. 100.000 Zeilen Quelltext werden es schon sein. Grundlage ist mittlerweile eine MySQL-Datenbank, in der alle Artikel mit Volltext und diversen Metadaten abgelegt sind, aktuell gehalten werden und mit deren Hilfe ich praktisch beliebige Suchen und Auswertungen durchführen kann. Darin suche ich nach Tippfehlern und damit werden meine eigenen Fehlerlisten erstellt und auch die öffentlich einsehbaren (Benutzer:Aka/Fehlerlisten) gepflegt. Da letztlich alle Scripte und sonstigen Tools mit dieser Datenbank agieren, nützen einzelne Programme niemandem etwas, ohne das Gesamtkonstrukt zu betreiben. Außerdem ist das alles undokumentiert. Außer mir blickt da so schnell vermutlich keiner durch und ich auch nur deshalb, weil ich mir das alles selbst so ausgedacht und genau auf meine Bedürfnisse angepasst habe. Auch ist das alles nicht statisch, es gab beispielsweise Zeiten, wo ich das ohne Datenbank durchgeführt hatte. Ganz am Anfang, das waren die ersten Schritte meiner Tippfehlerkorrekturen, hatte ich sogar Google mit "site:de.wikipedia.org" für die Suche nach Tippfehlern hier verwendet (auch da war die Suche (!) schon verscriptet, Google mag das aber gar nicht ;-) ). Wenn ich also vor 15 Jahren oder so irgendwas anderes geschrieben habe, hat das da auch gestimmt, hat aber vielleicht nicht mehr viel damit zu tun, wie ich heute Fehler korrigiere.
Noch etwas zu den eigentlichen Korrekturen: Auch da kommt speziell dafür programmierte Software zum Einsatz, die mir Korrekturvorschläge vorlegt. (Noch ein sehr technischer Einschub: Das ist eine Client-Server-Anwendung, wobei der Client die Bedienoberfläche ist und zwei verschiedene Server die Korrekturvorschläge ermitteln, einer (der zuerst vorhanden war) aus historischen Gründen die für die Tippfehler, der zweite für alle anderen Fehlertypen. Das würde ich gerne irgendwann mal vereinheitlichen, ist aber nicht so einfach umzusetzen.) Die Benutzeroberfläche kann man sich als eine Art Diff-Anzeige vorstellen, bei der aber der neue Text beliebig anpassbar ist, und zwar der ganze Artikel. Die Korrekturvorschläge kann ich dann übernehmen, verwerfen oder eben anpassen, was oft genug notwendig ist. Beispielsweise ist bei einem Tippfehler eben überhaupt nicht klar, ob ein konkretes Wort tatsächlich falsch geschrieben ist und wenn ja, was denn gemeint war. Ein paar anschauliche Beispiele dafür hatte ich hier gesammelt: Benutzer:Aka/Tippfehler entfernt. Dieses Tool hat auch noch eine ganze Anzahl an weiteren Funktionen, beispielsweise um schnell ausgewählte Wörter per Wiktionary oder Google suchen zu können, um die Versionsgeschichte aufzurufen (und zu durchsuchen) und vieles mehr, was beim effektiven Abarbeiten hilft. Beim Tippfehlerkorrigieren zeigt es z. B. an, wie oft die "falschen" und die "richtigen" Wörter im Artikel vorkommen und so kann ich auch bei superspeziellen polnischen Familiennamen recht schnell und sicher feststellen, ob dieses vertausche "cz" tatsächlich ein Tippfehler ist (und noch 20 Mal im Artikel richtig vorkommt) oder ob weitere Recherchen notwendig sind. Ich könnte allein zu diesem Tool, was letztlich nur eins von vielen ist, die zum Einsatz kommen, noch echt viel schreiben, aber der Text ist schon länger als geplant, es ist schon später als gedacht und heute (für die Pedanten: gestern) sind wieder mehr Fehler aufgelaufen als mir gerade lieb sind, die ich aber noch korrigieren möchte.
Ich versuche, die aufgelaufenen Fehler an den meisten Tagen im Jahr wenigstens einmal pro Tag abzuarbeiten, weil es sonst einfach zu viel wird und zu lange dauert - und das ist tatsächlich eines der größeren nicht-technischen Probleme dabei: die Motivation dafür aufrechtzuerhalten. -- Gruß, aka 00:41, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wow, das ist wirklich krass. Also deine Arbeit und das ganze Programm-System dahinter auf deinem PC ist (trotz allem was andere bereits Tolles in der Wikipedia leisten) wirklich, wirklich krass. Und ich mag das Wort krass gar nicht, aber hier ist es angebracht. Die Wikipedia wäre ohne dich eine andere. Auf jeden Fall sehr viel fehlerbelasteter. Wenn du es doch nur in der Vergangenheit mal so anschaulich erklärt hättest wie heute, hätte man direkt eine Vorstellung davon. So war es lange Zeit Rätselraten, was leider Spielraum für (falsche) Vermutungen gibt. Ich wäre neugierig auf weitere Einblicke in deine tolle Arbeit, aber dafür ist diese Wahl vielleicht nicht unbedingt der richtige Ort. Sie hat aber eine informative Antwort hervorgebracht, das haben bisherige Fragen an dich nicht so unbedingt ;-) Gruß, -- Toni 00:58, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das hat aka afair durchaus, auch auf live-veranstaltungen. aber das ist teilweise einfach ewig her, er ist halt einfach schon sehr sehr lange dabei... --poupou review? 12:14, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten
@Aka, verstehe ich das richtig, dass du deiner "aka-Maschine" beigebracht hast aus einem aktuellen WP-Dump den Text des ANR zu lesen? Das könnte man benutzen um WP mit Methoden der Corpus-Linguistik zu untersuchen. LG --Andreas Werle (Diskussion) 07:23, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich verwende nicht die WP-Dumps, da diese ja nicht so oft aktualisiert werden. Stattdessen benutze ich die Spezial:Letzte_Änderungen (bzw. die MediaWiki-API davon), um eine Liste der geänderten Artikel zu erhalten und hole mir dann dazu die aktuellen Texte. Ich weiß nicht so genau, was du mit Corpus-Linguistik meinst, aber vermutlich mache ich tatsächlich so etwas ähnliches. Ganz oft gehe ich z. B. davon aus, dass die meisten Wikipedianer wissen, wie man etwas schreibt und die meisten Stellen in unseren Artikeln bzgl. der Rechtschreibung deshalb richtig sind. Ein Beispiel, was ich tatsächlich mal untersucht hatte: Wenn zwei Wörter gefolgt von einem Komma und zwei weiteren Wörtern häufiger genau in dieser Kombination vorkommen und mutmaßlich meistens so richtig sind, ist es vielleicht eine Überlegung wert, die Stellen mit den gleichen vier Wörtern, aber fehlendem Komma genauer anzuschauen. Ein anderes Beispiel: Wird ein Wort im Fließtext und außerhalb von Satzanfängen meistens mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben, könnte es interessant sein, die Stellen zu überprüfen, wo es mit kleinem Anfangsbuchstaben vorkommt. Um diese Stellen zu identifizieren, muss man noch nicht einmal etwas von der Sprache verstehen, um die es geht, bei der möglicherweise angebrachten Korrektur dann natürlich schon. --aka 15:28, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Danke für die ausführliche Antwort, aka. Die letzten Änderungen zu untersuchen ist elegant und reduziert wahrscheinlich die Datenmenge, ändert aber nichts am Prinzip, da deine Methode ja alle Formatierungs- und Steuerungsbefehle ignoriert. Deine Suchmethoden sind auch denen ganz ähnlich, die ich beim Herumprobieren mit diesem Programm kennen gelernt habe: [5] Möglicherweise könnte man mit dem was du da zusammengestrickt hast Wikipedistik betreiben: [6]. Sogenannte Wikipedia-Corpora zu generieren, die man dann statistisch auswerten kann ist nämlich ziemliche Frickelarbeit [7]. Sieht so aus, als ob du einen Weg gefunden hast das zu umgehen. Only guessing - LG --Andreas Werle (Diskussion) 19:26, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Aber wie schaffst Du es nur die Diskussionsseiten von IPs immer um 5 bis 7 Sekunden nach einer vollen Minute zu löschen [8] (die mit der Begründung "alte, nicht mehr benötigte IP-Diskussionsseite")? Für Mitlesende in den persönlichen Einstellungen bei Aussehen ggf. ein Datumsformat mit sekundengenauer Anzeige auswählen.--Kuebi [ · Δ] 08:24, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das hat nichts mit meinen Fehlerkorrekturen zu tun und ist ein Script, was so nebenbei mit läuft (bzw. lief). Die Idee, das überhaupt zu machen, stammte übrigens von mir. Inwieweit das heute noch sinnvoll ist, kann man aber sicher diskutieren, ich habe das erst einmal deaktiviert und sehe gerade, dass du diese Aufgabe übernommen hast (oder vielleicht auch schon länger machst - mir ist das tatsächlich relativ egal). Ich will auch gar nicht wissen, wie du das im Sekundentakt machst, ehrlich. -- Gruß, aka 15:34, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das mache ich schon sehr lange, da viele Benachrichtigungen (Sperr- und Löschhinweise) von meinem Bot auf IP-Seiten geschrieben werden. Das läuft im Übrigen per Skript: Ich sehe den Dump der zur Löschung anstehenden Diskussionsseiten und wenn eine nicht löschenswert ist, bekommt sie ein Häkchen und wird nicht gelöscht. --Kuebi [ · Δ] 18:13, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank für deine ausführliche Antwort. Mich beschäftigt jetzt, ob man einige Tools, die du dir geschrieben hast, um diese Sisyphos-Aufgabe zu erledigen, öffentlich zugänglich machen könnte, damit auch andere dabei helfen könnten? Danke und --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 09:19, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das hängt leider alles zusammen. Ohne die zentrale Datenbank funktioniert der ganze Rest nicht und wenn ich das alles öffentlich mache, müsste ich das dokumentieren, Änderungswünsche erfüllen, bei Problemen helfen, es müsste in ganz verschiedenen Umgebungen laufen uswusf. Außerdem ist das nicht nur Software, sondern auch eine Menge Daten, die dafür benötigt werden - Wortlisten, Konfigurationsdateien, Ausschlusslisten und vieles mehr, was teilweise auch recht dynamisch ist. Beispiel: Bei einer konkreten Fehlerliste sind 10 Stellen auf die (lokale) Ausschlussliste zu setzen. Hier ist es nicht sinnvoll, wenn das 3 Leute parallel machen, also bräuchte man dabei einen ganz anderen Ansatz. So wie ich das jetzt betreibe, ist das leider nicht dafür ausgelegt. -- Gruß, aka 15:38, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten
The Torn Curtain nun also. Aka nimmt täglich mehr Mühe auf sich, um die Fehler hier auszumerzen, als es braucht, um so einen Lederjacken-Gromek/Wolfgang Kieling endlich abzumurksen. --Silvicola Disk 09:47, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Administrieren in eigener Sache

Hallo,
umseitig gab es Gegenstimmen, weil Aka zwei Zusammenfssungszeilen eigener Bearbeitungen versteckt hatte, was als "Administrieren in eigener Sache" bezeichnet wurde. Einerseits kann man das so auslegen, da ein Nicht-Admin diese Möglichkeit der Korrektur nicht gehabt hätte. Andererseits waren die Zusammenfassungen unschön, wenn ich sie vorher gesehen hätte, hätte ich sie vermutlich auch ohne VM versteckt. Besser wäre es natürlich gewesen, er hätte das gar nicht erst geschrieben, und vermutlich wäre es rein für die Außenwirkung besser gewesen, er hätte das Verstecken einem anderen Admin überlassen. Aber für Missbrauch halte ich das nicht. -- Perrak (Disk) 16:39, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Dieses Thema war u.a. Gegenstand auf VM, sorgte aber auch darüber hinaus für Ungemach. Das Gesamtbild, der Kontext sollte beachtet werden. Letztlich war es auch auslösend für diese Wiederwahl. WvB 16:54, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Und spätestens dann wäre es angemessen gewesen, es zu thematisieren. Statt dessen gab es lautstarkes Schweigen. Aber gut, die umseitige Stimmverteilung gibt ihm Recht. Flossenträger 20:50, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das bisherige Abstimmungsergebnis ist m. E. keine Billigung dieses Vorgangs. Auch weil ich davon überzeugt bin, dass der Kandidat aus der Problematik die richtigen Schlüsse ziehen wird, hat er meine Pro-Stimme. --Bubo 21:29, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ja, ich hatte dabei nicht richtig nachgedacht. Es waren zwei eigene Kommentare auf eigenen Diskussions(unter)seiten, die auf VM thematisiert wurden und die ich daraufhin als Zeichen des guten Willens entfernt hatte. "entbehrliche Drohungen und Unterstellungen" war der eine, der andere so ähnlich, ich finde ihn aber gerade nicht. Dass das als Administrieren in eigener Sache zählt, das war mir in dem Moment leider überhaupt nicht bewusst. Dazu, dass das Drohungen und Unterstellungen waren, stehe ich nach wie vor, aber ich hätte es besser anders formuliert oder sie einfach stehen gelassen, auch wenn ich das auf meinen Diskussionsseiten nicht sonderlich mag und da auf mein "Hausrecht" setze. Ich versuche immer, aus Kritik zu lernen und besser zu werden, so auch hier, es wird also ziemlich sicher nicht mehr vorkommen. -- Gruß, aka 21:41, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Daran sieht man ganz gut, dass es problematisch ist, so lang Admin zu sein und das als Selbstverständlichkeit zu sehen. Dir war es gar nicht bewusst, sagtest Du, dass Du Deine Adminrechte in eigener Sache einsetztest. Ja, das kann ich mir vorstellen. Du merkst oft gar nicht, dass Du Deine Adminrechte einsetzt, weil es Dir normal vorkommt, Adminrechte zu haben. Fiel mir mehrfach auf bei völlig überflüssigen Korrekturen in gesperrten Artikeln.--Mautpreller (Diskussion) 22:04, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hallo·Aka, diese Antwort entspricht i.W. meinen Vorstellungen. Es hat bei deinen Fehlbedienungen wohl niemand direkt Schaden genommen und bei deinem Engagement in der Vergangenheit für wp gibt es keinen Grund, dir da für die Zukunft nicht zu trauen. Ich denke, die Kritik (von Mautpreller übrigens sachlich und treffend vorgebracht) ist im Kern offensichtlich angekommen. Ich verfolge hier den weiteren Verlauf und bin offen, mein Votum noch rechtzeitig zu ändern. Grüsse --TK-lion DB 10:32, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Mal laut und noch nicht zu Ende gedacht: Irgendwer hat bei irgendeiner Admin-/AK-/Irgendwas-Diskussion mal vorgeschlagen, dass aktive Benutzer nach einer gewissen Zeit einfach Adminrechte bekommen sollten. Auch wenn ich aktuell noch gar nicht weiß, wie ich das fände, hätte das vermutlich interessante Nebeneffekte. Admins würden vermutlich eher Fehler verziehen, weil die Fehler dann von Benutzern aus der "Mitte der WP-Gesellschaft" und nicht von "denen" gemacht würden. Adminrechte werden vermutlich von einigen Benutzern und Benutzern, die Admins sind, als Statussymbol erachtet, was zu einer Verstärkung der Sichtweise von "denen" und damit verbundenen Einstellungen/Handlungen/... der "Betroffenen" führt. Wäre mit Adminrechten für "jedermann" vermutlich auch hinfällig. Externe Kritik an Admins -> zukünftig dann Kritik am ganzen System. Würde ich mir jetzt ein Bier aufmachen, viele mir vermutlich noch mehr ein. Worauf ich mit dem Gedankenspiel hinaus wollte, weiß ich nicht mehr genau. Vielleicht darauf, dass unabhängig von dieser AK, der Stellung des Adminamts im System, der einzelne Admin nicht immer gerecht werden kann und dass wir "in der Mitte" uns vielleicht überlegen sollten, ob unsere Maßstäbe fair sind. --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 00:32, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich zweifle etwas daran, dass wirklich jeder langjährige Benutzer gewissermaßen automatisch ins Administratorenamt hineinrutschen wollte. Mit diesem sind schließlich, explizit oder auch nur implizit, gewisse fremde Ansprüche auf eigenes Handeln verbunden. --Silvicola Disk 01:02, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Dem ist definitiv so, aber wer zwingt einen denn dann auch zu administrieren? Du hast aktive Sichterrechte, nutzt Du sie auch? Ich habe irgendwann damit aufgehört (keine Ahnung, warum). Ist auch kein Problem... Flossenträger 06:29, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das wäre dann wirklich ein ganz neues Verständnis der Adminfunktion. Ob es praktikabel wäre, ist fraglich. Man müsste dann auf jeden Fall die Möglichkeit beibehalten, bei Missbrauch die Adminrechte zu entziehen, und es würde vermutlich ständig zu einer Vielzahl von Adminproblemen und De-Admin-Verfahren führen. Und würde es nicht ohnehin gegen Vorgaben der Foundation verstoßen? Jedenfalls wäre das eher ein Thema für eine allgemeinere Diskussion. --Amberg (Diskussion) 09:20, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wäre aber auch kein Problem, wir entziehen ja auch gelegentlich Sichterrechte und deren Anzahl hält sich imho auch arg in Grenzen. Aber ja, ist etwas oT. Flossenträger 10:05, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Die Idee mit der automatischen Admin-Funktion ist schon seit mindestens 2010 in der Diskussion. Der Vorteil, dass dann die Admins nicht mehr eine elitäre Kaste sind. Vielleicht gibt es mehr Probleme, vielleicht aber auch nicht. Aber es ist schon erstaunlich, dass trotz steigender Artikelzahl (Zahl der potentiellen Vandalismusopfer) die Zahl der Admins abnimmt. Es nimmt zwar auch die Zahl der aktiven Mitarbeiter ab, inzwischen sind wir wieder auf dem Niveau von 2005. Aber solange man Admins als das "große Ding", als "die große Autoritätsperson" vermarktet, wird es einfach auf Grund dieses Status Konflikte geben. Liesel Full Throttle! 10:13, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Nicht, dass ich die Diskussion um Adminrechte für jedermann hier, noch an anderer Stelle weitertreiben möchte. Aber "...Vorgaben der Foundation..." klingt auch schon wieder so nach "denen". Ich glaube nicht, dass die Foundation was gegen die Anpassung von Vorgaben hat, wenn es zielführend ist. Und ich glaube weiterhin nicht, dass wir uns WP-Richtlinien in dem Sinne sklavisch unterwerfen sollten, sie für immer in Stein gemeißelt zu sehen, weil wir "irgendetwas" bewahren wollen. Was sich nicht anpasst und in der nächsten Generation mutiert, stirbt aus. Oder anders, was dich nicht umbringt, mutiert und versuchts nochmal. Auch wenn ich den Zeitgeist der Gründerjahre der WP nur grob nachfühlen kann, weil nicht dabei gewesen, sollten wir diesen vielleicht wieder aufgreifen. Und weil mir das Bild mit den Mutationen gefällt, sollten wir wieder das rebellische Virus aus der Gründerzeit werden, uns an die aktuellen Gegebenheiten anpassen (z.B. rückläufige Zahlen aktiver Benutzer, rückläufige AK-Zahlen, rückläufige Zahlen von Artikelaufrufen, interne Kulturthemen, externe Imagethemen,...) und für das, was da noch kommen mag, mutieren. So, fertig. Hat jemand meine Pillen gesehen? --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 19:23, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Die rote oder die blaue? *scnr* Flossenträger 19:29, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Für einen wirklich krassen Fall von Sperren in eigener Sache halte ich das da ohne vorherige direkte VM gegen einen Nutzer, mit dem (was immer man auch von Falks Beiträgen halten mag) Aka zuvor mehrere handfeste Konflikte bezüglich Formatierungsfragen hatte. --Global Fish (Diskussion) 19:51, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten