David et Jonathas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Werkdaten
Titel: David et Jonathas
Originalsprache: Französisch
Musik: Marc-Antoine Charpentier
Libretto: François de Paule Bretonneau
Uraufführung: 28. Februar 1688
Ort der Uraufführung: Collège Louis-le-Grand, Paris
Personen

Im Prolog:

In der Tragödie:

  • Saül, König der Israeliten
  • Jonathas/Jonatan, sein Sohn
  • David, der von Saül verfolgt wird
  • Achis, König der Philister
  • Joabel, ein Feldherr der Philister

David et Jonathas (deutsch David und Jonatan/Jonathan; H. 490) ist eine biblische Oper in fünf Akten und einem Prolog von Marc-Antoine Charpentier nach einem Libretto des Paters François de Paule Bretonneau.

Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prolog[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saül, der König von Israel, sucht verkleidet die Totenbeschwörerin auf, weil ihm der Himmel keine Auskunft über den Ausgang der bevorstehenden Schlacht gegen die Philister erteilte. Die Totenbeschwörerin ruft für ihn den Geist des toten Propheten Samuel an. Als dieser tatsächlich als Schatten erscheint, erschrickt sie, weil sie ihn für einen Gott hält. Der Schatten prophezeit, dass Saül Kinder, Freunde, Ehre und Krone verlieren werde.

Erster Akt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Sieg über die Amalekiter zieht David in das Lager der Philister ein und wird als Held gefeiert. Achis empfängt ihn und erzählt, dass er hier mit Saül über Krieg und Frieden verhandeln will.

Zweiter Akt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Joabel, eifersüchtig auf David, will ihn zur Teilnahme an der Schlacht überreden. Doch David zieht den Frieden vor. David und Jonathas kommen zusammen und genießen die Ruhe des Friedens.

Dritter Akt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von Joabels Anschuldigungen überzeugt, verdächtigt Saül David als Verschwörer, der auf sein Leben und seinen Thron aus sei. Achis ist verwundert, dass Saül David stürzen wolle, obwohl er ihm vorher so viel Gunst bezeugt habe und obwohl David ihm stets treu gewesen sei.

Saül wirft David vor, die Waffen niederzulegen, obwohl die Israeliten siegreich sind. Vor Jonathas beschuldigt er ihn der Verschwörung, aber David beteuert, immer nur für Saül gekämpft zu haben. Als David sich zurückzieht, verfolgt Saül ihn. Joabel freut sich, dass seine Rache geglückt ist.

Vierter Akt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

David und Jonathas beklagen, dass sie vielleicht gegeneinander werden kämpfen müssen. Israeliten und Philister wollen den Kampf, und Jonathas ist zerrissen zwischen der Pflicht seinem Vater gegenüber und der Liebe zu David. Auch Saül will nun den Krieg, weil er Achis als Beschützer seines Feindes David sieht.

Fünfter Akt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Schlacht findet Saül Jonathas, der tödlich verletzt worden ist. Er entbrennt in Hass gegen David, den er verantwortlich macht. Als er einen Soldaten angreift, den er für David hält, wird er zurückgehalten. David kommt mit den siegreichen Philistern herbei, und Jonathas stirbt in seinen Händen. Saül hat sich selbst ins Schwert gestürzt. Er versucht noch einmal, auf David loszuschlagen, fällt aber zurück und stirbt. Auch Joabel ist in der Schlacht gefallen. Von Achis erfährt David, dass er der neue König Israels ist.

Werkgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Werk war ursprünglich trotz seines Umfangs nicht für eine eigenständige Aufführung gedacht, sondern als Intermède für die Tragödie Saül in lateinischer Sprache des Paters Étienne Chamillard, deren fünf Akte als Sprechstück im Wechsel mit den fünf Akten der Oper rezitiert wurden. Die textliche Grundlage beider Werke findet sich im 1. Buch Samuel.

Die Erstaufführung fand am 28. Februar 1688 am Collège Louis-le-Grand in Paris, einer Jesuitenschule, statt. An verschiedenen anderen Jesuitenschulen kam das Stück mindestens bis Mitte des 18. Jahrhunderts zu Wiederholungen.

Nach knapp zweieinhalb Jahrhunderten wurde das Werk 1981 an der Oper von Lyon in einer Inszenierung von Jean-Louis Martinoty wiederaufgeführt.[1]

2022 gab es eine Neuproduktion der Opéra de Versailles in einer Inszenierung von Marshall Pynkoski mit Reinoud Van Mechelen als David und Caroline Arnaud als Jonathas, von der auch ein Video-Mitschnitt angefertigt wurde.[2] Sie wurde 2023 auch bei den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci gezeigt.[3]

Historische Hintergründe / Interpretation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auffällig ist die – am deutlichsten im Prolog der Oper – dargestellte Dekonstruktion des Herrscherbildes. Eine solche Dekonstruktion ist für das Opernschaffen der Zeit untypisch.[4] Das Stück kann vor dem Hintergrund der historischen Konstellationen der Entstehungszeit durchaus als „geheime Opposition“ oder zumindest als „subtiler Kommentar zur Politik mittels Kunst“[5] zur Herrschaft Ludwigs XIV. gelesen werden. Die Darstellung des herrschenden Königs Saül und des kommenden Königs David, die sich entweder für einen gottgefälligen (David) oder für einen gottlosen Weg (Saül) entscheiden, stimmt stark mit der politischen Situation der 1680er Jahre in Frankreich überein. Ludwig XIV. hatte in jenem Jahrzehnt durch mehrere Handlungen seine Beziehung zum Papst beschädigt und damit die Jesuiten in eine schwierige Position widersprüchlicher Loyalitäten gebracht. So kann Jonathas als eine Mahnung der Jesuiten an ihr Publikum vor den Gefahren eines Königs verstanden werden, der ohne Rücksicht auf die höhere Autorität Gottes (und stellvertretend der Kirche) regiert.[6]

Digitalisate[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. David et Jonathas [Spectacle]. Datensatz im Katalog der Französischen Nationalbibliothek, abgerufen am 20. Juni 2023.
  2. Video der Produktion in Versailles 2022 auf medici.tv, abgerufen am 12. November 2023.
  3. Anna Schors: Liebe bis in den Tod. Rezension der Aufführung in Potsdam 2023. In: Opernwelt August 2023. Der Theaterverlag, Berlin 2023, S. 70 (eingeschränkte Vorschau; Abonnement für den vollständigen Text erforderlich).
  4. Justin Henderlight: Marc-Antoine Charpentier’s David et Jonathas: French Jesuit Theater and the Tragédie en Musique. Dissertation der University of British Columbia. 2017, doi:10.14288/1.0348699, S. 25 f.
  5. Ulrich Schreiber: Opernführer für Fortgeschrittene. Von den Anfängen bis zur Französischen Revolution. 2. Auflage. Bärenreiter, Kassel 2000, ISBN 3-7618-0899-2, S. 108 f.
  6. Justin Henderlight: Marc-Antoine Charpentier’s David et Jonathas: French Jesuit Theater and the Tragédie en Musique. Dissertation der University of British Columbia. 2017, doi:10.14288/1.0348699, S. 32 ff.