St.-Petri-Pauli-Kirche (Lutherstadt Eisleben)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2016 um 11:51 Uhr durch Sinuhe20 (Diskussion | Beiträge) (gehört nicht zum welterbe: http://whc.unesco.org/en/list/783/multiple=1&unique_number=926). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
St.-Petri-Pauli-Kirche
Inneres 2013
Taufbrunnen

Die St.-Petri-Pauli-Kirche ist eine evangelische Kirche in der Lutherstadt Eisleben. Die spätgotische Hallenkirche ist vor allem dadurch bedeutsam, dass hier am 11. November 1483 Martin Luther getauft wurde. Nach einer grundlegenden Sanierung und Neugestaltung ab 2010 wurde sie am 29. April 2012 als Zentrum Taufe Eisleben wiedereröffnet.

Geschichte

Bereits Ende des 13. Jahrhunderts ist für die entstehende Petri-Vorstadt von Eisleben ein St.-Petri-Kirchhof bezeugt. Die Pfarrkirche ist im Jahr 1333 erstmals erwähnt, damals allein dem Apostel Petrus geweiht. Sie unterstand dem Kloster Wimmelburg.

Als Folge der Halberstädter Bischofsfehde wurde das zerstörte Dorf Lüttchen-Eisleben mit seiner St.-Pauls-Kirche – ebenfalls zum Kloster Wimmelburg gehörig – nach 1367 aufgegeben, und die Bewohner siedelten sich im Bereich der Petrivorstadt an. Die Petrikirche bekam als Zweitpatron den Apostel Paulus. Wegen der gewachsenen Gemeindemitgliederzahl und des zunehmenden Wohlstands der Stadt wurde im 15. Jahrhundert ein Neubau in Angriff genommen – die heutige Kirche. Der 54m hohe Westturm entstand 1447–1474, Chor und Langhaus waren 1513 vollendet.

Im Herbst 1483, vor der endgültigen Niederlassung in Mansfeld, wohnte die Familie Luther einige Zeit im Vorgängerbau des heutigen Luther-Geburtshauses wenige Schritte nordöstlich der St.-Petri-Pauli-Kirche, und am Martinstag wurde das am Vortag geborene Kind durch Pfarrer Bartholomäus Rennbrecher in der Pfarrkirche auf den Namen des Tagesheiligen getauft.

Mit der Durchsetzung der Reformation in der Grafschaft Mansfeld wurde auch Martin Luthers Taufkirche lutherisch. Vielleicht suchte der Reformator sie bei seinen späteren Aufenthalten in Eisleben wieder auf. Der Bezug auf seine Taufe (Baptizatus sum – „Ich bin getauft“) war für ihn lebenslang fundamental.[1]

Architektur und Ausstattung

Die St.-Petri-Pauli-Kirche ist eine dreischiffige Hallenkirche mit eingezogenem polygonalem Chor im Osten und haubenbekröntem quadratischem Westturm. Auf den Rippen der Netzgewölbe befinden sich Zunftzeichen und Familienwappen, im Altarraum Passionssymbole. Das spätgotische Altarretabel, ein Flügelaltar mit vollplastischen Holzfiguren, enthält in der Mitte eine Anna-selbdritt-Gruppe: Maria mit dem Jesusknaben und ihre Mutter Anna. Ein weiterer spätgotischer Schnitzaltar aus der Eislebener St.-Nicolai-Kirche steht in der Turmkapelle. An der nördlichen Seitenschiffwand hängen Kopien der Porträts Luthers und seiner Familie von Lucas Cranach.

Bei der Neugestaltung 2010–2012 wurde im Fußboden des Mittelschiffs vor dem Altar ein kreisrunder Taufbrunnen geschaffen, der mit bewegtem Wasser gefüllt und mit dem Schriftzug des Taufbefehls Jesu (Mt 28,19 LUT) umgeben ist. Von ihm aus ziehen sich konzentrische Kreise als Pflastermuster durch den gesamten Kirchenraum. Er dient dem Taufgedächtnis und der Taufe durch Untertauchen. Daneben steht ein schlichtes neugotisches Taufbecken mit Inschrift, das Teile des Taufsteins Luthers enthält.

Von überregionaler Bedeutung ist auch das original erhaltene dreiteilige Geläut von 1499/1509.

Orgel

Die Orgel geht zurück auf ein Instrument, das im Jahre 1929 durch die Zörbiger Orgelbauanstalt Wilhelm Rühlmann erbaut worden war. Das Instrument hatte 42 Register auf drei Manualen und Pedal. In den 1980er Jahren wurde das Instrument auf 27 Register auf zwei Manualen und Pedal verschlankt.[2]

I Hauptwerk C–
1. Bordun 16′
2. Prinzipal 8′
3. Viola di Gamba 8′
4. Grobgedackt 8′
5. Oktave 4′
6. Rohrflöte 4′
7. Oktave 2′
8. Mixtur IV
9. Zimbel III
10. Trompete 8′
II. Manualwerk C–
11. Quintadena 16′
12. Rohrflöte 8′
13. Salicional 8′
14. Prinzipal 4′
15. Blockflöte 4′
16. Waldflöte 2′
17. Quinte 11/3
18. Sesquialter II
19. Scharff IV
20. Oboe 8′
Pedalwerk C–
21. Kontrabaß 16′
22. Subbaß 16′
23. Oktavbaß 8′
24. Gedacktbaß 8′
25. Oktave (= Nr. 5) 4′
26. Rauschpfeife IV 51/3
27. Posaune 16′

Einzelnachweise

  1. Margot Käßmann: Predigt zur Eröffnung des ökumenischen Zentrums Taufe in Eisleben am 29. April 2012
  2. nähere Informationen zur Orgel

Weblinks

Commons: St.-Petri-Pauli-Kirche (Eisleben) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 51° 31′ 34,2″ N, 11° 32′ 58″ O