„Masoreten“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Eskimbot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: fr, he, pl
PortalBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: konvertiere/korrigiere Portal
Zeile 14: Zeile 14:
* '''ben Naphtali''' etwa [[890]]-[[940]], wirkte vermutlich in [[Tiberias]]. Sein Vorname ist unklar. möglich sind: Jakob ben Naphtali, Moses ben David ben Naphtali, Ben David ben Naphtali
* '''ben Naphtali''' etwa [[890]]-[[940]], wirkte vermutlich in [[Tiberias]]. Sein Vorname ist unklar. möglich sind: Jakob ben Naphtali, Moses ben David ben Naphtali, Ben David ben Naphtali


''Siehe auch: '' [[Portal Judentum]]
''Siehe auch: '' [[Portal:Judentum]]


[[Kategorie:Altes Testament]]
[[Kategorie:Altes Testament]]

Version vom 4. November 2005, 02:57 Uhr

Die Masoreten sind die Überlieferer der Hebräischen Bibel im Judentum. Sie editierten den Masoretische Text des Tanach, der sich zum maßgeblichen hebräischen Text des Alten Testaments durchsetzte.

Dabei sind meist die Masoreten, die etwa zwischen 780 und 930 in Tiberias den Bibeltext einer sehr genauen Prüfung unterzogen und ein eigenes, hochentwickeltes System zur genaueren Fixierung des Texts entwickelten, gemeint.

Überliefert sind die Namen der Masoretenfamilien Ben Ascher und Ben Naftali. Der Masoretische Text verdankt diesen beiden Familien einen guten Teil seiner hohen Qualität. Von manchen Forschern werden beide Familien den Karäern zugerechnet.

Die Religionsgemeinschaft der Karäer hat ihre eigenen masoretischen Traditionen.

Bekannte Masoreten

  • Ascher der Alte, der Große
  • Moses (Mosche) ben Ascher, Ben Ascher, wirkte in Tiberias. Er war ein Enkel Ascher des Großen.
  • Aaron ben Mosche ben Ascher wirkte in Tiberias in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts. Er war der Sohn des Moses ben Ascher und wurde zur führenden masoretischen Autoriät. Sein Text setzte sich gegenüber dem Text Ben Naphtalis durch. Eine Abschrift seines Textes stellt der Codex Leningradensis dar.
  • ben Naphtali etwa 890-940, wirkte vermutlich in Tiberias. Sein Vorname ist unklar. möglich sind: Jakob ben Naphtali, Moses ben David ben Naphtali, Ben David ben Naphtali

Siehe auch: Portal:Judentum