„Kirchenhistoriker“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K „“
Einl., Lit., Siehe auch
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Kirchenhistoriker''' werden [[Historiker]] des Fachbereiches [[Kirchengeschichte]] bezeichnet. Meist sind diese Historiker [[Theologen]].
Als '''Kirchenhistoriker''' werden [[Historiker]] des Fachbereiches [[Kirchengeschichte]] bezeichnet. Die meisten dieser Historiker sind von ihrer Ausbildung her [[Theologen]].


Die Begründung der neuzeitlichen wissenschaftlichen Kirchengeschichtsschreibung erfolgte durch die [[Magdeburger Centurien]], initiiert durch den Theologen [[Matthias Flacius]] (1520–1575). Hauptbearbeiter war [[Johannes Wigand]] (1523–1587).
Die Begründung der neuzeitlichen wissenschaftlichen Kirchengeschichtsschreibung erfolgte durch die ab 1559 erscheinenden [[Magdeburger Centurien]], initiiert durch den Theologen [[Matthias Flacius]]. Hauptbearbeiter war [[Johannes Wigand]].


Als Vater der modernen römisch-katholischen Kirchengeschichte gilt [[Kardinal]] [[Cesare Baronio]], der im Auftrag des heiligen [[Philipp Neri]] bei den [[Oratorium (Kongregation)|Oratoriumstreffen]] Referate hielt, aus denen später das Standardwerk der ''Annales'' wurde, die als Gegenentwurf zu den Zenturien angesehen werden können.
Als Vater der modernen römisch-katholischen Kirchengeschichte gilt [[Kardinal]] [[Cesare Baronio]], der im Auftrag des heiligen [[Philipp Neri]] bei den [[Oratorium (Kongregation)|Oratoriumstreffen]] Referate hielt, aus denen später das Standardwerk der ''Annales'' wurde, die als Gegenentwurf zu den Zenturien angesehen werden können.
Zeile 70: Zeile 70:
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Christentumsgeschichte]]
* [[Christentumsgeschichte]]
* [[Liste deutschsprachiger Freikirchenhistoriker]]
* [[Religionsgeschichte]]
* [[Religionsgeschichte]]
* [[Kirchengeschichte (Literatur)]]
* [[Kirchengeschichte (Literatur)]]
Zeile 78: Zeile 79:
* [http://www.kirchliche-zeitgeschichte.de/ Heft 1/ 2009: "Geistes-Geschichten." Neue Perspektiven in der (Kirchen-) Geschichtsschreibung]
* [http://www.kirchliche-zeitgeschichte.de/ Heft 1/ 2009: "Geistes-Geschichten." Neue Perspektiven in der (Kirchen-) Geschichtsschreibung]
* Dirk Fleischer: Zwischen Tradition und Fortschritt. Der Strukturwandel der protestantischen Kirchengeschichtsschreibung im deutschsprachigen Diskurs der Aufklärung, 2 Bde., Waltrop 2006.
* Dirk Fleischer: Zwischen Tradition und Fortschritt. Der Strukturwandel der protestantischen Kirchengeschichtsschreibung im deutschsprachigen Diskurs der Aufklärung, 2 Bde., Waltrop 2006.

* Dirk Fleischer: Protestantische Kirchengeschichtsschreibung im Zeitalter der Aufklärung, , in: Klaus Tanner (Hg.): Konstruktion von Geschichte. Jubelrede – Predigt – protestantische Historiographie, Leipzig 2012, S.117-39.
<!--* Dirk Fleischer: Vom Nutzen der Kirchengeschichte im 18. Jahrhundert, in: Albrecht Beutel/ Volker Leppin/ Udo Sträter/ Markus Wriedt (Hg.): Aufgeklärtes Christentum. Beiträge zur Kirchen- und Theologiegeschichte des 18. Jahrhunderts, Leipzig 2010, S.117-129.
* Dirk Fleischer: Auf dem Wege zur theologischen Leitwissenschaft: Die Kirchengeschichtstheorie von Kaspar Royko als Vorrede zum Reprint von: Kaspar Royko: Einleitung in die christliche Religions- und Kirchen-Geschichte (1788), (Geschichte denken. Texte über die Grundlagen der historischen Sinnbildung in der Neuzeit, Bd.1), Nordhausen 2013, S.IX-XXII.
* Dirk Fleischer: Auf dem Weg zur theologischen Leitwissenschaft. Zur Bedeutung der Kirchengeschichte bei Johann Salomo Semler, in: D. Johann Salomo Semlers Versuch einiger moralischen Betrachtungen über die vielen Wundercuren und Mirackel in den ältern Zeiten; zur Beförderung des immer bessern Gebrauchs der Kirchenhistorie (1767), herausgegeben und eingeleitet von Dirk Fleischer (Geschichte denken. Texte über die Grundlagen der historischen Sinnbildung in der Neuzeit, Bd.2, Nordhausen 2014, S.VII-XXVII.-->
{{Normdaten|TYP=s|GND=4398113-6}}
{{Normdaten|TYP=s|GND=4398113-6}}



Version vom 17. September 2015, 13:01 Uhr

Als Kirchenhistoriker werden Historiker des Fachbereiches Kirchengeschichte bezeichnet. Die meisten dieser Historiker sind von ihrer Ausbildung her Theologen.

Die Begründung der neuzeitlichen wissenschaftlichen Kirchengeschichtsschreibung erfolgte durch die ab 1559 erscheinenden Magdeburger Centurien, initiiert durch den Theologen Matthias Flacius. Hauptbearbeiter war Johannes Wigand.

Als Vater der modernen römisch-katholischen Kirchengeschichte gilt Kardinal Cesare Baronio, der im Auftrag des heiligen Philipp Neri bei den Oratoriumstreffen Referate hielt, aus denen später das Standardwerk der Annales wurde, die als Gegenentwurf zu den Zenturien angesehen werden können.

Keine Wissenschaftler im modernen Sinne sind die Verfasser der spätantiken und mittelalterlichen „Kirchengeschichten“, die oft ebenfalls als Kirchenhistoriker bezeichnet werden.

Wichtige Kirchenhistoriker

Neuzeit

Kirchliche Zeitgeschichte

Siehe auch

Literatur