„Königliche Bibliothek der Niederlande“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 87.191.232.114 (Diskussion) rückgängig gemacht (HG) (3.4.6)
Markierung: Zurücksetzung
K →‎Geschichte: verlinkt ohne Weiterleitung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 4: Zeile 4:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Königliche Bibliothek der Niederlande wurde [[1798]] mit der Privatsammlung des ins Exil gegangenen Statthalters [[Wilhelm V. (Oranien)|Wilhelms V.]] gegründet und erhielt [[1806]] von König [[Ludwig Bonaparte]] den Namen Koninklijke Bibliotheek. 1982 wurde sie zur Nationalbibliothek der Niederlande. Seit [[1993]] ist die Bibliothek eine selbstständige Verwaltungsbehörde, die durch das Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft finanziert wird.
Die Königliche Bibliothek der Niederlande wurde 1798 mit der Privatsammlung des ins Exil gegangenen Statthalters [[Wilhelm V. (Oranien)|Wilhelms V.]] gegründet und erhielt 1806 von König [[Louis Bonaparte|Ludwig Bonaparte]] den Namen Koninklijke Bibliotheek. 1982 wurde sie zur Nationalbibliothek der Niederlande. Seit [[1993]] ist die Bibliothek eine selbstständige Verwaltungsbehörde, die durch das Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft finanziert wird.


== Aufgaben ==
== Aufgaben ==

Version vom 18. September 2019, 12:00 Uhr

Logo
Königliche Bibliothek in Den Haag

Die Königliche Bibliothek der Niederlande (niederländisch Koninklijke Bibliotheek, Abkürzung: KB) ist die Nationalbibliothek der Niederlande mit Sitz in Den Haag.

Geschichte

Die Königliche Bibliothek der Niederlande wurde 1798 mit der Privatsammlung des ins Exil gegangenen Statthalters Wilhelms V. gegründet und erhielt 1806 von König Ludwig Bonaparte den Namen Koninklijke Bibliotheek. 1982 wurde sie zur Nationalbibliothek der Niederlande. Seit 1993 ist die Bibliothek eine selbstständige Verwaltungsbehörde, die durch das Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft finanziert wird.

Aufgaben

Freihandbereich

Die KB hat als Nationalbibliothek die Aufgabe, das nationale, gedruckte und handschriftlich überlieferte Kulturerbe des Landes zu bewahren und jedermann Zugang zu Wissen und Kultur der Niederlande zu ermöglichen. Zusammen mit der Universitätsbibliothek Leiden fungiert die Bibliothek als Wissenszentrum des Landes und stellt der Wissenschaft Informationen für Forschung und Studium zur Verfügung. Im Bestand der KB nehmen die Geisteswissenschaften eine zentrale Rolle ein, der Schwerpunkt liegt auf der niederländischen Geschichte, Sprache und Kultur.

Alle niederländische Publikationen werden in den Bestand aufgenommen. Im Gegensatz zu anderen nationalen Bibliotheken fungiert die KB als Depotbibliothek; Herausgeber dürfen also selbst bestimmen, ob sie ihr Werk der KB schenken. In anderen Ländern ist die Abgabe oft verpflichtend.

Die Sammlung der KB umfasst 3,5 Millionen Werke, wovon 2,5 Millionen Bücher sind. Es werden etwa 15.000 Zeitschriften abonniert. Der Jahresetat beträgt 36 Millionen Euro (Stand: 2006). Eine Jahreskarte für die Bibliothek kostet 15 Euro. Der Katalog der Bibliothek ist über das Internet frei zugänglich und auch über den KVK abfragbar.

Die KB verfügt über die größte Sammlung von Schachliteratur in Europa, die etwa 40.000 Bände umfasst.

Literatur

  • Peter Wolfgang Klein, Marianne A.V. Klein-Meijer: De wereld van de Koninklijke Bibliotheek, 1798–1998. Van statelijke institutie tot culturele onderneming. Van Oorschot, Amsterdam 1998, ISBN 90-282-0917-4.
  • Wim van Drimmelen (Hrsg.): Honderd hoogtepunten uit de Koninklijke Bibliotheek. Waanders, Zwolle 2004, ISBN 90-6630-490-1.

Weblinks

Commons: Königliche Bibliothek der Niederlande – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 52° 4′ 53,4″ N, 4° 19′ 40,5″ O