„Gregor VI. (Papst)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
siehe Wikipedia-Eintrag zu Gregor VII
 
(37 dazwischenliegende Versionen von 28 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:148-Gregory VI.jpg|mini|Papst Gregor VI.]]
'''Gregor VI.''' (geboren '''Johannes Gratianus Pierleoni''') war [[Papst]] von 1045 bis 1046.
'''Gregor VI.''' (geboren '''Johannes Gratianus Pierleoni'''; † wohl November 1047 in [[Köln]]) war [[Papst]] von 1045 bis 1046. Er ist nicht zu verwechseln mit dem [[Gregor VI. (Gegenpapst)|gleichnamigen Gegenpapst]] von 1012.


Vor seinem kurzen [[Pontifikat]] war Gregor VI. [[Erzpriester]] von [[San Giovanni a Porta Latina]]. 1045 kaufte er von dem unwürdigen Papst [[Benedikt IX.]], dessen [[Taufpate]] er war, das päpstliche Amt für 1000 Pfund Silber, obwohl er selbst ein Gegner jeglicher [[Simonie]] war. Er ließ sich auf dieses Geschäft ein, um die Papstwürde vor Schlimmerem zu bewahren. Später jedoch hielten sowohl Gregor als auch Benedikt selbst an ihrem Anspruch fest, der rechtmäßige Papst zu sein. Da zur gleichen Zeit auch noch [[Silvester III.]] zum Papst erhoben wurde, regierten nun in Rom drei Päpste gleichzeitig.
Vor seinem kurzen [[Pontifikat]] war Gregor VI. seit 1012 [[Kardinalpriester]] und [[Erzpriester]] von [[San Giovanni a Porta Latina]]. 1045 kaufte er von Papst [[Benedikt IX.]], dessen [[Taufpate]] er war, das päpstliche Amt für 1000 Pfund Silber, obwohl er selbst ein Gegner jeglicher [[Simonie]] war. Am 1. Mai 1045 wurde er in das Papstamt gewählt. Später jedoch hielten sowohl Gregor als auch Benedikt selbst an ihrem Anspruch fest, der rechtmäßige Papst zu sein. Da zur gleichen Zeit auch noch [[Silvester III.]] zum Papst erhoben wurde, regierten nun in Rom drei Päpste gleichzeitig.


Die meisten Kirchenmänner hielten zu Gregor, der den Missständen der Kirche ein Ende bereiten wollte. Der deutsche König [[Heinrich III. (HRR)|Heinrich III.]] jedoch berief am 20. Dezember 1046 die [[Synode von Sutri]] ein, die alle drei Päpste für unrechtmäßig erklärte und stattdessen am 24. Dezember in Rom Bischof Suidger von Bamberg als [[Clemens II.]] zum Papst erhob.
Die meisten Kirchenmänner hielten zu Gregor, der den Missständen der Kirche ein Ende bereiten wollte. Der deutsche König [[Heinrich III. (HRR)|Heinrich III.]] jedoch berief am 20. Dezember 1046 die [[Synode von Sutri]] ein, die alle drei Päpste für unrechtmäßig erklärte und stattdessen am 24. Dezember in Rom Bischof Suidger von Bamberg als [[Clemens II.]] zum Papst erhob.

Gregor wurde nach [[Köln]] verbannt, wohin ihn ein junger Mönch namens Hildebrand begleitete, der spätere Papst [[Gregor VII.]] Gregor VI. starb vermutlich im November 1047 in Köln.
Gregor wurde nach [[Köln]] verbannt, wohin ihn ein junger Kleriker namens Hildebrand begleitete, der spätere Papst [[Gregor VII.]] Gregor VI. starb vermutlich im November 1047 in Köln.

== Siehe auch ==
* [[Liste der Kardinalskreierungen Gregors VI.]]

== Literatur ==
* {{BBKL|archiveurl=https://web.archive.org/web/20070805114327/http://www.bautz.de/bbkl/g/gregor_vi.shtml |band=2|spalten=309-310|autor=[[Friedrich Wilhelm Bautz]]|artikel=GREGOR VI}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{commonscat|Gregorius VI|Gregor VI.}}
* {{BBKL|g/gregor_vi}}


{{Personenleiste
{{Folgenleiste Papst|VG=[[Benedikt IX.]]|NF=[[Clemens II.]]|ZEIT=1045–1046}}
|AMT = [[Papst]]
|VORGÄNGER = [[Benedikt IX.]]
|ZEIT = 1045–1046
|NACHFOLGER = [[Clemens II.]]
}}


{{Normdaten|PND=118541854}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=118541854|LCCN=nb2007019528|VIAF=290624024}}


{{SORTIERUNG:Gregor 06.}}
{{SORTIERUNG:Gregor 06.}}
[[Kategorie:Papst]]
[[Kategorie:Papst]]
[[Kategorie:Gestorben 1047]]
[[Kategorie:Kardinal (11. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Geboren im 10. oder 11. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geboren im 10. oder 11. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben im 11. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
{{Personendaten
Zeile 23: Zeile 37:
|ALTERNATIVNAMEN=Johannes Gratianus Pierleoni
|ALTERNATIVNAMEN=Johannes Gratianus Pierleoni
|KURZBESCHREIBUNG=Papst (1045–1046)
|KURZBESCHREIBUNG=Papst (1045–1046)
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSDATUM=10. Jahrhundert oder 11. Jahrhundert
|GEBURTSORT=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=um 1047
|STERBEDATUM=um 1047
|STERBEORT=Köln
|STERBEORT=unsicher: [[Köln]]
}}
}}

[[af:Pous Gregorius VI]]
[[ca:Gregori VI]]
[[cs:Řehoř VI.]]
[[en:Pope Gregory VI]]
[[es:Gregorio VI]]
[[et:Gregorius VI]]
[[fa:گرگوری ششم]]
[[fi:Gregorius VI]]
[[fr:Grégoire VI]]
[[gl:Gregorio VI, papa]]
[[hr:Grgur VI.]]
[[hu:VI. Gergely pápa]]
[[id:Paus Gregorius VI]]
[[it:Papa Gregorio VI]]
[[ja:グレゴリウス6世 (ローマ教皇)]]
[[jv:Paus Gregorius VI]]
[[ko:교황 그레고리오 6세]]
[[la:Gregorius VI]]
[[mk:Папа Григур VI]]
[[mr:पोप ग्रेगोरी सहावा]]
[[nl:Paus Gregorius VI]]
[[pl:Grzegorz VI (papież)]]
[[pt:Papa Gregório VI]]
[[ro:Papa Grigore al VI-lea]]
[[ru:Григорий VI (папа римский)]]
[[sv:Gregorius VI]]
[[sw:Papa Gregori VI]]
[[th:สมเด็จพระสันตะปาปาเกรกอรีที่ 6]]
[[tl:Gregorio VI]]
[[uk:Григорій VI]]
[[vi:Giáo hoàng Grêgôriô VI]]
[[war:Papa Gregorio VI]]
[[yo:Pope Gregory VI]]
[[zh:額我略六世]]

Aktuelle Version vom 19. September 2023, 16:55 Uhr

Papst Gregor VI.

Gregor VI. (geboren Johannes Gratianus Pierleoni; † wohl November 1047 in Köln) war Papst von 1045 bis 1046. Er ist nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Gegenpapst von 1012.

Vor seinem kurzen Pontifikat war Gregor VI. seit 1012 Kardinalpriester und Erzpriester von San Giovanni a Porta Latina. 1045 kaufte er von Papst Benedikt IX., dessen Taufpate er war, das päpstliche Amt für 1000 Pfund Silber, obwohl er selbst ein Gegner jeglicher Simonie war. Am 1. Mai 1045 wurde er in das Papstamt gewählt. Später jedoch hielten sowohl Gregor als auch Benedikt selbst an ihrem Anspruch fest, der rechtmäßige Papst zu sein. Da zur gleichen Zeit auch noch Silvester III. zum Papst erhoben wurde, regierten nun in Rom drei Päpste gleichzeitig.

Die meisten Kirchenmänner hielten zu Gregor, der den Missständen der Kirche ein Ende bereiten wollte. Der deutsche König Heinrich III. jedoch berief am 20. Dezember 1046 die Synode von Sutri ein, die alle drei Päpste für unrechtmäßig erklärte und stattdessen am 24. Dezember in Rom Bischof Suidger von Bamberg als Clemens II. zum Papst erhob.

Gregor wurde nach Köln verbannt, wohin ihn ein junger Kleriker namens Hildebrand begleitete, der spätere Papst Gregor VII. Gregor VI. starb vermutlich im November 1047 in Köln.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Gregor VI. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
VorgängerAmtNachfolger
Benedikt IX.Papst
1045–1046
Clemens II.