Gabriel Zwilling“ – Bearbeiten

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deine Änderungen werden angezeigt, sobald sie gesichtet wurden.

Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Lege ein Benutzerkonto an, damit stattdessen dein Benutzername angezeigt wird.

Zum Ausprobieren nutze bitte unsere Spielwiese.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Wenn du eine Änderung rückgängig gemacht hast, die kein Vandalismus ist, gib bitte eine Begründung an. Die Textvorgabe in der Zusammenfassungszeile kann dazu ergänzt oder ersetzt werden.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 21: Zeile 21:
Unter anderem auf sein Betreiben ist der Austritt vieler Mönche aus dem Wittenberger Konvent zurückzuführen, ein Schritt, den Zwilling selbst im November des Jahres vollzog. Während Bodenstein in Wittenberg die neue Ordnung des [[Gottesdienst#Römisch-katholische Kirche|Gottesdienstes]] einführte, trat er in [[Eilenburg]] auf.
Unter anderem auf sein Betreiben ist der Austritt vieler Mönche aus dem Wittenberger Konvent zurückzuführen, ein Schritt, den Zwilling selbst im November des Jahres vollzog. Während Bodenstein in Wittenberg die neue Ordnung des [[Gottesdienst#Römisch-katholische Kirche|Gottesdienstes]] einführte, trat er in [[Eilenburg]] auf.


Am [[Johannistag]], den Freitag 27.&nbsp;Dezember 1521 verweilte Zwilling in [[Eilenburg]] und teilte dort das Abendmahl unter beiderlei Gestalt aus, gleichzeitig zum reformatorischen Tun des [[Andreas Bodenstein]], genannt Karlstadt in der Wittenberger Gemeinde.<ref>[[Thomas Kaufmann (Kirchenhistoriker)|Thomas Kaufmann]]: ''Geschichte der Reformation.'' 2. Auflage. Verlag der Weltreligionen im Insel Verlag, Frankfurt am Main u. a. 2010, ISBN 978-3-458-71024-0, S.&nbsp;334 f.</ref>
Am [[Johannistag]], den Freitag 27.&nbsp;Dezember 1521 verweilte Zwilling in [[Eilenburg]] und teilte dort das Abendmahl unter beiderlei Gestalt aus, gleichzeitig zum reformatorischen Tun des [[Andreas Bodenstein]], genannt Karlstadt in der Wittenberger Gemeinde.


Unter Bodensteins Einfluss wandte er sich im Freitag den 10.&nbsp;Januar 1522 gegen die Bilder und Altäre in der [[Stadtkirche (Wittenberg)|Stadtkirche Wittenberg]]. Durch das Auftreten der [[Zwickauer Propheten]] wurde die Lage durch die Kritik am Schulwesen überspitzt, so dass Luther von der [[Wartburg]] nach Wittenberg zurückkehrte. Diesem beugte sich Zwilling und bekannte, zu weit gegangen zu sein. Obwohl Luther ihn neben Bodenstein als den wichtigsten Urheber der Unruhen ansah, zeigte er sich zufrieden besonders über dessen innere Wandlung.
Unter Bodensteins Einfluss wandte er sich im Freitag den 10.&nbsp;Januar 1522 gegen die Bilder und Altäre in der [[Stadtkirche (Wittenberg)|Stadtkirche Wittenberg]]. Durch das Auftreten der [[Zwickauer Propheten]] wurde die Lage durch die Kritik am Schulwesen überspitzt, so dass Luther von der [[Wartburg]] nach Wittenberg zurückkehrte. Diesem beugte sich Zwilling und bekannte, zu weit gegangen zu sein. Obwohl Luther ihn neben Bodenstein als den wichtigsten Urheber der Unruhen ansah, zeigte er sich zufrieden besonders über dessen innere Wandlung.

Wikipedia-Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Publikationen enthalten.

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

In dieser Seite verwendete Wikidata-Objekte

  • Gabriel Zwilling: Websitelink, Titel, Aussage: P227, Aussage: P214, Aussage: P244, Beschreibung: de

Folgende Vorlagen werden von diesem Artikel verwendet: