Diskussion:CAMPUSonline

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2023 um 22:27 Uhr durch Tschäfer (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt →‎Kritik 3). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Tschäfer in Abschnitt Kritik 3
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kritik

Als leidgeprüfter User unterstütze ich den Vorschlag der Implementierung eines "Kritik"-Absatzes. Benutzerunfreundlichkeit, Fehleranfälligkeit, Realitätsferne, Optik undsoweiter lassen das - leider nunmehr in Monopolstellung befindliche - System fern jeder Auszeichnung erscheinen. Es sei denn, die Auszeichnung wurde von Theoretikern vergeben, die ählich den Programmierern des Systems denken und arbeiten. Im übrigen verwendet die TU Graz nicht einmal selbst wichtige Features des Systems (!). Vielleicht wegen der Unbenutzbarkeit im täglichen universitären Leben? M (nicht signierter Beitrag von 217.149.224.126 (Diskussion | Beiträge) 15:04, 27. Jan. 2009)

Als User des Systems an einer anderen Universität fällt mir als Hauptproblem auf, daß CAMPUSonline für Massenuniversitäten nicht wirklich eingerichtet ist (paßt zum Thema Realitätsferne). Von der Handhabung her fallen Dinge auf wie Unmengen neu geöffneter Fenster oder inkonsistente Eingabeformate (insbes. bei Datumsangaben - mal mit und mal ohne Punkte). Die weitgehende Integration der verschiedenen Funktionen ist natürlich ein Pluspunkt.

Wenn ich mir das Portal der TU Graz anschau, dann fällt mir auf Anhieb auf, daß der Quelltext nicht im geringsten irgendwelchen Qualitätsansprüchen genügt. Warum wird sowas dann gerade für die technische Umsetzung oder Implementierung ausgezeichnet? Das Portal der Wiener (MDW) ist auch nicht besser. Gehört da nicht als Gegengewicht ein Absatz »Kritik« mit rein? Der HTML-Code ist reiner Müll, und sowas anscheinend nicht nur an, sondern auch noch von einer TU. Obendrein hat die Entwicklung nach 1996 begonnen. Spätestens ab dem Jahr sollte man doch gewisse technische Standards erwarten können. Von einer Lehreinrichtung! --Edoardo 18:38, 25. Jan. 2008 (CET)

Ein Kritik-Abschnitt wäre wohl aufzuteilen in Kritik aus Anwenderperspektive und Kritik aus technischer Sicht. (nicht signierter Beitrag von CHockemeyer (Diskussion | Beiträge) 16:46, 22. Jul 2009 (CEST))
Hab deinen Kommentar unter meinen gesetzt (bitte nicht mitten in einen anderen Kommentar schreiben, das reißt alles auseinander). Wieso hier überhaupt wild durcheinanderkommentiert werden muß … --Edoardo 13:52, 11. Aug. 2009 (CEST)
Nur zur Info: Das Portal der TU Graz hat mit CAMPUSonline nichts zu tun ;-). Das ist öffentlich. CAMPUSonline ist für die interne Verwendung gedacht. (nicht signierter Beitrag von LXT (Diskussion | Beiträge) 14:33, 28. Jan. 2009)
Das Portal der TUGraz und CAMPUSonline (bzw. TUGonline) sind zwei getrennte Systeme, nichtsdestotrotz ist letzteres zu einem gewissen Anteil auch für die TUG-externe Öffentlichkeit zugänglich und auch gedacht. (nicht signierter Beitrag von CHockemeyer (Diskussion | Beiträge) 16:46, 22. Jul 2009 (CEST))

Anmerkung

Die Kritik ist mir nicht eingängig. Wieso schließen Sie von der Qualität des HTML-Quelltextes auf die Qualität des Produktes? Der Webseitenquelltext bedarf keiner technischen Standards, wenn er nicht weiter interessant ist oder verarbeitet werden muss. Im Rahmen des Einsatzes eines Hochschulinformationssystems messe ich dem HTML-Code keinerlei Bedeutung zu. Insofern ist Ihre Kritik im Ansatz falsch: die technische Umsetzung eines Hochschulinformationssystems liest man nicht am HTML-Code ab, der ja lediglich die Darstellung von Daten im Web ermöglicht. Vielmehr sind hier Aufbau und Funktionalität eines sehr komplexen Systems, das die EU-Vorgaben des sog. Bologna-Prozesses umsetzt, im Rahmen der Verwaltung von Hochschulen ausgezeichnet worden. --Alfrance 13:43, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Die Qualität des HTML-Quelltextes ist das erste Kriterium zur Qualitätsbeurteilung. Es gibt sehr wohl soetwas wie Regeln der Technik dafür. Indem sich einige nicht besonders dafür interessieren, behindern sie die Weiterentwicklung des Web spürbar. Man muß sich zwar mit HTML beschäftigen und Webseiten erstellen, um das zu merken, aber das kehrt die Tatsache nicht unter den Tisch. Ich kenne ein elearning-Portal, das technisch auch sehr schlecht umgesetzt wurde. Es ist obendrein sehr umständlich zu nutzen. Ich finde es erschreckend, daß Firmen mit solchem Zeug Geld verdienen. Jedenfalls steht es einer akademischen Einrichtung, noch dazu einer technischen, sehr schlecht zu Gesicht, wenn deren Website keine Standards einhält. Diese Standards sind nicht besonders schwer umzusetzen. Sie machen einem die Arbeit beim Erstellen einer Website sogar leichter.
Das was da verkauft wird, verdient keine Auszeichnung. --Edoardo 16:52, 20. Jul. 2008 (CEST)
ps: Irgendwie riecht der Artikel nach Werbung. --Edoardo 16:55, 20. Jul. 2008 (CEST)
Dieser Eindruck wird dadurch erhärtet, dass neue Kunden dieses Produkts (vom Entwickler-/Marketingteam?) eilfertig in den Abschnitt „Anwender“ eingetragen werden − Monate bevor dazu eine Pressemitteilung oder ähnliches vorliegt. Mein Vorschlag: Die Diskussion nach WP:LK verlagern. --84.131.197.93 17:49, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
In meinen Augen taugt der Artikel nicht viel mehr, als das System, soweit ich das beurteilen kann. Meiner Meinung nach gehört in dem Artikel darauf hingewiesen (auf beides). Ich weiß nur im Moment nicht wie. --Edoardo 00:56, 26. Okt. 2008 (CEST)

Kritik 2

Die Kritik ist sehr wohl berechtigt, aus folgenden Gründen:

  • schlechter HTML-Code = schlechte Browserunabhängigkeit
  • schlechter HTML-Code = schlechte Barrierefreiheit (wichtig in öffentlichen Einrichtungen)
  • schlechter HTML-Code lässt auf schlampige Implementierung schließen, etwa auf den Verzicht auf eine Templating-Engine. Ergo werden wohl viele Sachen "hart" im Quelltext codiert sein - was etwa für Updates eine schlechte Sache ist.

(nicht signierter Beitrag von 78.31.67.68 (Diskussion | Beiträge) 09:33, 5. Jun. 2008)

Abschnitt Kritik

Da der Artikel erhalten bleiben soll (was wohl besser ist), sollte ein Abschnitt eingefügt werden, in dem auf die Mängel des Systems eingegangen wird. Ich werde versuchen, teilweise Stoff dafür zu sammeln, über Sicherheitsaspekte kann ich aber nichts sagen. --E.Hager 19:56, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Programmiersprache(n)

In welcher Programmiersprache ist dies geschrieben? Sieht nach Perl aus. 84.113.183.242 22:27, 11. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Kritik 3

Es gibt nicht mal einen Abschnitt Kritik. Genau genommen ist der Artikel ein reiner Werbeartikel ohne viel substantiellen Inhalt. Die Liste der deutschen Universitäten zeigt mir einen weiteren Mangel auf. Diese Software unterstützt nicht RFC6540 und RFC8200. Das ist ein Armutszeugnis im Jahr 2023. --Tschäfer (Diskussion) 22:27, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten