„Dionysius Areopagita“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Überlieferung: Leerzeichen nach Doppelpunkt eingefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis|Zum christlicher Autor (um 500) siehe [[Pseudo-Dionysius Areopagita]].}}
{{Begriffsklärungshinweis|Zum christlicher Autor (um 500) siehe [[Pseudo-Dionysius Areopagita]].}}
[[Datei:San Dionisio Areopagita, Iglesia de la Anunciación (Sevilla).jpg|mini|Dionysius Areopagita – Darstellung in der Iglesia de la Anunciación ([[Sevilla]])]]
[[Datei:San Dionisio Areopagita, Iglesia de la Anunciación (Sevilla).jpg|mini|Dionysius Areopagita – Darstellung in der Iglesia de la Anunciación ([[Sevilla]])]]
'''Dionysius Areopagita''' ([[Griechische Sprache|griechisch]] Διονύσιος ὁ Ἀρεοπαγίτης; * und † um das [[1. Jahrhundert|erste Jahrhundert n. Chr.]]) ist der Name eines von [[Paulus von Tarsus|Paulus]] in [[Athen]] bekehrten Beisitzers des [[Areopag]]s. Er wurde später der erste [[Bischof]] von Athen.
'''Dionysius Areopagita''' ([[Griechische Sprache|griechisch]] Διονύσιος ὁ Ἀρεοπαγίτης; * und † um das [[1. Jahrhundert|erste Jahrhundert n. Chr.]]) ist der Name eines von [[Paulus von Tarsus|Paulus]] in [[Athen]] bekehrten Beisitzers des [[Areopag]]. Er wurde später der erste [[Bischof]] von Athen.


== Überlieferung ==
== Überlieferung ==
Zeile 7: Zeile 7:
[[Datei:V&A - Raphael, St Paul Preaching in Athens (1515).jpg|mini|[[Raffael]]: Predigt des heiligen Paulus in Athen, Gemälde von 1515]]
[[Datei:V&A - Raphael, St Paul Preaching in Athens (1515).jpg|mini|[[Raffael]]: Predigt des heiligen Paulus in Athen, Gemälde von 1515]]


Die Bekehrung durch Paulus ist in {{B|Apg|17|34|ELB}} überliefert. Vom Bischofsamt des Dionysius berichtet [[Eusebius von Cäsarea]] (Historia Ecclesiae 3,4). Der Name seiner Frau lautete [[Damaris (Bibel)|Dammris]].<ref>[[Karl Jaroš]]: ''Das Neue Testament und seine Autoren. Eine Einführung'' (= ''[[Uni-Taschenbücher|UTB]].'' 3087 ''Theologie, Religion''). Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2008, ISBN 978-3-8252-3087-6, S.&nbsp;154.</ref>
Die Bekehrung durch Paulus ist in {{B|Apg|17|34|ELB}} überliefert. Vom Bischofsamt des Dionysius berichtet [[Eusebius von Cäsarea]] (Historia Ecclesiae 3,4). Der Name seiner Frau lautete [[Damaris (Bibel)|Damaris]].<ref>[[Karl Jaroš]]: ''Das Neue Testament und seine Autoren. Eine Einführung'' (= ''[[Uni-Taschenbücher|UTB]].'' 3087 ''Theologie, Religion''). Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2008, ISBN 978-3-8252-3087-6, S.&nbsp;154.</ref>


== Namensverwechselungen ==
== Namensverwechselungen ==

Version vom 3. September 2019, 20:59 Uhr

Dionysius Areopagita – Darstellung in der Iglesia de la Anunciación (Sevilla)

Dionysius Areopagita (griechisch Διονύσιος ὁ Ἀρεοπαγίτης; * und † um das erste Jahrhundert n. Chr.) ist der Name eines von Paulus in Athen bekehrten Beisitzers des Areopag. Er wurde später der erste Bischof von Athen.

Überlieferung

Raffael: Predigt des heiligen Paulus in Athen, Gemälde von 1515

Die Bekehrung durch Paulus ist in Apg 17,34 ELB überliefert. Vom Bischofsamt des Dionysius berichtet Eusebius von Cäsarea (Historia Ecclesiae 3,4). Der Name seiner Frau lautete Damaris.[1]

Namensverwechselungen

Ein um das Jahr 500 wirkender anonymer Philosoph und Theologe nahm den Namen und die Identität des Athener Areopagiten für sich in Anspruch. Er wird meist als Pseudo-Dionysius Areopagita bezeichnet.

Im Mittelalter wurde, im Anschluss an Hilduin von Saint-Denis, auch Dionysius von Paris (3. Jahrhundert) mit dem Athener Bischof gleichgesetzt.

Gedenken

Die katholische und die orthodoxen Kirchen feiern seinen Gedenktag am 3. Oktober.[2]

Weblinks

  • Eintrag in Stadlers Heiligenlexikon

Literatur

Einzelnachweise

  1. Karl Jaroš: Das Neue Testament und seine Autoren. Eine Einführung (= UTB. 3087 Theologie, Religion). Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2008, ISBN 978-3-8252-3087-6, S. 154.
  2. Dionysios „der Areopagite“. Website des Ökumenischen Heiligenlexikons. Abgerufen am 3. Oktober 2011.