„Berliner Büchertisch“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+ Belege-Bapperl: ausser Eigenquellen nix angegeben.
K form
 
(30 dazwischenliegende Versionen von 23 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Belege fehlen}}
<!-- WP:RK -->
[[Datei:Hofgarten am Mehringdamm 51.JPG|miniatur|Hofgarten am Mehringdamm 51]]
{{Belege}}
Der '''Berliner Büchertisch''' ist ein im Jahr 2004 als [[Genossenschaft]] und [[Gemeinnützigkeit|gemeinnütziger Verein]] gegründetes Projekt in Neukölln und [[Friedrichshain-Kreuzberg]]. Der Büchertisch nimmt Bücher und andere Medien entgegen und verteilt diese an [[Schulbibliothek]]en, soziale Einrichtungen und Bedürftige in Berlin und Brandenburg; außerdem werden gespendete Bücher in eigenen Läden verkauft.
[[Bild:Hofgarten_am_Mehringdamm_51.JPG|thumb|180px|upright=0.5|Hofgarten am Mehringdamm 51]]
Der '''Berliner Büchertisch''' ist ein als [[Genossenschaft]] und [[Gemeinnützigkeit|gemeinnütziger Verein]] 2004 gegründetes Gemeinschaftsprojekt in [[Friedrichshain-Kreuzberg]]. Der Büchertisch nimmt Spenden von Büchern und anderen Medien entgegen und verteilt diese an [[Schulbibliothek]]en, soziale Einrichtungen und Bedürftige in Berlin und Brandenburg. Erklärtes Ziel ist, dafür zu sorgen, dass sich jeder Lesen leisten kann.


== Arbeit ==
== Ziele ==
Hauptziel des Projektes ist es, den Zugang zu Büchern unabhängig von der Einkommenssituation zu ermöglichen. Darüber hinaus soll neben der Leseförderung gemeinsam eine Arbeitsatmosphäre geschaffen werden, die ermöglicht, sich gegenseitig bei der Entwicklung einer beruflichen Perspektive zu unterstützen und zu stärken.
Das Projekt lebt von Buchspenden zumeist privater Haushalte und von Spenden verschiedener Verlage. Buchspenden und Spenden von Brettspielen, CDs, DVDs und LPs können in drei Läden in Kreuzberg und Friedrichshain abgegeben werden. Größere Buchmengen werden nach Terminabsprache innerhalb Berlins abgeholt.
Die gespendeten Bücher werden gesammelt und sortiert. Der größte Teil der Bücher wird kostenlos an Berliner Einrichtungen wie Schulbibliotheken, Kindereinrichtungen, Gefängnisbibliotheken, u.a. weitergereicht oder an Verschenkorten ausgelegt. Der andere Teil wird in drei eigenen Läden zu kleinen Preisen sowie im Onlineshop verkauft. Kinder bekommen in den Läden grundsätzlich ein Buch ihrer Wahl geschenkt. Der Erlös der verkauften Bücher dient der Deckung der Betriebskosten sowie der Durchführung von Projekten.


== Läden ==
== Geschichte ==
Die Gründung erfolgte 2004 auf Initiative von Ana Lichtwer. 2005 eröffnete die Filiale am [[Mehringdamm]] in Kreuzberg, 2011 die Filiale in der [[Gneisenaustraße]]. 2013 gründeten angestellte und ehrenamtliche Mitarbeiter des Büchertischs eine Genossenschaft, die neben dem Verein besteht. 2014 eröffnete die Filiale in der Wühlischstrasse in Friedrichshain, deren Gründung über ein [[Crowdfunding]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.startnext.com/buecher-fuer-alle |titel=Bücher für alle - Berliner Büchertisch im neuen Kiez ♥ - Startnext - startnext.com |autor=Berliner Büchertisch |werk=Startnext |zugriff=2016-05-12}}</ref> finanziert wurde. 2017 wurden dem Büchertisch die Räume am Mehringdamm gekündigt, woraufhin der Laden am Mehringdamm schließen musste.<ref>{{Literatur |Autor=Annette Kuhn |Titel=Berliner Büchertisch sucht nach Kündigung neues Zuhause |Online=https://www.morgenpost.de/berlin/article207994201/Berliner-Buechertisch-sucht-nach-Kuendigung-neues-Zuhause.html |Abruf=2018-01-15}}</ref> Das Projekt zog nach längerer Suche nach Neukölln-Rixdorf.
Die zwei Läden in Kreuzberg (Mehringdamm 51 und Gneisenaustr 7a) und der Laden in Friedrichshain (Wühlischstr. 40) sind Teil der Büchertisch - Genossenschaft. Bücher werden hier sehr kostengünstig verkauft. Zudem finden am Mehringdamm Veranstaltungen und in der Wühlischstr. regelmäßig Vorlesenachmittage für Kinder statt.


== Arbeit ==
== Öffentliche Bücherschränke ==
[[Datei:Buchabholung.JPG|miniatur|Kostenlose Buchabholung]]
Der Büchertisch unterhält und unterstützt verschiedene [[Öffentlicher Bücherschrank|Öffentliche Bücherschränke]].
Das Projekt lebt von Buchspenden zumeist privater Haushalte und von Spenden verschiedener Verlage. Buchspenden und Spenden von Brettspielen, CDs, DVDs und LPs können in der Buchannahmestelle in Neukölln-Rixdorf abgegeben werden. Größere Buchmengen werden nach Terminabsprache innerhalb Berlins abgeholt. Die gespendeten Bücher werden gesammelt und sortiert. Der größte Teil der Bücher wird kostenlos an Berliner Einrichtungen wie Schulbibliotheken, Kindereinrichtungen, [[Gefangenenbibliothek|Gefängnisbibliotheken]], u.&nbsp;a. weitergereicht oder an Verschenkorten ausgelegt. Der andere Teil wird in zwei eigenen Läden sowie im Onlineshop verkauft. Kinder bekommen in den Läden grundsätzlich ein Buch ihrer Wahl geschenkt. Der Erlös der verkauften Bücher dient der Deckung der Betriebskosten sowie der Durchführung von Projekten.
* Rikscha am Mehringdamm 51
* Im Foyer Rathaus Kreuzberg, Yorkstaße 4-11
* Im Prinzessinnengarten Kreuzberg
* Im Café Pavillon Boxhagener Platz
* Im Frieda Frauenzentrum Friedrichshain
* unterstützt Regal im Hauptgebäude Foyer HU Berlin, Unter den Linden 6 (in Kooperation mit den Bookcrossern)
* unterstützt Regal in der Juristischen Fakultät HU Berlin, Bebelplatz 1(in Kooperation mit den Bookcrossern)
* unterstützt Regal in der Pistoriousstraße 16, Weissensee (in Kooperation mit reha e.V.)
* unterstützt Regal Brückenstraße 12, Rüdersdorf (in Kooperation mit reha e.V.)


==Projekte==
== Projekte ==
'''Leseförderung'''
;Leseförderung
Der Berliner Büchertisch setzt sich für die [[Leseförderung]] in Berlin und Brandenburg ein. Hierzu sind Projekte wie der Berliner Lesetroll und die Aktion „Ein Herz für Schulbibliotheken“ ins Leben gerufen worden. Enge Kooperationen mit Schulen, Schulbibliotheken und anderen Kindereinrichtungen ermöglichen die direkte Leseförderung für Kinder in Berlin und Brandenburg.
:Der Berliner Büchertisch setzt sich für die [[Leseförderung]] in Berlin und Brandenburg ein. Hierzu sind Projekte wie der „Berliner Lesetroll“, der die Verteilung von Lesekoffern an Berliner Schulen beinhaltet, und die Aktion „Ein Herz für Schulbibliotheken“ ins Leben gerufen worden. Kooperationen mit Schulen, Schulbibliotheken und anderen Kindereinrichtungen ermöglichen die direkte Leseförderung für Kinder in Berlin und Brandenburg. Das Projekt „Berliner Lesetaube“ vergibt jährlich Lesestipendien an Kinder aus sozial benachteiligten Familien.<ref>[https://abendblatt-berlin.de/2016/03/01/buecher-fuer-alle/ ''Bücher für alle''], auf: abendblatt-berlin.de, vom 1. März 2016, abgerufen am 16. Mai 2016</ref>
;Edition Berliner Büchertisch
:Der Berliner Büchertisch veröffentlicht Publikationen in einer eigenen [[Edition]].<ref>https://buechertisch.org/tag/edition-berliner-buchertisch/</ref>
;Veranstaltungen
:Bis 2017 fand monatlich die Kreuzberger Literaturwerkstatt in den Räumen des Vereins statt.<ref>Michaela Prinzinger. [https://www.kreuzberger-chronik.de/chroniken/2010/november/geschaeft.html ''Das Volk vom Berliner Büchertisch''], auf: kreuzberger-chronik.de, November 2010, abgerufen am 16. Mai 2016</ref> Außerdem wurden Lesungen und Veranstaltungen zum Themenfeld gesellschaftliches [[Soziales Engagement|Engagement]] und [[Nachhaltigkeit]] angeboten.
:Der Berliner Büchertisch ist Kooperationspartner der Sprachwoche, der Interkulturellen Veranstaltungswochen Interkreuzhain, der Langen Buchnacht u.&nbsp;a.


== Läden ==
'''Edition Berliner Büchertisch'''
Der Laden in Kreuzberg (Gneisenaustr. 7a) und der Flohmarktladen in Neukölln (Richardstr. 83) sind Teil der Büchertisch-Genossenschaft.
Der Berliner Büchertisch veröffentlicht Publikationen in einer eigenen [[Edition]].


== Öffentliche Bücherschränke ==
'''Veranstaltungen'''
Der Büchertisch unterhält und unterstützt verschiedene [[Öffentlicher Bücherschrank|öffentliche Bücherschränke]].
Einmal monatlich findet die Kreuzberger Literaturwerkstatt in den Räumen des Berliner Büchertisches statt.
* Bücherverschenkschrank am Alfred-Scholz-Platz in Neukölln<ref>{{Literatur |Titel=Die Reise der Bücher: Lesen für Alle – Ein Bücherschrank in Berlin Neukölln |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/berlin/die-reise-der-bucher-lesen-fur-alle--ein-bucherschrank-in-berlin-neukolln-492342.html |Abruf=2024-01-31}}</ref>
Eigene Lesungen werden regelmäßig angeboten. Außerdem finden Veranstaltungen zum Themenfeld gesellschaftliches [[Soziales Engagement|Engagement]] und [[Nachhaltigkeit]] statt.
* Kinderbuchregal mit Kinder- und Jugendbüchern sowie Brettspielen in Neukölln-Rixdorf, Richardstr 83
Der Berliner Büchertisch ist Kooperationspartner der Sprachwoche, der Interkulturellen Veranstaltungswochen Interkreuzhain, der Langen Buchnacht u.a.
* Bücherschrank an der Gertraudenstraße (Fischerinsel)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.berlin.de/special/sharing/oeffentliche-buecherschraenke/8178398-8165489-buecherzelle-schwimmhalle-fischerinsel.html |titel=Bücherzelle an der Schwimmhalle Fischerinsel |sprache=de |abruf=2024-01-31}}</ref>
* unterstützt Regal in der Pistoriusstraße 16, Weißensee (in Kooperation mit reha e. V.)
* unterstützt Regal Brückenstraße 12, Rüdersdorf (in Kooperation mit reha e. V.)


== Geschichte==
== Siehe auch ==
* [[Büchertisch]]
[[Bild:Buchabholung.JPG|thumb|180px|upright=0.5|kostenlose Buchabholung]]
Gegründet wurde der Berliner Büchertisch e. V. im Jahr 2004 auf Initiative von Ana Lichtwer. 2005 eröffnete die Filiale am Mehringdamm in Kreuzberg, 2011 die Filiale in der Gneisenaustraße. 2013 gründeten angestellte und ehrenamtliche Mitarbeiter des Büchertischs eine Genossenschaft, die neben dem Verein besteht. 2014 eröffnete die Filiale in der Wühlischstrasse in Friedrichshain, deren Gründung über ein Crowdfunding <ref>{{Internetquelle|url = https://www.startnext.com/buecher-fuer-alle|titel = Bücher für alle - Berliner Büchertisch im neuen Kiez ♥ - Startnext - startnext.com|autor = Berliner Büchertisch|werk = Startnext|zugriff = 2016-05-12}}</ref>finanziert wurde.


==Ziele==
== Weblinks ==
* [https://buechertisch.org/ Offizielle Website]
Hauptziel des Projektes ist es, den Zugang zu Büchern unabhängig von der Einkommenssituation zu ermöglichen. Darüber hinaus ist neben der Leseförderung gemeinsam eine Arbeitsatmosphäre geschaffen werden, die ermöglicht, sich gegenseitig bei der Entwicklung einer beruflichen Perspektive zu unterstützen und zu stärken.


== Einzelnachweise ==
==Weblink==
<references />
[http://www.buechertisch.org Eigener Internetauftritt]


{{SORTIERUNG:Berliner Buchertisch}}
{{SORTIERUNG:Berliner Buchertisch}}
[[Kategorie:Berliner Verein]]
[[Kategorie:Berliner Verein]]
[[Kategorie:Buchhandlung (Deutschland)]]
[[Kategorie:Buchhandlung (Deutschland)]]
[[Kategorie:Non-Profit-Organisation]]
[[Kategorie:Non-Profit-Organisation]]
[[Kategorie:Soziales Engagement]]
[[Kategorie:Soziales Engagement]]
[[Kategorie:Gegründet 2004]]
[[Kategorie:Gegründet 2004]]
[[Kategorie:Berlin-Kreuzberg]]

Aktuelle Version vom 19. Februar 2024, 18:18 Uhr

Hofgarten am Mehringdamm 51

Der Berliner Büchertisch ist ein im Jahr 2004 als Genossenschaft und gemeinnütziger Verein gegründetes Projekt in Neukölln und Friedrichshain-Kreuzberg. Der Büchertisch nimmt Bücher und andere Medien entgegen und verteilt diese an Schulbibliotheken, soziale Einrichtungen und Bedürftige in Berlin und Brandenburg; außerdem werden gespendete Bücher in eigenen Läden verkauft.

Ziele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hauptziel des Projektes ist es, den Zugang zu Büchern unabhängig von der Einkommenssituation zu ermöglichen. Darüber hinaus soll neben der Leseförderung gemeinsam eine Arbeitsatmosphäre geschaffen werden, die ermöglicht, sich gegenseitig bei der Entwicklung einer beruflichen Perspektive zu unterstützen und zu stärken.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gründung erfolgte 2004 auf Initiative von Ana Lichtwer. 2005 eröffnete die Filiale am Mehringdamm in Kreuzberg, 2011 die Filiale in der Gneisenaustraße. 2013 gründeten angestellte und ehrenamtliche Mitarbeiter des Büchertischs eine Genossenschaft, die neben dem Verein besteht. 2014 eröffnete die Filiale in der Wühlischstrasse in Friedrichshain, deren Gründung über ein Crowdfunding[1] finanziert wurde. 2017 wurden dem Büchertisch die Räume am Mehringdamm gekündigt, woraufhin der Laden am Mehringdamm schließen musste.[2] Das Projekt zog nach längerer Suche nach Neukölln-Rixdorf.

Arbeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kostenlose Buchabholung

Das Projekt lebt von Buchspenden zumeist privater Haushalte und von Spenden verschiedener Verlage. Buchspenden und Spenden von Brettspielen, CDs, DVDs und LPs können in der Buchannahmestelle in Neukölln-Rixdorf abgegeben werden. Größere Buchmengen werden nach Terminabsprache innerhalb Berlins abgeholt. Die gespendeten Bücher werden gesammelt und sortiert. Der größte Teil der Bücher wird kostenlos an Berliner Einrichtungen wie Schulbibliotheken, Kindereinrichtungen, Gefängnisbibliotheken, u. a. weitergereicht oder an Verschenkorten ausgelegt. Der andere Teil wird in zwei eigenen Läden sowie im Onlineshop verkauft. Kinder bekommen in den Läden grundsätzlich ein Buch ihrer Wahl geschenkt. Der Erlös der verkauften Bücher dient der Deckung der Betriebskosten sowie der Durchführung von Projekten.

Projekte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leseförderung
Der Berliner Büchertisch setzt sich für die Leseförderung in Berlin und Brandenburg ein. Hierzu sind Projekte wie der „Berliner Lesetroll“, der die Verteilung von Lesekoffern an Berliner Schulen beinhaltet, und die Aktion „Ein Herz für Schulbibliotheken“ ins Leben gerufen worden. Kooperationen mit Schulen, Schulbibliotheken und anderen Kindereinrichtungen ermöglichen die direkte Leseförderung für Kinder in Berlin und Brandenburg. Das Projekt „Berliner Lesetaube“ vergibt jährlich Lesestipendien an Kinder aus sozial benachteiligten Familien.[3]
Edition Berliner Büchertisch
Der Berliner Büchertisch veröffentlicht Publikationen in einer eigenen Edition.[4]
Veranstaltungen
Bis 2017 fand monatlich die Kreuzberger Literaturwerkstatt in den Räumen des Vereins statt.[5] Außerdem wurden Lesungen und Veranstaltungen zum Themenfeld gesellschaftliches Engagement und Nachhaltigkeit angeboten.
Der Berliner Büchertisch ist Kooperationspartner der Sprachwoche, der Interkulturellen Veranstaltungswochen Interkreuzhain, der Langen Buchnacht u. a.

Läden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Laden in Kreuzberg (Gneisenaustr. 7a) und der Flohmarktladen in Neukölln (Richardstr. 83) sind Teil der Büchertisch-Genossenschaft.

Öffentliche Bücherschränke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Büchertisch unterhält und unterstützt verschiedene öffentliche Bücherschränke.

  • Bücherverschenkschrank am Alfred-Scholz-Platz in Neukölln[6]
  • Kinderbuchregal mit Kinder- und Jugendbüchern sowie Brettspielen in Neukölln-Rixdorf, Richardstr 83
  • Bücherschrank an der Gertraudenstraße (Fischerinsel)[7]
  • unterstützt Regal in der Pistoriusstraße 16, Weißensee (in Kooperation mit reha e. V.)
  • unterstützt Regal Brückenstraße 12, Rüdersdorf (in Kooperation mit reha e. V.)

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Berliner Büchertisch: Bücher für alle - Berliner Büchertisch im neuen Kiez ♥ - Startnext - startnext.com. In: Startnext. Abgerufen am 12. Mai 2016.
  2. Annette Kuhn: Berliner Büchertisch sucht nach Kündigung neues Zuhause. (morgenpost.de [abgerufen am 15. Januar 2018]).
  3. Bücher für alle, auf: abendblatt-berlin.de, vom 1. März 2016, abgerufen am 16. Mai 2016
  4. https://buechertisch.org/tag/edition-berliner-buchertisch/
  5. Michaela Prinzinger. Das Volk vom Berliner Büchertisch, auf: kreuzberger-chronik.de, November 2010, abgerufen am 16. Mai 2016
  6. Die Reise der Bücher: Lesen für Alle – Ein Bücherschrank in Berlin Neukölln. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 31. Januar 2024]).
  7. Bücherzelle an der Schwimmhalle Fischerinsel. Abgerufen am 31. Januar 2024.