William Painter (Erfinder)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
William Painter

William Painter (* 20. November 1838 in Triadelphia, Maryland[1]; † 15. Juli 1906 in Baltimore, Maryland) war der Erfinder des Kronkorkens und Gründer der heutigen Crown Holdings.[2]

Neben dem Kronkorken (1892) erfand er Flaschenöffner, eine Maschine um Flaschen zu verschließen, eine Papierfaltmaschine, einen Münzprüfer und einen Schleudersitz für Reisezüge. Insgesamt hielt er 85 Patente.[2]

1892 gründete Painter das Unternehmen Crown Cork & Seal.[2][3]

Am 15. Juli 1906 starb William Painter im Johns Hopkins Hospital in Baltimore.[1] Er hinterließ seine Frau und seinen Sohn. Sein Sohn war Orrin Chalfant Painter (1864–1915), ein Förderer der Edgar Allan Poe Society of Baltimore.[4][5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Orrin Chalfant Painter: William Painter and his father, Dr. Edward Painter : sketches and reminiscences. Baltimore : Arundel Press, 1914 (archive.org [abgerufen am 8. Juni 2024]).
  2. a b c NIHF Inductee William Painter Invented the Bottle Cap. 8. Juni 2024, abgerufen am 8. Juni 2024 (englisch).
  3. William Painter's bottle cap made Crown Cork and Seal a Baltimore power company. 22. Mai 2019, abgerufen am 8. Juni 2024 (amerikanisches Englisch).
  4. Edgar Allan Poe Society of Baltimore - Articles - E. A. P.: The Man (M. E. Phillips, 1926) (illustration). Abgerufen am 8. Juni 2024.
  5. William Painter’s Baltimore Loop Sea. Abgerufen am 8. Juni 2024.