Bourtanger Moor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2005 um 18:47 Uhr durch 85.72.23.17 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Bourtanger Moor war noch bis in die 50ger Jahre eines der größten Moorgebiete in Deutschland und liegt im Emsland westlich der Ems. Es erstreckt sich in Westen noch bis auf das Gebiet der Niederlade und ist nach dem niederländischen Festungsstädtchen Bourtange benannt.
Das ehemalige Moorgebiet erstreckte sich in Nord-Süd Richtung auf gut 40 Kilometern zwischen der Gemeinde Rhede im Norden und Twistim Süden.
die Breite beträgt gut 12-15 km zwischen den Ortschaften Emmen und Ter Apel im Westen auf niederländischem Gebiet sowie Dörpen, Haren und Meppen auf deutscher Seite.
Wurden in den letzten Jahrhunderten nur vergleichsweise kleine Flächen abgetorft und urbar gemacht so wurden in den 50ger Jahren durch finanziellen Mitteln aus dem Emslandplan fast das gesammte Moor entwässert und als Weidefläche bzw. Ackerland insbesondere für Vertriebene aus den Deutschen Ostgebieten erschlossen.
Von dem ehemals großen Moorgebieten blieben nur noch kleinere Reststücke erhalten, die heute teilweise unter Naturschutz stehen.
Das Bourtanger Moor wird daher heute von eher extensiver Landwirtschaft geprägt; die meisten neu angelegten Moorkolonien haben sich nach dem Zweiten Weltkrieg deutlich ausdehnen können.

Das westliche Emsland und damit auch das Bourtanger Moor werden mittlerweile durch die jetzt fertiggestellte Autobahn A 31 sowie der Bundessraße B 70 und der auch am Ostrand des Moores verlaufenden Kursbuchstrecke 395 zwischen Münster und Leer erschlossen.