Ämterkauf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Oktober 2004 um 05:40 Uhr durch Chrisfrenzel (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ämterkauf ist das Erlangen eines Amtes durch Kauf oder durch eine andere finanzielle Zuwendung.

Die Erlangung eines Amtes durch Kauf ist in einzelnen europäischen Staaten vom 16. Jahrhundert bis Anfang des 19. Jahrhunderts nicht selten gewesen.

Hintergrund dieser Einrichtung war, dass es sowohl an einer funktionierenden staatlichen Verwaltungsorganisation fehlte als auch an einem Berufsbeamtentum, das in der Lage war, verwaltungstechnische Aufgaben wahrzunehmen. In Ermangelung einer solchen Organisation wurde beispielsweise staatlicherseits das Recht verkauft, in einem bestimmten Gebiet die Steuer einzutreiben. Entsprechendes galt für Offizierspatente.

siehe: Simonie