Flussgott

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2008 um 22:17 Uhr durch Al-qamar (Diskussion | Beiträge) (erweitert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Flussgottheiten werden in vielen Kulturen verehrt. Sie sind insbesonders auch für den indoeuropäischen Kulturkreis gut bezeugt, wie die indische Ganga oder Yamuna, der griechische Acheloos, der römische Tiberis und in Mitteleuropa der Rhenus oder der Danuvius. In den meisten Fällen handelt es sich um verehrte Flüsse, manchmal sind diese Gottheiten aber rein mythisch, wie die indische Sarasvati, die iranische Anahita oder die griechische Styx. Manchmal wurde versucht auch diese geographisch zu lokalisieren.

Antike

In Griechenland und in Italien wurden viele Flüsse in lokalen Kulten verehrt, einige fanden auch überregionale Verehrung, wie der Acheloos in ganz Griechenland. Flussgötter hatten eigene Tempel, wie der Tiberis Pater in Rom oder der Pamisos in Messenien und eigene Priester, wie der Skamandros. Geopfert wurde ihnen Haarlocken, Tiere und besonders Stiere, die mit den Flüssen in enger kultischer Beziehung standen. So brüllte der Skamandros wie ein Stier und der Acheloos wurde als Mann mit einem Stierkopf dargestellt, während die sizilianischen Flüsse auf Münzen als Jünglinge mit Hörnern abgebildet wurden. Beim Überqueren fremder Flüsse wurden diesen geopfert. Viele Flüsse führen die Ahnenreihen der lokalen Fürsten an, die Römer benannten ihre Flussgötter oft mit dem Zusatz Pater »Vater«. Die Flüsse gelten als unsterblich und nehmen an den Versammlungen der Götter teil.

"Barbaren"

Die Perser erwiesen nach Herodot den Flüssen höchste Ehrfurcht und es war nicht erlaubt in sie zu urinieren oder zu speien und Xerxes opferte beim Überschreiten des Strymon. Andererseits bestrafte Kyros im Zorne den Fluss Gyndes und liess dessen Wasser in unzähligen Kanälen ableiten. Wenn der Maiandros über die Ufer trat, wurde er von den Phrygiern betraft.

Für die Kelten sind mehrere Flussgottheiten inschriftlich bezeugt. Im Gegensatz zu griechsichen und römischen Flussgottheiten, die meist männlich sind, können sie bei den Kelten männlich oder weiblich auftreten. So waren die Götter des Rheins (Rhenus Pater) und der Donau (Danuvius) männliche Götter, bei denen geschworen wurde. Dagegen wurden die Marne (Matrona »Grosse Mutter«) und die Seine (dea Sequana) als Muttergöttinnen verehrt. Letzterer war ein bedeutendes Heiligtum im Quellgebiet geweiht.

Für die Germanen ist die Verehrung von Flussgöttern ebenfalls bezeugt. So brachten die Alamannen, als sie im Jahre 553 den Po in Italien überschritten, diesem Menschenopfer dar. Die Archäologie konnte zudem nachweisen, dass dem Neckar Schmuck und Münzen geopfert wurden.

Griechische Flussgötter

Die Flussgötter der griechischen Mythologie sind Söhne des Okeanos und der Tethys - die nach Hesiod ein Titanen-Ehepaar darstellen, das unzählige Flussgötter und dreitausend Nymphen, die Okeaniden zeugte; nach den Orphikern, den Anhängern des Dichters und Sängers Orpheus, handelt es sich bei den beiden um jene Geschöpfe der Nacht, die ersten Götter, die sich auch als erstes Paar dem Willen des Eros unterwarfen.

Römische, Keltische und Germanische Flussgötter