Freie Künstlergemeinschaft Schanze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2007 um 09:10 Uhr durch Time-out-of-mind (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt, Quellen sind der Ausstellungskatalog zum Jubiläum "75 Jahre Schanze" und die Webpräsenz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die „Freie Künstlergemeinschaft Schanze e. V.“ ist eine 1919 gegründete Künstlervereinigung in Münster (Westfalen), die durch rege Ausstellungstätigkeit das kulturelle Leben in Münster entscheidend prägt und häufig Kontakte zu bildenden Künstlern im europäischen Ausland herstellt.

Geschichte

Nach einer Initiative von Bernhard Peppinghege wurde die „Schanze“ 1919 von jungen Künstlern im Lortzingsaal Münster gegründet. Anfangs traten auch Schriftsteller und darstellende Künstler aus Theater und Tanz bei.

Die Ausstellungen der Künstlervereinigung führten bald dazu, dass erstmals regelmäßig aktuelle Kunst in den Münsteraner Zeitungen besprochen wurde.

Ende der Dreißiger Jahre zeichnete sich nach internen Auseinandersetzungen eine Konzentration auf bildende Künste ab. Die zeitgenössische Presse verortete die „Schanze“ damals unter dem Stichwort Neue Sachlichkeit.

Über die Jahrzehnte baute die „Schanze“ ihre Ausstellungstätigkeit immer weiter aus, zwischenzeitlich ausgebremst durch die Zeitläufte des Jahrhunderts (Zweiter Weltkrieg und Drittes Reich) und durch gelegentliche interne Krisen. Die „Schanze“ ist als Veranstalter vielbeachteter Ausstellungen wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens in Münster und Westfalen und vermittelt immer wieder Künstlerkontakte ins europäische Ausland.

1994 wird Klaus Ebert zum Kanzler (Vorsitzenden) der Vereinigung gewählt und hat dieses Amt zunächst bis 2000 inne. In seine Kanzlerschaft fallen intensive Kontakte zur niederländischen Kunstszene, v.a. nach Enschede. 2000 bis 2003 war Willi Landsknecht Kanzler. Ihm gelang u.a. die Einbindung Neuer Medien und der Ausbau von Kontakten zu Künstlern im Ausland. (Nach Landsknechts Rücktritt wurde Klaus Ebert nochmals Kanzler, musste jedoch aufgrund schwerer Krankheit das Amt bald wieder aufgeben. Er starb kurz darauf im Dezember 2003.)

Bekannte Mitglieder der „Schanze“ waren u.a. Emil Schumacher, Ernst Hase und Joseph Albers.

Aktuell

Aktueller Kanzler seit 2003 ist Klaus Tesching (*1951). Tesching, der lange Auslandsaufenthalte in Norwegen, USA und England verbrachte, plant 2007 Ausstellungen mit Künstlern aus York und aus Monastir, Tunesien. Die Schanze besitzt wieder eigene große Ausstellungsräume in Münster.