Landvogtei Schwaben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. April 2024 um 12:29 Uhr durch 37.25.54.57 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorderösterreich um 1780
  • Oberamt Altdorf
  • Die Landvogtei Schwaben, ab 1750 Oberamt Altdorf, gehörte zu Vorderösterreich und war somit ein Teil des Habsburgerreiches. Sie entstand nach dem Untergang des Herzogtums Schwaben am Ende des 13. Jahrhunderts als Reichslandvogtei in Ober- und Niederschwaben, kam als Reichspfandschaft 1541 endgültig an das Haus Habsburg und verblieb dort als Teil von Vorderösterreich bis 1805.

    1347 wurde Ulrich I. aus dem Hause Königsegg von den Habsburgern zum ersten Landvogt in Oberschwaben aus dem Hause Königsegg erwählt. Mit wenigen Unterbrechungen hatte die Familie dieses Amt bis zum Ende des Alten Reiches inne. Doch nicht nur in Oberschwaben genossen die Königsegg das besondere Vertrauen des Hauses Habsburg, sondern auch im Elsaß.

    Die Landvogtei umfasste Gebiete vom östlichen Nordufer des Bodensees über das Schussental (Waldsee) bis zur Ostalb (Schelklingen, die Stadt Riedlingen), außerdem im Westallgäu das Umland der Reichsstadt Leutkirch im Allgäu (Gebrazhofen). Die Landvogtei war in eine Obere Landvogtei und eine Untere Landvogtei geteilt. Sitz der Oberen Landvogtei war ursprünglich Ravensburg und seit 1647 Altdorf (heute Weingarten).

    Nach dem Pressburger Frieden vom 26. Dezember 1805 fiel das Oberamt Altdorf an das Königreich Württemberg. Das Amt Gebrazhofen zunächst an das Königreich Bayern, 1810 dann aber ebenfalls an Württemberg. Aufgrund des Pariser Grenzvertrags zwischen Bayern und Württemberg von 1810 kam auch die Stadt Ravensburg an Württemberg, und aus dem Oberamt Altdorf entstand das Oberamt Ravensburg.

    Literatur

    • Karl S. Bader: Der Deutsche Südwesten in seiner territorialstaatlichen Entwicklung, Stuttgart 1950.
    • Eberhard Gönner, Max Miller: Die Landvogtei Schwaben, in: Friedrich Metz (Hrsg.): Vorderösterreich. Eine geschichtliche Landeskunde, 2., erw. u. verbess. Aufl. Freiburg 1967, S. 683–704.
    • Hans-Georg Hofacker: Die schwäbische Reichslandvogtei im späten Mittelalter, Stuttgart 1980.
    • Hermann Freiherr von Reitzenstein: Die Reichs-Landvogteien im Ausgange des dreizehnten Jahrhunderts mit besonderer Rücksicht auf Schwaben, in: Zeitschrift des historischen Vereins für Schwaben und Neuburg 12. Jg., 1885, S. 54–95.
    • Theodor Schön: Die Landvögte des Reiches in Ober- und Niederschwaben bis 1486, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungs-Band 6, 1901, S. 280–292.
    • Peter Steuer: Der Oberamtsbezirk Altdorf: Territorial- und Verwaltungsgeschichte, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 114. Jg. 1996, S. 17–48 (Digitalisat)
    • J. W. Wegelin: Gründlich-Historischer Bericht von der kayserlichen und Reichslandtvogtey in Schwaben wie auch Dem Frey Kayserlichen Landtgericht auf Leutkircher Haid und in der Pirß, 1755 (ohne Ortsangabe).

    Weblinks