Ostersamstag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2024 um 16:07 Uhr durch Teletabi (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Es ist ja schön, dass dieser Tag heute (gestern aber noch nicht???) auch umgangssprachlich "Ostersamstag" genannt wird. Seit wann bekommen umgangssprachliche Begriffe eigene Artikel? Dann fordere ich einen seperaten Artikel für "Geisterfahrer" (als Alternative zu "Falschfahrer"). Dieser fällt dann genauso umfangreich aus. Abgesehen davon ist "Ostersamstag" auch in der Sache schlicht falsch. Ein Vermerk im Artikel "Karsamstag" genügt, ebenso eine Weiterleitung dorthin. Ein eigenes Lemma sehe ich dagegen nicht als gerechtfertigt an. Das ist auch ein kein wirklicher Artikel, lediglich drei Zeilen darüber, wie der "Karsamstag" noch so genannt wird. --Diskussion 15:07, 30. März 2024 (CET)

Umgangssprachlich wird heute oft der Karsamstag als Ostersamstag oder Ostersonnabend bezeichnet.

In der christlichen Tradition ist der Ostersamstag jedoch eine Woche später, eine Woche nach Ostern. Er ist der Samstag der Osteroktav und damit der Tag vor dem Weißen Sonntag.[1][2] Der frühestmögliche Termin ist der 28. März, der späteste der 1. Mai.

Wiktionary: Ostersamstag – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Die wichtigsten Antworten zur Karwoche. In: rp-online.de, 21. März 2016. Abgerufen am 15. April 2017.
  2. Simon Thaddäus Hemmerle u. a.: Christkatholische Volks-Liturgie. Beck, Nördlingen 1840, Anhang, S. 27.