Jesu Juva

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2023 um 10:36 Uhr durch Kuebi (Diskussion | Beiträge) (Vorname Oliver).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Johann Sebastian Bach: JJ als Überschrift über Johann Sebastian Bachs Noten

Jesu Juva (lat. „Jesus, hilf“)[1], Kurzform J. J., taucht als Phrase (in Textform) unmittelbar am Anfang einiger v. a. künstlerischer Werke des Mittelalters und des Barock auf. Der Autor bekennt sich damit zu seinem christlichen Glauben und erbittet für das Werk, das er beginnt, göttlichen Beistand.

J.J. oben links über der ersten Seite der Johannes-Passion (BWV 245)

Bekanntes Beispiel ist Johann Sebastian Bach, der seine Werke nahezu immer mit „J. J.“ überschrieb.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Jesu Juva (J.J.)! In: Latein-Zitate.com. Oliver Demant, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Oktober 2016; abgerufen am 14. Oktober 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.latein-zitate.com
  2. J. S. Bach: Soli Deo Gloria - To the Glory of God Alone - "Jesus Help Me". In: Christianity.com. Abgerufen am 13. Oktober 2016 (englisch).