Diskussion:Ausschreitungen in Chemnitz 2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2023 um 18:15 Uhr durch 94.217.7.46 (Diskussion) (→‎Tod von Daniel H. / Tathergang - falsche Aussage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 94.217.7.46 in Abschnitt Tod von Daniel H. / Tathergang - falsche Aussage
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Ausschreitungen in Chemnitz 2018“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Leak Haftbefehl – Erklärung des Justizbeamten

Man sollte im Abschnitt „Durchstechen des Haftbefehls“ zumindest erwähnen, dass der Justizbeamte sich über seinen Anwalt geäußert hat.

https://www.mopo.de/news/politik-wirtschaft/messerattacke-in-chemnitz-tatverdaechtiger-haette-2016-abgeschoben-werden-koennen-31178022

http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/justizministerium-suspendiert-gestaendigen-vollzugsbeamten-15763820.html --2001:16B8:10E1:A00:BD0B:BBBB:E041:9323 19:27, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Es rühmten sich

Im Abschnitt 27. August heißt es: "Auf Facebook rühmten sich die baden-württembergischen AfD-Landtagsabgeordneten Stefan Räpple und Hans-Peter Stauch, nach Chemnitz gefahren und an der Demonstration teilgenommen zu haben.[1] Beide veröffentlichten auch Fotos ihrer Teilnahme bei Twitter und schrieben dazu u. a.: „Falls ich später mal gefragt werden sollte, wo ich am 27. August 2018 war, als die Stimmung in #Deutschland kippte: Ja, ich war in #Chemnitz dabei!“[2]"

Ich finde, dieser Abschnitt sollte neutralisiert und auch inhaltlich überarbeitet werden. Offensichtlich ist es relevant, dass auch Politiker der AfD an der Demonstration teilgenommen haben. Die Relevanz ergibt sich nach SWR und Handelsblatt daraus, dass danach die Beobachtung der AfD durch den Verfassungsschutz gefordert wurde. Dann kann man das auch so oder so ähnlich formulieren. Z. B.: "An der Demonstration nahmen auch zwei Baden-Württembergische Landespolitiker der AfD teil. Die SPD-Landeschefin in Baden-Württemberg, Leni Breymaier, forderte daraufhin die Beobachtung der AfD durch den Verfassungsschutz." Im anderen Artikel - aber auch beim SWR - wird vor allem auf BaWü-Innenminister Strobl (CDU) eingegangen, der sich über eine mögliche Beobachtung durch den Verfassungsschutz äußerte. Weiterhin könnte möglicherweise relevant sein, dass FDP-Vizechef Wolfgang Kubicki dies zurückwies. Ebenfalls die Replik von Räpple (siehe stets SWR und Handelsblatt).

Hoffe auf eine sachliche Diskussion. --AlohaMüller (Diskussion) 19:34, 5. Sep. 2018 (CEST)Beantworten


  1. SWR Aktuell: Breymaier: Verfassungsschutz soll AfD beobachten.
  2. FDP versus CDU: Heftiger Streit über mögliche AfD-Beobachtung durch den Verfassungsschutz. (handelsblatt.com [abgerufen am 31. August 2018]).

gewaltfantasie stephan zerth / afd friesland

hallo WeiterWeg, du hast diesen edit rückgängig gemacht. die begründung akzeptiere ich nicht ganz. die partei besteht nicht nur aus der spitze, daher kann es sehr wohl relevant sein, was in einem kreisverband passiert, zumal das eigentlich strafrechtlich relevante, da indirekt volksverhetzende (gegen flüchtlinge), jedenfalls gewalt verherrlichende und zu selbstjustiz aufrufende statement bis heute prominent auf der homepage des kreisverbands verlinkt, nicht auf einer persönlichen unterseite versteckt ist. es hat auch einige öffentliche reaktionen in der region hervorgerufen, z.b. auch im anzeiger für harlingerland. aber es fehlt noch ein beleg für die überregionale relevanz, das sehe ich ein. wenn den jemand findet, sollten wir nochmal über die sache reden. (ich suche auch nochmal danach - kann eigentlich nicht sein, dass niemand weiter darauf reagiert und die rücktrittsforderungen einfach ignoriert werden). --Jwollbold (Diskussion) 11:47, 18. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Abschnitt zu Maaßen muss dringend aktualisiert werden

Ich weiß nicht, wie schnell ich dazu komme, Hilfe ist sehr erwünscht. --JosFritz (Diskussion) 20:10, 21. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Vollnamensnennung

Ist es Absicht, dass Farhad A. teils als solcher, teils als Farhad Ramazan A. und teils (Erstnennung) mit vollem Namen genannt wird? Bei Vollnamensnennung wäre es in meinem Verständnis auch besser, zur WP-üblichen Nachnamenszitation zu greifen, wenn er im Folgenden wieder auftaucht. Da das aber ein wunderbarer Honigtopf sein kann (und ich in einem harmloseren Fall auch schönebergergattendiskussionsgeschädigt bin), wollte ich hier nur auf die Inkonsistenz hinweisen. Einheitlichkeit in eine wie auch immer präferierte Richtung schiene mir sinniger. --131.169.89.168 13:50, 19. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Bitte Belege für diese Aussage

"In der Folge griffen organisierte Rechte und Neonazis tatsächliche oder vermeintliche Migranten, Gegendemonstranten, Polizisten sowie Pressevertreter und unbeteiligte Passanten sowie mutmaßlich ein jüdisches Restaurant an." Wer die Urheber des Angriffs auf das jüdische Restaurant waren, ist nicht geklärt. Also bitte Mutmaßungen streichen. Wer waren die "Rechten" und "Neonazis"? Wann und wo griffen sie "vermeintliche Migranten" an. Wer waren die "Gegendemonstranten"? Die Antifa? Wann und wo wurden Polizisten und Pressevertreter angegriffen, gab es Verletzte, wenn ja wie viele? Wer waren die angegriffenen Pressevertreter (FAZ, Süddeutsche, TAZ, Focus, etc). Bitte die Namen nennen. Welche "unbeteiligten Passanten" wurden angegriffen. Gab es Anzeigen, Strafverfahren, etc.

Allgemein gesagt, die Einleitung muss nicht belegt sein, es ist eine Zusammenfassung des Artikeltextes, somit sollten die Belege dort zu finden sein. Siehe auch WP:INTRO. --KurtR (Diskussion) 19:10, 21. Okt. 2019 (CEST) PS: Diskbeiträge immer signieren: WP:SIGBeantworten

Quelle 68 ist irritierend

Es sieht aus, wie wäre es ein direktes Zitat aus der Quelle, jedoch gibt es dieses Zitat nur in Quelle 69... (nicht signierter Beitrag von 178.14.175.219 (Diskussion) 07:41, 6. Dez. 2020 (CET))Beantworten

"Mutmaßliche" Täter!

In einem Süddeutsche Artikel zum Gerichtsurteil von 2019 steht, dass der Täter ein Syrer ist. Das "mutmaßliche" am Beginn des Artikels ist somit zu löschen. Außenseita 16.4.2022 (nicht signierter Beitrag von 87.179.66.112 (Diskussion) 11:10, 16. Apr. 2022 (CEST))Beantworten

Abschnitt Veröffentlichter Haftbefehl

Die Ermittlungen wegen der Misshandlung der Gefangenen mit Migrationshintergrund sind mittlerweile wohl abgeschlossen. Das Amtsgericht Dresden hat jedenfalls ein Urteil gesprochen. (→ Freie Presse, 24.06.2022) --Slökmann (Diskussion) 01:41, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Tod von Daniel H. / Tathergang - falsche Aussage

Im Artikel steht etwas von einem "Streit" wegen Zigaretten. Das ist inhaltlich falsch, die Täter hatten ihre Opfer offensiv angegangen, und einen Angriff ausgeführt. Ist es nicht auch ein typisches und grundfalsches "Gesenfe", wie erst gestern ein SPD-naher-Account über gut belegbare Kritik an Nancy Faeser formuliert hatte, wenn hier ein Narrativ verbreitet wird, dass Täter und Opfer in "Streit" geraten wären? Es ist sicher in bestimmten Milieus üblich, Opfer und Täter in ihrer Schuld gleich zu stellen, oder den Täter möglichst weitgehend zu entlasten, selbst bei einseitigen, tödlichen Angriffen und Vergewaltigungen. Die Motivation der Lügenden ist an dieser Stelle beispielsweise, den Täter zu entlasten, weil er aus einer erwünschten Gruppe von Menschen kommt. Der Weg zu dieser Lüge ist dann, den Opfern eine Mitschuld zuzuordnen, die Taten als schicksalshaft außerhalb der Verantwortung der Täter darzustellen oder in die Nähe des allgemeinen Lebensrisikos von Unfällen zu rücken. Erstochene und auch Vergewaltigungsopfer wären nach dieser Ideologie am Tathergang und insbesondere an der Eskalation bis hin zu Mord und Vergewaltigung aktiv beteiligt, oder die Täter im Grunde unschuldig, was im konkreten Fall natürlich vollkommen abwegig ist. Die genannten Ansätze sind für das Erstellen von Wikipedia-Artikel daher grundfalsch. Wikipedia-Artikel sollen sachlich richtig und ohne Irreführungen sein. Der entsprechende Satz muss korrigiert werden, damit im Wikipedia-Artikel nicht weiter falsche Aussagen enthalten sind. --94.217.7.46 12:17, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Der "Streit" um die Zigaretten ist derzeit mit Quellen belegt, die kurz nach der Tat und vor Ablauf der Ermittlungen geschrieben wurden. Welche neuere Quelle / Erkenntnis spricht dafür, dass ein "offensiver Angriff" stattfand? Ich denke mit einer vernünftigen Quelle kann das problemlos korrigiert werden. (PS: In deinem Sinne solltest du vllt. weniger konfrontativ und pauschalisierend schreiben ("grundfalsches Gesenfe", "Motivation der Lügenden". Ich hab lange überlegt, ob ich dir hier überhaupt antworte, obwohl ich ja inhaltlich in deinem Sinne antworte, indem ich die Möglichkeit einer neuen, genaueren Quelle aufzeige). --X2liro (Diskussion) 16:30, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Das Problem ist: Bisher werden diverse journalistische Meinungen zum Sachverhalt dokumentiert. Es ist jedoch kein "Streit", wenn man in der bewaffneten Gruppe vollkommen unbeteiligte und unbewaffnete Leute angreift. Das ist wiederum in den Polizeiakten belegt. Die (Um-)Deutung von Journalisten als "Streit" bzw. "in Streit geraten" ist sicher sehr interessant und kann gerne auf soziologischer Ebene betrachtet werden. Es handelt sich aber nicht um die dokumentierten Tatsachen. Wikipedia wiederum dokumentiert bisher die von Journalisten geäußerten Meinungen korrekt, deutet sie allerdings als Tatsachen.
PS: Das Wort "Gesenfe" kommt nicht von mir, sondern von einem Faeser-Fan bei Wikipedia, der mit dieser Begründung Kritik an Faesers Rolle bei der vorherigen Bekanntgabe von Zielpersonen, Ort und Zeit an Medienvertreter viele Tage vor den geplanten Razzien in der Reichsbürgerszene gelöscht hat. Faeser hatte damit zwar für nützliche medienwirksame Bilder, Filmaufnahmen und andere Berichte gesorgt, aber gleichzeitig den Fahnungserfolg hintertrieben und die vermeitlichen "Razzien" an sich ad absurdum geführt. Eine Razzia ist ja gerade unangekündigt. Bei den betreffenden Zielpersonen vorher bereits bekannte Polizeiaktionen sind alles Mögliche, aber sicher keine "Razzien". Anstatt diesen plausiblen Gedanken zuzulassen, hatte der Faeser-Fan gelöscht und das Wort "Gesenfe" abgesondert. Schade. --94.217.7.46 16:20, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ok, Faeser-Diskussion war mir unbekannt und hatte deine Anführungszeichen falsch interpretiert. Egal, spielt hier ja keine Rolle. Du sprichst richtigerweise an, dass in Wikipedia keine andere Möglichkeit besteht, als bereits etabliertes Wissen (Quellen) zu verwenden. Mit etwas Mühe findet sich vllt. ein oder mehrere Zeitungsartikel, die sich genauer mit dem "Streit" befassen. --X2liro (Diskussion) 16:38, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Der SPIEGEL hatte über die Polizeiakten berichtet. Auch spätere Berichte im Spiegel unterstützen das "in Streit geraten" nicht, betonen aber die Unklarheit der Abläufe: https://www.spiegel.de/panorama/justiz/chemnitz-anwalt-fordert-freiheit-und-personenschutz-fuer-tatverdaechtigen-a-1227978.html und https://www.spiegel.de/panorama/justiz/chemnitz-prozess-um-messerstecherei-im-august-2018-a-1264690.html Interessant ist ausserdem, dass der SPIEGEL das Mordopfer korrekt als "Daniel Hillig" bezeihnet und ihn der linken, migrantischen Szene (so auch die Moderatorin Maria Gresz in SPIEGEL TV) zuordnet. Das Framing im journalistischen Bereich in anderen Medien war allerdings überwiegend "Streit" bzw. "in Streit geraten", und die Identität des Opfers wurde typischerweise verschleiert, was freilich eher eine soziologische Aussage über die betreffenden Medien erlaubt, als über den Tathergang. --94.217.7.46 17:53, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten