Diskussion:Berlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2023 um 17:48 Uhr durch 94.217.7.46 (Diskussion) (→‎Namensherkunft - wo sind die Quellen dazu?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 94.217.7.46 in Abschnitt Namensherkunft - wo sind die Quellen dazu?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Berlin“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Vorlagen durch fixe Zahlen ersetzen

Hallo Benutzer:PHL-psyFT18: er macht keinen Sinn, Vorlagen durch fixe Zahlen zu ersetzen. Auch wenn du hier aktuell einen kleinen Zeitvorteil gewinnst ... der Zeitvorteil geht verloren wenn der jetzt aktuelle fixe Wert in einem Jahre eben nicht mehr durch die Vorlage aktualisiert wirde.

Zur Info falls du dort Mitarbeiten möchtest: für das Bundesland Berlin werden alle Daten in Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DE-BE vorgehalten. Falls du ALLE Daten der Vorlage auf den Stand 2018 bringen möchtest wäre das sicher gut! --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt15:27, 25. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Sitzverteilung Infobox

Hallo. In der Infobox gibt es im Abschnitt Politik eine Grafik und Tabelle mit der Überschrift "Sitzverteilung (160) im Abgeordnetenhaus seit der Wahl 2016:". Aber was soll hier dargestellt werden? Die Sitzverteilung entsprechend der Wahl von 2016 (also das Wahlergebnis) oder die aktuelle Stärke der Fraktionen, die sich durch Ausschlüsse seit der Wahl geändert hat. Dargestellt wird aktuelle zweites, für mich suggeriert die Überschrift aber erstes. Wie seht Ihr das? viele Grüße --axel (Diskussion) 10:15, 3. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Bildunterschrift

"Berliner Mauer in Kreuzberg, 1986" sollte durch "Berliner Mauer in Mitte, 1986" korrigiert werden. Die DDR-Grenzanlagen standen nirgendwo auf Westberliner Gebiet, zu dem Kreuzberg gehörte. (nicht signierter Beitrag von 2003:ED:7707:DF00:F021:B63F:4166:42A6 (Diskussion) 13:49, 1. Okt. 2020 (CEST))Beantworten

Archivierungseinstellungen

Es gibt keinen Grund hier von den projektüblichen Archivierungseinstellungen abzuweichen. Ich verstehe den Drang, hier fancy Scripts anzuwenden, Wikipedia ist aber nicht der private Webspace. Der Umgang mit Diskussionsseiten und das Aufräumen derselben ist unter WP:DISK geregelt. Unübersichtlich lange Seiten können archiviert werden. Archivierung findet ausschließlich NUR unter Konsens statt. Das alles heisst für hier:

  • Wir lassen unbeantwortete Fragen nicht verchwinden
  • Wir fördern keine Nahezu-Leerung der Diskussionsseite
  • Wir archivieren auf einer durchschnittlich frequentierten Diskussionsseite nicht mit der lichtgeschwindigkeit einer Hauptseitendiskussion
  • Die Archivierung per Bot hat transparent zu sein

Da ich das Lemma und seine Disk bereits ewig auf der Beo habe und hier kürzlich einen interessanten Beitrag aus dem Archiv „fischen“ musste, bestehe ich auf die Einhaltung dieser Regeln. Gruß --grim (Diskussion) 22:42, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Abkürzungen für Berlin – Bln?

Hallo allerseits, nach meiner Erfahrung als Einwohner von Berlin ist die häufigste und gebräuchlichste Abkürzung im Allgemeinen für Berlin „Bln“, wird aber im Artikel an keiner Stelle erwähnt. Der ISO-Code „BE“ ist bekannt, begegnet mir jedoch nur selten. Der UN-Code „BER“ wird 100% mit dem Flughafen assoziiert. Das Kfz-Kennzeichen „B“ ist zu uneindeutig. Also ich denke, die Abkürzung „Bln“ wird gebräuchlich bleiben, auch wenn sie nirgends genormt ist außer als Bezeichnung der Berliner Börse, und sollte in der Infobox erwähnt werden. --W-sky (Diskussion) 14:11, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Bei Gesetzesabkürzungen die bei Berlin sehr uneinheltlich sind, man denke an das BerlHG, VersFG BE aber ebne auch an das JustG Bln. Mitunter wird auch für die Verfassung die Abkürung BlnVerf verwendet. Wo wäre diese Abkürzung deiner Ansicht am besten zu nennen? Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 14:38, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Wäre sinnvoll, wenn das einheitlich ist. In den Artikeln einiger Bundesländer steht es gleich im ersten Satz, z.B. ausführlich bei Niedersachsen: „Niedersachsen [ˈniːdɐzaksn̩] (niederdeutsch Neddersassen, saterfriesisch Läichsaksen,[8] Landescode NI, Abkürzung Nds.)” Das ist schon ganz gut. Aber ebenso in der Infobox wäre es gut aufgehoben, unter den Zeilen ISO und UN/LOCODE eine Zeile für die ggf. abweichende übliche Abkürzung. (nicht signierter Beitrag von W-sky (Diskussion | Beiträge) 16:02, 9. Apr. 2021 (CEST))Beantworten
Mach gern mal einen konkreten Vorschlag. Beste Grüße und Dank --Gmünder (Diskussion) 16:55, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo! Nur mal 2 Mutmaßungen, wo solche Namen historisch entstanden sein können, zum einen bei der Post, ggf. fürs Telegramm oder bei der Bahn für Bahneinrichtungen. Dann hätte man auch einen Bezug.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:04, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

BE ist nur die Abkürzung für das "Land Berlin". Diese Abkürzung auf die Stadt zu erweitern wäre unzulässig. Nur wenn es also um Bundeslandesangelegenheiten geht, ist "BE" zu verwenden. Viele Grüße! Friedrich Hoffmann (Diskussion) 12:28, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Das müsste man dann aber wohl im Artikel klarstellen, oder? Zugleich ist die gleichzeitige Verwendung von BE und Bln bspw. seitens des Gesetzgebers nicht geklärt. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 15:27, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Bln. bitte immer mit Punkt am Ende. Es ist eine speziell im Raum Berlin seit dem späten 19. Jahrhundert allgemein verbreitete nicht-amtliche Abkürzug für Berlin. Sie wird im Schriftverkehr sowohl privat, journalistisch und auch intern von Behörden genutzt, oft mit Bindestrich zu einem Ortsteil, z. B. „Bln.-Köpenick“. Im Unterschied zu manchen anderen Abkürzungen wird sie nie ausgesprochen. Jeder, der die Abkürzung liest, weiß aus dem Zusammenhang, dass mit ihr nicht Billion gemeint ist; siehe auch Bln. im Wortschatz-Portal der Universität Leipzig. Das ist alles banal, kein Gegenstand der Gesetzgebung, und muss nicht unbedingt im Artikel erwähnt werden.--Gloser (Diskussion) 17:23, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Da muss ich widersprechen: gerade der Gesetzgeber nutzt Bln (übrigens ohne Punkt) als amtliche Abkürzung, bspw. JustG Bln, BauO Bln...--Gmünder (Diskussion) 21:19, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Bln (ohne Punkt) war eine offizielle Abkürzung der Bahn und der Post in der alten Bundesrepublik, ebenso wie weitere Abkürzungen (z. B. Ffm für Frankfurt am Main oder Hmb für Hamburg, Mchn f. München, Stgt f. Stuttgart, Hnv f. Hannover, wenn ich mich noch richtig erinnere); ich selbst habe sie oft genutzt zum handschriftlichen Adressieren von Briefen. Da die Post von der Eisenbahn sehr leistungsfähig befördert wurde, nutzten beide dieselben Abkürzungen. Beleg z. B. im Woxikon: https://abkuerzungen.woxikon.de/abkuerzung/bln.php. Zum Beispiel der letzte Absatz des Artikels Frankfurt_am_Main#Name enthält Ffm und könnte als Vorbild für den Berlin-Artikel dienen. (Die gesamte Liste dieser Post/Bahn-Abkürzungen für die Großstädte/Haupt-Destinationen mal auszugraben, wäre eine eigene Recherche wert.)--Gegenleser123 (Diskussion) 08:37, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe mir das heute nochmal angeschaut, aber so recht will die Einfügung dieser Abkürzung nirgendwo passen. Man könnte es als Kuriosum behandeln, dass selbst der Gesetz- und der Verordnungsgeber uneinheitliche Abkürzungen für Berlin verwendet, so bspw. beim Verwaltungsverfahrensgesetz BE ([https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-VwVfGBE2016pP1 VwVfG BE), beim Jutizgesetz Bln (s.o.). Es finden sich mannigfaltige Beispiele für beide Abkürzungen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 06:44, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Bln (mit oder ohne Punkt) ist eine allgemeingebräuchliche Abkürzung. Es ist sicher auch kein Wunder, wenn sie auch in juristischen Texten Anwendung findet. Wo das definiert ist, ist mir nicht bekannt. Vielleicht gibt es aber sogar eine Dudenregel dazu oder es stammt irgendwo aus "der Verwaltung". Genauso allgemeingebräuchliche Abkürzungen anderer Städte sind beispielsweise: Hbg, Nbg, Lzg, Mchn, Pdm, Stgt, Mdb, usw.. Allerdings würde mich die "exakte Regel" interessieren, nach der die Abkürzung einer jeden Stadt für diese Form gebildet werden kann. Dass das alles nur einer Tabelle entspringt, in der jede einzelne Städteabkürzung "festgelegt" ist, ist dabei auszuschließen. Natürlich liegt es aber auf der Hand, dass Städte und Abkürzungen nicht eineindeutig zuzuordnen sind. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:50, 28. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Wasserstraßen in Berlin: eine wesentliche fehlt

Dritter Fluss in Berlin: die Dahme. https://de.wikipedia.org/wiki/Dahme_(Fluss) Im Einführungsabschnitt wird geschrieben " Neben den Flüssen Spree und Havel befinden sich im Stadtgebiet kleinere Fließgewässer... " Ist offenbar falsche Einschätzung eines ortsfremden Autors. Die Dahme ist kein kleineres Fließgewässer, sondern Bundeswasserstraße, und zwar im Berliner Abschnitt Teil der Spree-Oder-Wasserstraße. Im Abschnitt https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin#Gew%C3%A4sser_und_Erhebungen ist die Spree ohne Verlinkung.

Da ich nun schon mal bei der Spree gelandet bin: Die Spree im Artikel als Nebenfluss der Havel zu bezeichnen, ist eine merkwürdige Einschätzung: sie ist erstens deutlich länger als die Havel, zweitens fließt sie auch durch mehrere (zwei) Staaten mit deutlich größerem Einzugsbereich, und könnte drittens auch in der wirtschaftlichen Bedeutung anders bewertet werden. Sie ist auch innerhalb des Stadtgebietes von Berlin der Fluß mit der größten Länge. Eine bessere Beschreibung wäre dort "Die Spree vereinigt sich im Stadtgebiet von Berlin mit der Havel und fließt als Havel weiter". Dass dies so historisch entstanden ist, liegt darin begründet, dass zur damaligen Zeit die exakte Länge der Flüsse natürlich noch nicht bekannt war. (nicht signierter Beitrag von 79.235.249.182 (Diskussion) 14:56, 2. Jan. 2022 (CET))Beantworten

Fehlerhafte Angabe bei der Fläche von Berlin

Folgende Quellen zeigen andere Werte (89 112ha = 891,1km²): https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/flaechennutzung (das ist sogar der Verweis, des fehlerhaften Wertes; aber die Quelle sagt auch 89 112ha) https://www.berlin.de/berlin-im-ueberblick/zahlen-und-fakten/

fehlerhafter Wert?: 891,69 km² (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:451C:A000:8C10:586E:3E7:626C (Diskussion) 13:28, 15. Jan. 2022 (CET))Beantworten

Anzahl der Einwohner nicht aktuell

Bitte eine Korrektur der Einwohnerzahl bei den Basisdaten vornehmen: Berlin hatte am 31.12.2021 bereits 3.775.480 Einwohner 62.153.16.213 19:43, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Da wir hier mit Metadaten arbeiten, musst Du Dich noch ein wenig gedulden, bis diese aktualisiert worden sind. --Detlef  ‹ Emmridet  (Diskussion) 21:57, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten
@Emmridet Ich finde es ehrlich gesagt mehr als peinlich, dass selbst in anderen Sprachen die aktuelle Einwohnerzahl angegeben wird und wir das selber nicht hinbekommen. Ihre Antwort finde ich ehrlich gesagt auch mehr als dürftig, kümmern Sie sich doch bitte um das Einpflegen der Daten. Sie haben schließlich die Möglichkeit und die Daten stehen ja zur Verfügung. 2003:EC:2741:9C07:287D:C0D7:C9BA:CA80 04:32, 28. Mai 2022 (CEST)Beantworten
@IP - es gibt keine "aktuelle" Einwohnerzahl von Berlin! Hat es nie gegeben und wird es nie geben! Dafür die die Software der Stadtverwaltung nicht in der Lage. Es handelt sich immer um Hochrechnungen, Schätzungen und Anpassungen. Darum gibt es keinen Bedarf an Angaben aus möglichst aktuellen Quellen. Die Metadaten sind das Beste was es derzeit gibt, um in einer Enzyklopädie dem Leser das übliche Wissen zu vermitteln, denn diese brauchen eben gerade nicht Wasserstandsmeldungen aus verschiedenen Punkte. Von 3.750.000 bis 3.849.999 reicht eigentlich die Angabe von 3,8 Mil. Einwohner, alles dazwischen sind Zahlenspielereien. Das Mißverständnis besteht darin, hier "Daten" zu vermuten, welche es aber nicht sind. Das Statistische Landesamt gibt immer noch den Wert vom 31.12.20 (3.664,1 Mio) als aktuell an, da sind wir also schon besser.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:53, 28. Mai 2022 (CEST)Beantworten
@Oliver S.Y. Leider sind Ihre Aussagen falsch! Natürlich gibt es aktuelle Daten zur Einwohnerentwicklung. Wir haben schließlich Einwohnermeldeämter in Deutschland. Und auf diese sollte man sich hier auch beziehen. Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg veröffentlicht zweimal im Jahr die aktuellen Zahlen in einem Bericht. Hier wird also nichts geschätzt oder ähnliches und ich bin ENTSETZT mit welchem Anspruch Sie anscheinend an eine möglichst aktuelle Wissensvermittlung durch eine Enzyklopädie herangehen. Nach dem Motto - so ungefähr sollte es hinhauen, dann passt es schon..Die Daten in einem Nachschlagewerk müssen, wo immer es möglich ist, eine größtmögliche Aktualität aufweisen. Das man das überhaupt erwähnen muss... 2003:EC:2741:9C07:287D:C0D7:C9BA:CA80 12:06, 28. Mai 2022 (CEST)Beantworten
@IP: Bitte Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen lesen. --Bkm99 (Diskussion) 14:09, 28. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Kleine Korrektur bzw. Ergänzung der obigen Feststellungen: Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (als zuständige Behörde) ist durchaus schon weiter als der 31.12.2020, nämlich beim 30.11.2021. Siehe https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/a-i-7-a-ii-3-a-iii-3-m An diesem Tag betrug die amtliche Einwohnerzahl Berlins 3.675.913 . Noch im Juni wird es da ein Update auf den 31.12.2021 geben, die paar Tage noch abzuwarten dürfte auch für schockierte und entsetzte IPs so grade noch verkraftbar sein.--Definitiv (Diskussion) 12:48, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Update auf den 31.12.21 ist jetzt erfolgt.--Definitiv (Diskussion) 12:34, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Vorlage:FLdez bringt abweichende Daten

Hallo, die Vorlage:FLdez bringt (brachte) umseitig vom Amt für Statistik Berlin-Brandenburg und Homepage Berlin abweichende Daten:

Ich habe die IP-Änderung erst einmal gesichtet, weil anscheinend sachlich richtig, wenigstens gut belegt. (Btw: Der Einzelnachweis dazu in der Infobox dazu führt nur auf die Homepage des Statistikamtes.)

Die Frage ist natürlich, wie bzw. wo die VL ihre Daten zieht. Ggf. mal in der Vorlagenwerkstatt vorstellen.

Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:55, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Viermächtestatus ging bis 2. Oktober 1990, 23:59:59,99

Es wird nur gesagt: "Die Stadt unterlag 1945 dem Viermächtestatus". Richtig hätte es heißen müssen: "Die Stadt unterlag von 1945 bis 1990 dem Viermächtestaus", da dieser erst am 2. Oktober 1990, 23:59:59,99 dur Suspendierung der besonderen Rechte der vier Siegermächte endete! --2003:DB:571A:A100:C896:B9E8:79A2:349B 00:04, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Das Ende des Viermächtestatus ergibt sich im Kontext aus den nachfolgenden Sätzen im gleichen Absatz. --Detlef  ‹ Emmridet  (Diskussion) 13:22, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe nun gesehen, dass die Angabe der Jahreszahl lediglich nur an der falschen Stelle steht! - So hätte es heißen müssen: "Die Stadt unterlag nach dem Ende des Zeiten Weltkriegs 1945 bis 1990 dem Viermächtestatus" und nicht "Die Stadt unterlag 1945 nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs dem Viermächtestatus"! --2003:DB:574A:CD00:3488:75C4:BC0D:C86E 19:56, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Klima - Monatliche Durchschnittstemperaturen

Die Monatliche Durchschnittstemperaturen stehen zwar noch in der Überschrift der Klimatabelle, aber fehlen in ihren Daten. Dies widerspricht dem Wikipedia-Standard, der diese Klimatabelle - mit den Durchschnittstemperaturen - für jede Stadt ab Bedeutung einer Kreisstadt vorsieht. Für Berlin stehen nur die Temperaturminima und -maxima in der Tabelle; sie sollen die Durchschnittswerte ergänzen, aber für sich allein sind sie weniger aussagekräftig. Jedoch sollen die aussagekräftigen Daten für eine Stadt von der Bedeutung Berlins vollständig enthalten sein!

Die in Fußnote 33 genannte Quelle (mittlere Temperaturen des DWD) enthält die Daten. --Gegenleser123 (Diskussion) 08:11, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Angabe der Stadt Berlin bei Geburts- oder Sterbeorten von Personen in WP-Artikeln

Aus mehrfachen Erfahrungen würde es sich als verbesserungswürdig erweisen, wenn insbesondere aus dem Vermerk "Berlin" als Sterbeort von Personen hervorginge, um welches Berlin es sich dabei handelte:

a - um das Berlin als Reichshauptstadt bis 7. Mai 1945

b - um das Berlin in seiner Periode als Stadt im Viermächte-Status ab 8. Mai 1945

b1 - der sowjetisch administrierte Sektor

b2 - der von den Westmächten administrierte Sektor

c - um das Berlin nach 1990 als Hauptstadt der BRD

Insbesondere bei den Personen mit politisch relevanten Biografien erweist es sich manchmal als aussagekräftig, wenn nachvollzogen werden kann, als welches Berlin jemand seinen letzten Lebens- und meist Sterbeort gewählt hat. Vorschlag: die Stadtbezeichnung "Berlin" könnte bei solchen Biografie-Seiten aufgeschlüsselt werden in "Berlin(a)", "Berlin (b)" und "Berlin (c)". Auf eine Reaktion freut sich --BrThomas (Diskussion) 15:04, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

über West und Ost könnte man reden, aber eigentlich bin ich dagegen. Es stört die Wahrnehmung der Stadt als kontinuierliche Einheit. Im Stadtartikel kann ja jeden nachschauen, wie damals die politische oder verwaltungstechnische Situation war. --Nillurcheier (Diskussion) 15:15, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Berlin war zwischen 1945 und 1990 KEINE kontinuierliche Einheit, und somit wäre es eine Hilfe für den Sucher, wenn ihm die Variante b1 oder b2 bei ersten Blick auf den Artikel mitgeteilt würde.--BrThomas (Diskussion) 17:09, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Deinen Vorschlag muss ich ablehnen. Nur der Selbstmörder „wählt seinen Sterbeort“ und Berlin hieß immer Berlin, auch zur Zeit der Teilung. Wenn es für das Leben einer Person wichtig ist, ob Berlin besetzt war, als sie geboren wurde, in welchem der vier Sektoren oder der beiden Stadthälften sie wohnte oder aufwuchs, wohin sie innerhalb der Stadt umzog oder flüchtete, und wo (und wie) sie starb, gehören die entsprechenden Informationen mit den erforderlichen Verlinkungen in den Fließtext. Sie gehören nicht ohne jeden Zusammenhang per Verlinkung „Berlin“ in die Bio-Zeile. Sollten diese Informationen für das Leben der Person keine Bedeutung haben, gehören sie erst recht nicht in die Bio-Zeile.--Gloser (Diskussion) 17:29, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich bin hier völlig Deiner Meinung.
Nur gab es dummerweise ein Meinungsbild, das ein gegenteiliges Resultat brachte. --Global Fish (Diskussion) 17:37, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

700 und 750 Jahrfeiern

Ich habe ehrlich gesagt den Text nicht gelesen aber durchsucht und kann keinen Hinweis zu diesen wichtigen Feiern finden. Zur 750 Jahr-Feier gibt es ja einen Artikel auf den man verlinken kann. Allerdings ist der auch nur traurig vom Inhalt. Immerhin gab es zwei Feiern und in beiden Hälften war das ein großes Ereignis, wie ich mich persönlich erinnere. Vllt. kann das ja mal ergänzt werden. --Grummelbacke (Diskussion) 19:18, 27. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Geschichtsbezug in Einleitung

Moin. Einleitung, aktuell 2. Absatz: "[[Geschichte Berlins|In seiner fast 800-jährigen Geschichte]] fungierte Berlin ...". Finde das in Anbetracht des verlinkten Artikels Geschichte Berlins und den darin enthaltenen Informationen zur frühmittelalterlichen Siedlungsgeschichte verbesserungsfähig. Vorschlag: "Während der mehr als 800-jährigen [[Geschichte Berlins|Siedlungsgeschichte Berlins]] fungierte es als ...". Ansichten? Gruß, --G-41614 (Diskussion) 19:15, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Warum die Einengung auf „Siedlungsgrschichte“?--Gloser (Diskussion) 21:40, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Nicht registrierte Migranten

Ich habe folgenden Absatz entfernt:

Schätzungsweise leben in Berlin zwischen 100.000 und 250.000 nicht registrierte Immigranten, hauptsächlich aus Afrika, Asien, Südosteuropa oder aus Lateinamerika.[1] Wegen der Schwierigkeiten, den Migrationshintergrund einheitlich zu definieren und in Befragungen zu erfassen, könnte der tatsächliche Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund in relevantem Maße von den genannten Zahlen abweichen.
  1. Berlin will illegalen Einwanderern helfen. In: Der Tagesspiegel, 23. Februar 2009.

Ich begründete dies damit, dass das weitgehend nicht belegt ist und das was belegt ist ist vollkommen veraltet. Welche Aussage kann mit dem angegebenen Tagesspiegel-Artikel von 2009 belegt werden? "Schätzungsweise lebten 2009 in Berlin zwischen 100.000 und 250.000 nicht registrierte Immigranten." Das ist alles und m.E. in dieser Form nicht brauchbar. Mittlerweile wurde das wieder reinrevertiert. Wenn dazu keine brauchbare Begründung folgt, entferne ich das erneut. --Millbart talk 18:52, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Der ganze Abschnitt "Bevölkerungsgruppen" besteht doch aus mehr oder weniger historischen Daten. "Naturgemāß", möchte man mit Th. Bernhard sagen. Man könnte die Regel aufstellen, dass Abschnitte wie "Bevölkerungsgruppen" keine historischen Daten enthalten sollen. Sobald eine Angabe historisch wird, sollte sie - wenn (gut) belegt - in den entsprechenden Hauptartikel oder Artikelabschnitt übernommen werden. --Keichwa (Diskussion) 04:31, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Einwohnerzahl

Die aktuelle Einwohnerzahl ist 3.850.809 laut Berliner Amt für Statistik (siehe Tagesspiegel-Artikel https://www.tagesspiegel.de/berlin/berlins-einwohnerzahlen-auf-hochststand-einwanderungsplus-von-76000-menschen--vor-allem-ukrainer-9552866.html --Gaston76 (Diskussion) 19:51, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Namensherkunft - wo sind die Quellen dazu?

Die Theorie zu Namensherkunft ist weder sauber dokumentiert, noch inhaltlich stimmig. Es gibt andere alte Orte mit dem Namen Berlin ausserhalb des sowjetischen Machtbereiches mit dem Slawen-Fimmel der SED-Bonzen, Orte, die nachweislich nie slawisch waren. Ein Beispiel ist der Weiler Berlin bei Sarau/ Ahrensböck in Schleswig-Holstein. --94.217.7.46 17:01, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Irrtum: Die Gegend liegt östlich des Limes Saxoniae wo bis ins Hochmittelalter das slawische Volk der Abotriten siedelte.--Gloser (Diskussion) 17:38, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
+1. Konkreter: als klar noch slawisch gilt die Schwentine bei Kiel, auch ihr Name ist slawisch. In der Ecke zwischen Lübeck und Kiel gibt es eine Reihe von Orten mit slawischen Namen. Preetz, Plön, Eutin sind die bekannntesten. Und der slawische Ursprung des Namens von Hauptstadt-Berlin ist durch etliche nicht-SED-Quellen belegt.--Global Fish (Diskussion) 18:41, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Der unangemeldete Benutzer hätte sich vermutlich weniger aufgeregt, wenn aus dem Artikel klar hervorgehen würde, dass Berlin seine Entstehung der hochmittelalterlichen Ostsiedlung verdankt. Die entsprechende Verlinkung fehlt leider im Artikel. Die deutsche Hauptstadt Berlin liegt auf Kolonialboden.--Gloser (Diskussion) 19:32, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Diese Theorie ist ebenfalls nicht belegt. Die archeologischen Funde scheinen eine kontinuierliche Besiedlung in der Eisenzeit nahe zu legen. Es ist ausserdem bekannt, dass viele Dokumente von den Hohenzollern und anderen Dynastien systematisch vernichtet worden sind, wenn sie "unerfreuliche" Eigentumsverhältnisse offen gelegt hatten. Entsprechend dürfte es nach Dokumentenlage bestimmte archeologische Funde, wie beispielsweise das sehr repräsentative Rathaus aus dem 13. Jhdt. gar nicht geben. Ansonsten: Die in bestimmten Milieus sehr beliebten, slawophilen Theorien, die unter anderem in der 68er-Szene eine breite Rezeption und universitäre Verbreitung erfahren haben, verkennen ausserdem die Tatsache der ursprünglich dichten gallo-illyrischen Besiedlung im östlichen Mitteleuropa. --94.217.7.46 17:46, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten