Diskussion:Georgine Kellermann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2023 um 15:34 Uhr durch 94.217.7.46 (Diskussion) (Neuer Abschnitt →‎Einnahmen/ Gehälter). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 94.217.7.46 in Abschnitt Einnahmen/ Gehälter
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Georgine Kellermann“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

Abschnitt "Coming-out"

Sind die vielen Details in diesem Abschnitt von enzyklopädischer Relevanz? Ich finde, hier sollte gekürzt werden. Cnschill (Diskussion) 13:09, 18. Mär. 2020 (CET)Beantworten

das ist auch meine Meinung (Erstellerin). Aber da mengte dann jemand mit Verve mit und ich wollte da nicht zu streng sein. Ich würde, neben einem weiteren Satz vielleicht noch, lediglich auf den letzten Satz bestehen wollen, da er m.E. Bonmotcharakter hat. --Alberich21 (Diskussion) 13:12, 18. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Grünes Häkchensymbol für ja Ist jetzt ok und hier angebracht, um den Sachverhalt nachvollziehbar darzustellen. Gruß --Chiananda (Diskussion) 16:48, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Deadnaming

Ich weiß nicht, wo ich die Regel finde, die in diesem Wiki verwendet wird, aber neben ihrem richtigen, weiblichen Namen noch einen zweiten Namen zu nennen, den sie nicht mehr trägt, wird als Deanaming bezeichnet und sollte weitestgehend unterlassen werden. Wie ist hier das Vorgehen?
Minilexikon (Diskussion) 19:21, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

So lange nicht alle TV-Beiträge des öffentlich-rechtlichen Senders WDR in denen „Herr Kellermann“ zu sehen ist - und es sind sehr viele - aus den Archiven entfernt wurden, wird es gewiss auch eine Frau Kellermann nicht stören, wenn ihr früherer Name weiterhin bekannt bleibt. Auch müsste es schon ihr eigener Wunsch sein. Als professionelle Journalistin weiß sie nicht nur um ihren Artikel (ich habe mit ihr gesprochen) sondern auch wie man in WP aktiv wird und wird wohl entsprechende Schritte einleiten, sobald ihr dies wichtig genug erscheint. Falls überhaupt.--Alberich21 (Diskussion) 19:58, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Siehe auch: Portal Diskussion:Transgender, Transsexualität und Geschlechtervielfalt #Nennung des Deadname im Artikel? --Chiananda (Diskussion) 03:02, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Die ergänzende Nennung eines früheren Namens ist mMn kein Deadnaming. Deadnaming ist es, wenn man die Person auch heute noch so bezeichnet. Das ist ein großer Unterschied. Wenn ich jemanden bei seinem früheren Namen nenne, dann ist das ein Ausdruck der Nichtanerkennung der neuen Identität. So etwas sollte natürlich vermieden werden. Wenn ich aber jemandem mit seinem heutigen Namen bezeichne, wie es der Artikel ja im Lemma und in der Erstnennung tut, wird die neue Identität ja anerkannt, und die zusätzliche Nennung des früheren Namens dient lediglich der Herstellung eines Bezugs zur früheren Identität. Daran dürften sich nur die wenigsten stören - allenfalls Personen, die von ihrer früheren Identität traumatisiert sind und diese komplett vergessen machen wollen, könnten sich daran reiben. -- H005 (Diskussion) 17:55, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Sehr gut. Trifft auf G.K. doch ziemlich genau zu. --Aalfons (Diskussion) 18:44, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Grundsätzlich ja, allerdings reicht zur Herstellung des Bezugs die Erwähnung in der Einleitung oder eben bei direkten Zitaten (wobei die prinzipiell auch mit Autorenanmerkungen editierbar wären, so würde man das etwa in wissenschaftlichen Arbeiten lösen). Aktuell steht ihr Deadname aber auch noch zwei weitere mal im Artikel mit der Zufügung "Unter dem Namen" erwähnt. Weder bei der Besuchten Schule noch bei ihrer Übernahme der Leitung in Essen ist der Deadname von Relevanz. Sollte er von Relevanz sein kann, insbesondere in Anbetracht der Kürze des Artikels, auch leicht von einer Wiederholung Abstand genommen werden und auf den ehemaligen Namen abstrakt verwiesen werden und das in Klammern. Allerdings sehe ich an dieser Stelle nicht wie sich hier die Relevanz ergeben sollte. IMHO bin ich also für das Streichen des zusätzlichen deadnamings im Abschnitt "Leben".
Prinzipiell möchte ich zu deinem Kommentar noch den Verweis auf die Diskussion beim Portal Transgender etc. anbringen, wo ich mich der Meinung schließe, dass es bei Personen die zuvor nicht Teil des öffentlichen Lebens waren durchaus möglich ist den Deadname gänzlich weg zu lassen. Was natürlich in diesem Fall keine Relevanz hat, darum nur als allgemeine Anmerkung. --Eest9 (Diskussion) 13:14, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Werdegang

Da steht im Punkt „Karriere“ sie wurde Korrespondentin, das ist nicht korrekt. Georg war zu der Zeit Korrespondent, das coming out erfolgte ja erst Jahrzehnte später. Wird dann alles umgedeutet und er war immer eine benachteiligte Frau die ohne Studium die Leitung eines Studios übernahm und evtl. doch nicht so benachteiligt? Das ist inkonsequent. 2003:E4:8F1A:6B35:B476:D95B:649E:E7B4 17:29, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten

ich bin zwar auch eine Transgender-Person, dennoch tue mich mit diesen zwanghaft erscheinenden Vitae-Klitterungen zuweilen auch schwer. Aber andererseits stimmt es: Eine (Trans)Frau, die eine männliche Vergangenheit hatte, war in der Lesart transsexueller Betrachtung faktisch immer eine Frau – nur im falschen Körper. Somit war Frau Kellerman weder benachteiligt, noch ein 'Korrespondent', also Mann. Auch wenn es für alle damals Außenstehenden so erschien. Heute wird es nun anders betrachtet. Und seitens Frau Kellermann schon immer. --Alberich21 (Diskussion) 18:52, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Die Frage ist nur, warum man die transsexuelle Lesart unhinterfragt übernehmen soll, aber sei's drum. Sersou (Diskussion) 11:53, 25. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Kat Mann

Frau Kellermann wurde als Mann bekannt. Sie ist deshalb sowohl eine Frau (im Gender-Sinn) als auch ein Mann (gewesen im Gender-Sinn, im biologischen Sinn sowieso). --fossa net ?! 23:45, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Die kat Mann ist unpassend. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 23:53, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Wow. Das nenne ich mal ein überzeugendes Argument. Hier ist meins: Die Kategorie ist passend. Damit steht es 1:1 an stichhaltigen Argumenten und mein Gebrabbel supra kommt zum Zug. --fossa net ?! 23:58, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Nein, da sie eine trans Frau ist und kein Mann. Steht doch im Artikel. Bitte unterlasse deine unsachlichen, nicht der Artikelverbesserung dienlichen Kommentare. Danke. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 00:07, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Phänomenal, wie sich eine an sich berechtigte Sichtweise durch Pampigkeit selbst diskreditiert. --Aalfons (Diskussion) 07:49, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Einnahmen/ Gehälter

Interessanter als irgendwelche Betrachtungen zum psychologischen Bereich sind die ausbezahlten Gehälter. Das Gehaltsniveau ist sehr hoch, also ebenfalls "prominent" und darf daher ruhig benannt werden. --94.217.7.46 15:34, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten