Uwe von Seltmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2006 um 10:04 Uhr durch 195.143.208.244 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Uwe von Seltmann,

geboren 1964 in Müsen/Kreis Siegen, ist Journalist und Schriftsteller und seit 2004 Chefredakteur der evangelischen Wochenzeitung "Der Sonntag" in Leipzig.

Nach seinem Studium der Evangelischen Theologie in Erlangen, Tübingen und Wien und einem mehrmonatigem Aufenthalt in Jerusalem (1994) war er zunächst als Korrespondent für die Süddeutsche Zeitung und den Evangelischen Pressedienst (epd) in Berlin tätig. 1995 wechselte er als Auslandskorrespondent nach Wien, 1996 übernahm er die Korrespondentenstelle des epd in Dresden.

Während einer zweijährigen Elternzeit mit seinem Sohn Paul (1998 bis 2000) erschienen die ersten Bücher von Seltmanns: der von der Kritik viel beachtete Roman "Karlebachs Vermächtnis", der von den Auswirkungen der NS-Zeit auf die Gegenwart handelt („Ein ungewöhnliches, ein unterhaltsames, ja, ein äußerst spannendes Buch. Es kommt so knüppeldick, dass einem Hören und Sehen vergeht.“, WDR), und "Papa, Paul und Pampers", in dem er in 42 Kurzgeschichten auf humorvolle Weise das Leben eines Vaters im Reich der Mütter schildert (Neuausgabe 2006 bei der Evangelischen Verlagsanstalt). Zum 30. Jahrestag des Mauerbaus wurde 2001 sein Roman "An einem Tag im August" veröffentlicht, "ein sehr reales Bild vom Leben im Osten Deutschlands, so real, dass man vergisst, dass es sich um einen Roman handelt“ (Sächsische Zeitung, Dresden). Als freier Autor verfasste er zudem zahlreiche Reportagen für deutsche, österreichische und polnische Zeitungen und Zeitschriften aus Ungarn, Polen, Russland und der Ukraine.

In mehrjährigen Recherchen hat er das Leben seines Großvaters Lothar von Seltmann nachgezeichnet, einem SS-Mann, der an der Niederschlagung des Warschauer Ghetto-Aufstands beteiligt war ("Schweigen die Täter, reden die Enkel"). Bis zu ihrer Schließung war von Seltmann darüber hinaus ab 2002 als Studienleiter an der Evangelischen Akademie Görlitz mit den Arbeitsbereichen Osteuropa, Judentum und Literatur tätig.

Neben zahlreichen Lesungen im In- und Ausland sind ein weiterer Schwerpunkt seiner Vortragstätigkeit die Wiener Kaffeehausliteraten von Peter Altenberg bis Stefan Zweig und der "literarische Mythos" Czernowitz.

Derzeit wird "Schweigen die Täter, reden die Enkel" ins Polnische übersetzt. Der neue Roman "Seks na Slasku/Sex in Schlesien" soll 2008 erscheinen.


Bibliografie:

2000 Karlebachs Vermächtnis (Roman), Bleicher-Verlag

2000 Papa, Paul und Pampers, Reclam-Leipzig

2001 An einem Tag im August (Roman), Bleicher-Verlag

2004 Schweigen die Täter, reden die Enkel (mit Claudia Brunner), Edition Büchergilde

2006 Papa, Paul und Pampers, Evangelische Verlagsanstalt (Neuausgabe)

2006 Schweigen die Täter, reden die Enkel, Fischer-Taschenbuch

2006 Warum denn glauben ..., Evangelische Verlagsanstalt (Herausgeber)


Hinzu kommen zahlreiche Veröffentlichungen in deutschen und polnischen Anthologien.

Zuletzt:

2006 Vaterglück, List-Verlag

2006 Familienstand Single, Wichern-Verlag


Auszeichnungen:

2001 Stipendiat der Kunststiftung Baden-Württemberg

2002 Auswärtiges Amt (Literarische Auslandsreise nach Polen und Tschechien)


[www.uwe-von-seltmann.de]