Wikipedia:Sperrprüfung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2021 um 17:29 Uhr durch Kiwas (Diskussion | Beiträge) (→‎Benutzer:Kiwas: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Kiwas in Abschnitt Benutzer:Kiwas
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Abkürzung: WP:SP, WP:SPP
Archiv (aktuelles Archiv)

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren, außerdem bitte unter die Diskussion {{erledigt|1=--~~~~}} setzen, damit der Bot die erledigten Diskussionen nach zwei Tagen automatisch archiviert.

Prüfung von Benutzersperren und Auflagen

Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen.

Entsperrung für die Sperrprüfung

Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Speichere dazu die folgende Zeile auf deiner eigenen Benutzer-Diskussionsseite ab:

{{Ping|Name eines Admins}} – Sperrprüfung gewünscht. --~~~~

Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden.

Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung|im Support}} eingebunden. Entsprechende Konten werden dann in dieser Wartungskategorie Kategorie:Benutzer:Sperrprüfung gelistet.

Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst).

Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden.

Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
  1. Lies zuerst die Sperrbegründung und die dort verlinkten Seiten sowie die eventuell dazugehörende Vandalismusmeldung genau.
  2. Benachrichtige den sperrenden Admin auf dessen Benutzerdiskussionsseite über deinen Sperrprüfungsantrag, damit er Nachfragen zur Kontoblockade beantworten kann.
  3. Trage den Prüfwunsch hier ein und gib dabei – falls vorhanden – den Link zur entsprechenden Vandalismusmeldung an. Begründe, warum du die Sperre oder Sperrdauer für ungerechtfertigt hältst.
  4. Stelle den Fall bitte kurz und sachlich dar: Das kann zu einer objektiven, gründlichen und zeitnahen Beurteilung deiner Anfrage beitragen.
  5. Eine Sperrprüfung muss vor Ablauf der verhängten Sperre bzw. Auflage eingeleitet werden. Nachträgliche Sperrprüfungen finden nicht statt.
Prüfphase
  • Jeder Benutzer kann durch sachbezogene Kommentare zur Sperrprüfung beitragen. Allgemeine Betrachtungen, Nachtreten (gegenüber dem Antragsteller oder anderen Benutzern) usw. gehören nicht auf diese Projektseite und werden entfernt.
  • Die Sperre wird von Administratoren geprüft. Sie setzen abschließend eine Markierung als „erledigt“ und begründen ihre Entscheidung mit Bezug auf die Diskussion.
  • Läuft die Sperre während der Sperrprüfung ab, wird die SP mit „erledigt wegen Zeitablauf“ geschlossen. Im Logbuch kann das mittels 0-Sekunden-Sperre vermerkt werden, z. B. mit dem Kommentar: „Bitte berücksichtige, dass die letzte Sperre in der Sperrprüfung war, aber ungeprüft abgelaufen ist.“


Benutzer:E-dvertising (erl.)

E-dvertising (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Itti (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Danke für die Möglichkeit der Sperrprüfung. Ich habe natürlich vieles von der Korrespondenz rund um bezahltes Schreiben mit- bzw. nachgelesen. Ich habe mich als #wikipediaevangelist seit vielen Jahren für transparentes und offenes Arbeiten mit und für(!) die Wikipedia eingesetzt. Ich habe in Vorträgen immer von der Win-Win-Win (die Wikipedia gewinnt einen relevanten Inhalt, das Unternehmen gewinnt einen Eintrag/Querverweis in der Enzyklopädie und mein transparenter Username "E-dvertising" gewinnt an Reputation, weil er sauber und den Regeln entsprechend arbeitet) gesprochen. Ich habe mich damals für den Firmennamen entschieden und ihn dann den Beispielen anderer Marken folgend auch verifizieren lassen, habe meine Infos auch auf der Firmenwebsite offen gelegt und meiner Meinung nach damit auch transparent gemacht, dass hier (auch) bezahlt geschrieben wird. Dass ich die Meinung nicht alleine habe, zeigte eine Meldung vor kurzem bei Artikel RSG Group in dem es lautet: „[...] Er ist verifiziert - zu einer Zeit, wo das allgemein noch auch als Offenlegung galt. [...]“ und die dort angesprochene Verifizierung stammt vom 22. Mai 2019. Meine Verifizierung - wie schon geschrieben, von mir selbst angestoßen, hat die Ticket Nummer 2014031810019362 und stammt also vom 18. März 2014 (die Bestätigung erfolgte dann am 22. März 2014).

Was ich dazwischen übersehen habe, dass dies nicht mehr als Offenlegung reicht, sondern - analog zu den Änderungen, die inzwischen in der englischen Wiki auch mitgeteilt und schlagend wurden - zusätzlich ein Baustein bzw. Einträge notwendig sind. Ich verstehe den Hintergrund und die Anfeindungen, habe jedoch nie mit Sockenpuppen oder "hinten herum" gearbeitet, da ich mir ja meinem eigenen oben angeführten Credo nicht dagegen arbeiten möchte.

Benutzername-Ausnahme (aber keine SoPu im eigentlichen Sinne): durch die geänderten Bedingungen bei der englischen Wikipedia (Verbot von Markennamen im Usernamen), musste ich dort den Namen aufgeben und auf Klarnamen umstellen (der alte Benutzername leitet dorthin weiter)! Im Zuge der Korrespondenz dort habe ich auf der Userseite bereits den Baustein "Notice of paid work relating to Wikipedia" eingefügt.

Gerne stelle ich nach erfolgter Freischaltung die entsprechenden Bausteine/Einträge auf die Benutzerseite ein und ergänze die Links und nachfolgende Bei- und Ein-Träge um die notwendigen Infos.

Info an sperrenden Admin erfolgte hier Itti --E-dvertising (Diskussion) 21:34, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Undeklariertes PE, macht auf seiner Website Werbung damit, stellt hier Werbeschmonz ein. Verstoß gegen alle Regeln zur enzyklopädischen Mitarbeit. Die Aufräumarbeiten laufen, Löschanträge, Artikelüberarbeitungen, das volle Programm. Hier wurde genügend Schaden angerichtet und es gibt keinen Spielraum. --Itti 21:37, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Liebe Itti - ich hoffe es ist in Ordnung Dich direkt anzuschreiben, obwohl Du eigentlich nicht mir, sondern über mich hier schreibst - ich habe eben die Historie der Projektseite WP:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben historisch durchgesehen, von den strukturellen Anfängen durch Dirk Franke und dann die Ergänzungen u.a. von Benutzer:Martina Nolte, die am 10. Februar 2015 dort den Querlink auf [[WP::WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Nutzungsbedingungen]] eingefügt hat. Ja, da hätte ich nach meiner Verifizierung nachlesen und reagieren müssen, um die dort festgeschriebene Offenlegung zu leisten. Das habe ich oben mit "Was ich dazwischen übersehen..." auch erklärt und ist ein Fehler. Wenn dieser Fehler eine Null-Toleranz ("keinen Spielraum") hat und gleich zu setzen ist mit "Verstoß gegen alle Regeln zur enzyklopädischen Mitarbeit", führt das dazu, dass ich keine Möglichkeit habe "Aufräumarbeiten" zu erleichtern oder zu ersparen und natürlich auch keine Möglichkeit/en mehr habe mitzuarbeiten. --E-dvertising (Diskussion) 22:48, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Diese deine "Fehler" sind das eine. Das andere ist die Ausbeutung der Wikipedia und das ist unentschuldbar. --Itti 22:50, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ausbeutung (Begriffsklärung) in welche Kategorie fällt diese Ausbeutung, wenn ich von jemandem bezahlt werde, damit ich für ihn arbeite? Ich nehme keine Ressourcen weg, wenn ich nach bestem Wissen und Gewissen Quellen recherchiere, Texte sichte und umschreibe, Zahlen aufbereite etc., wo findet da Raubbau, Missbrauch oder Ausnutzung von Menschen statt? Es ist für mich nachvollziehbar, wenn ich ständig Texte anderer entferne und umschreibe ("Schönschreiben"), permanent irrelevante Inhalte einstelle etc., die dann nachbereinigt werden müssen und damit Nacharbeit/en generiere ... doch, wenn ich - das magst DU mir jetzt in Abrede stellen - wie oben skizziert für drei Seiten positiv zu arbeiten versuche, wo findet dann der Moment der Ausbeutung statt? --E-dvertising (Diskussion) 23:16, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Du beutest den guten Namen der deWP für Deine persönliche <entfernt --Itti 11:31, 13. Dez. 2021 (CET)> aus, das ist nichts, was wir hier zu akzeptieren haben, <entfernt --Itti 11:31, 13. Dez. 2021 (CET)> haben hier nichts zu suchen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 23:20, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Du beutest die hier ehrenamtlich sprich im Gegensatz zu dir unbezahlten Mitarbeitenden aus, denn erst durch ihre Arbeit ist Wikipedia so interessant geworden, dass dein Geschäftsmodell funktioniert und jammer jetzt nicht rum. Recherche, Quellenstudium, Texte sichten und schreiben, Zahlen aufbereiten machen die anderen kostenlos. du nicht. Du schreibst schön, wie aufgedeckt und nutzt für deinen Kommerz die Wikipedia aus. So, ich bin raus, entscheiden werden eh andere. --Itti 23:22, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Hintergründe zu diesem Werbetreibenden. --Itti 23:12, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Die Verletzung der Terms of Use erscheint unzweifelhaft und wird im Projekt Umgang mit Bezahlten Schreiben aufwändig durch Freiwillige nachgearbeitet. Sperre ist begründet und in der Dauer im Rahmen, ursprüngliche Sperre wird wieder eingesetzt. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 13:05, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Toni 13:44, 12. Dez. 2021 (CET)

Benutzer:Ronny van Berlin (erl.)

Ronny van Berlin (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Count Count (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Sperrender Administrator: ‪Count Count‬ (A) Sperrgrund: Sperrung auf eigenen Wunsch: siehe Spezial:PermaLink/210461885#bitte_benutzer_dauerhaft_sperren Beginn der Sperre: 2. Apr. 2021, 09:48:36 Ende der Sperre: unbeschränkt IP-Adresse: 89.204.139.164 Sperre betrifft: ‪Ronny van Berlin‬ (https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Ronny_van_Berlin) Block-ID: #2502483 | Ich bitte meine Sperre auf meinen Wunsch hin wieder auszusetzen. Ich werde dem Regelwerk natürlich entsprechen und versuchen diese nicht zu verletzen. --89.204.139.164 11:28, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten

@Ronny van Berlin Sperre auf eigenen Wunsch wieder aufgehoben, bitte kurz einloggen und bestätigen, dass dieser IP-Wunsch tatsächlich von dir kam. --Johannnes89 (Diskussion) 11:38, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten
okay so? -- Ron® DISK 11:44, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Jap, damit erledigt. --Johannnes89 (Diskussion) 11:46, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Johannnes89 (Diskussion) 11:46, 12. Dez. 2021 (CET)

Benutzer:Kiwas

Kiwas (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Johannnes89 (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Hier Gründe und Difflinks … --Kiwas (Diskussion) 12:16, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Hallo,

ich bin echt verblüfft. Ich weiß nicht, wer oder was mich zur "Metasockenpuppe oder -diskussionsaccount/-IP" gemacht hat. Ich habe auch keine Vandalismusmeldung dazu gefunden. Bitte klärt mich auf. Ich würde gerne wissen, warum ich unbeschränkt gesperrt wurde - meiner Meinung nach gibt es dafür keinen Grund.

Bitte entsperren, ich bin keine Metasockenpuppe oder -diskussionsaccount.--Kiwas (Diskussion) 12:16, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Der Account ist zweifelsfrei eine Sockenpuppe. 2007 Benutzerseite+Disk erstellt, dann fünf Jahre liegen gelassen, im Anschluss 2012 dann knapp über 200 Tippfehlerkorrekturen [1] um Stimmberechtigung zu erlangen. Die nutzte er dann 2013, um bei mehreren AKs abzustimmen [2]. Danach kaum noch genutzt, zuletzt nur noch, um sich über @Alraunenstern zu beschweren [3]. Im November 2020 nach einem halben Jahr ohne Edits plötzlich auf WD:Checkuser/Anfragen/Benutzer Bethelove, Benutzer Rosemary Schauer, Benutzer BiMa62, Benutzer J Forkler, Benutzer Oekomed, Benutzer Mara Brunke; dann 13 Monate keine Edits bis er gestern auf Alraunensterns Disk erneut über CU-Bearbeitungszeit meckert [4], in beiden Fällen völlig ohne mit den betreffenden CUAs irgendwas zu tun zu haben.
Das erfüllt so eindeutig alle Sockenpuppen-Indizien, dass ich darauf verzichtet habe, per CUA auch noch deinen Hauptaccount abfragen zu lassen (was seit der CU-Regeländerung [5] mangels Stimmberechtigung deines Accounts möglich wäre), sondern nur diesen Account gesperrt habe. --Johannnes89 (Diskussion) 12:41, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Dann lass uns das doch nachholen, gerade hinsichtlich Mehrfachabstimmung bei mehreren Kandidaturen. Sehr gute Zusammenfassung. Gruß, -- Toni 13:16, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Nochmal: für was konkret wurde ich gesperrt? für "gemeckert" bei Alraunenstern? Ja, habe nachgefragt.
Nur jahrelang nicht aktiv? Pfui!
Nein, "erfüllt so eindeutig alle Sockenpuppen-Indizien" ist nicht korrekt. Mach mal CU. Aber nutzt ja nix - einmal Sockenpuppe, immer Pfui. --Kiwas (Diskussion) 13:25, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Halte ich auch für ein Sockenpuppenkonto. Ein Indiz ist dieser Edit, wo 2016 mit einem neuangelegten Konto Unterschrieben wurde und dann die Unterschrift auf das 2013 angelegte Konto geändert wurde [6]. Inzwischen gab es auch eine Umbenennung. Vielleicht wäre eine VM und ein 4. Augenpaar bei solchen Sperren besser. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 13:10, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Nicht, dass ich hier generell widersprechen möchte, aber die "Unterschriftsänderung" innerhalb von 34 Sekunden halte ich eher für einen schlecht aufgelösten BK, was bei der Liste nicht ungewöhnlich gewesen sein dürfte. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:23, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Leute, Ihr seid wohl irgendwie völlig von der Rolle. 1. ich bin keine Socke. 2. auch damals als Anfangs-Aktiver schon "angemacht" worden, deshalb keine Mitarbeit mehr. 3. Weil ich mehr als einmal bei der CU-Beauftragten nachgefragt habe, warum es Monate dauert, werde ich jetzt als Socke rausgeschmissen? Kopfschüttelnd --Kiwas (Diskussion) 13:52, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Du meinst nur weil du einen jahrelang inaktiven Account mit Tippfehlerkorrekturen temporär zur Stimmberechtigung gebracht hast, danach wieder jahrelang quasi inaktiv geworden bist und dich dann nach 6 bzw. 13 Monaten vollkommener Inaktivität mit diesem Account eingeloggt hast, jeweils um aus dem Nichts wildfremde CUAs zu kommentieren? Auf die kreative Begründung bin ich gespannt, wie du nach so langer „Inaktivität“ plötzlich auf diese beiden CUAs gestoßen bist. --Johannnes89 (Diskussion) 14:31, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Insgesamt, Johannes89, finde ich Deine Kommentare ziemlich, wie soll ich sagen, voreingenommen, abwertend und unneutral.
Du hast beschlossen, ich sei eine Sockenpuppe. Alles, was Du danach geschrieben hast, geht in diese Richtung. Nein, ich bin keine Sockenpuppe.
Ich lese öfter auf den Metaseiten mit. Auf die laufenden CU-Fälle zu stoßen, ist kein Hexenwerk.
Stimmberechtigung: ist lange vorbei. Und nein - nirgendwo damals entgegen den Regeln abgestimmt.
Inaktiv: ja, gab keinen Grund, mitzumachen.
"um aus dem Nichts wildfremde CUAs zu kommentieren" ich habe die CUAs nicht kommentiert. Ich habe bei der Abarbeiterin nachgefragt, warum es so lange dauert. --Kiwas (Diskussion) 14:52, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Dein Empfinden trügt dich insofern nicht, als dass ich mir absolut sicher bin, sonst hätte ich dich ja nicht gesperrt. --Johannnes89 (Diskussion) 15:03, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten
"Absolut" ist schwerer Tobak. Aber ich bin kein Böser. Ich wollte einfach nur wissen, warum manche CU-Anfragen solange brauchen.
Noch mal: worin besteht mein Vergehen außer deiner absoluten Gewissheit? --Kiwas (Diskussion) 15:18, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ohne den Nachweis eines SOP-Missbrauchs sollte keine Sperre erfolgen. -- Hans Koberger 15:10, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten
(quetsch) Ob nun Nachweis oder nicht, der Missbrauch sollte jedenfalls benannt werden, worin er besteht.--Pacogo7 (Diskussion) 15:59, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Es gibt zwei Fragen: Sockenpuppe ja/nein, Missbrauch ja/nein.
Die erste Frage habe ich mit dem meiner Meinung nach eindeutigen SoPu-Muster mit ja beantwortet. Damit ist die zweite Frage auch direkt mit ja beantwortet, denn Sockenpuppen sind nicht stimmberechtigt und dürfen nicht bei AKs, MBs usw. abstimmen, zudem sind Sockenpuppen im Metabereich generell unerwünscht. --Johannnes89 (Diskussion) 16:12, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich finde den oben beschriebenen Ententest eigentlich gut nachvollziehbar. Besser jedenfalls als die behauptete Lurkerrolle, das klingt eher erfunden. Neue Pseudonyme sind bei uns billig, aber sie haben keine Reputation für Metadiskussionen. - Im Gegensatz zu Dir, Hans, wäre ich eher dafür, diesen Account ohne harten „Beweis“ - also CU - zu sperren. So schwerwiegend ist das Prob m.E. nicht. Datenschutz ist ja gerade dazu gedacht, dass unangenehme Daten nicht publik werden. –MBq Disk 15:19, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten
+1 Die Aktivitäten des Benutzers sind recht eindeutig und das Muster ist schräg. Ich schließe mich MBq an. Viele Grüße --Itti 15:24, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Es gibt keine "unangenehme" Daten. Schräge Muster reichen also? Ich habe also mit ein/zwei Sätzen ("bist Du noch dran"oder "wie lange dauert das denn") meine weiße Weste verloren?
"Ententest" und "Schräg" und "eindeutig" - Ihr habt mich jetzt platt gemacht. Ich bin keine Socke! --Kiwas (Diskussion) 15:32, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Überzeugt mich nicht, das hier ein fehlerhafte sperrung vorliegt.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 15:35, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Wenn du keine Socke bist, dann erkläre mal ein jährlich auftretendes Interesse an CU-Abfragen. --Itti 15:37, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich klicke selten aber regelmäßig auf ein paar Metaseiten, z.B. Checkuser, Schiedsgericht oder Sperrprüfung. Auch bei den Vorschlägen für "Schon gewusst". Oder bei den Wahlen zum Admin oder zum Checkuser. Und nachdem es ganz deutliche Bitten gab, keine Anfragen anzunehmen, die man nicht in einer annehmbaren Zeit beantworten kann, dachte ich mir, dass es vielleicht besser ist, von "außerhalb" der Blase anzufragen. War wohl nix - die Blase schlägt zurück... --Kiwas (Diskussion) 15:52, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Das halte ich nun für völlig unglaubwürdig. Viele Grüße --Itti 16:25, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Noch ein letztes Mal: ich werde unbeschränkt gesperrt, weil ich inaktiv war? Also eigentlich gar nichts getan habe außer zwei Sätzen auf zwei verschiedenen Diskussionsseiten zum CU wohl innerhalb eines Jahres? Leute, gibt es einen "Verfolgungswahn" bei dem einen oder anderen Admin? Unbeschränkte Sperren wegen zu langem Nichtstun und dann auch noch bei einer CUA auf die Diskussionsseite geschrieben "Machst Du nach über 3 Monaten noch was? 12. Dez. 2021 (CET) Sry, es sind erst 2 Monate --Kiwas (Diskussion) 19:10, 12. Dez. 2021 (CET)"
Na klar, sowas MUSS eine Sockenpuppe sein, oder?  absolut, zweifelsfrei, schräg, eindeutig, meckern, völlig unglaubwürdig.
Aber: ich bin keine. @Johannnes89 bitte CU. --Kiwas (Diskussion) 16:29, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten