Johannes Laudage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2017 um 18:00 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johannes Laudage (* 23. Februar 1959 in Menden; † 26. Januar 2008 in Nattenheim) war ein deutscher Historiker. Laudage lehrte vom Wintersemester 1999/2000 bis zu seinem Tod im Jahr 2008 an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf als Professor für Mittelalterliche Geschichte. Sein Forschungsschwerpunkt war die Geschichte des 10. bis 12. Jahrhunderts.

Leben und Wirken

Johannes Laudage studierte Geschichte, Katholische Theologie und Historische Hilfswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und an der Universität zu Köln. Seit 1979 wurde er durch das Cusanuswerk gefördert. 1983 wurde er im Alter von 24 Jahren in Köln bei Odilo Engels promoviert; 1989 habilitierte er sich mit einer Arbeit über Papst Alexander III. und Friedrich Barbarossa. Nach Lehr- und Forschungstätigkeiten in Köln, Mainz, Braunschweig, Heidelberg, Bonn und München wurde Laudage 1999 auf den Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf berufen. 2008 kam er bei einem Verkehrsunfall ums Leben. Er hinterließ seine Frau und sechs Kinder.[1] Seine Frau Christiane, Journalistin und Historikerin, veröffentlichte 2012 eine Geschichte der Gegenpäpste und 2016 eine Geschichte des Ablasswesens im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit.

Der Forschungsschwerpunkt Laudages lag in der Geschichte des 10. bis 12. Jahrhunderts. Kirchen- und geistesgeschichtliche Fragestellungen dienten ihm als Ausgangspunkt für eine umfassendere Perspektive, rechts- und militärgeschichtlichen Akzente rundeten das Gesamtbild ab. Laudage war Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Paderborner Ausstellung „Canossa 1077 – Erschütterung der Welt“ und Mitglied der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde. In seiner Dissertation plädierte Laudage dafür, dass die allgemein bekannten und von der Forschung akzeptierten Elemente der Kirchenreform des 11. Jahrhunderts um das Aufkommen eines neuartigen "Priesterbildes" erweitert werden müssten. Dieses Klerikerideal habe sich durch die Betonung der kultischen Reinheit des Priesters, am Beharren auf dem Zölibat und der Nichtkäuflichkeit kirchlicher Ämter (vgl. Simonie) und Leistungen (Sakramente) ausgezeichnet. Die internationale Forschung hat sich diesen Standpunkten weithin angeschlossen; sie haben Eingang in die wichtigsten Handbücher zu Kirchenreform und Investiturstreit im 11. Jahrhundert gefunden. In seiner Habilitation verfolgte er das Ziel, „durch eine Verbindung von Fragestellungen der modernen Rechts- und Verfassungsgeschichte mit solchen der politischen Geschichte näheren Aufschluß darüber zu gewinnen, von welchen Faktoren die große Auseinandersetzung zwischen Papsttum und Kaisertum in den Jahren 1159–1177 maßgeblich bestimmt wurde“.[2] Laudage arbeitete insbesondere heraus, dass die je unterschiedliche Auslegung der Bestimmungen der angeblichen Konstantinischen Schenkung wesentlicher Bestandteil des jahrelangen Konfliktes der kaiserlichen und päpstlichen Partei war. Es handelte sich in der Auseinandersetzung Barbarossas mit Papst Alexander III. demgemäß vor allem um einen Interessenskonflikt über die weltlichen Herrschaftsansprüche der Kontrahenten in Italien und weniger um die Frage nach der Spitzenstellung von Kaiser und Papst in einer die gesamte Christenheit umfassenden (Welt-)Ordnung (so noch der Tenor der älteren Forschung).

Bekannt wurde Laudage vor allem durch zahlreiche Arbeiten zum Investiturstreit, aber auch durch seine 2001 veröffentlichte Biografie über Kaiser Otto I.[3] Im Jahr 2006 veröffentlichte er eine knappe Einführung über die Salier.[4] Ebenfalls 2006 erschien von Laudage und seinen Mitarbeitern Lars Hageneier und Yvonne Leiverkus ein „Lesebuch“[5] zu den Karolingern.[6] Das Buch richtet sich nicht in erster Linie an den Spezialisten, sondern soll die Karolinger einem breiteren Publikum näher bringen. Anfang 2009 erschien postum sein letztes Werk, eine Biografie Friedrich Barbarossas, die von Lars Hageneier und Matthias Schrör aus dem Nachlass herausgegeben wurde.[7] Die Darstellung über Barbarossa konnte Laudage nicht mehr ganz beenden. Eine große Lücke klafft zwischen dem Bamberger Hoftag (1169) und dem Frieden von Venedig (1177). Laudage beschäftigte sich weniger damit, ob und inwieweit eine Biographie über einen Menschen des Mittelalters überhaupt möglich sei. Er hielt einen „integrativen Verstehensansatz“ für notwendig.[8] Nach Laudage bestand die „Kunst historischen Verstehens“ darin, „die innere Folgerichtigkeit und Kohärenz bestimmter Geschehensbündel zu erkennen“.[9] Dies führte bei Laudage oft dazu, dass ein bestimmter Vorgang „nicht überraschend“ sei.

Schriften

Monographien

  • Priesterbild und Reformpapsttum im 11. Jahrhundert (= Archiv für Kulturgeschichte. Beihefte 22). Böhlau, Köln u. a. 1984, ISBN 3-412-05484-4 (Zugleich: Köln, Universität, Dissertation, 1983).
  • Gregorianische Reform und Investiturstreit (= Erträge der Forschung. Bd. 282). Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1993, ISBN 3-534-08566-3.
  • Alexander III. und Friedrich Barbarossa (= Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Bd. 16). Böhlau, Köln u. a. 1997, ISBN 3-412-15495-4 (Zugleich: Köln, Universität, Habilitationsschrift, 1996).
  • Otto der Große (912–973). Eine Biographie. Pustet, Regensburg 2001, ISBN 3-7917-1750-2 (3. Auflage. Regensburg 2012).
  • Die Salier. Das erste deutsche Königshaus (= Beck'sche Reihe. C.-H.-Beck-Wissen 2397). Beck, München 2006, ISBN 3-406-53597-6 (3. Auflage. München 2011).
  • mit Lars Hageneier und Yvonne Leiverkus: Die Zeit der Karolinger. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2006, ISBN 3-534-15830-X.
  • Friedrich Barbarossa. (1152–1190). Eine Biographie. Herausgegeben von Lars Hageneier und Matthias Schrör. Pustet, Regensburg 2009, ISBN 978-3-7917-2167-5.

Herausgeberschaften

  • mit Matthias Schrör: Der Investiturstreit. Quellen und Materialien (= UTB. Bd. 2769). 2., völlig überarbeitete und stark erweiterte Auflage. Böhlau, Köln u. a. 2006, ISBN 3-8252-2769-3.

Literatur

Weblinks

Anmerkungen

  1. Nachruf in: Romerike Berge. Zeitschrift für das Bergische Land. Bd. 58, Heft 1, 2008, ISSN 0485-4306, S. 50.
  2. Johannes Laudage: Alexander III. und Friedrich Barbarossa. Köln u. a. 1997, S. 239.
  3. Vgl. dazu die Besprechungen von Rudolf Schieffer in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 57 (2001), S. 733–734; Christian Hillen in: H-Soz-Kult, 10. Juli 2002 (online).
  4. Vgl. dazu die Besprechung von Rudolf Schieffer in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 62 (2006), S. 766 (online)
  5. Johannes Laudage, Lars Hageneier und Yvonne Leiverkus: Die Zeit der Karolinger. Darmstadt 2006, S. 8.
  6. Vgl. dazu die Besprechungen von Rudolf Schieffer: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 63 (2007), S. 265 (online); Bernd Schütte in: Das Historisch-Politische Buch 54 (2006), S. 473–474.
  7. Besprechungen von Michael Borgolte in: Das Historisch-Politische Buch 57 (2009), S. 449–451; Bernd Schütte in H-Soz-Kult, 7. Oktober 2009 (online); Gianluca Raccagni in: German Historical Institute London Bulletin. Bd. XXXII (2010), 2, S. 47–51 (online); Knut Görich in: sehepunkte 9 (2009), Nr. 7/8 [15. Juli 2009] (online); Knut Görich in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 65 (2009), S. 752f.
  8. Johannes Laudage: Friedrich Barbarossa. (1152–1190). Eine Biographie. Herausgegeben von Lars Hageneier und Matthias Schrör. Regensburg 2009, S. 52.
  9. Johannes Laudage: Friedrich Barbarossa. (1152–1190). Eine Biographie. Herausgegeben von Lars Hageneier und Matthias Schrör. Regensburg 2009, S. 264.