Diskussion:Erasmus von Rotterdam

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2014 um 22:45 Uhr durch Lektor w (Diskussion | Beiträge) (→‎Defekte Weblinks: Die Meldung ist damit veraltet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 84.131.52.168 in Abschnitt Dürerstich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diverse alte Beiträge ohne Überschrift

  • Der Abschnitt:

"Er hatte hohe Erwartungen daran, dass Heinrich VIII. alles daran setzen würde, um Bildung und die Konsequenz, dass unverantwortliche Regierungsführung Folgen der Versäumnisse seiner Erziehung waren. ..."

ist unverständlich; kann der Autor bitte denselben verständlicher / sprachrichtiger formulieren!? Franz Bönsel

  • Es fällt mir immer wieder auf wie unterschiedlich die Wickipedia-Artikel in den verschieden Sprachen zum gleichen Thema sind. Ich habe zum Thema Erasmus auch die niederländische Version angeschaut (er kam ja aus Rotterdam), und dort steht das er als "Gerrit Gerritszoon" geboren wurde. Ich vermute mal, daß das sein richtiger Name war.

Gruß, Karl.

  • Ich weiß ja nicht, welcher Scherzbold auf die Idee kam, aber in diesem Artikel waren zwei Bilder, wovon das zweite einen identischen Ausschnitt des ersten darstellte. Ich habe es deswegen gelöscht.
  • huhu! Ich sage jetzt nichts zu Rotterdam, aber ich finde Wikipedia klasse. Jeder Mensch kann hier was reinschreiben! O-o


Ich habe gemeint Geert ist eine Kürzung von Gerhard und Geerts Geert nichts anders bedeuten als Gerhards Gerhard (Gerhard, der Sohn von Gerhard, der Vater). Meine Quelle: "Erasmus von Rotterdam, Der Fürst der Humanisten, Ein biographisches Lesebuch von Uwe Schultz. Gruss, Gerhard Erasmus, Switzerland

Erasmus war Priester. Hat jemand daran gedacht?

ich habe das "erasmus ABC" aus den links gelöscht. da ging es nur um trinksprüche etc. hatte nichts mit "unserem" erasmus zu tun. --Pastor storch 12:54, 1. Sep 2006 (CEST)

Zitat:

Die Interesselosigkeit der bisherigen Forschung über das Verhältnis zwischen Erasmus und Judentum bleibt verwunderlich und lässt uns ratlos zurück.

Heißt es nicht Interessenlosigkeit??? Und außerdem ist der Satz bzw. der ganze Abschnitt schwammig formuliert. Wenn die Verhältnisforschung über E. nicht weit vorangetrieben wurde, kann man jenes auch anders/ besser formulieren. Wer ist "uns"???

Nationalität

Als Erasmus gelebt hatte, gab es die Niederlande noch gar nicht! Diese sind erst das Ergebnis des Achtzigjährigen Krieges (1568-1648) gegen die habsburgische Oberherrschaft. (nicht signierter Beitrag von 93.221.56.64 (Diskussion) 20:24, 26. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

Bereits vor der Unabhängigkeit der Republik der Niederlande im Westfälischen Frieden wurde das tiefliegende Gebiet im Nordwesten des Heiligen Römischen Reiches als niederländisch bezeichnet. Erasmus war demnach gebürtiger Niederländer. --Red Baron 2 disputatio 21:07, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Erasmus auf dem römischen Index?

"Wegen seiner kritischen Haltung zur römisch-katholischen Kirche wurden seine Werke auf dem Konzil von Trient auf den Index gesetzt."

In zeitgenössischen und späteren Drucken des Index taucht der Name "Erasmus" nicht auf. (nicht signierter Beitrag von 217.236.151.2 (Diskussion) 17:55, 23. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Dürerstich

Woher weiss der Autor, dass Dürer die Inschrift auf dem Epithaph im Dom zu Basel Ironisch meinte?? "und ist durchaus ironisch gemeint." Übrigens müsste man, wenn man wie der Auor (bzw. -Red Baron 2 disputatio 21:07, 26. Okt. 2013))Niederländer als allgemeine Bezeichnung des nordwestlichen Teils des HRR auffasst auch die Leute aus Kleve bis hin nach Köln Niederländer nennen. (nicht signierter Beitrag von 84.131.52.168 (Diskussion) 22:27, 30. Nov. 2013 (CET))Beantworten