Güstrow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Januar 2006 um 22:51 Uhr durch 139.30.24.105 (Diskussion) (→‎Kultur und Sehenswürdigkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Karte
Wappen fehlt
Wappenabbildung
auf ngw.nl
Lage von Güstrow in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Güstrow
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 8 m ü. NN
Fläche: 70,86 km²
Einwohner: 31.257 (31. Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte: 441 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 18273
Vorwahl: 03843
Kfz-Kennzeichen:
Gemeindeschlüssel: 13 0 53 031
Adresse der
Stadtverwaltung:
Markt 1
18273 Güstrow
Website: www.guestrow.de
E-Mail-Adresse: stadt@guestrow.de
Politik
Bürgermeister: Arne Schuldt (parteilos)
Lage der Stadt Güstrow im gleichnamigen Landkreis
Datei:Güstrow in GÜ.png

Güstrow /ˈgʏstroː/ ist mit 31.257 Einwohnern die siebtgrößte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns und Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises.

Geografie

Die Mittelstadt Güstrow liegt etwa 45 km südlich von Rostock an der Nebel, einem Nebenfluss der Warnow. Die seenreiche Umgebung Güstrows (Inselsee, Sumpfsee, Parumer See) bildet den nördlichen Abschluss der Mecklenburgischen Seenplatte.

Stadtteile

  • Bauhof
  • Dettmannsdorf
  • Distelberg
  • Südstadt
  • Nordstadt
  • Innen- und Weststadt

Ortsteile

  • Klueß
  • Neu Strenz
  • Schabernack
  • Suckow

Nachbargemeinden

An Güstrow grenzen folgende Gemeinden (im Uhrzeigersinn im Norden beginnend): Sarmstorf, Plaaz, Glasewitz, Lalendorf, Mühl Rosin, Gutow, Gülzow-Prüzen und Lüssow.

Geschichte

1226 stiftete Heinrich Borwin II., Enkel von Pribislaw und Heinrich dem Löwen, den Dom als Kollegiatskirche. 1228 erfolgte die Verleihung (oder Bestätigung) des schwerinschen Stadtrechts durch Borwin II. Es entstand eine Burg als Vorläufer des Schlosses. Von 1229 bis zum Aussterben der Linie 1436 war Güstrow Residenz der Fürsten zu Werle.

1503, 1508 und 1512 vernichteten Stadtbrände den Ort, 1556 fiel die Burg einem Brand zum Opfer.

Von 1556 bis 1695 war Güstrow Residenz der Herzöge von Mecklenburg. Die Herzöge begannen 1558 mit dem Bau des Schlosses. 1621 wurde Mecklenburg im Rahmen der zweiten Landesteilung in Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Güstrow aufgeteilt. Von 1628 bis 1629 residierte Albrecht von Wallenstein als mecklenburgischer Herzog im Güstrower Schloss, er ließ unter anderem das Torhaus und die Schlossbrücke errichten. 1695 erlosch die Güstrower Herzogslinie durch den Tod von Herzog Gustav Adolf.

1712 fanden in Güstrow Waffenstillstandsverhandlungen während des Großen Nordischen Krieges statt.

1850 wurde die Bahnstrecke Güstrow - Bützow und der Bahnhof gebaut, 1882 folgte die Eisenbahnstrecke Güstrow - Plau am See.

Im Dezember 1981 besuchte Bundeskanzler Helmut Schmidt anlässlich eines Staatsbesuchs in der DDR zusammen mit Erich Honecker die Barlach-Stadt. Die Staatschefs wurden durch Stasi-Mitarbeiter von den Bewohnern Güstrows total abgeschirmt.


Einwohnerentwicklung

(jeweils zum 31. Dezember)


Kultur und Sehenswürdigkeiten

Schloss Güstrow
  • Schloss Güstrow: ein Renaissance-Schloss aus dem 16. Jahrhundert
  • Ernst-Barlach-Gedenkstätte (Atelierhaus am Inselsee und Gertrudenkapelle)
  • Dom mit "Schwebendem" (Güstrower Ehrenmal von Ernst Barlach mkt dem Gesicht von Käthe Kollwitz)
  • Pfarrkirche St. Marien
  • Der Inselsee' liegt in der Nähe von Güstrow und ist etwa 480 ha groß. Seinen Namen erhielt er durch die kleine Insel „Schöninsel“.

Wirtschaft und Infrastruktur

In Güstrow ist eine Zuckerfabrik der Nordzucker AG ansässig.
Außerdem befindet sich dort der Hauptsitz des Getränkeherstellers "Güstrower Schlossquell" (unter anderem Vertrieb von Bluna und Afri Cola).

Verkehr

Von Güstrow aus besteht eine S-Bahn - Verbindung nach Rostock. Die Autobahn A19 verläuft nahe der Stadt.


Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen


Weblinks

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Güstrow