Benutzer Diskussion:Kolossos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2013 um 22:17 Uhr durch Travus (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt →‎Straßenvorlage anpassen, ähnlich Flussvorlage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Kolossos in Abschnitt WIWOSM in Vorlage:All Coordinates
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benutzer:Kolossos/Archiv1, Benutzer:Kolossos/Archiv2, Benutzer:Kolossos/Archiv3, Benutzer:Kolossos/Archiv4 (Personendaten), Benutzer:Kolossos/Archiv5, Benutzer:Kolossos/Archiv6, Benutzer:Kolossos/Archiv7,Benutzer:Kolossos/Archiv8,Benutzer:Kolossos/Archiv9

Personenartikel mit Koordinaten

Werter Kolossos, bezugnehmend auf unser heutiges Arbeitstreffen möchte ich mit Arthur Willibald Königsheim noch einen Personenartikel nachreichen, der einige Geo-Koordinaten aufweist. Drei sind derzeit enthalten (eine davon zurückhaltend im Text untergebracht, um den Leser nicht zu stören), weitere werden folgen. Insbesondere die Benennung eines öffentlichen Platzes (mit gleichnamiger Straßenbahnhaltestelle) könnte mit WP:WIWOSM für Probleme sorgen.

Mit einem Hinweis auf das derzeitige Misstrauensmeinungsbild verbleibe ich --32XAutorengilde № 1 18:54, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Fototour Pfotenhauer Straße

Wollen wir das dieses WE machen? Samstag oder Sonntag wäre mir recht. --Don-kun Diskussion Bewertung 09:37, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Bedenkt bitte, dass diese Straße nicht nach Pfotenhau führt, sondern nach Herrn Pfotenhauer benannt wurde. --Y. Namoto (Diskussion) 11:25, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Bin in Chemnitz. --Kolossos (Diskussion) 15:55, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Schade, die nächsten beiden WE bin ich nicht da :-/ --Don-kun Diskussion Bewertung 17:00, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich geh mal davon aus du bist mittlerweile wieder zurück aus Washington? Wie wärs denn mit ner Fototour nächsten Sonntag? --Don-kun Diskussion 16:52, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich werde wohl erst am Nachmittag (gegen 16:00 Uhr) aus Chemnitz zurück sein. Lust hätte ich aber schon. --Kolossos (Diskussion) 22:09, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Sonntag nachmittag? Dann stattdessen am WE drauf? --Don-kun Diskussion 23:40, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, ist wohl besser. Sollten wir uns 4 Tage vorher nochmal abstimmen und vielleicht nochmal auf der Stammtischseite bekannt geben, vielleicht will ja noch jemand mitkommen. --Kolossos (Diskussion) 21:37, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Auf jeden Fall, ja. --Don-kun Diskussion 00:26, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Also, wollen wir Sonntag oder Samstag gehen? Noch ist bei mir beides frei ;) Als Treffpunkt würde ich wie gesagt an der Hst. Sachsenallee. Um welche Uhrzeit? --Don-kun Diskussion 18:59, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Das Wetter soll ja an beiden Tagen stabil sein, ich würde gefühlt den Sonntag 14:00 Uhr vorschlagen. --Kolossos (Diskussion) 10:18, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Sonntag nachmittag sind aber eventuelle Gewitter vorhergesagt. Beim von dir gepriesenen Agrarwetter siehts Samstag auch etwas besser aus. Also würde ich Samstag 14:00 vorschlagen. --Don-kun Diskussion 11:34, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, dann Samstag. --Kolossos (Diskussion) 11:53, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Habs auch auf der Stammtischdisk bekannt gegeben. --Don-kun Diskussion 11:56, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habs mal in meinen Kalender eingetragen, aber ich verspreche nichts, weil ich noch nicht weiß, ob ich überhaupt in der Stadt. --TMg 22:56, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Falsche Koordinaten in Sehenswürdigkeit, Abgleich DE/EN möglich?

Huhu, Kolossos! Kürzlich war ich mal wieder auf einer Ortskarte unterwegs und fand eine völlig falsche (weit woanders in Deutschland liegende) Sehenswürdigkeit dort eingetragen. Leider hatte ich da zuwenig Zeit und mittlerweile vergessen, welchen Ort ich angeschaut hatte. Daher meine Frage: Vermutlich stammen die falschen Koordinaten mal wieder nicht aus dem deutschen Wikipediaartikel, sondern aus der englischen (siehe unsere frühere Diskussion) – gibt es eine Möglichkeit, die Koordinaten DE und EN abzugleichen und stark abweichende Koordinaten auszugeben, damit da mal durchgeputzt werden kann? --Schwäbin 16:36, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Man könnte da in Tool bauen, aber ich glaube man sollte das durchputzen dann machen, wenn man die Daten in absehbarer Zeit vereinigt nach Wiki-data schiebt, sonst macht man das ggf. doppelt. Als Vorbereitung auf den Umzug könnte man auch ein "geprüft" mit in die Vorlage schreiben. Ein Problem bei einem Abgleich ist, dass der akzeptable Fehler von Objekt zu Objekt unterschiedlich ist, während es bei einem Gebäude auf wenige Meter ankommt, kann ein Fluß oder gar ein Land eine deutlich größere Koordinatenabweichung akzeptabel sein.
Der Abgleich kann durch folgende SQL-Query erfolgen und lieferte selbst bei großzügigen 1° Abweichung eine Ergebnismenge von 4.000 Artikeln. Bei einer Abweichung von 0.1° sind es 9.900 Artikel. Bei einer Abweichung von 0.01°~ 1km sind es dann 20.200 Artikel.
Select count(*) from "pub_C_geo_id" as x,"pub_C_geo_id" as y 
where x.lang='de' and y.lang='en' and x."T_de"=y."T_de"
and (abs(x.lat-y.lat)>1 and abs(x.lon-y.lon)>1) and 
y.lat<>0 and x.lat<>0 
and x.name is NULL and y.name is NULL
Da man für das Aufräumen ggf. statt einer Liste lieber eine Kartenanwendung incl. Editierhilfe haben will, wird das schon aufwendig und mir fehlen im Moment etwas die freien Ressourcen dafür. Kann ich unsere Disk nach WD:GEO verschieben, dann findet sich vielleicht jemand der was stripptet?
Daneben habe ich ein starke Interesse die Wikipedia-Koordinaten mit den OpenStreetmap Positionen abzugleichen, weil sonst auf meiner Karte die Ortsbezeichnungen von OSM von den Icons der Wikipedia-Objekten überlagert werden und man nicht viel dagegen machen kann wenn der Versatz immer variiert.

--Kolossos (Diskussion) 13:35, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wenn Du denkst, dass es hilft, kannst Du die Diskussion gerne verschieben. Bei den Fällen, um die es mir geht (die mir also per Zufall auf der Karte ins Auge sprangen) ging es um Unterschiede von mehreren Kilometern, also mindestens 10 km. Eine Liste solcher Artikel, die in Baden-Württemberg lokalisiert sind, wäre interessant für mich. Gerne auf eine Seite in meinem BNR, so dass ich nach Lust und Zeit dran rumwerkeln könnte. Wenn Du mir das mit dem Abgleich zu den OSM-Positionen erklärst, kann ich das natürlich jeweils auch gleich noch mit erledigen. --Schwäbin 13:49, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten

PD:DD

Hi, kannst du zufällig von deinen Kenntnissen her beim Erstellen neuer Stadtteilgrafiken mithelfen? Danke und viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 10:34, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Also man kann da sicher was skripten um nicht jedes Polygon einer SVG-Grafik nochmal manuell abklickern zu müssen.SVG ist ja schließlich XML-Vectorgrafik. Nur momentan bin ich leider voll mit Aufgaben.
Derzeit beschäftige ich mich ja gerade mit Tilemill, was dann schließlich auch zu sowas werden kann: interaktive Berliner Stadtteile Karte. Eine vernünftige Lösung hackt auch noch, weil nur die stat. Stadtteile, aber nicht die Gemarkungen für OSM frei zur Verfügung stehen. --Kolossos (Diskussion) 21:17, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Vorlagenauswertung

Hallo Kolossos, die Auswertung des aktuellen de-Dumps ist nicht vollständig. Z.B. wird die Personendatenvorlage über 400000 mal verwendet, im Templatetiger aber nur 148000 mal. Viele Grüße, Andim (Diskussion) 22:58, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Da war ich zu schnell, jetzt ist die Auswertung vollständig. Andim (Diskussion) 23:38, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nee, ich hab es gerade wieder zurückgesetzt. Zusätzlich habe ich Stefan informiert, wir werden daran arbeiten. --Kolossos (Diskussion) 23:39, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

OSM-Einbindung in anderen Wikipedias

Lieber Kolossus,
ich hoffe, ich habe mir den richtigen Ansprechpartner ausgesucht. Welche Voraussetzungen muss eine Wikipedia-Sprachversion haben, um die OSM-Karten in gleicher Weise im Kopf einzubinden, wie wir. Konkret denke ich an die luxemburgische und die portugiesische. Oder anders gefragt, was ist technisch zu tun? -- 93.108.203.169 04:04, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Drei Dinge braucht es:
  • Die Vorlage, dabei kann man sich an der komplexen deutschen oder der wohl einfacheren engl. Vorlage orientieren. Die Portugiesen habe da sicher schon was, bei luxemburgisch weiss ich nicht.
  • Dann müssen die Koordinaten bei möglichst vielen Artikeln eingebunden sein, da kann ein Geobot helfen.
  • Die Karteneinbindung erfolgt über: Hilfe:OpenStreetMap#Installation_in_anderen_Sprachen
Ich hoffe das hilft.

--Kolossos (Diskussion) 10:03, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Magst Du mal unter lb:Wikipedia:Ech_hunn_eng_Fro#Verkn.C3.BCpfung_mit_OpenStreetMap dazustoßen? Bevor ich den Kollegen etwas falsch erkläre. -- 93.108.203.169 21:50, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

osmAnd Vektordaten

Hey Kolossos,
kannst du mir einen Hinweis geben, wo ich suchen muss. Dankend, Conny 17:59, 10. Jun. 2012 (CEST).Beantworten

Must mal probieren, ob du es unter den Einstellungen findest. Ich dachte "download" heisst das. Ich habe ja selbst noch nicht so ein Spielzeug. Ansonsten vielleicht im OSM-Wiki fragen. --Kolossos (Diskussion) 18:13, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Bilderwünsche.

Hallo Kolossos, im neu gegründeten Projekt Aachen probieren wir gerade die Vorlage:Bilderwunsch aus. Merlissimo erstellt daraus einen Link, wo die Bilderwünsche aus Artikeln mit der Vorlage:Coordinate auf Google-maps dargestellt werden. Da fehlen aber einige, z.B. Plum's Kaffee oder Couven-Museum. Merlissimo sagt, dass in kolossos.db dafür keine Koordinateneinträge vorhanden sind. Dauert es immer erst einige Zeit, bis die in der Datenbank erscheinen, oder ist da an der Vorlageneinbindung etwas nicht in Ordnung? Grüße --bjs Diskussionsseite M S 16:18, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe eine Koordinate von "Couven-Museum Aachen" anstatt von "Couven-Museum". Wahrscheinlich hat man vor kurzem den Artikel umbenannt. Ja, mein Update-Intervall beträgt 2-3 Monate, es kann also etwas dauern. --Kolossos (Diskussion) 21:11, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, der Artikel wurde vor kurzem verschoben. Danke für die Antwort, jetzt weiß ich, woran es liegt. Grüße --bjs Diskussionsseite M S 21:29, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Problem bei Commons on OSM

Auf commons:Forum#Problem bei Commons on OSM wurde ich hierher verwiesen, daher kopiere ich mal meine dortige Anfrage hierhier:

Hi, ich bin gerade über diese Stelle gestolpert. Da ist südöstlich von der Kreuzmarkierung die Markierung für ein Bild. Wenn man diese Markierung "aufklappt", wird aber kein Bild angezeit, weil das urspünglich dort befindliche Bild verschoben und die Weiterleitung dann schon im September 2011 gelöscht wurde. Werden gelöschte Bilder auf der Karte nicht mehr gelöscht oder gab es speziell bei diesem Bild einen Schluckauf? --Jumbo1435 (Diskussion) 18:59, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Leider ist da commons:User:Para der richtige Ansprechpartner. Ich binde nur seinen Overlay auf der OpenStreetMap Karte ein, habe aber keinen Einfluss auf seine Daten. --Kolossos (Diskussion) 21:15, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
OK, danke. Ich hab dann mal dort gefragt.--Jumbo1435 (Diskussion) 13:40, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Jumbo1435 (Diskussion) 13:40, 30. Jun. 2012 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/OSM

Hallo Kolossos,
wohl auch für Dich interessant zu wissen. Wir haben inenrhalb des WPD ein kleines Team zusammengestellt, das sich jetzt um das Tagging der Verwaltungseinheiten in Deutschland mit dem Wikipedia-Artikel sorgt. Auch schon einige Fehler gefunden.
Für viele von uns ist OSM noch sehr neu. Zwangsläufig entstehen dadurch viele Fragen. Kannst Du ab und zu auf der Diskussionsseite der Projektseite vorbeisehen und uns bei Fragen behilflich sein?
Zwei hätte ich gleich jetzt:

  1. Manchmal ist ein zusätzlicher roter Kreis in der roten Fläche, z.B. bei Amersfoort. Manchmal ist die Siedlungsfläche des Ortes noch einmal eigens markiert, z.B. Altwarp. An was liegt das? Wie kann ich das beheben?
  2. Und weil ich auch gerade dabei bin, ind en zuständigen Projekten OSM für das Taggen von Baudenkmälern zu streuen: bei den Gemeinden zoomt die Karte automatisch auf die Dimension des markierten Objekts, bei Bauwerken ist immer noch der Parameter dim=50 notwendig. Warum ist das so? Gibt es dafür eine Lösung?
    Die Landesdenkmalämter bieten in ihren zum teil im Internet abgelegten GIS-Anwendungen Denkmallayer an. Das ist besonders interessant für Denkmalzonen mit zahlreichen Einzeldenkmälern oder Objekten, die aus mehreren Gebäuden bestehen. Gibt es dazu Überlegungen in der OSM-Community? -- 81.84.68.26 16:25, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
auch wenn ich nicht Kolossus bin, beantworte ich mal eine Frage: Der Punkt bei Amersfoort kommt wohl von diesem node, der ebenfalls einen Wikipedia-Tag hat.
Die Flecken bei Altwarp dürften daher kommen, dass die landuse-Ways der landuse-Way Siedlung und des Dorfes einen Wikipedia-Tag haben, zusätzlich zu der Relation der Gemeindegrenze. --Jumbo1435 (Diskussion) 18:30, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die Hinweise. Altwarp ist mal korrigiert, damit sich Artikelinhalt mit Fläche decken. Bei Amersfoort ist es schwieriger, weil die Kollegen der nl:WP - anders als wir - die Gemeinde Amersfoort und den Ort voneinander trennen. -- 81.84.68.26 19:52, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Zur Info ... nachdem ich nun auch von Boteinsätzen auf OSM erfahren habe, habe ich mal meine Fühler ausgestreckt, ob man die Befüllung der Gemeinde- und Landkreis-Relationen in OSM nicht automatisieren kann. Der Amtl. Gemeindeschlüssel dienst uns dabei als Parameter.
Wie ich erfahren habe, im Grundsatz möglich. Nur noch nicht gleich, da so lange der Lizenzbot arbeitet, andere Bots wohl nichts machen sollen. Und wir haben das Problem, dass etwa 1000 Gemeinden in OSM keinen Schlüssel haben. Da müssen wir dann manuell nacharbeiten. Also warten wir nochmal ein/zwei Wochen und gehen's dann an. -- 81.84.68.26 21:12, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn man das mit den Bots schön vorsichtig angehen läßt und weiss was man tut, kann man das schon machen. Aber es gab halt schon häufiger Ärger weil ein Bot was kaputt gemacht hatte oder sich 2 Bots bekriegten. Das Problem der Gemeinden vollständig zu erschlagen und dabei gleich noch den Datenbestand von OSM zu überprüfen klingt verlockend. Zu deiner zweiten Frage, wenn man bei Gebäuden auf die Umriss zoomt, kommt man irgendwo bei Zoomlevel 21 raus, die OSM-Karten gehen aber nur bis Zoomlevel18, im Firefox kommt es dann zu problemen daher habe ich da eine Grenze definiert. --Kolossos (Diskussion) 02:48, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Na ja ... die beiden Projekte Wikipedia und OSM gehen in einigen Punkten in eine recht ähnliche Richtung. Schon jetzt liefert unser Gemeindeprojekt Meldungen zu nicht eingearbeiteten Gemeindefusionen an OSM. Je mehr man darüber nachdenkt, desto mehr Ideen für Synergien kommen einem. Die Ergänzung des Wikipedia-Tags scheint mir da noch eine recht leichte Übung für den Anfang zu sein. Es wird sich in OSM schon ein erfahrener Botbetreiber finden, der das für uns fehlerfrei einzieht. Wenn das mit den deutschen Gemeinden klappt, kann man auch für andere Staaten nachziehen. Die Begeisterung hier ist auf alle Fälle vorhanden. Auch hier gibt es Leute, die Karten lieben. -- 81.84.68.20 04:59, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Muss es den ein Bot sein oder tuen es auch halbautomatische Tools wie Add-tags? Ich stecke da nicht so tief in der Materie, was nehmt ihr den zum Verknüpfen den Namen oder den Gemeindeschlüssel? Auf Wikipedia-Seite gibt es halt die Artikelnamen auf OSM-Seite die Relation-IDs. Add-tags könnte ich halt in Teilen halt anpassen. Darauf zu hoffen, dass "sich schon jemand finden wird", ist manchmal nicht so eine gute Idee. Von wie vielen Einträgen sprechen wir eigentlich. --Kolossos (Diskussion) 05:26, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ehrlich gesagt ... für das Add-tags bin ich scheinbar zu blöd. Das habe ich nicht zu Laufen gebracht.
Bislang haben wir die Tags per Hand über Potlatch oder JOSM rausgesucht und direkt den Relationen der Gemeinden und Landkreise zugeordnet. Heute habe ich noch die Seite http://ags.misterboo.de/ entdeckt, mit der das sehr viel effektiver geht. Bei 11250 Gemeinden trotzdem Arbeit, die man besser eine maschinell erledigt. Als Verknüpfung würde uns der Gemeindeschlüssel dienen. Benutzer:Alexrk2/Gemeindeliste hat sie ja schon fertig. Es fehlen nur etwa 1000 Gemeindeschlüssel in OSM. Die muss man dann nacharbeiten. Aber 1000 ist eine annehmbare Zahl. -- 81.84.68.20 05:32, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das Matching könnte die OverpassAPI übernehmen die liefert einem für jede Gemeindenummer eine Relation-ID, etwas (noch zu schreibendes) PHP generiert daraus einen Link für JOSM womit JOSM diese Relation lädt und anbietet es mit dem Wikipedia-Artikel zu verbinden. So die Idee. --Kolossos (Diskussion) 06:04, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Über JOSM klappt es ja mit der Seite von Misterboo schon sehr komfortabel. Dachte eher an einen Import. Der AGS ist ja ein eindeutiger Schlüssel. Und wenn das für die deutschen Gemeinden klappt, kann man recht einfach auch andere Länder nachziehen. Denn die 36000 Gemeinden in Frankreich will ich selbst mit JOSM nicht per Hand machen. -- 81.84.68.20 06:18, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Es wird nur halt kein Import neuer Objekte sondern nur ein hinzufügen von Tags zu vorhandenen Objekten, sollte aber auch automatisiert gehen. --Kolossos (Diskussion) 11:16, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

WIWOSM on Vec Wikipedia

Hi ! Pretty nice work for WIWOSM. I have just a question, Do you know why WIWOSM don't work with vec: ? Is there something to do ? Otourly (Diskussion) 19:11, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Now it works :) Otourly (Diskussion) 21:48, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nochmals WIWOSM in Frankreich

Hallo Kolossos! Ich habe Dich ja schon früher einmal wegen dem WIWOSM.-Tool und Französischen Grenzen kontaktiert (Bretagne, etc die nicht korrekt angezeigt wurden). Nun habe ich mich in den letzten Wochen daran gemacht alle Regionen und Départements von Frankreich zu verlinken und die Grenze auch in OSM zu markieren.

Leider treten bei drei Gebieten wieder Probleme auf, die ich nicht gefixt bekomme. Ich komme nicht mal drauf, wo genau das Problem besteht. Languedoc-Roussillon, Pays de la Loire und die Midi-Pyrénées machen Probleme. Die OSM-Tags sind nach dem System Wikipedia=fr:Tag (der franz. Wikipedia).

Vielleicht fällt Dir dazu was ein? Was schon auffällt, die drei Gebiete haben auch "Enkalven" oder Inseln, aber das hätten andere je auch.

--Grüße, Patrick, «Disk» «V» 14:00, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

template-tiger

Hallo Kollosos, auf diese Frage kannst Du sicher am besten antworten. Gruß --217.246.209.222 20:46, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

There is a problem. that was... dewikip.--Nickanc (Diskussion) 20:36, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Kirche mit den Heiligenfiguren

LOL :-)

Hallo Kolossos, wie hiess nochmal die Kirche mit den geokodierten Heiligenfiguren aufm Dach? --Dschwen (Diskussion) 01:58, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Katholische Hofkirche bzw. Liste der Mattielli-Statuen der Katholischen Hofkirche in Dresden.
Du mußt zugeben, da kommt der WMA an seine Grenzen. --Kolossos (Diskussion) 18:58, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, habe gerade deinen Betrag auf WP:GEO gelesen. Respekt. Könntest du noch die Gebäude in die Höhe zeichnen, dann könnte man deine Projektion als Isometrie deuten oder kann man die von Zoomstufe zu Zoomstufe die Karte gerade zerren damit die Gebäude rechteckig werden? --Kolossos (Diskussion) 18:58, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hoeheninfo fuer Gebaeude visualisieren ist schon geplant. Es gibt ja building:height. Die OSM3D Daten mit infos in den Nodes kann ich aber leider nicht aus der osm-mapnik db auslesen, oder? --Dschwen (Diskussion) 20:41, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Die lenz-online OSM Karte ist bei mir kaputt. Tiles werden nur in der oberen linken Ecke dargestellt und bein zoomen wird auch nicht die Bildschirmmitte als Zentrum beibehalten. --Dschwen (Diskussion) 21:02, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Vorlagenauswertung DE

Hallo Kolossos, im Moment wird als Datum das Dumps der 19.7.2012 angegeben. Ich finde aber Einträge, die Ende Mai geändert wurden, also muss im Moment ein älterer Dump verwendet werden. Viele Grüße, Andim (Diskussion) 22:19, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, sorry. Ein neuer Dump wurde am 19.07.2012 eingespielt, er war aber fehlerhaft und wurde zurückgesetzt, das zurücksetzen des Datums unterblieb aber. --Kolossos (Diskussion) 22:39, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Feuer

Dieser Brand hat nicht nur den Dachstuhl beschädigt. Das ganze Mansardgeschoss und die Dachgaupen werden bis Monatsende abgerissen, der Rest wird abgestützt. Auch einige Zwischendecken fehlen. Gut möglich, dass die Bude über kurz oder lang ihren Denkmalstatus einbüßt. Aber gut, dass ihr sie auf eurer Tour noch in halbwegs komplettem Zustand fotografiert habt. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 17:17, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

OSM-Gadget

Hallo,

vor ein oder zwei Jahren hatte ich mal in der zh-wp bereits angeregt, die OSM-Gadget zu integrieren. Die Anregung fand wenig Gegenliebe. Die Begründung damals war, dass in OSM zu wenig Informationen für chinesisch sprachigen Raum verzeichnet ist. Das mag in den letzten Zwei Jahren verändert haben, ich kann es nochmals anregen. Zum Gesetz in Hongkong. Ich habe mal vor einem Jahr bei meinen chinesischen Freunden gefragt, ob es Probleme in China mit GPS-Geräte und Aufzeichnen von GPS-Koordinaten in den nicht gesperrten Gebieten gäbe. Auch wenn man mir keine gesicherte gesetzliche Grundlage nennen konnte, war die allgemeine Meinung, dass es dazu keine Einschränkung gibt. Da Hongkong eine eigene Jurisdikation hat, werde ich auch dort mal anfragen.--Wing (Diskussion) 20:38, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Danke schonmal für die erste Antwort. Grüße --Kolossos (Diskussion) 15:28, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo, habe ich mittlerweile nachgefragt. Es gibt in Hongkong keine Einschränkung.--Wing (Diskussion) 11:34, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Dienstag

Wird wohl nicht, im nächsten Jahr vielleicht. „Du bist schuld, dass SeptemberWoman nicht zum Stammtisch kommt“ und so. -- Gruß, 32XAutorenngilde № 1 01:22, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wiki Loves Monuments 2012

Wiki Loves Monuments de 2012

Lieber Kolossos, gegenwärtig läuft der Foto-Wettbewerb Wiki Loves Monuments, der Dir ja gut bekannt ist. Da ich weiß, dass Du einige Fotos in der Schublade hast, wäre es schön, wenn Du Dich mit diesen Bildern beteiligen könntest. Aktuell kannst Du Dich hier gerne über den Stand der hochgeladenen Fotos nach Bundesländern sowie über die bisherigen Teilnehmer informieren. Noch ist eine gute Woche Zeit. Ich freue mich auf viele Fotos von Dir. -- Viele Grüße -- Brücke (Diskussion) 16:57, 21. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Kolossos, wie gestern auf dem Stammatisch besprochen, habe ich Deinen Fotos, die du am 29.9. hochgeladen hast und als Cultural heritage monument ausgewiesen hast, die WLM-Kats für D und Sachsen hinzugefügt. Gruss Brücke (Diskussion) 07:49, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Wie du hier siehst bist du mit 32 Fotos bei WLM dabei. -- Brücke (Diskussion) 10:15, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Zum Lied von Moloko

Meintest Du das hier? Bis Sonntag! http://www.youtube.com/watch?v=XIOpdz_Sa_M --MF (Diskussion) 22:07, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Jepp. Wobei ich nur den Song aber nicht das Video kannte. --Kolossos (Diskussion) 11:59, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

WIWOSM for italian places

Good Morning,


(sorry I can't speak deutsch, and don't have osm wiki account yet) I'm having some fun georeferencing italian it.wikipedia.org pages, and I'm expecially interested in lakes.

It's been a while since I (as an osm.org user) added wikipedia tag to some important Italian lakes (e.g. "Lago d'Iseo" [1], "Lago di Bolsena" [2], "Lago di Martignano" [3] and others) or even rivers (e.g. "Sile" [4]) but without seeing the expected result I've made - and seen - on other waterbodies.

Can't figure out what is wrong, could you give help? Thanks a lot in advance and congratulations for this brilliant project.

Best Regards,
Flavio --Fflavio74 (Diskussion) 00:11, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Umfragen/Tools

Hallo Kolossos, du hast dich in der Umfrage gerade als Nichtnutzer des Toolservers deklariert. Dein Zusatz "täglich" lässt aber das Gegenteil vermuten. Verwirrte Grüße, Griensteidl (Diskussion) 20:49, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Bei der Zwischenüberschrift, die keine ist, ist das doch kein Wunder. Bin wohl nicht der einzigste. --Kolossos (Diskussion) 20:59, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

27.10. Stadtbibliothek Chemnitz

Hi Kolossos, hast du evtl. Zeit und Lust am 27.10. in der Stadtbibo eine Veranstaltung des Schriftstellerverbands (Ankündigung StB) mit Erstellen von Fotos zu begleiten? Bin selbst leider nicht in der Stadt...

15:00 Uhr: Katharina Kammer und Regina Röhner,
16:00 Uhr: Wolfgang Eckert und Karl Sewart
17:00 Uhr: Günter Saalmann und Hans-Jörg Dost
18:00 Uhr: Utz Rachowski, Dr. Klaus Walther und Uwe Schneider
19:00 Uhr: Matthias Zwarg, Rainer Klis und Hans Brinkmann,
20:00 Uhr: Hermann Friedrich, Dr. Gerhard Birk und Dr. Andreas Eichler.

Wäre klasse (Anfrage geht auch an OpenLinux). --Miebner (Diskussion) 19:41, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

OpenStreetMap-Karte bei HTTPS

Unter Wikipedia:Technik/Skin/Werkstatt#OpenStreetMap-Karte bei HTTPS habe ich ein paar Hinweise zur besseren Unterstützung von HTTPS bei der OSM-Integration in Wikipedia gegeben. Kannst Du die Änderungen umsetzen? --Fomafix (Diskussion) 17:16, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten

OpenStreetMap

Hallo Kolossos, ich habe eine Frage an Dich als OSM-Spezialisten: Gibt es eine Möglichkeit, mit OSM eine Art interaktive (Deutschland-)Karte zu erstellen, auf der meine Kontakte mit Adressen (anklickbar) zu sehen sind? Viele Grüße, [ˈjonatan] (ad fontes) 20:56, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, da muss ich mal Schleichwerbung fuer meine neue Website http://www.losalamoswiki.org machen. Dort nutze ich OSM und blende anklickbare Koordinaten von wiki artikeln auf der Karte ein. Das ganze ist eine mega-simple Mediawiki-Extension, und ein wenig Javascript code. --Dschwen (Diskussion) 21:34, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hm, dafür verstehe ich nicht genug von Java. Ich bin Altphilologe. [ˈjonatan] (ad fontes) 22:24, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Java verhält sich zu JavaScript wie Auto zu Automat. --32XAutorenngilde № 1 22:36, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Oder Ham zu Hamster :-) --Dschwen (Diskussion) 23:21, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Tja, etwas Ahnung von JavaScript wird es schon brauchen. Als Einstieg würde ich empfehlen, Die Adressen in Google Earth als KML-Datei zusammenzutragen. Ohne Programmierkenntnisse könnte man diese Dateien mittels Google Maps ins Netz stellen (Natürlich verwerflich, da unfrei.) Besser ist man nimmt OpenStreetMap mit OpenLayers. Da könnte ich dir wohl die notwendigen Code-Schnipsel zur Verfügung stellen, etwas Ahnung wirst du aber brauchen.
Ich nehme an, du hast deutlich unter 1000 Adressen, das ist so eine Grenze über der die KML-Datei zu langsam wird und man eine Datenbank braucht.
Achso, für die Darstellung brauchst du Koordinaten, wenn du nur Adressen hast, mußt du erstmal einen Prozeß namens geocoding anwenden, dafür gibt es aber http://nominatim.openstreetmap.org, um desssen API müßtest du aber auch ein Skript stricken. Ich wünschte es wäre einfacher.

--Kolossos (Diskussion) 00:09, 8. Nov. 2012 (CET) Ok, ich seh schon, ohne jegliche Programmierkenntnisse kann ich das vergessen. Dann mach ichs einfach analog: Große Wandkarte und Pins. Es sei denn, ich kriege die Nägel nicht in die Küchenwand gescriptet. Danke trotzdem. [ˈjonatan] (ad fontes) 08:30, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Digital waere das Verletzungsrisiko zumindest deutlich geringer ;-) --Dschwen (Diskussion) 17:12, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten

WIWOSM - automatisches Update ausgefallen

Hallo Kolossos, das automatische Update der WIWOSM-Datenbank ist erneut ausgefallen. Beispielsweise die Grenzrelation von County Sligo wird nicht angezeigt, obwohl ich diese letzte Woche eingetragen habe. Das letzte Update stammt offenbar von Ende Oktober. Könntest Du Dir das bitte mal anschauen? Viele Grüße, Longbow4u (Diskussion) 18:36, 17. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Es scheint mir als ob die OSM Datenbankreplikation insgesammt z.Zt. nicht laeuft. Aenderungen an der OSM map die ich vorgestern vorgenommen habe tauchen im WikiMiniAtlas immernoch nicht auf. --Dschwen (Diskussion) 02:14, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Vielen Dank für das Update, Kolossos. Longbow4u (Diskussion) 11:08, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Prinzipiell funktioniert die Replikation wohl. Die Daten haengen nur ein paar Tage hinterher. Meine edits sind jetzt auf der WMA map erschienen. --Dschwen (Diskussion) 17:41, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Wenn es interessiert, die Hintergründe hier: https://jira.toolserver.org/browse/OSM-21
Dazu kommen dann noch Probleme mit "Segmentation faults". --Kolossos (Diskussion) 00:16, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Segfaults? Sind die wieder da? Crasht die DB or was meinst Du? --Dschwen (Diskussion) 00:42, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Das kommt in unregelmäßigen Abständen als Fehlermeldung, wenn wir die Interwikilinks abfragen. Hast du damit Erfahrung? --Kolossos (Diskussion) 09:41, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Templatetiger

Der Templatetiger streikt bei Sonderzeichen (etwa Umlaute) im Vorlagennamen. Gibts eine Lösung? --тнояsтеn 10:52, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hast du ein Beispiel für das Problem, weil Template R-Sätze geht. Es gibt mehrere Stufen, wo es zu Problemen kommen kann, Extrahieren -> Importieren in Datenbank -> PHP-Skript -> Browser-URL ->Browser-Anzeige. Da würde ich dann mal konkret durchsteigen und das Problem suchen. --Kolossos (Diskussion) 12:36, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Es geht bei mir nie. Auch nicht dein Beispiel, dort wird behauptet: no entries. Es liegt also eventuell am hier eingesetzten IE 8.0 (was anderes habe ich gerade nicht zur Verfügung), die erste Zeile lautet nämlich: SELECT /* LIMIT:60 */ DISTINCT `name_id`,`name` FROM `dewiki` WHERE `tp_name` LIKE 'R-S�tze' LIMIT 0,30 --тнояsтеn 12:44, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Dann liegt es wohl an deinen Browsereinstellungen, denn bei mir geht's im IE8. Schau mal, ob die Codierung auf UTF-8 steht. --Kolossos (Diskussion) 17:48, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten
So, jetzt mit Firefox geht es problemlos. Also ist der IE schuld... mal wieder. Danke trotzdem --тнояsтеn 19:38, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Zoomify

Hallo Kolossos, könntest Du mal schauen, ob man hier mit dem zoomify.php oder einem anderen Tool irgendwie ran kommt. Der Link zu einer Kachel sieht wie folgt aus: http://imagebase.ubvu.vu.nl/deepzoom/10166_006_files/13/10_5.jpg --alexrk (Diskussion) 21:27, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten

ps: hab hier einen Tipp von Benutzer Paulis bekommen. --alexrk (Diskussion) 21:45, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Sorry, ich hatte deine Nachricht irgendwie übersehen. Irgendwie sieht das noch einem sehr einfachen Kachel-Schemata aus das scheint also lösbar. Wenn das mit dem Gimp-Tool also nichts wird und es mehr als eine Karte wird, so könnte ich mein Skript [5] abspecken, so dass es . --Kolossos (Diskussion) 12:38, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hab heute mal etwas selbst noch weiter gebastelt. Das Gimp-Script hab ich leider nicht zum Laufen gebracht. Allerdings hab ich mit ImageMagick eine sehr einfaches und schnelles Stitching-Tool gefunden; das einzige Problem dabei ist, dass die Dateinamen alphabetisch so angelegt sein müssen, dass sie zeilenweise einlesbar sind. Dh. man muss beim Downloaden was mit String-Formatierung (führende Nullen) bauen, damit die Sortierung richtig funktioniert. Den Download hab ich mit einem Batch-File gemacht:
@SET x=1
:while
@IF %x% GTR 29 (GOTO wend)
@SET y=1
:while_y
@IF %y% GTR 25 (GOTO wend_y)
@SET y1=y
@Set y1=000%y%
@Set y1=%y1:~-3%
@SET x1=x
@Set x1=000%x%
@Set x1=%x1:~-3%
wget http://imagebase.ubvu.vu.nl/deepzoom/10166_007_files/13/%x%_%y%.jpg -O 13-%y1%-%x1%.jpg
@SET /a y=y+1
@GOTO while_y
:wend_y
@SET /a x=x+1
@GOTO while
:wend
13-001-001.jpg
13-001-002.jpg
...
13-025-029.jpg
montage *.jpg -mode concatenate -tile 29x25 result.jpg
Das ist natütlich nicht so wirklich oma-tauglich. Besser wäre vermutlich ein PHP, wo man Xmin, Xmax, Ymin, Ymax manuell eingeben könnte. --alexrk (Diskussion) 14:23, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

OSM-Map mit ausgewählten Wikiartikeln

Hallo Kolossos, gibt es eine Möglichkeit eine OSM-Map mit einer eigenen Liste von Wikiartikel zu füttern bzw. selektiv nur Artikel mit bestimmten Kategorien in der Map anzeigen zu lassen? --Arnd (Diskussion) 21:45, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich bin zwar nicht Kolossos, aber könnte dir die Funktionalität von Vorlage:All Coordinates empfehlen. Schau z. B. mal in die Kategorie:Deutsche Universitätsstadt und klicke rechts oben auf den Link zu OSM. Meintest du sowas? --тнояsтеn 21:49, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Was noch gehen würde wäre Artikel eines bestimmten Types wie:
  • country, state, adm1st ,adm2nd, city, isle,airport,mountain,waterbody oder landmark

zu filtern. Siehe:

Das trifft deinen Wunschaber wahrscheinlich nicht so gut wie die obige Antwort. --Kolossos (Diskussion) 22:33, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Die Vorlage:All Coordinates kann ich auch schon, wusste nur nicht, dass sie auch innerhalb von Kategorien funktioniert. Damit kann ich arbeiten. Die Darstellung von Koordinaten aus einer beliebigen Nutzer-definierten Liste von Wiki-Artikeln ist wohl eher ein Wikipedia externes Projekt und eventuell da schon irgendwo zu finden. --Arnd (Diskussion) 09:45, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Mit Vorlage:All Coordinates und Vorlage:Linked Coordinates kann man auch in Wikipedia-Artikeln ganz gut arbeiten, siehe z.B. Arthur Willibald Königsheim. (Kolossos möchte ich insbesondere auf die letzte Änderung in dem Artikel aufmerksam machen.) --32XAutorenngilde № 1 16:38, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Geodaten, Wikidata und Limes

Falls du den Kurier nicht liest, schau dir doch mal Wikipedia:Wikidata trifft Archäologie 2013 an. Vielleicht interessiert dich die Veranstaltung. --Don-kun Diskussion 10:43, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Karte des Zoos Dresden

Hallo Kolossos, wenn ich mit OSM erfahrener wäre, hätte ich es vielleicht selbst erledigt, aber so frage ich dich. ;-) Unbedingt verbessert werden müsste die Beschriftung „Europäische Zwiesel“ in „Europäischer Ziesel“. :-D Wer hat das verzapft? Ihr dachtet wohl, das merkt keiner. ;-) Außerdem wäre es noch gut, wenn du noch ein paar Tiere ergänzen könntest, vor allem in den mittleren Bereichen, wo es noch etwas leer ist. Eine Karte gib's hier. --Toffel (Diskussion) 22:44, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Da stimmt auch schon einiges nicht mehr. Das eingetragene Affenhaus z.B. ist seit geraumer Zeit abgerissen und dafür daneben das neue Brandes-Haus errichtet. Und die Lücken hast du ja schon genannt. Da sollte mal jemand ordentlich nach-mappen ;) --Don-kun Diskussion 00:05, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ist das Affenhaus jetzt auch abgerissen? 2011 müsste es zumindest noch gestanden haben. Das Prof.-Brandes-Haus ist bei OSM schon drin (Da ist sogar die Erdmännchen-Anlage schon dabei, die noch gar nicht fertig ist.). --Toffel (Diskussion) 04:33, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das muss schon seit einem Jahr abgerissen sein. Im Luftbild von Bing siehst du auch nur noch die freie Fläche, dort wo mal das Haus war: [6] --Don-kun Diskussion 10:35, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hab's gefunden: Es wurde 2011 abgerissen ([7]). Ich war im Frühjahr 2011 da. Dann kommt das also hin. --Toffel (Diskussion) 16:52, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich eigentlich ein gutes Thema für den Stammtisch das mal zu updaten. Immerhin hat das mit dem Zwiesel seit 2008 bei OSM keiner gemerkt. Ich werde das mal abends mir anschauen. Das Updaten der OSM-Karten die für die Wikipedia überarbeitet wurden ist nochmal ein anderes (leidiges) Thema. --Kolossos (Diskussion) 12:36, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die zwei Fehler sind in den OSM-Daten beseitigt. --Kolossos (Diskussion) 20:10, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wie würdest du dir das vorstellen? In der Gruppe die Karte diskutieren und verbessern oder direkt in den Zoo gehen? Bestimmt kommen wir dafür auch so rein, schließlich wollen wir ja nicht die Tiere sehen. Zwiesel und Affenhaus stehen aber bei OSM noch drin? --Toffel (Diskussion) 18:15, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nein das ist berichtigt. Vielleicht musst du das Bild aktualisieren (oder du bist in einer Ebene, in der die Karte noch nicht neu gerendert wurde. Das kann manchmal etwas dauern). --Don-kun Diskussion 19:50, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Schauburg

Hi K, der Schauburg fehlt noch ein Dämmerung-/Nachtfoto. Hatte neulich mal ein paar Schnappschüsse gemacht, aber ist natürlich nicht wirklich vorzeigbar. Magst du dich mal versuchen? Grüße --X-Weinzar 11 (Diskussion) 00:44, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ach, gerade so kalt draußen... . Na ich werd mal versuchen was zu machen, bin mir bei dem Motiv aber nicht sicher, dass es was wird. --Kolossos (Diskussion) 12:28, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Kleiner Finger, ganze Hand: Die Villa am Albertplatz neben dem Erich-Kästner-Museum ist nun renoviert und ein richtiges Schmuckstück geworden. Da muss jemand mit einer ordentlichen Kamera ran, darf auch tagsüber bei schneefreiem Blick sein. :) --32X 13:14, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Eilt ja nicht, muss nicht mit Schnee sein, fiel mir neulich nur so auf. Vielleicht ungefähr so in die Richtung, minus die Autos und Geister. Wär cool. Bisher haben wir nicht mal tagsüber eins aus dieser Perspektive. --X-Weinzar 11 (Diskussion) 00:45, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

templatetiger

Wie es aussieht ist der Dump für den Templatetiger schon lange nicht mehr gelaufen. Ich vermute, dass die derzeitige Auswertung von Mitte-Ende November stammt, also etwa 2 Monate alt ist. Wann kann man wieder mit einer Aktuallisierung rechnen? Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  11:20, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Erledigt. Grüße. --Kolossos (Diskussion) 00:03, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Danke. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  00:09, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

FYI: Besuch des Museum für sächsische Fahrzeuge

Da du ja aus Chemnitz/Dresden kommst und fotografierst, mache ich die hiermit einfach mal hierauf aufmerksam. Bei Interesse einfach dort melden. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 13:32, 23. Jan. 2013 (CET) Hallo, gibt neue Termininfos. Bitte mal bis spätestens Montag eintragen wann du kannst, auch uhrzeitmäßig. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 17:45, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, ich versuche gerade eine Diskussion zur imho optimierbaren optischen Präsentation der Geokoordinaten anzustoßen. Ich würde mich sehr über deinen Input freuen. --Mai-Sachme (Diskussion) 14:49, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hm, leider ist das Feedback sehr mäßig. Meinst du, wir sollten Vorschlag 5 einfach mal probieren? Das enigmatische (Karte) ganz hinten wird durch das OSM-Icon ersetzt, neben den WikiMiniAtlas gestellt und alle Angebote jeweils durch Pipes abgetrennt. Das dürfte zumindest bei der Identifizierbarkeit als getrennte Angebote etwas weiterhelfen. Und an wen könnte ich mich bezüglich Umsetzung wenden? --Mai-Sachme (Diskussion) 08:30, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ohne positives Feedback würde ich nix ändern wollen, so ist es wenigsten den eingeweihten Nutzern vertraut, so ist es in der Hilfe vermerkt und so wird es auch in anderen Sprachversionen verwendet. Wenn dann würde ich aus EIgeninteresse die russische Version anstreben, um so mehr Nutzer auf die OSM-Karte zu bekommen. --Kolossos (Diskussion) 10:37, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Kolossos,
1) Gibt es ein paar Zahlen, wie sich die Abrufe von geohack/OSM/WikiMIniAtlas seit Oktober 2012 entwickelt haben? Du hattest damals "etwas Statistik der log-files auf dem Toolserver betrieben und von den deutschsprachigen Nutzern gehen 90% auf den Geohack aber nur 10% auf das OSM-Gadget. Russischen Wikipedia ist das ganz anders, da gehen nur 60% zum Geohack und 40% zum OSM-Gadget, dort steht aber auch als Link ziemlich breit unter der Koordinate ..." (Die Zahlen von September 2012: https://toolserver.org/~kolossos/docs/wp-geo-requests-stats.ods ) Wie ist der Vergleich jetzt mit WMA?
2) Was ist eigentlich mit diesem mapping-Treffen bei den Open Source Days, 9-10 March 2013, Copenhagen/Denmark, findet das statt, gehst du hin, bringt das was?
3) Ich überlege ernsthaft, auf Sue Gardners talk page zu gehen um mal laut rumzuheulen. Das kann doch einfach nicht sein, dass das WMF mobile team es nicht für nötig hält, mit so erfahrenen map developern wie Dir und Dschwen zusammenzuarbeiten. Und auf dem WMF Blog behauptet, dass Ext:GeoData auf de-wiki aktiv benutzt wird, wenn das praktisch nicht der Fall ist. Oder dass die toolserver-Ressourcen für das OSM-tool kleiner statt größer werden. Das ist doch frustrierend! Stop Me (If You Think You've Heard This One Before) ;-) --Atlasowa (Diskussion) 12:36, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Heul erstmal bitte nicht. Kurz nach meinem Kommentar bzgl der wmf zusammenarbeit habe ich eine email bekommen (timing ist vermutlich eher Zufall). Mehr kann ich jetzt dazu noch nicht sagen. Mir gefaellt Option 5 (oder 4) auch sehr gut. Aber ich wuerde das jetzt lieber erstmal aussitzen. --Dschwen (Diskussion) 16:37, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ach, und du mußtest dann ein Non-Disclosure-Agreement unterschreiben? "Aussitzen" hört sich nicht wie eine Lösung an. --Atlasowa (Diskussion) 18:19, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Zu ersten: In den letzten 6 Monaten sind die Zugriffszahlen auf die Kacheln generell zurück gegangen. Eine Grund oder eine Ursache habe ich dafür nicht, vielleicht liegt es daran das OSM durch mehrere, verteilte Server schneller gewurden ist und ggf. auch wieder Locus/MOBAC erlaubt. Ich denke die Verhältnisse haben sich aber nicht gurndlegend geändert. Dazu die Statistik von heute abend:
International
kolossos@wolfsbane:/var/log/http$ grep -c 'GET /~kolossos/openlayers/kml-on-ol.php' access   2020
kolossos@wolfsbane:/var/log/http$ grep -c 'GET /~dschwen/wma/iframe2' access                 1997
kolossos@wolfsbane:/var/log/http$ grep -c 'GET /~geohack/geohack.php' access                31784
Deutchsprachig
kolossos@wolfsbane:/var/log/http$ grep -c 'GET /~kolossos/openlayers/kml-on-ol.php.*lang=de' access    510
kolossos@wolfsbane:/var/log/http$ grep -c 'GET /~dschwen/wma/iframe.*lang=de' access                   172
kolossos@wolfsbane:/var/log/http$ grep -c 'GET /~geohack/geohack.php.*language=de' access             3997
Russisch
kolossos@wolfsbane:/var/log/http$ grep -c 'GET /~kolossos/openlayers/kml-on-ol.php.*lang=ru' access    797
kolossos@wolfsbane:/var/log/http$ grep -c 'GET /~dschwen/wma/iframe.*lang=ru' access                   130
kolossos@wolfsbane:/var/log/http$ grep -c 'GET /~geohack/geohack.php.*language=ru' access             1540
Zu zweitens: Ich überlege noch, ob ich nach Koppenhhagen fahre, oder ob wir eine Video-Schalte machen. Mir ist die Wichtigkeit des Treffens durchaus bewußt, ob es was bringt weiss man erst danach.
Zu drittens: Würde ich mich Dschwen anschließen wollen. Ich hatte Kontakt mit Max von der Foundation und Silke vom Verein. (Dadurch kam es wohl auch zu der Mail an dich, Dschwen.) Beiden ist nun bewußt, das wir sowohl ein Experimentalsystem als auch ein Produktivsystem brauchen, beide wollen das klären und vieles klang erstmal vernünftig. Sue ist jetzt glaube ich nicht die, die sich am besten mit Servern auskennt und selbst Admins war unsere spezielle Fetplatten/SDD-Problematik nicht so klar. Das eine Umstellung so oder so nicht einfach wird, sollte uns allen klar sein.
Wenn du Vereinsmitglied bist, könntest du eher dir Argumente überlegen, warum der Verein doch weiterhin in Technik wie den Toolserver investieren sollte. Langfristig könnte Unabhängigkeit und Flexibilität eines Systems das in Europa steht doch ganz gut sein. Konkurrenz würde zudem die Qualität der Foundation-Lösung eventuell befördern. Außerdem halte ich die Investition in Technik in einem Hochlohnland wie Deutschland immer noch für die effizienteste Art Freies Wissen zu fördern. --Kolossos (Diskussion) 21:38, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Templatetiger

Hallo Kolossos, die Templatetiger-Auswertung von Commons ist schon fast zwei Jahre alt. Könntest du da mal einen aktuellen Dump einspielen? Danke --тнояsтеn 15:54, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe das Update von Commons gerade gestartet, aber eher aus versehen, Commons ist einfach gewaltig mit 3 Mio. Infoboxen und der Toolserver dafür eigentlich zu langsam. Commons kann jetzt 2-3 Tage zum einspielen dauern, so war es jedenfalls auch bei der engl. Wikipedia. Kann aber auch sein, dass alles irgendwo abbricht. --Kolossos (Diskussion) 16:57, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten
OK. Danke für deine Bemühungen. --тнояsтеn 18:19, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das Einspielen wurde nach 2 Tage leider abgebrochen. (Beschwer dich beim Verein.) --Kolossos (Diskussion) 18:50, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hmpf. Schade --тнояsтеn 18:57, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Kolossos. Machst Du das auf dem Toolserver? Von einem XML dump? Du startest aber schon ueber SGL, oder? Weisst Du, was den Abbruch herbeigefuehrt hat? DB timeout? Ich hatte mit aehnlichen Problemen zu kaempfen fur die Koordinatenupdates. --Dschwen (Diskussion) 19:03, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich starte manuell einen Screen auf dem Toolserver immer dann wenn mir Stefan Kühn bescheidt sagt, dass er die Dumps geparst hat. Ich nutze "LOAD /* SLOW_OK */ DATA LOCAL INFILE '/mnt/user-store/sk/data/templatetiger/commonswiki/commonswiki_templatetiger.txt' ...." von einem CSV-File. Das ist der schnellste mir bekannte Weg. Das Commons-file ist aber auch 19GB groß, die en.WP 15 GB, die de.WP halt nur 2.6GB. Was kann ich dafür, dass die Wikipedia das Wissen der Welt sammeln will. Am Anfang gings und wäre die Technik mit dem wachsenden Datenbestand mitgewachsen, würde es wohl immer noch gehen. Andererseits sollte man vielleicht auch nach neuen Lösungen ausschau halten, dazu experiemnetiere ich gerade mit Python/Pandas/Pytables.
Die Fehlermeldung habe ich mir leider nicht gemerkt, sie war aber auch nicht aussagekräftig. --Kolossos (Diskussion) 20:18, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Versuch statt manuellem screen mal ein script, welches per qsub gestartet wird. Anders sollte man es auf dem toolserver seit letzter Woche spaetestens nicht mehr machen! --Dschwen (Diskussion) 21:07, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich dachte die Regelung würde nur Bots treffen. Habs jetzt so gestartet und dem Einspielen 80h gegeben. Danke für den Hinweis. --Kolossos (Diskussion) 21:45, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Scheint funktioniert zu haben. Besten Dank! --тнояsтеn 08:45, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Toolübersicht

Hi Tim, schau bitte mal in der Liste meine Änderung an. Vielleicht hast du ja noch was hier zu ergänzen. -- sk (Diskussion) 08:25, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Der Stammtisch ist tot, es lebe der Stammtisch!

Warum gerade du diese Nachricht bekommst? - Ganz einfach, du wurdest bereits auf dem Stammtisch Chemnitz-Zwickau angetroffen.
Der letzte Stammtisch, der 27. an der Zahl, fand am 17. Februar 2012 statt, das ist inzwischen über ein Jahr her. Man Könnte den Stammtisch also getrost als inaktiv betrachten. Bereits am 25. Juni 2012 erreichte mich eine Nachricht von Löschbold mit dem Titel „Stammtisch//Wiederbelebung“. Er wies darauf hin, dass beim Chemnitzer Stammtisch eine Flaute herrsche und Fragte mich, ob ich nicht die Treffen-Seite beobachten möchte und auch zu einem eventuellen nächsten Stammtisch kommen würde. Am 11. Juli startete dann Liesel einen neuen Versuch unter dem Titel „Wollen wir wieder mal?“. Stephan Schwarzbold wollte und hoffte auf eine größere Runde … damit bleib er leider der Einzige. Sein Vorschlag mit dem Stammtisch im Freien hatt sich, da es keine weitern Rückmeldungen gab, im Oktober auch erledigt. Ein neuer Terminvorschlag kam dann erst am 26. Oktober von Ambross07, auch darauf gab es keine Rückmeldungen mehr. Inzwischen ist der letzte Stammtisch über ein Jahr her und Ruhe um das Thema eingekehrt.

Soll es das wirklich gewesen sein? War das wirklich alles? Gibt es denn wirklich niemanden mehr, der Interesse an einem Stammtisch in Chemnitz hat? Wäre es nicht schade, wenn eine Region wie Chemnitz-Zwickau keinen Stammtisch mehr zu bieten hätte?

Wenn du also daran interessiert bist den Stammtisch nicht komplett sterben zu lassen, bzw. mal wieder an einem Stammtisch hier teilzunehmen, dann melde dich doch bitte mal wieder auf unserer Stammtisch-Diskussionsseite.

Schöne Grüße aus Chemnitz, Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 15:52, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

pg-dumps/wp-world Update

Hi, I'm using your dump http://toolserver.org/~kolossos/wp-world/pg-dumps/wp-world/ to suggest add of wikipedia link into OSM in Osmose tool. Please, can you update your dump ? http://osmose.openstreetmap.fr/map/?zoom=9&lat=48.75667&lon=2.04&layers=B0000FFFFFFFFFFFFFFFFFFT&item=8101&level=1,2,3 only available on France. f.rodrigo (on OSM)

I try in the moment to update my database, but I get now results from en.wp on toolserver. --Kolossos (Diskussion) 08:04, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
At third try it seems to work. So the chance are to have an update next days. --Kolossos (Diskussion) 13:29, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Updated. --Kolossos (Diskussion) 07:09, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Thank you a lot. We can now work again on wikipedia link merging http://osmose.openstreetmap.fr/fr/errors/graph.png?item=8101 f.rodrigo (on OSM)

Straßenbahn in Chemnitz

Hallo Kolossos, hast du Lust, hier ein paar Fotos zu machen? Gruß, --Flominator 19:13, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

In der Woche geht es leider nicht. --Kolossos (Diskussion) 19:18, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten


Dein Bildertool

Hallo Kolossos,

ich habe hier http://toolserver.org/~kolossos/openlayers/kml-on-ol.php?photo=no&lang=de&zoom=12&lat=47.9833&lon=7.85 etliche Artikel inzwischen mit Bildern versehen, z. B. Hüttinger_Elektronik aber sie werden heute 07.04 noch als unbebildert markiert.

Meine Frage ist, wie oft werden die Daten für diese Karten aktualisiert?

Da leider wikishootme derzeit nicht mit der deutschen Wikipedia arbeitet, es funktioniert nur mit der englischen, würde ich es gerne einschätzen wie aktuell die daten sind um Touren im Frühling planen zu können.

Grüße --Jörgens.Mi Diskussion 23:47, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich update aller 2-3 Monate. Unter Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Wikipedia-World/news findest du immer das Datum des letzten Updates was aktuell der 14. März ist. --Kolossos 08:00, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die Information, dann war ich ca. 2 Wochen zu spät und muss jetzt bis Juni warten. Ist aber Ok. --Jörgens.Mi Diskussion 12:44, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Da hänge ich mich auch mal an. Wasseralm ist angeblich unbebildert, das Foto ist aber schon seit Jahren drin. Liegts an der Einbindung innerhalb der Infobox? --тнояsтеn 15:20, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

So jetzt war die Datenbank mal wieder verfügbar und der TS stabil. Für die Bilder will ich ja nur JPGs, weil SVGs und PNGs zuviele Wappen und anderen Mist enthalten die dann nicht gut aussehen.

Aus irgendeinem Grunde hat ich dann noch eine Zusatzeinschränkung drin, die ich beim nächsten Update rausnehmen kann:

 SELECT `il_to` FROM `imagelinks` WHERE `il_from`=1701069 AND (`il_to` LIKE "%jpg" OR `il_to` LIKE "%JPG") AND `il_to` NOT IN (SELECT `img_name` FROM `image`)
Danke für den Hinweis. --Kolossos 19:57, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich versteh zwar nur Bahnhof, aber ich nehm das mal als Bestätigung, dass mein Beispielartikel von der Karte verschwinden wird. --тнояsтеn 20:47, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Noch etwas: Spechtenköpfe ist unbebildert, taucht in deiner Karte aber nicht auf. Selbes Problem mit der Infobox? --тнояsтеn 19:44, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die Koordinaten des Artikels wurden ja erst vor kurzen verschoben. --Kolossos 21:42, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, von mir eine halbe Stunde bevor ich hier geschrieben hatte ;) Daran kanns nicht liegen. --тнояsтеn 22:23, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Achso, das Bild ist das JPEG aus der Positionskarte, leider kann ich dieses über meien Datenbankzugriff nicht von einem "richtigen Bild" unterscheiden. Ich hoffe mit Wikidata bessert sich das. --Kolossos 16:55, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hmm, ließe sich denn nicht einfach noch zusätzlich auswerten, in welchen Artikeln die Vorlage:Bilderwunsch eingebunden ist (unabhängig von weiteren vorhandenen Bildern im Artikel)? --тнояsтеn 19:36, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Solche Feinheiten kann man eigentlich nicht mehr machen wenn man mit 42 Sprachen umgehen will. Für deutsch kann ich mir das beim nächsten Einspielen ja mal überlegen. --Kolossos 21:58, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Waldschlößchenbrücke

Mein lieber kolossos, ich will ja nicht rumningeln, aber hier fehlen bilder. und da es grad schön draußen ist... :-) beste grüße --Z thomas Thomas 10:11, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Habs nicht vergessen, ich brauch da nur immer Morgenlicht. Geht es um mein Panorama oder hast du spezielle Wünsche. --Kolossos 20:00, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
gut :-) na das panorama mit den komischen bauzelten. ggf auch mal von der gegenseite und die zu zubringertunnel auf der senftenberger elbseite
hast du zufälligerwesie auch bilder von den medaillons an der albertbrücke? bevor es mit dem baubeginn losgeht und denen was passiert... gruß --Z thomas Thomas 10:41, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Von der Albertbrücke habe ich nix, da gibt es also mehr als File:Albertbrücke-Dresdenwappen-alt.JPG. --Kolossos 12:59, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
das wappen ist auf der seite der behelfsbrücke. auf der anderen Seite sind solche porträts . dachte, dass du mit entsprechender technik ranholen kannst. gruß --Z thomas Thomas 13:23, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Bei der Albertbrücke muß man von einem Elbdampfer fotografieren. Ich war heute vor Ort kam aber auch mit 300mm Objektiv nicht ran. --Kolossos 21:33, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

WIWOSM & Wikidata

Hello Kolossos,
Perhaps you know that a Property on Wikidata for OSM objects had been created : wikidata:Property:P402. I wanted to know if it would be possible to make a bot in order to update automatically this property from the WIWOSM's database. I know that OSM's ID aren't stable but since this property exist, We need to make it complete. What do you thing about it ? Otourly (Diskussion) 18:48, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

I was against this feature but I was too late [8]. WIWOSM supports also links to more than one relations and it supports nodes and ways. So I see no benefit from this way but perhaps you have ideas for new usecases. You should also have update strategies, copy the data is simple but keep it syncro and up-to-date is hard.
I'm also not a bot-maintainer so the bot will not come from me, but database is available at Toolserver.
BTW: What do you think about: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Wikidata ? --Kolossos 20:20, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hilfe bezüglich GPS-Empfänger

Hallo Kolossos, du wurdest mir empfohlen als jemand, der sich mit GPS-Empfängern gut auskennt und ich hoffe, du kannst mir ein wenig helfen. Ich möchte ein kleines Projekt ins Leben rufen, dass die Erstellung von Artikeln zu allen Großsteingräbern in Deutschland und deren Bebilderung zum Ziel hat. Da viele dieser Gräber irgendwo an Feldwegen oder versteckt im Wald liegen, wäre für ein effektives Auffinden ein GPS-Empfänger sehr nützlich. Ich möchte daher bei Wikimedia Deutschland die Bereitstellung eines GPS-Empfängers und vielleicht eines Navis, das mit Geokoordinaten arbeiten kann, beantragen. Es wäre toll, wenn du mir das ein oder andere Modell nennen könntest, dass für mein Vorhaben am geeignetsten wäre. Beste Grüße, --Einsamer Schütze (Diskussion) 00:43, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe jetzt leider nicht den aktuellsten Überblick und die Technik entwickelt sich doch weiter. Aber du kannst dir ja mal die Typen hier anschauen: http://www.openstreetmap.de/gps.html Für Gruppenaktionen könnte man sich die Geräte dort wohl auch auslehen. Schon die Genauigkeit der billigsten Geräte oder von Smartphones dürfte für deine Aufgabe schon ausreichend sein, da deine Ziele ja recht groß sind und du ja wohl nur punktuell messen willst. 10m Genauigkeit sollten da ja reichen. Somit könnten die Holux "Filmatrappen" reichen. Eine OpenStreetMap taugliche Übersicht gibt es hier: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/GPS_Reviews . --Kolossos 07:52, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte um Prüfung

Hallo Kolossos,
wird diese Seite noch benötigt oder kann sie eventuell gelöscht werden? Falls ja dann würde ich dich bitte dieses zu veranlassen. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:56, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bin eigentlich gegen eine Löschung, auch wenn das sicherlich eine einmalige Aktion bleiben wird. Die Seite könnte andere Wikipedianer ja dazu inspierieren auch mal bei einem Stadtteilfest einen Stand zu haben oder uns zu fragen was gegen sowas spricht. --Kolossos 19:26, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Gut, musst du ja nicht, man könnte es ja auch Archivieren. Danke für die Auskunft. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:32, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Johann Theobald Riefesell

Moin, ich habe gesehen, dass Du (vor Zeiten?) bei Commons eine ganze Reihe von Riefesell-Zeichnungen hochgeladen hast. Hast Du davon evtl. noch mehr, oder kannst mir sagen, wo man welche findet? Ich bin nämlich auf der Suche nach Landschaftsmotiven aus dem früheren Sievekingschen Landsitz in Hamm (dem heutigen Hammer Park), d.h. ich weiß definitiv, dass es solche Zeichnungen/Radierungen von Riefesell gibt, konnte nur noch keines in digitaler Form auftreiben ;-) Dank & Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:21, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das war eine Weihnachtsaktion von mir, einen Museumsband komplett abzufotografieren, den meine Eltern mal erworben hatten. Mehr hab ich leider nicht. --Kolossos 23:50, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

OSM in pt-wiki

Hello Kolossos,

I think it's far from what I can do, because, according to I understood the code Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Anwendungen/OpenStreetMap/en#Installation is to programmers, and I'm not a "wikipedia proggramer". What I wish really do is embed a map at articles of neighbourhoods of a city, like a template, for example. But, according to I could undestand the pt-wiki don't embed OSM map yet.

If U know how do, contact me by my disussion page in de-wiki.

Att.,

Imagens SM (Diskussion) 03:36, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Aiuto:OpenStreetMap on it.wiki

Hallo Kolossos, I'm Cristian, I have already contacted you one year ago (see here) about WIWOSM on it.wiki. I wanted to point out that we are also translating the help page on it.wiki. That said, I had some questions about the inner working of WIWOSM, from what I could understand the map shows the points that in OSM have a wikipedia=<lang-code>:<article-name> key-value pair. But then, to visualize the map in Wikipedia you need to insert the {{Coord}} (the link points to it.wiki's version, but there's a similar template in many wikis). To check if I was understanding correctly I looked to the it.wiki article about the metro Station at Colosseo in Rome (it:Colosseo (metropolitana di Roma)) but the map is placing the point *inside* the Colosseum which is where the coordinates given in the page say it is, see these coordinates osm. This is obviously wrong (for completeness the correct position taken from OSM is here). So I was wondering, how this works? And why we need to put the coordinates of the same object (point) in two places, once Wikipedia and also in OSM? Wouldn't make more sense to think that OSM position should be the default and then we make it explicitly overwritable in Wikipedia, Wikidata style?. Thanks in advance. -- CristianCantoro (Diskussion) 01:19, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

The idea for WIWOSM was more to support multipoints, lines and areas that are not support by geocoding in Wikipedia. The coordinates in Wikipedia should be correct, so you should change this in the example. There are a lot of reasons why want to have coordinates in Wikipedia:
  • We want to be independent from OSM, one reason is legal stuff (CC-BY-SA against ODBL)
  • Other reason is that Wikipedia is stronger in some regions of the world
  • Server stability is also an aspect
  • An other reason is we want to use geohack we also need our coordinates.
For point-objects the reason why I use WP instead of WIWOSM is that we can calculate a zoom-level with Wikipedia-data but not with WIWOSM point objects.
I experiement with a map-template that works without coordiantes Benutzer:Kolossos/VorlageKarte but I didn't activate it because the reasons above. The only acceptable usecase I see in Object that are on different places like Technische Universität Chemnitz - a university with 3 facilities in the town. --Kolossos 11:06, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Thank you for your (very clear) explanation. I think that:
  • it could be very useful to write a tool (if it doesn't exist yet) that shows if coordinates in Wikipedia and OSM are contradictory (for extended objects one could check if the point in Wikipedia is contained in the extended object). I am interested in doing that, btw.
  • speaking of extended objects with things like cities or a river, if think that it should exist a policy/help page on-wiki to tell where to place the point (for the Rhein I see it is at the mouth of the river). Does such a policy exist on de.wiki, because I don't think it exists on it.wiki and would like to take that as a basis. Thanks again. -- CristianCantoro (Diskussion) 13:13, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten
The coord. seems to be usally on the mouth of a river, but I don't know that this is a rule. I would prefer somewhere in the middle, but ok. --Kolossos 13:22, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

WIWOSM on fr.wikivoyage

Hello Kolossos,
fr.wikivoyage wants "your" map like wikipedia one, the code is ready (there and there). So would it be possible to have almost the same map of Wikipedias but with the wikivoyage links ?
Thank you very much. Otourly (Diskussion) 17:57, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Sorry, this too much work for me alone, but I would like to help someone to do it. You ask why it's so hard? The reason is that there are so many steps to do, I the moment I use an extract from dispenser and I use it in 42 languages, then I have to merge on an other server in an other database system (PostGIS). These data are going through a php-script to the browser. Other reason is that I have to concentrate on two big changes in the moment, one is the move from Toolserver to Wikilabs the other is the move from all coordinates to Wikidata.
If I understand it right the Wikivoyage articlename can be different from Wikipedia articlename. Is this correct? If I'm wrong or an very rare case it could be easier. Then I could set in my Wikipedia-DB a flag that a wikivoyage article exist in this language. But I can not join if databases are on different (what they are) so it's still difficult.
Do you know if and how Wikivoyage want to cooperate with WikiDATA, perhaps there is a solution to makes things easier? --Kolossos 00:36, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten
What we can talk about is to use the same "frontend", only replace he Wikipedia-layer by a Wikivoyage-layer is simple. --Kolossos 23:54, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten
I still don't know if or when WV will join Wikidata project. Anyway, 80 % pages of mainspace of fr.wikivoyage have the same name of fr.wikipedia pages.
For your information I updated my list of Wikipedia which have the OSM code for the map (WIkiMiniAtlas is not include) fr:user:Otourly/OSM & WIKIPEDIA
Regards, Otourly (Diskussion) 09:50, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Erlebnisziele Auto

Hi Kolossos, von dir sind da auch 2 Bilder drin, vielleicht kannst du mal was auf Wikipedia:Diskussionen_über_Bilder#Erlebnisziele_Auto dazu sagen? --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 14:45, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Kameraposition

Servus Kolossos! Seit Mitte Mai werden auf Commons bei der Funktion Dieses und weitere Bilder auf Google Maps - Google Earth - OpenStreetMap die neu hochgeladenen Bilder nicht angezeigt. Vielleicht kannst du das Tool ja wieder zum Laufen bringen? Danke --Störfix (Diskussion) 16:19, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich glaube das macht der Bot von User:Dschwen. Ich kann da leider nix machen und befürchte das das am Toolserver scheitert. Das es jetzt die Datenbanken auf den WMF-labs gibt, könnte es sein, dass er umziehen kann. Sprech mal Dschwen an, vielleicht findet er Zeit. --Kolossos 23:07, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wikimaps

I'm working on http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Wikimaps. Would you like to participate? --Susannaanas (Diskussion) 11:23, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Frage zur Darstellung eines Artikels in OSM

Moin! Ich wurde auf Wikidata etwas zur Darstellung eines Artikels über der OSM-Karte gefragt, der offensichtlich falsch platziert wird, obwohl die Koordinaten im Artikel korrekt sind. Da ich mich damit praktisch gar nicht auskenne, konnte ich nur vermuten, dass das an einer falschen Verlinkung zu einem russischen Artikel hängt und dessen Koordinaten zur Platzierung verwendet wurden. Könntest du vielleicht unter d:User talk:NordNordWest#Märchenbrunnen (Düsseldorf), Q1957383 etwas zur Klärung beitragen? Viele Grüße, NNW 10:25, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten

ShareMap

Hi, after discussion with Yug, he told me about your discussion about project ShareMap vs TileMill. I prepared brief comparison and I will be very happy to hear your voice.

In general ShareMap was created to enable people without any GIS experience to create maps for their articles - now after two years there is a lot of interests with this site - we are mainly focuesd on improvements at making easier user interface rather that adding new features.

The Flash technology is no longer an issue - ShareMap uses Flash to run editor (at the same way as TileMill is using native executable, JOSM using java, OSM Potlach 2 flash etc.), but map display engine is also available in pure HTML5 implementation so for example iPad user will be able to see map without any problem. http://sharemap.org/jkan/Warsaw_Ghetto#!html5

Here is the comparison: http://commons.wikimedia.org/wiki/User:ShareMap/ShareMap_TileMill_comparison

Here you can find maps created with ShareMap (about half of them is designed by people related to project, but second half is prepared by other wikipedians): http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Created_with_ShareMap

In case of any comments please feel free to contact me at contact$sharemap$org

--Jkan997 (Diskussion) 23:43, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Checkwiki

I saw a tool listed at http://tools.wmflabs.org/ named checkwiki. Is this the same as https://toolserver.org/~sk/cw/index.htm? Bgwhite (Diskussion) 10:02, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Yes. Tim Landscheidt is working on it, but it's not ready in the moment. I only involved in checkwiki by using extracts in templatetiger. Do you want help? Why ask you?--Kolossos 17:16, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Yes, I'd love to help. Magioladitis and I have been running it ourselves every month (see AWB and CHECKWIKI) via a modified checkwiki.pl. Some of the modifications are to output text files of each error and to speed up the program. I do know perl and I do run Linux. Tell me what, where and how and I'd love to get started or have Tim tell me. Bgwhite (Diskussion) 18:16, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
I'm working (in parallel) on running TypoScan on Tools, and while doing that, I thought about that a tighter integration between AWB and checkwiki would make sense. So I browse Magioladitis's page, follow to here and see my name mentioned :-).
Currently, on Tools the branch "pu/tools-migration" is deployed. The UI isn't working yet. I'm not so much concerned with speed at the moment, as even larger projects like dewiki only take a day (enwiki hasn't finished yet), and I don't want to throw functionality over board. Instead I'm looking at parallelizing the processing for enwiki.
Regarding text files for each error, I saw somewhere on Toolserver that IIRC at least TypoScan has an API for interacting with a user agent. If possible, that's the way I would like to go with checkwiki and AWB as well, i. e., have a checkwiki list displayed somehow in AWB, and AWB then presses the "Done" button. There is a rudimentary API at http://toolserver.org/~sk/cgi-bin/checkwiki/checkwiki_bots.cgi, but it don't know which bots or other clients use it.
Big caveat: I haven't used AWB, so I don't know if it "fits" what's in my head. Are your changes to checkwiki available somewhere? On IRC, I'm scfc_de. --Tim Landscheidt 00:51, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
You are going to be one popular person. Several people have been wanting TypoScan running again.
AWB can retrieve lists from many sources... text file, links on a page (great for Database reports), articles in a category, CheckWiki errors, etc.
For Checkwiki, it uses the checkwiki.cgi program. Here is the snipit of the code used in AWB:
string title = "https://toolserver.org/~sk/cgi-bin/checkwiki/checkwiki.cgi?project=" + Variables.LangCode + "wiki&view=bots&id=" + errornumber + "&offset=0&limit=500";
For TypoScan, there is a specific AWB module that talks directly to TypoScan's database. The SVN repository for the module is located here.
If you want to run AWB on enwiki, I can give you permission. I don't think you need permission on dewiki.
I have enwiki running under a day on a database dump. I've turned off checking for interwiki links (it is a big hog and not needed) and redone how the program reads in each article. For example, I use MediaWiki-DumpFile. I'm running Fedora in Virtualbox on my windows laptop, so I don't know how that affects the speed. I too have looked and read about parallelizing the code, but I've never done that with a perl program.
The only reason Magioladitis and I output text files is because Checkwiki is currently not updating. It runs too slow to catch most of the daily updates and enwiki dumps are done every ~6 months. If Checkwiki were regularly updating, we wouldn't need the text files. I'm also processing arwiki for someone.
There are a number of errors in Checkwiki. I've fixed them for #80 and #28. There is a problem with #16 that doesn't catch hardly anything. Magioladitis runs a database scan with AWB and it could be incorporated. #47 will produce a ton of false positives for an article. The biggest error is also with #47 that causes the program to crash. There are only a few articles that are problems and it doesn't always crash the program.
I just set up an account on labs. Tell me what and where I can help first. You think I'd be an IRC user, especially since I used the "talk" program since way back when, but I've only rarely used it. My schedule this weekend is hit or miss, but I can be on IRC next week. I'm usually available your morning or evening. Bgwhite (Diskussion) 09:15, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Need Help for WikiMiniAtlas and Scribunto

Hi Kolossos,

I am in Canada. Someone sent me your name about help for the Scribunto extension and wikiminiatlas. I am in Canada and I want to add geographic coordinates to my wiki page so that it shows geo-coordinates like the top right corner of this wikipedia page: http://en.wikipedia.org/wiki/One_Wall_Centre but I want my locations to be specific locations from my wiki page not from Wikipedia, is this possible? My wiki site is not connected to wikipedia.

I added the wikiminiatlas code from (http://meta.wikimedia.org/wiki/MediaWiki:Wikiminiatlas.js) and pasted it into my MediaWiki:Common.js page. I then enabled js by using $wgUseSiteJs = true; and then tried this coordinate on one of our wiki page, { { #coordinates:40.744924|-74.006943 } } but I don't see a globe.

Do I need to enable Scribunto extension along with the wikiminiatlas .js file before this will work? Can you provide the steps about how to do this?? I did a lot of internet searches about this and asked people on mw support and also mediawiki irc chat but I'm not getting any good answers and I hope you can help. Thanks for your help.

Peter in Canada.

Hello, I'm not the right contact person for the WikiMiniAtlas, this would be User:Dschwen. The extraction of coordinates in Wikipedia is relatively hard so that I don't believe that we can give you support for it. For your page you should look on http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:Semantic_Maps I hope this helps. --Kolossos 17:45, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Geohack

Hallo Kolossos, weißt du, was mit dem Geohack los ist? Die Interwiki-Links wurden auf ein anderes Format umgestellt und gehen jetzt z. B. hier nicht mehr. Der Schrägstrich im region-Code ist wohl der Übeltäter. --тнояsтеn 21:12, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Magnus Manske hat in dem Fall sich um die URL-Umsetzung gekümmert. Ich wäre da überfragt, dein Fehler ist aber nachvollziehbar. Ich werde mich mit Magnus in Verbindung setzen. --Kolossos 21:44, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für den Bugreport. Magnus hat das repariert. --Kolossos 23:44, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Danke euch beiden. --тнояsтеn 08:39, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Bierkeller im Kaßberg

Hallo, sag mal, sind das die Bierkeller an der Fabrikstraße? Wenn ja, würde ich das Bild gleich mit in die Liste aufnehmen. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 09:21, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, dem ist so. Danke für den Hinweise auf die Liste. --Kolossos 12:23, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Die anderen Stadtteile folgen demnächst, wir haben eine Liste mit 3400 Denkmalen. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 12:57, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Sprachausgabe der eingebundenen OSM-Karte

Hallo Tim! Seit einigen Tagen wird die eingebundene OSM-Karte in der obersorbischen Wikipedia nicht mehr mit dem sorbischen Beschriftungs-Layer, sondern auf deutsch angezeigt. Natürlich kann man den Layer weiterhin manuell wechseln, aber die Standardausgabe stimmt eben irgendwie nicht mehr. Hast du eine Idee, woran das liegt und wie man es wieder richten könnte? Danke und Grüße, j.budissin+/- 18:35, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Die Umstellung muss aber schon länger her sein, ich denke so 1-2 Monate. Der Toolserver ist dermaßen instabil und langsam, während OSM jetzt von vielen Servern der Welt[9] ausgeliefert wird. Ich hoffe mal das ist kein Dauerzustand und die Foundation kommt irgendwann endlich mit ihrem OSM-Server aus dem Pott. --Kolossos 19:50, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Auswertung der Hauptseitenrubrik "Schon gewusst?"

Hallo Kolossos, folgendes Problemchen: Die Artikelauswahl der Hauptseitenrubrik Schon gewusst nach Themen und Kategorien auszuwerten, wäre sicher von Interesse. Eine Möglichkeit wäre, das über die Vorlage:Schon gewusst zu tun oder eine Kat anzulegen. Wärst Du in der Lage, das mit der Vorlage mal auszutesten? Wir würden gerne wissen, welche Kats bevorzugt ausgewählt weerden, Männlein Weiblein, Geologie oder NS-Themen, Personen oder Viecher und so weiter. Liebe Grüße Serten (Diskussion) 12:21, 3. Jul. 2013 (CEST)Stephan frage ich auch an.Beantworten

Leider keine Zeit dafür. Auswertungen über die Kategorien sind zudem nicht trivial. Wichtig wäre es die Aufgabe in Teilaufgaben aufzuteilen, also erstmal Erstellung einer Artikelliste, dann Kategorienabfrage für Elemente dieser Liste, dann Auswertung der Kategorien. --Kolossos 13:08, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe bei der Rubrik vorgeschlagen, eine Kat wie bei den KALP Kandidaten zu erstellen. Die Vorlage nutzen wir noch nicht so lange, Katauswertung sollte einfacher funktionieren. Danke aber für die schnelle Rückmeldung. Serten (Diskussion) 13:57, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

WP:DD

Zur freundlichen Info. Da fehlt was unter  ;-)--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 11:46, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Gemeindegrenzen2Map

Hey Kolossos,
ist das sehr schwer? Danke für Antwort vor Ort :) , Conny 21:59, 13. Jul. 2013 (CEST).Beantworten

WIWOSM in Vorlage:All Coordinates

Gibt es eine Möglichkeit, auch in Artikeln ohne Artikelkoordinate (dafür aber mit der Vorlage:All Coordinates) WIWOSM einzublenden? Der WikiMiniAtlas funktioniert ja (Bsp. Ligurischer Höhenweg). --тнояsтеn 14:34, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich glaube die Anwendung läuft über lenz-online. Mit dem dem Nutzer User:Plenz hatte ich darüber auch schon mal gesprochen, er war dem Vorschlag nicht sonderlich aufgeschlossen. Die Einbindung eine zusätzlichen Layers sollte mit wenigen Zeilen Java-Script abgeschlossen sein. Ggf. braucht es noch etwas Caching weil die Quelle auf einem fremden Server liegt, das sollte aber auch nicht das Problem darstellen. Frag Ihn doch einfach nochmal. --Kolossos 07:00, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Weder WIWOSM noch der WikiMiniAtlas haben doch mit lenz-online etwas zu tun... Oder verstehe ich da was falsch? --тнояsтеn 09:06, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Um Missverständnissen vorzubeugen: Ich möchte nicht WIWOSM in der "Lenz'schen OSM-Karte" sehen (wobei das sicher auch was hätte), sondern bei Artikeln wie dem oben verlinkten einen Button zu WIWOSM (). --тнояsтеn 09:07, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Lenz-Karte hat halt den Vorteil, dass es auch schöne Listen neben der Karte erzeugt. Aber es hat auch Nachteile, dass es WIWOSM nicht unterstützt, was aber wie beschrieben nur eine kleine Anpasssung wäre. Zwei OSM-Karten in einem Artikel fände ich jetzt wiederrum verwirrend für den Nutzer. --Kolossos 09:29, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Letzteres ist sicher ein Argument. Wobei es vermutlich auch Nutzer gibt, die die WIWOSM-Funktionalität (=Einblenden hübscher Linien und Umrisse) mit dem OSM-Button verbinden (ohne zu wissen, dass OSM dahinter steckt). --тнояsтеn 09:35, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hab noch nicht ganz verstanden, worum es jetzt gehen soll.
Bei meinem Projekt geht es darum, im Artikel vorhandene Koordinaten auf einer Karte darzustellen. Dazu wird ein Toolserver-Programm namens kmlexport benutzt, das diese Koordinaten zusammensucht und eine kml-Datei erstellt. Diese Datei wurde früher nur an Google und Bing zur Visualisierung weitergereicht, und mit Hilfe meines Programms ist dies nun auch für OSM möglich.
Falls es möglich sein sollte (ich weiß es nicht), mit Hilfe von kmlexport auch Linien und Flächen in die jeweilige kml-Datei einzubauen, und wenn Google und Bing diese Elemente korrekt darstellt, dann könnte ich mich durchaus in der Pflicht sehen, mein Programm entsprechend nachzubessern. Anders herum sollte mein Programm aber keine Features haben, die bei Google oder Bing nicht funktionieren, denn in der Zeile "Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder Bing" sind alle drei Links gleichwertig.
Ich habe aber das Gefühl, dass es sich bei WIWOSM um etwas völlig anderes handelt, das auch mit kmlexport nichts zu tun hat, oder? --Plenz (Diskussion) 12:45, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Der Effekt von WIWOSM ist für den Nutzer der selbe wie bei einem kmlexport, es werden passende Linien und Flächen für den Artikel auf der Karte dargestellt. Ziel ist es dass wenn z.B. für einen Fluss oder eine Bahnstrecke der Anfangs- und der Endpunkt erfasst sind auch die GEometrie dazwischen auf deiner Karte angezeigt wird, so wie man das von Artikeln mit nur einer Koordinate gewohnt ist.
Da dieser Zusatzlayer nur eingebunden werden muss sollte das einfach zu machen sein, den Code dazu findest du hier Zeile 300-355. Dafür muss dir von der Vorlage noch der Name Übergeben werden. --Kolossos 19:39, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Straßenvorlage anpassen, ähnlich Flussvorlage

Hier bin ich richtig?
Die Vorlage:Infobox_hochrangige_Straße extrahiert Koordinaten und zeigt sie oben rechts an. Leider nutzt sie nicht die Standard-Darstellung von coordinate (also: Koordinaten: nn, nn; KARTE; OSM), sondern die Darstellung Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder Bing.

Beispiele:

  1. Bundesstraße 55
  2. Iller

Nur beim zweiten Beispiel mit Vorlage:Infobox Fuss sieht man den Fluss auf einer OSM Karte, wenn man das entsprechende Symbol anklickt. Bei Vorlage:Infobox_hochrangige_Straße im ersten Beispiel sieht man lediglich den Anfangs- und Endpunkt.

Frage: Ist es möglich, die Straßenvorlage genauso anzupassen wie die Flussvorlage, damit auch dort der Straßenverlauf auf einer OSM Karte zu sehen ist? Travus (Diskussion)