Liste liturgischer Bücher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2013 um 15:13 Uhr durch Membeth (Diskussion | Beiträge) (→‎Bücher mit Liedern und Gesängen: Singular). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liturgische Bücher, die im Gottesdienst verwendet werden oder wurden und von der Kunstgeschichte unterschieden werden, sind

Textbücher

Bücher mit Liedern und Gesängen

Geschichte

Die „Constitutiones“ Abt Wilhelms von Hirsau (um 1090) nennen als liturgische Buchtypen Missale, Offiziale, Evangeliar, Lektionar, Nokturnenlektionar, Antiphonar und Graduale, sodann die Regel (des heiligen Benedikt), ferner Hymnar und Psalter, anschließend das Buch der Propheten, die Paulusbriefe und das Buch Hiob, ferner Glossar, Homeliar, Kollationes und Litaneien, nicht zu vergessen Brevier und Gebräuche, und verlassen den liturgischen Bereich mit der Erwähnung von Pergament, Rolle und Zettel, des Martyrologiums sowie weltlicher Bücher.

  • Willehelmi Abbatis Constitutiones Hirsaugienses"", edd. Candida Elvert/Pius Engelbert (Corpus Consuetudinum Monasticarum 15/1), Siegburg 2010, S. 238-242.