Arnold Hottinger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2012 um 14:00 Uhr durch FA2010 (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks: Nationalität/Staatsangehörigkeit-Kat. nachgetragen mit AWB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Arnold Hottinger (* 6. Dezember 1926 in Basel) ist ein Schweizer Journalist und Publizist.

Leben

Arnold Hottinger wuchs in Düsseldorf und Basel auf, studierte Orientalistik und Romanistik an der Universität Zürich, wo er 1952 promovierte. Weiterführende Studien verfolgte er in Paris, Chicago, Kairo und Beirut. Er spricht fliessend Arabisch (nebst sechs weiteren Sprachen).

Er war von 1961 bis 1991 Korrespondent der Neuen Zürcher Zeitung in Beirut und berichtete über den Nahen Osten und die islamische und arabische Welt. Später war er Korrespondent in Madrid und schliesslich in Nikosia. Er arbeitete auch für viele Radiostationen, schrieb in Zeitschriften und publizierte zahlreiche Bücher über den Islam, Arabien und den Nahen Osten, von denen einige als Standardwerk gelten. Hottinger ist nach wie vor ein gefragter Fachmann und Referent; er lebt heute in Madrid.

Auszeichnungen

Werke

Sachbücher

  • Kalilah und Dimnah. Ein Versuch zur Darstellung der arabisch-altspanischen Übersetzungskunst. Francke (Romanica Helvetica 65), Bern 1958
  • Die Araber. Werden, Wesen, Wandel und Krise des Arabertums. Atlantis, Zürich 1960
  • Das volkstümliche Element in der modernen spanischen Lyrik. Atlantis, Zürich 1962
  • Fellachen und Funktionäre. Entwicklungswege im Nahen Osten. Kösel, München 1967
  • 10mal Nahost. Piper (Panoramen der modernen Welt), München 1970
    • ab der 4. Auflage als Taschenbuch unter dem Titel 7mal Naher Osten: Piper (Serie Piper 5127), München 1988
  • Die arabischen Staaten Nordafrikas. Verlag für Literatur und Zeitgeschehen, Hannover 1971
  • Spanien. Seine Geschichte in Text und Bild. Hallwag, Bern/Stuttgart 1976
  • Ägypten (mit Barbara L. Begelsbacher). Silva, Zürich, 1985
  • Die Araber vor ihrer Zukunft. Geschichte und Problematik der Verwestlichung. NZZ, Zürich 1988; 2. erg. A. Schöningh, Paderborn 1991, ISBN 3-506-73943-3
  • Unbekannter Nachbar Türkei. AT, Aarau 1990
  • Krisenherd Nahost. Ein aktueller Dialog (mit Erich Gysling). NZZ, Zürich 1991
  • Allah heute. Pendo, Zürich 1991
  • Islamischer Fundamentalismus. NZZ, Zürich 1993
  • Die Mauren. Arabische Kultur in Spanien. NZZ, Zürich 1995; 2. A. Fink, München 2005, ISBN 3-7705-3075-6
  • Oman. Weihrauch und Erdöl. Landeskunde und Reisehandbuch (als Mit-Herausgeber). Strom, Luzern 1993
  • Akbar der Große (1542–1605). Herrscher über Indien durch Versöhnung der Religionen. Fink, München 1998, ISBN 3-7705-3335-6
  • Gottesstaaten und Machtpyramiden. Demokratie in der islamischen Welt. NZZ, Zürich / Schöningh, Paderborn 2000, ISBN 3-506-73947-6
  • Islamische Welt. Der Nahe Osten: Erfahrungen, Begegnungen, Analysen. NZZ, Zürich / Schöningh, Paderborn 2004, ISBN 3-506-71800-2
  • Die Länder des Islam. Geschichte, Traditionen und der Einbruch der Moderne. NZZ, Zürich / Schöningh, Paderborn 2008, ISBN 978-3-506-76541-3

Übersetzungen

  • Abdarrahman Al-Gabarti: Bonaparte in Ägypten. Aus der Chronik des Abdarrahman Al-Gabarti (1754–1829). Artemis (Bibliothek des Morgenlandes, Band 21), Zürich 1983
  • At-Tanukhi: Ende gut, alles gut. Das Buch der Erleichterung nach der Bedrängnis. Manesse (Bibliothek der Weltliteratur), Zürich 1979

Weblinks