Lakai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2012 um 02:55 Uhr durch Linksverdreher (Diskussion | Beiträge) (kl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ein Kammerdiener (Mitte) und ein Lakai (rechts) schenken Wein ein.[1]

Lakai (frz.: laquais – Fußsoldat) war bis zum Abkommen dieser Form des Personals der Name eines Dieners in Livree, entweder fest in einem herrschaftlichen Haushalt angestellt, oder auch kurzfristig (von „besseren“ Besuchern einer fremden Stadt) als „Lohnlakai“ anzumieten.

Zugang zur „Lakaienstiege“ in der Wiener Hofburg

Heute ist es eine abwertende Bezeichnung für eine übertrieben unterwürfige Person, insbesondere für einen unterwürfigen Untergebenen. Beispielsweise wurde Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel, Chef des OKW im „Dritten Reich“, unter Kameraden wegen seiner Unterwürfigkeit Hitler gegenüber Lakeitel genannt (vgl. Gerhard Boldt: Die letzten Tage der Reichskanzlei, 1947, sowie GröFaZ).

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Aus: H. Reuß zu Köstritz: Der korrekte Diener, Paul Parey Verlag, Berlin 1900, S. 21