Wollhaarmammut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2005 um 17:11 Uhr durch BS Thurner Hof (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mammut
Mammut
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Seria: Landwirbeltiere (Tetrapoda)
Vorlage:Classis: Säugetiere (Mammalia)
Vorlage:Subclassis: Höhere Säugetiere (Eutheria)
Vorlage:Superordo: Afrotheria
Vorlage:Ordo: Rüsseltiere (Proboscidea)
Vorlage:Familia: Elefanten (Elephantidae)
Vorlage:Genus: Mammut (Mammuthus)
Vorlage:Species: Wollhaarmammut
Wissenschaftlicher Name
Mammuthus primigenius
Vorlage:Speciesen

Das Wollhaarmammut (Mammuthus primigenius), auch Wollhaar-Mammut geschrieben, ist eine ausgestorbene Art aus der Familie der Elefanten. Diese Art der Mammuts entwickelte sich vor etwa 300.000 bis 200.000 Jahren in Sibirien und wanderte über die Bering-Landbrücke nach Nordamerika ein.

Erscheinungsbild

Namensgebend für diese Art ist das grobe Außenfell, dass aus dunkelbraunen, teilweise bis zu 90 Zentimeter langen Haaren bestand. Ähnlich wie beim Moschusochsen bildete dieses Fell an Bauch und Flanke eine Schürze. Unter dem Fell befand sich eine fast 10 Zentimeter dicke Fettschicht, die zur Wärmeisolierung diente. An seinen klimatisch sehr kalten Lebensraum war das Wollhaarmammut durch sehr kleine Ohren und einen im Vergleich zum heutigen Elefanten kurzen Rüssel angepasst.

Ausgewachsene Bullen erreichten eine Widerristhöhe von 2,80 bis 3,40 Meter. Das Gewicht eines solchen Tieres betrug bis zu 6.000 Kilogramm. Das Wollhaarmammut kommt in seiner Größe daher dem Asiatischem Elefant gleich. Ein auffällig Unterschied zu den heute noch lebenden Elefantenarmen sind jedoch die stark gedrehten Stoßzähne, eine kuppelförmige Beule auf dem Schädel sowie der stark abfallende Rücken. Die bisher gefunden Stoßzähne erreichten eine Länge bis zu 4,2 Meter und ein Gewicht bis zu 84 Kilogramm. Im Durchschnitt sind die bisher gefundenen Stoßzähne allerdings lediglich 2,5 Meter lang und 45 Kilogramm schwer.

Lebensform