Beichtspiegel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Dezember 2007 um 16:16 Uhr durch Neitram (Diskussion | Beiträge) (linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
kath. Beichtspiegel ende 19. Jh.- Inhaltsverzeichnis

Als Beichtspiegel bezeichnete man im 15. und 16. Jahrhundert ein fliegendes Blatt mit einer gedruckten Anleitung zum Beichten und mit Figuren Christi, der Madonna, der Schutzpatrone, des bußfertigen Schächers etc. in Holzschnitt. Die Beichtspiegel sind für die Anfänge der Holzschneidekunst von Wichtigkeit.

Beichtspiegel sind Hilfsmittel bei der Gewissenserforschung, z.B. in der Vorbereitung auf die Beichte, und enthalten häufig Fragen zu verschiedenen Lebensbereichen, die der Selbstprüfung dienen und dabei helfen, keine Gebiete zu übersehen. Beichtspiegel sind bis heute in christlichen Gebetbüchern wie dem "Gotteslob" enthalten. Heute werden sie Gewissensspiegel genannt.

Gewissensspiegel nach Gotteslob

Folgende Gewissensspiegel werden unterschieden:

  • Allgemeiner Gewissensspiegel
  • Dritter Gewissensspiegel (Glaube - Hoffnung - Liebe)
  • Vierter Gewissensspiegel (Leben für andere)
  • Für Kinder und Jugendliche:
    • Beichte der Kinder
    • Schülerbeichte